The official AHF Austria-Hungary quiz thread
-
- Member
- Posts: 251
- Joined: 25 Oct 2011 18:05
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
a little help:
1915 Commander of the 122nd Infantry Brigade
paulus
1915 Commander of the 122nd Infantry Brigade
paulus
-
- Member
- Posts: 251
- Joined: 25 Oct 2011 18:05
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
1911 Kommandant IR Nr. 49
paulus
paulus
-
- Host - Austria-Hungary section
- Posts: 3150
- Joined: 17 Mar 2002 16:24
- Location: United Kingdom
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
Hello,
Eduard Hentke von Heßhart?
Regards
Glenn
Eduard Hentke von Heßhart?
Regards
Glenn
-
- Member
- Posts: 4064
- Joined: 13 Nov 2004 11:37
- Location: Aarhus, Denmark
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
Don’t know if of interest but the above officer is mentioned in this digitalized old publication and thought it would be worth sharing the link.
https://kramerius.army.cz/search/i.jsp? ... 1b63bd97ba
Waleed
https://kramerius.army.cz/search/i.jsp? ... 1b63bd97ba
Waleed
-
- Member
- Posts: 251
- Joined: 25 Oct 2011 18:05
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
correct!
pic:
Ehrenbuch der Hesser II. Band 1. Teil, Seite 129
family: (most infos: Life dates of k.u.k. and Bundesheer officers by JakeV)
Eltern: k.k. Leutenant im 5. Artillerieregiment Alexander Hentke & Barbara, geb. Stegmayer
Bruder: k.k. Oberst Theodor Hentke († 16.06.1916)
1. Heirat am 17.03.1894 in Laibach mit Pauline Loger (19.04.1865 in Laibach - 24.04.1943), Tochter des Hilfsämter-Direktors Andreas Loger
2. Heirat: am 09.09.1943 in Wien mit Berta Herde
01.03.1915 Generalmajor (16.02.1915)
25.02.1918 Feldmarschallleutnant (Titel und Charakter)
career:
01.05.1911 Kommandant des Infanterieregiments Nr. 49
09.01.1915 Kommandant der 122. Infanteriebrigade
00.00.1915 mit Wartegebühr beurlaubt
25.01.1916 übersetzt in den Präsenzstand
00.01.1918 mit der Führung der Abteilung 10/VL des Kriegsministeriums betraut
21.01.1918 Vorstand der Abteilung 10/VL des Kriegsministeriums (definitiv)
01.10.1919 pensioniert
awards:
•Ritterkreuz des Leopold-Ordens mit Kriegsdekoration und Schwertern
•Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit Kriegsdekoration und Schwertern
•Militärverdienstkreuz III. Klasse
•Bronzene Militär-Verdienstmedaille am roten Bande
•Militärdienstzeichen II. Klasse für Offiziere
•Bronzene Jubiläums-Erinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht
•Militär-Jubiläumskreuz
•Erhebung in den Adelsstand
•deutsches Eisernes Kreuz II. Klasse
•Kommandeurkreuz des königlich rumänischen Ordens "Stern von Rumänien"
grave:
Feuerhalle Wien Simmering Abteilung ML, Gruppe 82, Nummer 5
Bestattung: 10.04.1952
Image of the tombstone: TNG-Adler, Friedhöfe und Grabsteine
sources:
Die k.k. bzw. k.u.k. Generalität 1816 - 1918 von Antonio Schmidt-Brentano
PVBl. 42/1914 v. 05.08.1914; (A.h.E. v. 26.07.1914 - Präs. Nr. 10152 v. 27.07.1914)
PVBl. 7/1915 v. 16.01.1915; (A.h.E. v. 09.01.1915 - Präs. Nr. 564 v. 10.01.1915)
PVBl. 13/1918 v. 26.01.1918; (A.h.E. v. 21.01.1918 - Präs. Nr. 37688/17 v. 22.01.1918)
