Hans Kammler

Discussions on all aspects of the SS and Polizei. Hosted by Andrey.
Post Reply
paolosilv
Member
Posts: 296
Joined: 14 Jun 2009, 02:48

Re: Hans Kammler

#46

Post by paolosilv » 23 Jan 2011, 09:16

Thanks for the great clippings! I suspect information about Kammler was declared 'Classified' by the CIA due to the sensitive technical information and personnel taken by the US at the end of the war.

paolosilv
Member
Posts: 296
Joined: 14 Jun 2009, 02:48

Re: Hans Kammler

#47

Post by paolosilv » 30 Jan 2011, 12:51

more on
Hans Kammler **
russian wiki

"Another link in the chain of strange circumstances connected with the history of General Kammler is an almost total obliteration of the name and its role in the history of the Third Reich. Very strange is that inexplicable ease with which this name was forgotten after the war ended. But, as we remember this extraordinary man was one of the most powerful and influential government officials of the Third Reich. In the process of searching for information about Kammler, we have already mentioned Tom Agoston learned that his name not even mentioned at the Nuremberg trials - an incredible fact given the critical role played by the man in the circles close to Hitler. Moreover, there is no indication that he even tried to look like other war criminals.

**The fog begins to dissipate in part due to information provided by the Polish scientist, Igor Witkowski, have undertaken their own research in this area. According to sources, during the interrogation of Rudolf Schuster - a senior official from the Ministry of Security of the Third Reich, which was attended by head of the Polish military mission in Berlin, Ya'qub Praveen General and Colonel Vladislav Shimanskiy, received information about the existence of so-called. "Master Plan - 1945", and operate within it "a special evacuation team, which included Schuster was June 4, 1944. This information caused answered by a serious concern, as Praveen Shimanskaya and found out that a "Master Plan - 1945" was Martin Bormann.

Also, Hans Kammler mentioned on
majdanek, russian wiki: ***

July 17, 1941 Adolf Hitler Heinrich Himmler gave the order for police supervision of captured German eastern territories. The same day, Himmler appointed Odilo Globocnik, commandant of Lublin and the SS officer, his deputy at strengthening the position of the SS and police in the conquered eastern area. The center of this activity was to be the city of Lublin, to be complete Germanization. Ambitious plans to build a "new" Lublin were performed hands concentration camp inmates.

Order on the establishment of the camp was given July 20, 1941 Odilo Globocnik Heinrich Himmler during a visit to Lublin. At the disposal of it was about creating a concentration camp, designed for 25-50 thousand prisoners who were to work on the construction of buildings for the SS and police. In fact, the camp was built under the guidance of an engineer,
an *** SS officer Hans Kammler. September 22, 1941 Kammler gave instructions on construction of the camp, designed for 5 thousand prisoners. After the seizure of a huge number of Soviet prisoners of war in an environment near Kiev, the plans were changed Kammler September 27, 1941: "According to the order from Berlin to Auschwitz, Lublin and the need to immediately create a POW camp for 50 thousand each ..."

A week later, began construction of both camps. In early November, Kammler ordered the expansion of the camp to 125 thousand in December to 150 thousand, and in March 1942 to 250 thousand jobs for Soviet prisoners. Only part of the plans Kammler was implemented. In mid-December 1941 were built barracks for 20 thousand prisoners of war. In the intolerable conditions of the construction camp takes about 2 thousands of Soviet prisoners of war. By mid-November, of which only 500 people survived, of whom 30% were inoperable. Since mid-December they were joined by 150 Jews. At the same time there is an epidemic of typhus, and then in January - February, all prisoners-builders camps died.


Wolfgang luth
Member
Posts: 31
Joined: 15 Jan 2009, 01:19

Re: Hans Kammler

#48

Post by Wolfgang luth » 30 Dec 2011, 03:57

Interestingly, Kammler has popped back into the news in Prague at the end of 2011.

A notoriously sleaze-baggy American Lawyer claims he has key new information about SS Gold in Switzerland. And his source of information is a Czech woman who claims to be Kammler's grand daughter. Today she denounced the Lawyer. I'm still waiting to hear if she still claims to be Kammler's offspring. I love the Czechs!

User avatar
Michael Miller
Forum Staff
Posts: 9082
Joined: 10 Mar 2002, 23:05
Location: California
Contact:

Re: Hans Kammler

#49

Post by Michael Miller » 30 Dec 2011, 18:41

...

VZorin
Member
Posts: 10
Joined: 14 Mar 2011, 03:52

Re: Hans Kammler

#50

Post by VZorin » 21 Jun 2012, 19:57

munro_infantry wrote:
Why did the allies have Kammler’s name removed from court documentation at Nuremburg? And why would the allies or better yet Simon Wisenthal simply accept the fact he was dead?
What is your source for stating that Kammler's name was removed from court documentation at Nuremburg? I heard this before but without any reference. Thanks!

Mark C. Yerger
In memoriam
Posts: 1153
Joined: 26 Mar 2002, 20:40
Location: USA

Re: Hans Kammler

#51

Post by Mark C. Yerger » 26 Jun 2012, 06:01

Tried to post his bio from the soon coming vol. 6 of "German Cross In Gold Holders of the SS and Police" but at 2,000 words and footnotes, etc, site posting parameters rejected it as (assume) to long and footnotes didn't show up

Simon Gunson
Member
Posts: 784
Joined: 23 Mar 2004, 01:25
Location: Wellington, New Zealand

Re: Kammler

#52

Post by Simon Gunson » 08 Mar 2014, 13:28

fblau wrote:I just finished reading James McGovern's "Crossbow and Overcast" and he offers up the story of Kammler and some fellow SS member being overrun in a bunker as Prague fell to partisans. In his account, Kammler's loyal SS soldier shot him in the head as he was ordered to do when the situation was "hopeless".

I don't know of you are still following this thread, but I hope that helps.
Kammler may have been shot in a bunker but at Espelkamp in April, not near Prague in May.

According to Montgomery's HQ war diary found in PRO files at Kew Gardens, an underground nuclear bunker was captured at Espelkamp on 4th April 1945. Located there were five staff cars from Kammler's personal entourage.

It also transpires that 30 AU commando may have beaten British forces to the site. It is claimed by Keith Sanders whose father Corporal Fred Glndwyr Sanders RAOC entered the bunker, that Kammler's body was found dumped in a water tank at the site.

Thus if we accept as correct this claim (obviously many will not) then it implies that someone or some group (perhaps 30 AU ?) masqueraded through Germany during April 1945 as Kammler & staff giving orders with Kammler's authority for example to free von Braun and Co from Oberammergau on 27 April. Something which incurred Hitler's wrath and sparked orders to arrest and execute Kammler on that date. Hitler had ordered such scientists to be held and executed to prevent their falling into Soviet hands.

