Who knows Johann Jandl & Dr. Heinrich Janka? I think he were in k.u.k. Army.
I search infos.
Thanks in advance
AnDie
Johann Jandl & Dr. Heinrich Janka
-
- Member
- Posts: 2951
- Joined: 28 Jan 2003 02:35
- Location: Berlin, Germany
-
- Member
- Posts: 257
- Joined: 09 Jun 2016 14:47
- Location: France
Re: Johann Jandl & Dr. Heinrich Janka
Sadl i search some infos on them. Nothing to date !
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
Re: Johann Jandl & Dr. Heinrich Janka
JANDL Johann (Schwanberg/Stmk, 04.10.1880 - 15.04.1960, Wien)
Offizier der Gendarmerie
Religionsbekenntnis: römisch-katholisch
Vater: Franz Jandl, Schmiedemeister (1832 - 1891)
Mutter: Anna, geb. Ehemann (1846 - 1918)
13.02.1911 Heirat mit Eugenie, geb. von Almássy (Wien, 03.06.1886 - 17.01.1977, Wien)
10.04.1912 Geburt des Sohnes Johann, zuletzt Oberstleutnant i.G. im dt. Heer (†2004)
20.01.1920 Geburt der Tochter Maria
07.12.1938 Scheidung der Ehe
01.09.1901 Kadettoffiziersstellvertreter (KAR 2)
01.11.1902 Leutnant (KAR 2)
00.07.1910 Gendarmerie-Leutnant mit RDA 01.11.1902
01.11.1910 Gendarmerie-Oberleutnant (LGK Nr. 5, Abt.Kdo. Nr. 34 in Rawa Ruska)
01.03.1915 Gendarmerie-Rittmeister [1] (LGK Nr. 5)
00.00.1919 Gendarmerieabteilungsinspektor
08.03.1920 Gendarmerieoberinspektor 2. Kl. (Titel)
01.07.1920 Gendarmerieoberinspektor 2. Kl.
01.01.1921 Gendarmerieoberinspektor 1. Kl. (Titel)
o.D. Gendarmerievizedirektor
o.D. Gendarmerielandesdirektor
23.02.1937 Gendarmeriegeneral m.W.v. 04.01.1938
01.09.1901 als Kadettoffiziersstellvertreter zum KAR 2
01.11.1906 transferiert zum DAR 1 (ab 1908 FKR 1)
00.00.1909 überkomplett im FKR 1, der k.k. Gendarmerie zur Probedienstleistung zugeteilt
00.07.1910 übersetzt in die k.k. Gendarmerie und eingeteilt beim LGK Nr. 3 in Innsbruck
o.D. eingeteilt als Abteilungskommandant in Meran
01.09.1913 transferiert zum LGK Nr. 5 in Lemberg als Kommandant der Abt. 34 (Rawa Ruska/Galizien)
11.11.1916 transferiert vom LGK Nr. 5 zum LGK Nr. 2
o.D. eingeteilt als 1. Adjutant des LGK Nr. 2
00.00.1920 eingeteilt beim Landesgendarmeriekommando Wien
00.00.1926 versetzt in die Personal- und Dienstgruppe der Gendarmeriezentraldirektion
31.12.1934 Vorstand der Personal- und Dienstgruppe in der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit im Bundeskanzleramt
00.00.1935 Kommandant der Gendarmeriezentralschule Mödling
03.01.1938 bestellt zum Vorstand der Personal- und Dienstgruppe der Abt. GD 3