PVBl. 37/1918 v. 01.03.1918; (A.h.E. v. 25.02.1918 - Praes. Nr. 6339 v. 26.02.1918)
Ranglisten des Kaiserlichen und Königlichen Heeres 1918
Österreichisches Staatsarchiv (archivinformationssystem.at)
Innsbrucker Nachrichten v. 17.06.1916, S. 14
Wiener Zeitung v. 30.07.1916, S. 1
Neues Wiener Tagblatt v. 01.02.1917, S. 16
Neues Wiener Tagblatt v. 19.09.1943, S. 8
Friedhöfe Wien GmbH, Verstorbenensuche
regards,
paulus
pic:
Ehrenbuch der Hesser II. Band 1. Teil, Seite 129
family: (most infos: Life dates of k.u.k. and Bundesheer officers by JakeV)
Eltern: k.k. Leutenant im 5. Artillerieregiment Alexander Hentke & Barbara, geb. Stegmayer
Bruder: k.k. Oberst Theodor Hentke († 16.06.1916)
1. Heirat am 17.03.1894 in Laibach mit Pauline Loger (19.04.1865 in Laibach - 24.04.1943), Tochter des Hilfsämter-Direktors Andreas Loger
2. Heirat: am 09.09.1943 in Wien mit Berta Herde
01.03.1915 Generalmajor (16.02.1915)
25.02.1918 Feldmarschallleutnant (Titel und Charakter)
career:
01.05.1911 Kommandant des Infanterieregiments Nr. 49
09.01.1915 Kommandant der 122. Infanteriebrigade
00.00.1915 mit Wartegebühr beurlaubt
25.01.1916 übersetzt in den Präsenzstand
00.01.1918 mit der Führung der Abteilung 10/VL des Kriegsministeriums betraut
21.01.1918 Vorstand der Abteilung 10/VL des Kriegsministeriums (definitiv)
01.10.1919 pensioniert
awards:
•Ritterkreuz des Leopold-Ordens mit Kriegsdekoration und Schwertern
•Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit Kriegsdekoration und Schwertern
•Militärverdienstkreuz III. Klasse
•Bronzene Militär-Verdienstmedaille am roten Bande
•Militärdienstzeichen II. Klasse für Offiziere
•Bronzene Jubiläums-Erinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht
•Militär-Jubiläumskreuz
•Erhebung in den Adelsstand
•deutsches Eisernes Kreuz II. Klasse
•Kommandeurkreuz des königlich rumänischen Ordens "Stern von Rumänien"
grave:
Feuerhalle Wien Simmering Abteilung ML, Gruppe 82, Nummer 5
Bestattung: 10.04.1952
Image of the tombstone: TNG-Adler, Friedhöfe und Grabsteine
sources:
Die k.k. bzw. k.u.k. Generalität 1816 - 1918 von Antonio Schmidt-Brentano
PVBl. 42/1914 v. 05.08.1914; (A.h.E. v. 26.07.1914 - Präs. Nr. 10152 v. 27.07.1914)
PVBl. 7/1915 v. 16.01.1915; (A.h.E. v. 09.01.1915 - Präs. Nr. 564 v. 10.01.1915)
PVBl. 13/1918 v. 26.01.1918; (A.h.E. v. 21.01.1918 - Präs. Nr. 37688/17 v. 22.01.1918)
PVBl. 37/1918 v. 01.03.1918; (A.h.E. v. 25.02.1918 - Praes. Nr. 6339 v. 26.02.1918)
Ranglisten des Kaiserlichen und Königlichen Heeres 1918
Österreichisches Staatsarchiv (archivinformationssystem.at)
Innsbrucker Nachrichten v. 17.06.1916, S. 14
Wiener Zeitung v. 30.07.1916, S. 1
Neues Wiener Tagblatt v. 01.02.1917, S. 16
Neues Wiener Tagblatt v. 19.09.1943, S. 8
Friedhöfe Wien GmbH, Verstorbenensuche
regards,
paulus
-
- Host - Austria-Hungary section
- Posts: 3150
- Joined: 17 Mar 2002 16:24
- Location: United Kingdom
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
Thank you.
Very distinctive regimental commander.
Regards
Glenn
Very distinctive regimental commander.