Does it not strike members of this forum that ALSOS and 30 AU penetrated deep behind German lines virtually unopposed, far ahead of lead elements of US and British forces. Does anybody ever wonder how they did so, or is that an inconvenient truth?

steve248
Member
Posts: 4329
Joined: 10 Aug 2003, 21:53
Location: Hertfordshire, England

Re: Hans Kammler

#53

Post by steve248 » 08 Mar 2014, 17:08

I am sorry but Kammler's fate being sealed at Espelkamp on 4 April 1945 is nonsense.

On 13 April 1945, Albert Speer met with Kammler that afternoon in Berlin.

On 23 April 1945, decyphered German message (also at Kew) from Kammler in Munich ordering destruction of V-weapons in Berlin.

On 27 April 1945, not just von Braun was liberated in the Garmisch area, but also Walter Dornberger who mentions this in his memoirs.

My own conversations with Kammler expert Rainer Fröbe and his regular contacts with the Kammler family.

White Rose Research
Member
Posts: 3
Joined: 15 Jun 2014, 10:43

Re: Hans Kammler

#54

Post by White Rose Research » 15 Jun 2014, 11:04

Kammler was definitely in Prague, and left south with all other Nazi troops on the 9th of April. Although he was in a two car convoy [generally and mostly - not entirely - with the main convoy which arrived at Pisek to surrender to the Americans]. All in the two cars were accounted for, except Kammler...who 'disappeared' en route. There are many stories of what happened...but they all happened at just about the same point. I know where that is, as I live in the Czech Republic. I have been there, and it was VERY close to, if not adjacent to the (then) second largest SS base in all of Europe. It is filled with underground bunkers and larger underground spaces. I believe his disappearance there was pre-planned. Two others on his convoy are very 'strange' and NOT the normal military nor SS!.....but that is another story.

The latest on Kammler can be found here http://www.youtube.com/watch?v=G9YJpIskInQ

Simon Gunson
Member
Posts: 784
Joined: 23 Mar 2004, 01:25
Location: Wellington, New Zealand

Re: Hans Kammler

#55

Post by Simon Gunson » 13 Jul 2014, 10:20

If you want to discover the fate of Kammler's decomposing body it would pay to consult the war diary of 2nd Battalion Norfolk Regiment at Kew National Archives for 10-12th May 1945.

alan
Member
Posts: 145
Joined: 21 Jun 2002, 23:47
Location: Pennsylvania, USA

Re: Hans Kammler

#56

Post by alan » 16 Jul 2014, 00:35

Come on Simon, what does it say? I'm not going to be able to go to the Kew National Archives.
I read a fairly new book on "Operation Paperclip" a few weeks ago, and the author quoted one of the American operatives telling a potential scientist that he had recently spoken to Dornberger, VonBraun, and Kammler ?

White Rose Research
Member
Posts: 3
Joined: 15 Jun 2014, 10:43

Re: Hans Kammler

#57

Post by White Rose Research » 16 Jul 2014, 10:31

You all have now been IMHO left in the dust by KK and RK - with some help from my own research and that of others. KK did the greatest part of solving the mystery - he wrote this below. I waslikely the first to find documents which stated that the Americans had HK under his control - but was beaten by the Germans in publishing. Sad for me. The mystery is now almost solved. The following is in German, but google does a bad enough job to made some tails of it - if not heads. You'll have to know your Kammler to understand this....le jeu sont fait!

Verwirrspiel um die Gräber des Fahrers
 
Der malerische Ort am oberen Traunsee im Salzkammergut hatte riesiges Glück gehabt. Gmunden war zur Lazarettstadt erklärt worden, hatte keine der gefürchteten Luftbombardements zu beklagen und wurde morgens am 6.5.45 kampflos von den Amerikanern besetzt (1). Die Stadt war mit Menschen zum Bersten überfüllt, auf 30.000 angeschwollen, um das Dreifache der Einwohner gestiegen. Die Zustände waren verheerend, insbesonders für die über 6.000 Verwundeten in den Lazaretten 'Schloß Cumberland', Hotel 'Austria' wie im 'Kur- und Parkhotel'. Weder Verbandsmaterial noch Äther selbst für die dringendsten Operationen gab es, genau so wie für Bettzeug oder Holzsärge (2). Am 26. Mai 1945 starb im Kriegslazarett 'Kur- und Parkhotel' der 20-jährige Grenadier Karl P. aus Püttlingen in Lothringen, der ganz zum Schluß noch in die 'Kampftruppe Oberdonau' einrücken mußte und sich an der Enns eine schwere Lungenentzündung holte, von der er sich nicht mehr erholte. Der Lothringer wurde am 29. Mai auf der Kriegsgräberstätte des evangelischen Friedhofs von Gmunden in Grab Nr. 111 beerdigt (3). Am gleichen Tag, am 29. Mai 1945, verstarb ebenfalls im 'Kur- und Parkhotel' der 35-jährige Oberfeldwebel Friedrich Baum aus Berlin-Grunewald, dem am  Vortag noch das rechte Bein abgenommen worden war. Ihm hatte am 4.5.45 ein Infanterie-Geschoß das rechte Knie zertrümmert, mußte aber mit einem Transportgips für 19 Tage in einem Lazarettzug ausharren, bis er endlich am 23. Mai ins 'Kur- und Parkhotel' in Gmunden kam (4). Doch es war zu spät, die Amputation konnte ihn nicht mehr retten. Am nächsten Tag wurde er auf dem evangelischen Friedhof in Grab Nr. 112, direkt neben Karl P., zur Ruhe gebettet (5). 
 
Am 27. April 1948 geschah dann aber etwas sehr Ungewöhnliches (6). Eine französische Militärkolonne tauchte in der amerikanischen Zone Österreichs auf, fuhr im Morgengrauen nach Gmunden und dort zum evangelischen Friedhof, der von den Soldaten hermetisch abgeriegelt wurde (7). Vier oder sechs der uniformierten Franzosen gingen zum Bereich der Kriegsgräberstätte, öffneten eines der Gräber, exhumierten den dort Bestatteten und fuhren mit ihm weg. Kein Österreicher, auch nicht der vorgeschriebene Amtsarzt, war bei dieser Überraschungs-Aktion dabei, und niemand in Gmunden wurde über diesen 'Gräberklau' informiert. Am 3.4.1952 unterrichtete brieflich der Bürgermeister von Püttlingen die Wehrmachtsauskunftstelle (WASt) in Berlin (8) über die Überführung von Karl P. in seine Heimatgemeinde, wo er 1948 auf dem kommunalen Friedhof beigesetzt wurde. Lothringen war nach dem Krieg französisch geworden, aus 'Püttlingen' entstand 'Puttelange-aux-Lacs', und der deutsche 'Karl' mutierte zum französischen 'Charles' (9). Im Sterbebuch der Gemeinde 'Puttelange' ist für Charles P. vermerkt: 'Mort pour la France' - gestorben für Frankreich. Corriger la fortune! Nach dem Krieg konnte offensichtlich selbst eine 'Wehrmachtsleiche' nur als Franzose verkleidet wieder nach Hause in 'La France' gelangen. 
 