Österreichische Auszeichnungen:
02.12.1908 Militär-Jubiläumskreuz
00.00.1913 Erinnerungskreuz 1912/13
30.10.1914 Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
08.07.1916 Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
26.04.1918 Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes
mit Schwertern zum zweiten Male
o.D. Ehrenzeichen 2. Klasse vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration
o.D. Karl-Truppenkreuz
o.D. Tiroler Landesdenkmünze 1914 - 1918
o.D. Österreichische Kriegserinnerungsmedaille 1914 - 1918 mit Schwertern
11.11.1933 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Grabstelle auf dem Friedhof Wien-Hietzing
JANKA Heinrich Dr. iur. (Königliche Weinberge bei Prag, 26.03.1880 - 07.10.1958, Baden/NÖ)
Offizier der Gendarmerie
Religionsbekenntnis: römisch-katholisch
Vater: Heinrich Janka, Prokurist bei „Waldeck und Wagner“ in Prag
Mutter: Theresie, geb. Kraus
15.10.1911 Heirat mit Aloisia, geb. Magerl (*Theresienstadt/Böhmen, 18.04.1889)
01.01.1902 Leutnant i.d.Res. (DAR 26)
01.11.1904 Leutnant im Berufsstand (DAR 26)
08.05.1911 Leutnant mit RDA 01.11.1904 (2. Adjutant/LGK Nr. 3)
01.05.1912 Oberleutnant (2. Adjutant/LGK Nr. 3)
01.07.1915 Rittmeister [2] (LGK Nr. 3)
00.00.1919 Gendarmerieabteilungsinspektor
08.03.1920 Gendarmerieoberinspektor 2. Kl. (Titel)
01.07.1920 Gendarmerieoberinspektor 2. Kl.
00.00.1920 Gendarmerieoberinspektor 1. Kl.
28.09.1933 Gendarmerieoberstleutnant (durch Umbenennung)
o.D. Gendarmerieoberst
07.10.1938 Generalmajor der Polizei
01.11.1904 Übernahme in den Berufsstand im DAR 26
08.05.1911 übersetzt in die k.k. Gendarmerie
00.00.1935 ernannt zum stv. Kommandanten der Gendarmeriezentralschule in Mödling
Geführt in der Mitgliedsliste des NSR.
Österreichische Auszeichnungen:
02.12.1908 Militär-Jubiläumskreuz
06.02.1916 Militärverdienstkreuz 3. Kl. mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
10.06.1917 Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
o.D. Karl-Truppenkreuz
o.D. Tiroler Landesdenkmünze 1914 - 1918
15.03.1934 Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Source:
Frech Chr., Pichler M., Steiner P., Vlachos I., "Österreichs Generäle 1919 - 1955" Vol. 3, pg. 11f and 16. Verlag Militaria, Wien 2021
Offizier der Gendarmerie
Religionsbekenntnis: römisch-katholisch
Vater: Franz Jandl, Schmiedemeister (1832 - 1891)
Mutter: Anna, geb. Ehemann (1846 - 1918)