Regards
Glenn
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Host - Austria-Hungary section
- Posts: 3150
- Joined: 17 Mar 2002 16:24
- Location: United Kingdom
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
Clue:
two times commander of the "Rainer" regiment and also a regimental commander in the Tiroler Kaiserjäger.
Regards
Glenn
two times commander of the "Rainer" regiment and also a regimental commander in the Tiroler Kaiserjäger.
Regards
Glenn
-
- Host - Austria-Hungary section
- Posts: 3150
- Joined: 17 Mar 2002 16:24
- Location: United Kingdom
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
One last clue; at mobilisation commander of Feldjäger-Bataillon Nr. 18.
Regards
Glenn
Regards
Glenn
-
- Host - Austria-Hungary section
- Posts: 3150
- Joined: 17 Mar 2002 16:24
- Location: United Kingdom
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
The gentleman is Oberst Maximilian Lauer. Please feel free to post another question.
Regards
Glenn
Regards
Glenn
-
- Forum Staff
- Posts: 2308
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
LAUER Maximilian (Olmütz/Mähren, 10.02.1866 - 22.02.1934, Innsbruck)
Offizier des Truppendienstes
Ursprünglicher Name: Mandelblüh
20.05.1890 Namensänderung auf „Lauer“ lt. Erlass der k.k. Landesregierung in Klagenfurt
Religionsbekenntnis: römisch-katholisch
Vater: Dr. Carl Mandelblüh, Rechtskonzipient
Mutter: Caroline, geb. Bauer
14.05.1891 Heirat mit Maria, geb. Huss (*Tarvis/Ktn, 21.03.1872)
17.04.1892 Geburt des Sohnes Max
18.10.1903 Geburt des Sohnes Hubert
Ausbildungsgang:
Technische Militärakademie mit gutem Erfolg
Korpsoffiziersschule in Innsbruck mit vorzüglichem Erfolg
Schlussprüfung für den I. Jahrgang der Kriegsschule mit gutem Erfolg
Schlussprüfung für den II. Jahrgang der Kriegsschule mit gutem Erfolg
Prüfung zum Major i.G. mit sehr entsprechendem Erfolg
01.09.1887 Leutnant [4] (FJB 27)
01.11.1890 Oberleutnant [19] (FJB 27)
01.11.1897 Hauptmann 2. Kl. [51] (TJKR 4)
01.11.1900 Hauptmann 1. Kl. (TKJR 4)
01.11.1909 Major [90] (TKJR 4)
01.05.1913 Oberstleutnant [66] (Kommandant III./TKJR 4)
01.05.1915 Oberst [81] (IR 59 ük., zuletzt Kommandant 161. Ldst.Inf.Brig.)
17.03.1922 Generalmajor d.R. (Titelverleihung an ehemalige Oberstbrigadiere)
18.08.1887 als Leutnant aus Technischer Militärakademie zum FJB 27
18.08.1887 - 30.09.1893 Kompaniedienst und Baonsadjutant im FJB 27
01.10.1893 - 24.04.1895 Kompaniedienst, Baonsgenieoffizier und Reg.Pionieroffizier im TJR
24.04.1895 - 31.10.1897 Kompaniedienst im TKJR 4
01.11.1897 - 01.11.1901 Kommandant der 16./TKJR 4
01.11.1901 - 20.06.1906 vornehmlich Lehrer an der 14. Korpsoffiziersschule
20.06.1906 - 19.11.1911 Kompaniekommandant und Hauptmann für besondere Verwendungen
im TKJR 4
19.11.1911 - 31.12.1913 Kommandant der MG-Schule an der Armeeschießschule in Bruck/Leitha
01.01.1914 - 30.10.1914 Kommandant des FJB 18
30.10.1914 - 13.04.1914 betraut mit dem Kommando des IR 59
13.04.1915 - 13.06.1915 beurlaubt nach Innsbruck
14.06.1915 - 16.04.1916 Kommandant des TKJR 3
17.04.1916 - 24.05.1916 beurlaubt nach Innsbruck
24.05.1916 - 02.07.1916 zugeteilt dem Inspizierungskommando Fmlt. v. Kornhaber
05.07.1916 Kommandant des IR 59
22.07.1918 definitiv betraut mit dem Kommando der neuaufgestellten 161. Ldst.Inf.Brig.