Die Kriegsgräberstätte im evangelischen Friedhof wurde im November 1967 vom 'Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge' überprüft. Fünf Gräber mußten aufgemacht werden, u.a. auch Grab Nr. 111, aus dem der Kriegstote Karl P. exhumiert und nach Frankreich überführt worden sein soll (10). Doch der zwanzigjährige Karl P., der anhand von spezifischen Körpermerkmalen eindeutig indentifiziert werden konnte, lag weiter in Grab Nr. 111. In den Unterlagen von Gmunden ist noch ein weiterer Toter in diesem Grab verzeichnet: Ein unbekannter deutscher Soldat. Die ursprüngliche Namensplakette an diesem Grab lautete 'Schütze  Michael Canien' (11). Als aber ein solcher Name in der deutschen Wehrmacht nicht zu finden war (12), wurde aus 'Michael Canien' der namenlose Tote 'ein unbekannter deutscher Soldat'. Nach der Überraschung mit Grab 111 entschlossen sich die Spezialisten des Umbettungsdienstes, auch das Grab Nr. 112 zu öffnen. Es war leer! Hier sollte laut Kartei der fünfunddreißigjährige 'Gefreite Friedrich Baume, geboren am 21.(26.)6.10 und gestorben am 29.5.1945' liegen. Im Graböffnungsbericht heißt es weiter: 'Nicht geklärt werden konnte, ob evtl. F. Baume (Baum lt. Belegungsliste u. Geburtsdatum 1906, Ofeldw.?) an Stelle des Karl P. übergeführt wurde (13).' Doch die Wehrmachtsauskunftstelle in Berlin ignorierte die Ergebnisse der Umbettungsdienstler des Volksbundes und vertrauten lieber den Akten. Für die Behörde war das Schreiben des Bürgermeisters von Puttelange über die Umbettung von Karl P. maßgebend und stellte kategorisch fest, 'daß die hier vorliegenden Meldungen über die Grablage als amtlich gelten müssen'. Und erklärte noch einmal: 'Zunächst wurde P. auf dem Friedhof Gmunden, Grabnummer 111, bestattet. Im Jahre 1948 erfolgte seine Überführung nach Puttelange. An Spekulationen ... dürfen wir uns nicht beteiligen (14).' Die Behörde hatte eben entschieden und verfügt, daß Karl P. nicht in Gmunden sondern in Lothringen ruhe.
 
Im Jahre 1983 ließ die Kriegsgräberfürsorge den Ehrenfriedhof komplett überarbeiten und die Gräber durch einheitliche Metalltafeln ersetzen. Auf dem Grab Nr. 112 steht: GEFR. FRIEDRICH BAUM, * 21.6.1910, + 29.5.1945. Es ist die österreichische Version des 'Friedrich Baum' (15). Auf dem Nachbargrab Nr. 111 ist die deutsche Variante zu lesen: EIN UNBEKANNTER DEUTSCHER SOLDAT, und darunter: I.M. FELDW. FRIEDRICH BAUM, * 21.6.1906, + 29.5.1945. Den Zusatz 'I.M.' erklärt Kassel als 'in memoriam' und bedeutet: 'Zum Gedenken' - an jemanden, der nicht mehr da ist (16).' Für den 'Franzosen Charles P.', alias Karl P., findet sich kein einziges Wort auf der Grabtafel von Nr. 111, obwohl der nun wirklich nicht nur 'in memoriam' sondern ganz real und physisch in diesem Grab ruht. Das Ganze scheint nicht nur verwirrend sondern makaber zu sein: Zwei Gräber aber keine Leiche für Friedrich Baum, dafür die Gebeine von Karl P., aber keine Inschrift für ihn. Der falsche 'Charles P'., der in Puttelange-aux-Lacs wieder beerdigt wurde, kam aus Gmunden. Doch wen hatten die Franzosen 1948 auf dem Friedhof des malerischen Ortes am Traunsee ausgegraben? Daß sie das falsche Grab, nämlich Nr. 112, aufgemacht haben könnten, ist mehr als unwahrscheinlich. Denn das Exhumierungsteam dürfte aus Spezialisten bestanden haben, die vom 16 Kilometer entfernten Ebensee gekommen sein dürften (17). Es ist kaum vorstellbar, daß sie das falsche Grab und darin die falsche, ältere Leiche, zumal mit nur einem Bein, übersehen haben könnten. Sie dürften nicht Grab Nr. 112 sondern korrekterweise Nr.111 aufgemacht haben. Darin muß es zwei Tote gegeben haben: Karl P. und den 'unbekannten deutschen Soldaten', Michael Canien. Da Karl P. noch immer in dem Grab in Gmunden ruht, müßte Michael Canien nach Frankreich verbracht worden sein (18). Mort pour la France - corriger la Fortune! Doch wenn die französischen Exhumierer in Uniform Grab Nr. 112 gar nicht aufgemacht haben, dürfte es nicht nur 1967 leer gewesen sein sondern schon 1948. Und wahrscheinlich war es das schon im Mai 1945.  
 