13.02.1911 Heirat mit Eugenie, geb. von Almássy (Wien, 03.06.1886 - 17.01.1977, Wien)
10.04.1912 Geburt des Sohnes Johann, zuletzt Oberstleutnant i.G. im dt. Heer (†2004)
20.01.1920 Geburt der Tochter Maria
07.12.1938 Scheidung der Ehe
01.09.1901 Kadettoffiziersstellvertreter (KAR 2)
01.11.1902 Leutnant (KAR 2)
00.07.1910 Gendarmerie-Leutnant mit RDA 01.11.1902
01.11.1910 Gendarmerie-Oberleutnant (LGK Nr. 5, Abt.Kdo. Nr. 34 in Rawa Ruska)
01.03.1915 Gendarmerie-Rittmeister [1] (LGK Nr. 5)
00.00.1919 Gendarmerieabteilungsinspektor
08.03.1920 Gendarmerieoberinspektor 2. Kl. (Titel)
01.07.1920 Gendarmerieoberinspektor 2. Kl.
01.01.1921 Gendarmerieoberinspektor 1. Kl. (Titel)
o.D. Gendarmerievizedirektor
o.D. Gendarmerielandesdirektor
23.02.1937 Gendarmeriegeneral m.W.v. 04.01.1938
01.09.1901 als Kadettoffiziersstellvertreter zum KAR 2
01.11.1906 transferiert zum DAR 1 (ab 1908 FKR 1)
00.00.1909 überkomplett im FKR 1, der k.k. Gendarmerie zur Probedienstleistung zugeteilt
00.07.1910 übersetzt in die k.k. Gendarmerie und eingeteilt beim LGK Nr. 3 in Innsbruck
o.D. eingeteilt als Abteilungskommandant in Meran
01.09.1913 transferiert zum LGK Nr. 5 in Lemberg als Kommandant der Abt. 34 (Rawa Ruska/Galizien)
11.11.1916 transferiert vom LGK Nr. 5 zum LGK Nr. 2
o.D. eingeteilt als 1. Adjutant des LGK Nr. 2
00.00.1920 eingeteilt beim Landesgendarmeriekommando Wien
00.00.1926 versetzt in die Personal- und Dienstgruppe der Gendarmeriezentraldirektion
31.12.1934 Vorstand der Personal- und Dienstgruppe in der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit im Bundeskanzleramt
00.00.1935 Kommandant der Gendarmeriezentralschule Mödling
03.01.1938 bestellt zum Vorstand der Personal- und Dienstgruppe der Abt. GD 3
Österreichische Auszeichnungen:
02.12.1908 Militär-Jubiläumskreuz
00.00.1913 Erinnerungskreuz 1912/13
30.10.1914 Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
08.07.1916 Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
26.04.1918 Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes
mit Schwertern zum zweiten Male
o.D. Ehrenzeichen 2. Klasse vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration
o.D. Karl-Truppenkreuz
o.D. Tiroler Landesdenkmünze 1914 - 1918
o.D. Österreichische Kriegserinnerungsmedaille 1914 - 1918 mit Schwertern
11.11.1933 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Grabstelle auf dem Friedhof Wien-Hietzing
JANKA Heinrich Dr. iur. (Königliche Weinberge bei Prag, 26.03.1880 - 07.10.1958, Baden/NÖ)
Offizier der Gendarmerie
Religionsbekenntnis: römisch-katholisch
Vater: Heinrich Janka, Prokurist bei „Waldeck und Wagner“ in Prag
Mutter: Theresie, geb. Kraus
15.10.1911 Heirat mit Aloisia, geb. Magerl (*Theresienstadt/Böhmen, 18.04.1889)
01.01.1902 Leutnant i.d.Res. (DAR 26)
01.11.1904 Leutnant im Berufsstand (DAR 26)
08.05.1911 Leutnant mit RDA 01.11.1904 (2. Adjutant/LGK Nr. 3)
01.05.1912 Oberleutnant (2. Adjutant/LGK Nr. 3)
01.07.1915 Rittmeister [2] (LGK Nr. 3)
00.00.1919 Gendarmerieabteilungsinspektor
08.03.1920 Gendarmerieoberinspektor 2. Kl. (Titel)
01.07.1920 Gendarmerieoberinspektor 2. Kl.
00.00.1920 Gendarmerieoberinspektor 1. Kl.
28.09.1933 Gendarmerieoberstleutnant (durch Umbenennung)
o.D. Gendarmerieoberst
07.10.1938 Generalmajor der Polizei
01.11.1904 Übernahme in den Berufsstand im DAR 26
08.05.1911 übersetzt in die k.k. Gendarmerie
00.00.1935 ernannt zum stv. Kommandanten der Gendarmeriezentralschule in Mödling
Geführt in der Mitgliedsliste des NSR.
Österreichische Auszeichnungen:
02.12.1908 Militär-Jubiläumskreuz
06.02.1916 Militärverdienstkreuz 3. Kl. mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
10.06.1917 Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
o.D. Karl-Truppenkreuz
o.D. Tiroler Landesdenkmünze 1914 - 1918
15.03.1934 Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Source:
Frech Chr., Pichler M., Steiner P., Vlachos I., "Österreichs Generäle 1919 - 1955" Vol. 3, pg. 11f and 16. Verlag Militaria, Wien 2021