04.08.1918 ernannt zum Kommandanten der 161. Ldst.Inf.Brig.
01.01.1919 versetzt in den Ruhestand
22.02.1934 verstorben im LKH Innsbruck an Gehirnschlag und Pneumonie
Österreichische Auszeichnungen:
02.12.1898 Jubiläumserinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht
07.04.1908 Militärverdienstkreuz 3. Kl.
02.12.1908 Militär-Jubiläumskreuz
18.08.1912 Militärdienstzeichen 3. Kl. für Offiziere
25.01.1914 Bronzene Militärverdienstmedaille am roten Bande
01.11.1915 Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
25.11.1916 Ritterkreuz des Leopoldordens mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
14.08.1917 Militärverdienstkreuz 3. Kl. mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
19.02.1918 Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
13.09.1918 Orden der Eisernen Krone 2. Kl. mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
o.D. Karl-Truppenkreuz
Ausländische Auszeichnungen:
o.D. Preußisches Eisernes Kreuz 2. Kl.
Source: Österreichs Generäle 1919 - 1955 Vol. II/3 (which will be published on 13.10.2021 in Vienna)
Authors: Christian Frech, Iakovos Vlachos, Markus Pichler and Peter Steiner
Offizier des Truppendienstes
Ursprünglicher Name: Mandelblüh
20.05.1890 Namensänderung auf „Lauer“ lt. Erlass der k.k. Landesregierung in Klagenfurt
Religionsbekenntnis: römisch-katholisch
Vater: Dr. Carl Mandelblüh, Rechtskonzipient
Mutter: Caroline, geb. Bauer
14.05.1891 Heirat mit Maria, geb. Huss (*Tarvis/Ktn, 21.03.1872)
17.04.1892 Geburt des Sohnes Max
18.10.1903 Geburt des Sohnes Hubert
Ausbildungsgang:
Technische Militärakademie mit gutem Erfolg
Korpsoffiziersschule in Innsbruck mit vorzüglichem Erfolg
Schlussprüfung für den I. Jahrgang der Kriegsschule mit gutem Erfolg
Schlussprüfung für den II. Jahrgang der Kriegsschule mit gutem Erfolg
Prüfung zum Major i.G. mit sehr entsprechendem Erfolg
01.09.1887 Leutnant [4] (FJB 27)
01.11.1890 Oberleutnant [19] (FJB 27)
01.11.1897 Hauptmann 2. Kl. [51] (TJKR 4)
01.11.1900 Hauptmann 1. Kl. (TKJR 4)
01.11.1909 Major [90] (TKJR 4)
01.05.1913 Oberstleutnant [66] (Kommandant III./TKJR 4)
01.05.1915 Oberst [81] (IR 59 ük., zuletzt Kommandant 161. Ldst.Inf.Brig.)
17.03.1922 Generalmajor d.R. (Titelverleihung an ehemalige Oberstbrigadiere)
18.08.1887 als Leutnant aus Technischer Militärakademie zum FJB 27
18.08.1887 - 30.09.1893 Kompaniedienst und Baonsadjutant im FJB 27
01.10.1893 - 24.04.1895 Kompaniedienst, Baonsgenieoffizier und Reg.Pionieroffizier im TJR
24.04.1895 - 31.10.1897 Kompaniedienst im TKJR 4
01.11.1897 - 01.11.1901 Kommandant der 16./TKJR 4
01.11.1901 - 20.06.1906 vornehmlich Lehrer an der 14. Korpsoffiziersschule
20.06.1906 - 19.11.1911 Kompaniekommandant und Hauptmann für besondere Verwendungen
im TKJR 4
19.11.1911 - 31.12.1913 Kommandant der MG-Schule an der Armeeschießschule in Bruck/Leitha
01.01.1914 - 30.10.1914 Kommandant des FJB 18
30.10.1914 - 13.04.1914 betraut mit dem Kommando des IR 59
13.04.1915 - 13.06.1915 beurlaubt nach Innsbruck
14.06.1915 - 16.04.1916 Kommandant des TKJR 3
17.04.1916 - 24.05.1916 beurlaubt nach Innsbruck
24.05.1916 - 02.07.1916 zugeteilt dem Inspizierungskommando Fmlt. v. Kornhaber
05.07.1916 Kommandant des IR 59
22.07.1918 definitiv betraut mit dem Kommando der neuaufgestellten 161. Ldst.Inf.Brig.