Wer sich hinter dem Namen 'Gefreiter oder Feldwebel Friedrich Baum' verbarg, wußte die WASt ganz genau. Es ist der SS-Hauptscharführer Friedrich Baum, Kraftfahrer im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt in Berlin (19). Sicherlich unbekannt waren Wehrmachtsauskunftstelle wie Volksbund, daß hinter dem Namen 'Friedrich Baum' der langjährige erste Fahrer und enger Vertraute von SS-Obergruppenführer Hans Kammler steckte. Kammlers zweiter Fahrer, SS-Oberscharführer Kurt Preuk (20), wie der Ordonanz-Offizier SS-Obersturmführer Heinz Zeuner (21), waren aber bestens im Bilde. Sie konnten detailliert schildern, wie Fritz (Friedrich) Baum in Prag zu seiner Verwundung kam. Fragen dazu hatte ihnen noch niemals irgend jemand gestellt (22). Zeuner und Preuk mußten jedoch wiederholt 'von Amts wegen' über den Tod von Hans Kammler aussagen (23), wonach der Obergruppenführer beim Abrücken von Wehrmacht und SS aus Prag am 9. Mai 1945 in einem Waldstück Selbstmord begangen habe. Fritz Baum sei, wie sich erst im persönlichen Gespräch herausstellte, noch in Prag verstorben. 'Brustschuß', sagte Preuk, für Zeuner hätten 'die Tschechen ihn im Lazarett Prag-Podol umgebracht'. Von Gmunden war ihnen nichts bekannt. Merkwürdig ist jedoch, daß Baums Ehefrau Sophie Else mindestens schon Ende 1946 wußte, daß sie Witwe (24) und ihr Mann im 'Mai 1945 gefallen' war, obwohl erst 1965 über die WASt und das Deutsche Rote Kreuz der DDR der Sterbefall in Erfurt angezeigt wurde. Sollte es stimmen, daß Baums Grab auf dem Evangelischen Friedhof von Anfang an leer war, müßten auch Krankenpapiere wie Beerdigungseintrag fingiert gewesen sein. Ein schlimmer Verdacht, denn so etwas könnte nur vor Ort - oder in Reichweite - möglich gewesen sein. Waren Kammler und Baum am 4. Mai 1945 gar nicht von Ebensee nach Prag gefahren sondern im Bereich des Traunsees geblieben? Dies würde erklären, warum die in der 'Villa Mendelssohn' am Rande von Ebensee versammelten Mitarbeiter Kammlers noch nach Prag fahren mußten: um vorzugaukeln, daß Kammler in Prag gewesen wäre und am 9.5.45 'im Walde, neben der breiten Straße, die zur Moldau führt, ist sein Grab (25)' sein Leben ein Ende machte. Die Angaben von Preuk und Zeuner sowie der zweithöchsten SS-Führerin, Prinzessin von Schaumburg-Lippe, wären gelogen und die 'dramatischen Ereignisse' um das zerschmetterte Knie von Baum nur erfunden, um diese unvorstellbar schreckliche, diese unsägliche, mit hunderttausendfachem Leid und Blut verklebte Gestalt Kammler verschwinden zu lassen. 
 
 
 
Das Infanterie-Geschoß von Prag und Kammlers flache Grube
 
'Am nächsten Morgen brach der Aufstand los', sagte Heinz Zeuner (26). Es war die mit großer Vehemenz geführte Erhebung der Tschechen gegen die Deutschen vor allem in Prag, die am Morgen des 5. Mai 1945 begann. 'Dr. Kammler war zu dieser Zeit in der Dienststelle des Befehlshabers der Waffen-SS für Böhmen und Mähren, Graf Pückler(-Burghaus). ... Am ersten Tag des Aufstandes war ich mit ihm zusammen in der Dienststelle Pückler', führte Zeuner weiter aus und fuhr fort: 'Am zweiten Aufstandstag machte ich mit einer kleinen Kampfgruppe einen Ausbruchsversuch zur Heinrichsgasse.' Das Datum, der 6. Mai, ist wichtig, denn an diesem Tag zerschmetterte Friedrich Baum das Infanteriegeschoß sein Knie. Kammler hatte Zeuner befohlen, den Leiter der SS-Bau-Inspektion, Wolfgang Grosch, und seine Mitarbeiter von der Heinrichsgasse 34 zur Juristischen Fakultät direkt an der Moldau, dem Pückler-Gebäude, zu bringen. Preuk wollte das Auto fahren, weil die Sekretärin von Grosch seine Freundin war (27). Als er gegen 3 Uhr früh losfahren wollte, wäre Kammler im Innenhof erschienen und hätte gebrüllt: 'Preuk, Sie halten sich zu meiner Verfügung, der Baum fährt!' Warum der Fahrerwechsel befohlen wurde, konnte Preuk nicht erklären. Doch dadurch wurde auch Preuk in diese Geschichte eingebunden, in der zum Schluß der Tod von Kammler steht. Was sich auf der etwa 500 Meter langen Fahrt zur Heinrichsgasse am 6. Mai ereignete, schilderte Heinz Zeuner sehr ausführlich (28). Zu Baums Verwundung schrieb er: 'Als wir Richtung Pulverturm einbogen, bekamen wir plötzlich MG-Feuer von vorn. Beide Begleiter hinten fielen tödlich getroffen aufs Pflaster. Dann kam eine Salve von links und verwundete meinen Fahrer am linken Bein. Sein rechtes Bein konnte er noch bewegen. Ich trat also mit meinem linken Fuß aufs Gaspedal. Von rechts sprang ein Partisan auf das Einstiegsbrett des Wagens. Seine Pistole konnte ich im letzten Moment mit meiner MP herunterschlagen. In unkontrollierter, rasender Fahrt erreichten wir die H.-Gasse. Baum war schwer verwundet. Er wurde sofort ins Lazarett Prag-Podol eingeliefert, indem er später von den Tschechen ermordet wurde.' 
 
Zeuner wurde nochmals gefragt, ob es sich wirklich um das 'linke Bein' Baums gehandelt habe, worauf er mit Bestimmtheit antwortete: 'Dann hätte ich doch nicht mit meinem linken Bein auf das Gaspedal drücken können.' Das macht Sinn, denn er hätte kaum mit seinem Bein nur in die Nähe des zerschmetterten Gaspedal-Beins von Baum kommen können. Deshalb mußte es wohl das 'linke Bein' sein. Doch irgendetwas stimmte hier nicht. Der Stabsarzt und Dienststellenleiter des 'Deutsches Militärlazarett 377' im 'Park- und Kurhotel' von Gmunden bescheinigte im Befundbericht, daß Friedrich Baum durch ein Infanteriegeschoß das 'rechte Knie' zertrümmert und auch das 'rechte Bein' amputiert wurde (29). Und noch etwas Merkwürdiges steht in dem Bericht. Nicht wie Zeuner angibt, daß Baum am 6.5.45 verletzt wurde, sondern am '4.5.45 durch Inf.Geschoss am re. Kniegelenk verwundet'. Am 4. Mai war der Aufstand noch gar nicht ausgebrochen in Prag. Auch seine Angabe, daß Baum nach Ankunft in der Heinrichsgasse sofort in einen Sanitätswagen verladen und ins SS-Lazarett Prag-Podol gekommen sei, ist definitiv falsch. Niemand konnte während des Aufstandes von Prag-Mitte nach Prag-Süd (Podol) gelangen. Und woher sollte Zeuner gewußt haben, daß Baum in Podol 'von den Tschechen ermordet wurde'? Das konnte er gar nicht wissen. Es war frei erfunden. Er will morgens so etwa gegen um 6 Uhr von der Heinrichsgasse wieder zum Pückler-Gebäude gelangt sein und wäre an der Straße vor der Moldau förmlich in die Arme von Kammler gelaufen, denn dort hatte sich die Kolonne von SS, Wehrmacht, Zivilisten und Frauen zum Abmarsch aufgestellt. 'SS-Kamerad Preuk' sagte in diesem Zusammenhang etwas sehr Interessantes (30). Am 8.5.45 (nachdem ein Waffenstillstandsabkommen am Nachmittag um 16.oo h in Kraft trat)  gelingt es Teilen von den Mitarbeitern der SS-Bauinspektion (aus der Heinrichsgasse) bis zum Abend über die Moldau-Brücke auf die andere Seite zu gelangen und 'nach Westen Richtung Pilsen abzuhauen'. Er stand am Fenster des Pückler-Gebäudes und konnte das alles genau sehen. Auch Grosch war dabei, der ihm von der Karls-Brücke aus zuwinkte (31). War nicht Zeuner von Kammler in die Heinrichsgasse geschickt worden, um die Leute zum Chef zu bringen? Und die liefen einfach über die Karls-Brücke vor dem Pückler-Gebäude, und hatten sich nicht wie befohlen bei Kammler gemeldet? Unmmöglich! Jeder wußte doch von dem Jähzorn und der Unberechenbarkeit dieses fast allmächtigen Obergruppenführers und hatte schreckliche Angst vor ihm. Und dann sollte sein Untergebener Sturmbannführer Grosch samt den SS-Bauinspektions-Leuten aus der Heinrichsgasse Kammler ignoriert und sich winkend über die Moldau getrollt haben (32), um nach Pilsen zu den Amerikanern zu gehen? Natürlich kann das so gewesen sein, nur Kammler war nicht da. 
 
Auch Prinzessin Ingeborg-Alix zu Schaumburg-Lippe, zweithöchste SS-Führerin, die zu ihrem Verwandten, SS-Gruppenführer Karl-Friedrich Graf von Pückler-Burghaus, in den letzten Kriegstagen nach Prag ging (33), ist die Dritte im Bunde neben Zeuner und Preuk, die solche 'schönen Geschichten' über 'Kammlers letzte Tage' von sich gab. Neben einer Reihe von Briefen an  Ehefrau Jutta Kammler (34), in denen sie das Zusammentreffen mit ihrem Mann im Gebäude von Pückler-Burghaus beschrieb, machte sie in ihren Memoiren einen großen Fauxpas: 'Ich sah Obergruppenführer Kammler ganz nah neben mir halten. Sein Gesicht war so steinern, daß ich ihn nicht anzurufen wagte. Er saß sehr gerade im Fonds seines Wagens (35).' Niemals, aber auch wirklich niemals hätte Kammler hinten in einem Wagen gesessen, er saß immer vorne neben dem Fahrer. Selbst an diesem angeblich letzen Tag, wie aus den Angaben von Preuk und Zeuner ersichtlich ist. Was die Prinzessin hier vorgibt gesehen zu haben, kann nicht stimmen.  Unrichtig sind auch wenige Zeilen zu vor, wo angeblich Hans Kammler etwas über seine Familie gesagt hätte: 'Er glaube nicht, daß Frau und Kinder vorerst gefunden würden, denn von ihm Beauftragte, die ihnen zur Seite stehen sollten, würden alles daran setzen, sie zu beschützen.' Richtig ist vielmehr, daß in diesem Augenblick niemand wußte, wo Frau Kammler mit ihren Kindern war. Es gab weder 'Beauftragte' noch 'Beschützer', aber einen 'falschen Ort', in dem Frau Kammler gelandet war. Das Gespräch mit dem Obergruppenführer im Pückler-Gebäude muß sich die Prinzessin ausgedacht haben, genau so wie ihre Behauptung, 'daß die Revolution in Prag mit dem Schuß eines dortigen Polizisten auf ihn begann', oder 'sein Vorhaben zum Führer zu stoßen, um neben ihm zu fallen, wenn es zu Ende ginge, war nach dem Ausbruch des tschechischen Aufstandes nicht mehr durchführbar'. Wußte denn die Ex-SS-Führerin nicht, daß Hitler sich am 30. April umbrachte, und der Aufstand in Prag erst am 5. Mai begann? Natürlich mußte die glühende Nationalsozialistin das wissen, aber für sie war wohl jedes Mittel recht, um Kammler mit Prag verquicken zu können.
 
Differenzierter und durchaus mit Geschick beschreibt sie dann Kammlers 'Abgang' am 9.5.45 vormittags, bevor 'wir etwa um 12 Uhr mittags' die Moldau überquerten (36): 'Auf einer breiten Straße ging Graf Pückler mit den Herren seines Stabes, denen Kammler sich dann anschloß. Nach vielleicht einer halben Stunde wartens, sah ich abermals Graf Pückler die Straße, die zwischen dichten Tannenwald verlief, wieder heraufkommen. Kammler war nicht unter ihnen. Auf allen Gesichtern lag tiefer Ernst.' Einfach genial, wie bei 'Grimms Märchen'. Prinzessin Ingeborg Alix läßt Kammler einfach 'verschwinden' (37), denn sie war nicht dabei, hatte einen verwundeten Soldaten im Arm, als Kammler 'der Tod ereilte'. Wo das war, hatte Kurt Preuk in seinem Atlas mit einem dicken Kreuz markiert (38). Möglicherweise sollte die Markierung ihn vor den eigenen Widersprüchen schützen. Nur die Prinzessin beschreibt vage, wo das gewesen sein sollte, aber die Stelle könnte mit dem Kreuz von Preuk identisch sein (39). SS-Oberführer Erich Purucker hat als dienstgradhöchster Offizier Kammlers Beerdigung geleitet und 'die persönliche Habe des Toten und die Orden und Achselstücke an sich' genommen (40). Die Angaben von Preuk bestätigte Zeuner: 'Auf Anweisung von Purucker haben wir Kammler an Ort und Stelle begraben' (41). Fahrer Preuk hat mit seinem Klappspaten 'eine sehr flache Grube ausgehoben. ... Der Tote wurde dann in voller Bekleidung in die Grube gelegt.' Die Beschreibungen, wie Kammler in einer flachen Kuhle mit wenig Erde und Laub darüber bestattett wurde, sind bei Preuk wie bei Zeuner sehr ähnlich. Der Ort aber, wo das geschah, war wie 'diesseits und jenseits des Atlantiks'. Bei Preuk war es im Wald bei 'Brezek und Sulice' in Richtung auf Eule / Davle noch diesseits der Moldau, vormittags gegen 10 Uhr. Hier wurden die Sowjets erwartet. Bei Zeuner war der Selbsttod Kammlers nach der Moldauüberquerung bei Davle, auf der anderen Uferseite - wo man die Amerikaner vermutete - und erst gegen 14.30 Uhr nachmittags, ebenfalls wieder im Wald aber nahe Slapy in Richtung auf Milin / Tschimelice. Keiner der beiden, weder Zeuner noch Preuk, wollten von ihrer Version abrücken (42).
 