04.08.1918 ernannt zum Kommandanten der 161. Ldst.Inf.Brig.
01.01.1919 versetzt in den Ruhestand
22.02.1934 verstorben im LKH Innsbruck an Gehirnschlag und Pneumonie
Österreichische Auszeichnungen:
02.12.1898 Jubiläumserinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht
07.04.1908 Militärverdienstkreuz 3. Kl.
02.12.1908 Militär-Jubiläumskreuz
18.08.1912 Militärdienstzeichen 3. Kl. für Offiziere
25.01.1914 Bronzene Militärverdienstmedaille am roten Bande
01.11.1915 Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
25.11.1916 Ritterkreuz des Leopoldordens mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
14.08.1917 Militärverdienstkreuz 3. Kl. mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
19.02.1918 Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
13.09.1918 Orden der Eisernen Krone 2. Kl. mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
o.D. Karl-Truppenkreuz
Ausländische Auszeichnungen:
o.D. Preußisches Eisernes Kreuz 2. Kl.
Source: Österreichs Generäle 1919 - 1955 Vol. II/3 (which will be published on 13.10.2021 in Vienna)
Authors: Christian Frech, Iakovos Vlachos, Markus Pichler and Peter Steiner
-
- Member
- Posts: 251
- Joined: 25 Oct 2011 18:05
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
*01.05.1849, GdI 1909, ret. 1913
regards,
paulus
regards,
paulus
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 251
- Joined: 25 Oct 2011 18:05
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
commanding general in Agram until October 1912
paulus
paulus
-
- Member
- Posts: 251
- Joined: 25 Oct 2011 18:05
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
Inhaber des Infanterieregiments Nr. 78
paulus
paulus
-
- Member
- Posts: 1143
- Joined: 19 Jun 2002 02:37
- Location: West Bend, WI, USA
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
Since no-one else seems to want to reply, I will: the officer in question is Raimund Gerba.
AJK
AJK
-
- Member
- Posts: 251
- Joined: 25 Oct 2011 18:05
Re: The official AHF Austria-Hungary quiz thread
correct!
Raimund Gerba
* 1. Mai 1849 in Ogulin, Kroatien
† 18. März 1918 in Abbazia, Istrien
24.08.1868 Unterleutnant (01.09.1868)
01.09.1868 Leutnant (01.09.1868)
01.05.1876 Oberleutnant (01.05.1876 [325])
01.11.1879 Hauptmann 1. Klasse i.G. (01.11.1879 [8])
01.05.1888 Major i.G. (01.05.1888 [6])
01.11.1890 Oberstleutnant i.G. (01.11.1890 [4])
01.11.1893 Oberst (21.11.1893)
01.11.1899 Generalmajor (02.11.1899)
01.05.1904 Feldmarschallleutnant (08.05.1904)
01.05.1909 General der Infanterie (27.04.1909)
01.09.1868 aus der Genieakademie zum Infanterieregiment Nr. 71
01.07.1874 Infanterieregiment Nr. 29
1875 IR 29, Besuch der Kriegsschule in Wien
01.11.1877 IR 29 ük, dem Generalstab zugeteilt, Militärabteilung beim Militärkommando in Pressburg
1878 IR 29 ük, bei der 71. Infanteriebrigade in Visoka
1881 6. Infanterietruppendivision in Graz
1883 8. Korps in Prag, Militärabteilung
1885 Abteilung für Kriegsgeschichte im Kriegsarchiv Wien
1891 Generalstabschef der 1. Infanterietruppendivision in Sarajevo
1892 Kommandant des IV. Bataillons im Infanterieregiment Nr. 97
1893 Kommandant des Infanterieregiments Nr. 97
07.06.1899 Kommandant der k.k. Landwehr-Infanteriebrigade Leitmeritz
1903 Kommandant des k.u. Agramer kroatisch-slavonischen VII. Landwehrdistrikts
02.07.1907 mit der Führung des 13. Korps in Agram betraut
11.10.1908 Kommandant des 13. Korps und kommandierender General in Agram
02.04.1910 Errichtung der "Stiftung des Generals der Infanterie Gerba für das Infanterieregiment Nr. 78"
20.10.1912 vom Kommando des 13. Korps enthoben
01.02.1913 Übernahme auf sein Ansuchen in den Ruhestand - Domizil: Wien
•Orden der Eisernen Krone I. Klasse
•Großkreuz des Franz Joseph-Ordens
•Ritterkreuz des Leopold-Ordens
•Militärverdienstkreuz
•Kriegsmedaille
•Militärdienstzeichen II. Klasse für Offiziere
•Bronzene Jubiläums-Erinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht
•Militär-Jubiläumskreuz
•geheimer Rat
•Inhaber des Infanterieregiments Nr. 78
•herzoglich nassauscher Militär- und Zivil-Verdienstorden Adolfs von Nassau mit Schwertern
•königlich serbischer Takovo-Orden III. Klasse
regards,
paulus
Raimund Gerba
* 1. Mai 1849 in Ogulin, Kroatien
† 18. März 1918 in Abbazia, Istrien
24.08.1868 Unterleutnant (01.09.1868)
01.09.1868 Leutnant (01.09.1868)
01.05.1876 Oberleutnant (01.05.1876 [325])
01.11.1879 Hauptmann 1. Klasse i.G. (01.11.1879 [8])
01.05.1888 Major i.G. (01.05.1888 [6])
01.11.1890 Oberstleutnant i.G. (01.11.1890 [4])
01.11.1893 Oberst (21.11.1893)
01.11.1899 Generalmajor (02.11.1899)
01.05.1904 Feldmarschallleutnant (08.05.1904)
01.05.1909 General der Infanterie (27.04.1909)
01.09.1868 aus der Genieakademie zum Infanterieregiment Nr. 71
01.07.1874 Infanterieregiment Nr. 29
1875 IR 29, Besuch der Kriegsschule in Wien
01.11.1877 IR 29 ük, dem Generalstab zugeteilt, Militärabteilung beim Militärkommando in Pressburg
1878 IR 29 ük, bei der 71. Infanteriebrigade in Visoka
1881 6. Infanterietruppendivision in Graz
1883 8. Korps in Prag, Militärabteilung
1885 Abteilung für Kriegsgeschichte im Kriegsarchiv Wien
1891 Generalstabschef der 1. Infanterietruppendivision in Sarajevo
1892 Kommandant des IV. Bataillons im Infanterieregiment Nr. 97
1893 Kommandant des Infanterieregiments Nr. 97
07.06.1899 Kommandant der k.k. Landwehr-Infanteriebrigade Leitmeritz
1903 Kommandant des k.u. Agramer kroatisch-slavonischen VII. Landwehrdistrikts
02.07.1907 mit der Führung des 13. Korps in Agram betraut
11.10.1908 Kommandant des 13. Korps und kommandierender General in Agram
02.04.1910 Errichtung der "Stiftung des Generals der Infanterie Gerba für das Infanterieregiment Nr. 78"
20.10.1912 vom Kommando des 13. Korps enthoben
01.02.1913 Übernahme auf sein Ansuchen in den Ruhestand - Domizil: Wien
•Orden der Eisernen Krone I. Klasse
•Großkreuz des Franz Joseph-Ordens
•Ritterkreuz des Leopold-Ordens
•Militärverdienstkreuz
•Kriegsmedaille
•Militärdienstzeichen II. Klasse für Offiziere
•Bronzene Jubiläums-Erinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht
•Militär-Jubiläumskreuz
•geheimer Rat
•Inhaber des Infanterieregiments Nr. 78
•herzoglich nassauscher Militär- und Zivil-Verdienstorden Adolfs von Nassau mit Schwertern
•königlich serbischer Takovo-Orden III. Klasse
regards,
paulus