 Wo nun Kammler beerdigt wurde, diesseits oder jenseits der Moldau, hätte Oberführer Erich Purucker sagen können, der die Aktion befehligt haben soll. Purucker verstarb im April 1957 in Düsseldorf, doch umfangreiche Originalnotizen aus seinem Nachlaß sind erhalten geblieben (43). So hat er detailliert aufgeschrieben, wie z.B. '14.4.45 Abschied von Berliner Werken und Familie', oder 29.4. - 3.5.45 in Salzburg - St.Gilgen - Ebensee', oder '4. - 9.5.45 in Prag', dann '10.5. - 12.5.45 in Tschimelice (Amerikaner), 12.5., 11 Uhr, Übergabe an die Russen (Selbstmorde am laufenden Band)'. In Puruckers Nachlaß findet sich auch ein kleiner Handzettel, Überschrift unterstrichen: 'Prag (4.- 9.5.45)', darunter: 'Graf Pückler, General Waffen-SS; Gen. Toussaint; Gen. v. Briesen', darunter: 'Tschimelice, I. Sammelplatz (Pückler + Dr. Rüdiger u. Frau, Scheer u. ich, Dr.Voss)'. Den Namen 'Kammler' findet man vergebens in den Aufzeichnungen Puruckers, weder in Prag noch ein Sterbenswörtchen über den Selbstmord des Obergruppenführers auf dem Weg von Prag nach Tschimelice ist zu finden. Es ist so, als ob Hans Kammler gar nicht dabei war. Das könnte zu einer Beobachtung passen, die Heinz Zeuner erinnerlich ist (44). Erich Purucker führte eine Holzkiste mit sich, in der wohl Dienstunterlagen waren. Die Kiste hat Purucker in Tschimelice den Amerikanern übergeben, in der Hoffnung, daß sie den Wehrwirtschaftsführer und Bewaffnungs-Spezialisten Kammlers als wichtig erkennen und behalten würden. Daß Erich Purucker sich gewagt hätte, eine Kiste mit 'Geheimmaterial für den Feind' bei sich zu haben, wenn Kammler dabei gewesen wäre, ist völlig ausgeschlossen. Auch Oberleutnant Fritz Gmeiner, der bei der Beerdigungsaktion im Wald dabei gewesen sein soll, hat seinem Sohn Jochen nichts darüber berichtet (45). Er hat oft darüber gesprochen, wie sie aus Prag herausgekommen sind. 'Das sei lebensgefährlich gewesen. Sie hätten oben auf dem Auto gelegen, seien durch die Straßen gefahren und oben aus den Häusern sei auf sie geschossen worden.' Gefragt, ob sie so aus Prag raus sind, sagte Jochen Gmeiner: 'Ja, ja, so war das.' Und auf die Frage: 'Aber Kammler ist absolute Fehlanzeige?' , antwortete der Rechtsanwalt: 'Absolut.'
 
 
 
Die Chimäre der SS-Getreuen
 
Einen ersten Hinweis, daß mit dem Selbstmord Kammlers im Wald 'rechts neben der Straße' etwas nicht stimmte, gab es bereits Ende 1947. Seine Ehefrau Jutta hatte wie viele andere, die nichts mehr von ihren Männern oder Söhnen gehört hatten, mit großer Mühe versucht herauszufinden, was ihm passiert sein könnte. Erst hatte sie geglaubt, daß er in englischer Gefangenschaft sei. Ende Oktober 1947 wandte sie sich dann an ehemalige Kameraden Kammlers, die im Kriegsgefangenen-Lager Steimbel in Neustadt bei Marburg an der Lahn interniert waren. Sechs Tage später erhielt sie bereits Antwort von dort (46). Die Zeilen aus Neustadt waren keine guten Nachrichten, stifteten eher noch mehr Verwirrung. Kammler sei in Rußland, behauptete ein aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrter Kamerad, der ausdrücklich darauf bestand, daß nach einer Rundfunkmeldung Kammler an der Universität in Moskau Vorlesung halte. Außerdem stellte der Briefeschreiber dar, daß Kammler Ebensee bei Gmunden 'in den ersten Tagen des Mai verließ'... und war 'am 5.oder 6. Mai in Prag gewesen. ... Er hat sich in Prag beim Befehlshaber der Waffen-SS aufgehalten und zu einer dortigen Besprechung noch den Bauinspektionsleiter aus der Dienststelle Heinrichsgasse mit dem Wagen holen lassen wollen. Sein 1. Fahrer (Baum) ist bei dieser Fahrt schwer verwundet worden.' Weiter heißt es in dem Schreiben: 'Nachdem die deutschen Truppen fuer sich Abzug aus Prag vereinbart hatten, ist Ihr Gatte - immer nach Angaben des 2. Fahrers (Preuk) - zusammen mit Herrn Purucker und seinem 2. Adjutanten (Zeuner) in 2 Wagen, in einem zusammengestellten Conwoi der letzten Reste der Deutschen Wehrmacht, aus Prag abgefahren. ... In einem Waldstueck gab Ihr Gatte bei einem laengeren Aufenthalt, der augenscheinlich wegen russisch-amerikanischer Verhandlungen eintrat, die Anweisung, den Wagen von der Landstraße in eine Waldlichtung einzufahren, er selbst stieg aus und ging mit seinem 2. Adjutanten (Zeuner) wenige Schritte abseits vom Wagen. Dort bat er ihn, einen Augenblick auf ihn zu warten. Wenige Augenblicke nachher - wir wiederholen ausdrücklich nach Darstellung des 2. Fahrers (Preuk) - fiel ein Schuß, mit dem Ihr Gatte seinem Leben ein Ende bereitet hat. Er wurde von seinem 2. Adjutanten und seinem 2. Fahrer (Preuk) an Ort und Stelle beerdigt.' Alle Schilderung der Vorgänge ab Ebensee, heißt es weiter in dem Brief, stammen von dem 2. Fahrer (Preuk) aus dem Kriegefangenen-Lager in Regensburg. 
 
Da dort ein anwesender SS-Führer die Angaben von Preuk 'als nicht sicher bezeichnete', wurde Preuk gefragt, welche Gruende er denn gehabt habe, eine solch detaillierte Darstellung vom Tode Ihres Gatten zu geben, wenn dies nicht der Wahrheit entspraeche. Dieser weist diese Anschuldigungen auf das Allerschaerfste zurueck'. Trotzdem, so heißt es weiter im Brief, sind wir von der Wahrheit der Angaben des 2. Fahrers nicht 'restlos ueberzeugt'. Der Grund dafür: '... der 3. Fahrer Ihres Gatten, der ... einem Kameraden gegenueber zugegeben hat, dass er zwar von Ihrem Gatten verpflichtet worden sei, genau diesselbe Darstellung, wie sie der 2. Fahrer gemacht hat, zu geben, dass er aber persönlich nicht vom Tod Ihres Gatten nach der geschilderten Art ueberzeugt ist. Dieser Fahrer hat den 2. Wagen gefahren, war also in unmittelbarer Naehe des 1. Wagens und waehrend der schicksalschweren Minuten und Stunden in unmittelbarer Umgebung.' Sehr viel später, während der Recherchen 1998/99, wurde Kurt Preuk wiederholt gefragt, ob es einen dritten Fahrer gab. Er hat dies stets verneint. Den zweiten Wagen hätte Heinz Zeuner von Prag aus gefahren. Doch das kann nicht stimmen. Zeuner gibt an, daß er neben Kammler draußen auf dem rechten Kotflügel mit seiner Maschinenpistole saß, 'um mit der MP uns den Mob vom Halse zu halten. Auf der linken Seite saß ein anderer.' (47). 'Bei dem Friedhof am südlichen Rand von Prag, sitze ich noch auf dem Kotflügel' (48). Dann hätte er aber keinesfalls den zweiten Wagen fahren können, sondern von dem dritten Fahrer (49). Auch als Fritz Baum Mitte März 1945 Sonderurlaub wegen seiner schwer erkrankten Ehefrau erhielt (50), mußte ein 'dritter Fahrer' einspringen. Ihn gab es also. Preuk hat gelogen. Seine erste Angabe über den 'Tod von Kammler' im Brief von 1947 aus dem Kriegsgefangenen-Lager Steimbel liest sich interessanterweise ganz anders als in späteren Aussagen. Kammler hätte den Wagen in eine Waldlichtung einfahren lassen - 'bei einem laengeren Aufenthalt, der augenscheinlich wegen russisch-amerikanischer Verhandlungen eintrat.' Doch 'russisch-amerikanische Verhandlungen' gab es nicht bei Sulice/Brezek, auch nicht 20 Kilometer weiter auf der anderen Moldau-Seite bei Slapy, sondern erst am Abend des 9. Mai 1945 über 50 Kilometer südlich von Slapy bei 'Tschimelice' (Cimelice). Dort war Kammler bestimmt nicht dabei, weder als Lebender noch als Toter, sondern höchstens als Chimäre seiner SS-Getreuen.
 
Der höhere SS-Führer, der Preuks Angaben als 'nicht sicher' bezeichnet hatte, war Otto Skorzeny. Der berühmt-berüchtigte Haudegen landete wie Preuk im Lager Regensburg (51). SS-Obersturmbannführer und Ritterkreuzträger mit Eichenlaub Skorzeny hätte zusammen mit einigen Generälen Kammlers Fahrer zu sich rufen lassen, wie Preuk sich erinnerte (52). Sie wüßten, daß er einen Eid geschworen habe, und deshalb nichts sagen durfte. Aber ihnen könne er es doch sagen, wo Kammler sei, meinten sie. Schließlich war der hochdekorierte Ritterkreuz-Eichenlaub-Skorzeny dabei (53). Preuk ließ sich aber nicht beeindrucken und habe nur geantwortet: 'Ich hab' ihn ja verscharrt. Ich weiß doch, daß er tot ist.' Daraufhin wurde ihm gesagt: 'Wir wissen, Sie haben Ihr Ehrenwort gegeben, aber wir haben den Kammler im Mai in Seppelhosen in den Bergen gesehen!' Da habe Preuk nur gesagt: 'Na ja, wenn Sie das glauben, dann glauben Sie das halt!' Diese Unterredung über den nicht glaubhaften Selbstmord Kammlers hat bereits Ende 1946 stattgefunden - unter 'SS-Kameraden'. Bis zum Ende seines Lebens im März 2008 hat Kurt Preuk an seiner Version, Kammler bestattet zu haben, festgehalten. Auch die vielen Widersprüchlichkeiten haben ihn nicht erschüttern können. Zeuner machte das ganz genau so, ebenfalls bis zu seinem Lebensende im Januar 2000. Für ihn war es Selbstmord, die dünne Blutspur aus dem Mund und die deutlich auf der Lippe liegenden Glassplitter, waren eindeutig. Für Preuk war das nicht so, es hätte auch eine verirrte Kugel sein können. Dieses Bild gefiel offensichtlich der Prinzessin und ließ ihren Schwippcousin Graf Pückler-Burghaus in Cimelice noch sagen: 'Er war sofort tot und stürzte wie ein gefällter Baum nieder.' Ein Theaterdrama wie bei den Nibelungen.
 
 
 
Das Ende
 
Wie Preuk und Zeuner mit dieser Lüge leben konnten, ist unverständlich und nicht nachvollziehbar. Sie wußten doch mehr als jeder Andere, wer Kammler war, und was er machte. Kurt Preuk diente ihm täglich als Fahrer seit Sommer 1943 und mußte doch gesehen haben, wo er war, und was dort gemacht wurde. In einer Zeugenvernehmung (54) sprach er auch über die 'Vergeltungswaffen', und daß sie deswegen oft in Holland waren. 'Sonst waren wir im Reich oder in der Tschechoslowakei unterwegs, einmal sind wir auch nach Polen gefahren. Zahl, Zielpunkt und Dauer der genannten Dienstreisen kann ich im einzelnen nach so langer Zeit nicht mehr angeben. Gelegentlich haben wir auch KZ besucht u.a. Buchenwald u. Sachsenhausen. Ich bin jedoch immer nur bis zum Verwaltungsgebäude gekommen, nie in das Schutzhaftlager selbst.' Die Häftlinge, die er dort antraf, wären alle gut genährt gewesen, sagte er später nocheinmal. Auschwitz und die Gaskammern, die Verbrennungsöfen und der Ascheregen, der auch am Verwaltungsgebäude heruntergerieselt sein mußte, waren ihm sicherlich 'entfallen'. Auch von den zahlreichen unterirdischen Produktionsstätten, wo die 'Vergeltungswaffen' für seinen Chef gefertigt wurden, wie etwa in Ohdruff, Nordhausen oder Ebensee, und wo ein Heer von Häftlinge und Zwangsarbeiter unter entsetzlichen Bedigungen bis zum Tode schufteten, mußte Preuk gewuß haben. Das galt auch für Zeuner, obwohl er erst sehr viel später, seit Weihnachten 1944, zu Kammler stieß (55). Wie konnten sie mit diesen Bildern leben? Sie wußten doch ganz genau, daß diese grauenhaften Szenen und Hans Kammler zusammengehörten. Wie konnten sie diesen Mann decken und ihr Geheimnis über sein Verschwinden für sich behalten und mit ins Grab nehmen? 
 
Besonders für Fritz Baum zählt das, denn er war 1940 seit Anfang an bei der SS und bei Kammler (56). Wie eng und vertrauensvoll das Verhältnis zwischen dem Chef und seinem Fahrer war, wird deutlich, daß nicht nur Fritz Baum in das Haus der Amtsgruppe C des SS-WVHA in Berlin-Grunewald von Kammler einzog, sondern Ende 1941 auch Baums Ehefrau Else mit den beiden Töchtern (57). 1943 soll Kammler während einer Inspektionsreise nach Kiew zu einer Massenermordung von Menschen von einem Wagen abgeholt worden sein (58). Nach zwei Stunden wäre er zurückgekommen und  käseweiß im Gesicht gewesen. Nachdem der Büroleiter, SS-Obersturmführer Heinz Schürmann, gefragt hätte, ob es ihm schlecht gehe, soll Kammler gesagt haben: 'Seien Sie ruhig! Schürmann, was ich gesehen habe, ist die größte Schande, die sich Deutschland angetan hat. Sprechen Sie mich nie wieder darauf an!' Kammler soll auch seiner Frau Jutta über dieses grauenhafte Erlebnis bei Kiew erzählt und nachts im Schlaf 'Das Blut! Das Blut!' geschrien haben. Sicherlich dürfte auch sein enger Fahrer Friedrich Baum davon erfahren haben. Unternommen dagegen haben sie aber nichts. Im Gegenteil. Kammler als Bau-Chef der SS entwickelte immer noch mehr und größere Vorhaben, für die immer mehr Menschen gebraucht wurden, die willkürlich verhaftet und als Sklaven schuften und sterben mußten. Er war zuständig für Gefangenen-, Konzentrations- und Vernichtungs-Lager, mit dem  Strom, dem Wasser und den Abwässern, für die Gaskammern und für die Krematorien mit den Verbrennungsöfen. Er wird zum 'Herrscher der Unterwelt', läßt in die Erde riesige Stollensysteme und Kammern treiben, um die Industrie von der Oberfläche in die Berge und untertage verschwinden zu lassen. Die Gigantomie dieses schrecklichen und rastlosen Verbrechers und Massentöters ist beispiellos. Er wird immer mächtiger, bis sogar Hitler auf ihn aufmerksam wird. Vier Wochen vor der Bedigungslosen Kapitulation Deutschlands hat er den Zenith seiner ruchlosen Karriere erreicht. Das Ende des Dritten Reiches stand kurz bevor.
 
Ab 1. November 1944 stellte Kammler sich wohl auf dieses Ende ein, ohne daß niemand Verdacht schöpfen sollte. Er wechselte einfach die beiden Fahrer aus, der zweite, Preuk, wurde zum ersten bestimmt. Der langjährige Fahrer, Friedrich Baum, durfte den Obergruppenführer nicht mehr fahren (59). Der junge Preuk war ziemlich stolz darauf, daß nun er 'den Alten' fahren durfte, und der Baum zum zweiten Fahrer degradiert wurde. Angeblich hatte sich Baum eine Krankheit geholt und sollte froh sein, daß Kammler ihn nicht in ein Strafbatallion gesteckt hätte, meinte Preuk später. Tatsächlich ging es wohl um etwas ganz anderes. Kammler wollte sich vorbereiten und Baum 'aus der Schußlinie' nehmen, damit er mit dem zweiten Wagen zurückbleiben konnte, wenn Kammler nicht beide Fahrzeuge brauchte, bestätigte Preuk (60). Das heißt aber auch, daß er unbemerkt all das erledigen konnte, wozu ihn Kammler still und heimlich beauftragt hatte. Nicht Preuk sondern Baum blieb der Vertraute von Kammler, wodurch die Rivalität zwischen den Beiden zu dem mächtigen Obergruppenführer nicht geringer wurde. Das ist vergleichbar etwa wie mit zwei Sekretärinnen eines Chefs. Die erste Sekretärin kennt der Chef schon länger, ihr vertraut er, und sie kennt alles von ihm, erledigt auch die intimen Dinge, von denen keiner etwas wissen soll. Die zweite Sekretärin ist eifersüchtig auf die erste und möchte dem Chef beweisen, daß sie genau so gut ist. Preuk war anzumerken, daß er seinen Chef Kammler sehr verehrte. 'Wenn der gesagt hätte, wir gehen zu den Russen, dann hätte ich das sofort gemacht,' bemerkte er später einmal. Was Kammler sagte, war für ihn sakrosant. Vielleicht ist das eine Erklärung dafür, daß er niemanden 'verraten' konnte, was wirklich mit Kammler geschah. Das war so wie ein Vermächtnis, das man nicht verletzen durfte. Er wollte damit sicherlich beweisen, daß er genau so gut ist - solange er lebt. Das hat er geschafft.
 
Am frühen Morgen des 4. Mai 1945 verläßt Kammler mit zwei Fahrzeugen die SS-Villa 'Mendelssohn' in Ebensee (61). Allen Mitarbeitern hatte er befohlen, nach Prag zu gehen. Die Mutter von Groschs Sohn Rainer hat ihm später erklärt, daß Kammler für diesen überraschenden Grund genannt hätte: 'Höchste Geheimhaltung / Führerbefehl' (62). Diese Information korrespondiert mit den Angaben des Herausgebers des 'Schwarzen Korps', SS-Standartenführer Gunter d'Alquen, dem Kammler gesagt haben soll: 'Daß wir in Prag noch etwas erleben werden' (63). Über ein anderes Endzeit-Geheimnis wußte Albert Speer nach dem Krieg zu berichten, nämlich daß Kammler mit den Amerikanern Fühlung aufnehmen und ihnen ein Geschäft anbieten wolle: Garantie seiner Freiheit gegen die gesamte Rüstungs-Technologie des Dritten Reiches (64). In das selbe Horn stieß Prinzessin von Schaumburg-Lippe: 'Er wußte, daß die Amerikaner ihm als Fachmann Angebote machen würden, dafür hatte er Beweise' (65). Kammler war nicht nur hochintelligent sondern vor allem mißtrauisch. Für ihn konnte hinter jedem Baum ein Spion stehen, nicht nur vom Feind sondern auch von den eigenen Leuten. Was er Gunter d'Alquen sagte, hätte er gleich in dessen Zeitung veröffentlichen können. Auch gegenüber dem 'Technik-Deal' mit den Amerikanern ist Skeptik angesagt. Es gab genug Techniker und Wissenschaftler, die gar nicht schnell genug das Hakenkreuz durch Stars-and-Strips ersetzen konnten. Einen Sklaventreiber Kammler brauchte niemand. Die 'letzte Fahrt' nach Prag, die Preuk in seinem Atlas markiert hatte, sollte helfen zu beweisen, daß der Obergruppenführer von Ebensee nach Prag gefahren war, weil er dort noch etwas Wichtiges machen müßte. In Wirklichkeit war alles anders. Was er tatsächlich vorhatte, wußte wohl nur seine Ehefrau Jutta. Sie 'und die Kinder sollten am 4.5.45 von (dem Hotel in) Kühtai (westlich von Innsbruck) aus mit einem SS-LKW eigentlich nach Gries am Brenner-Paß gebracht werden. Dort sei bei einem hohen, regionalen NS-Funktionär der Treffpunkt mit Hans Kammler gewesen. Jutta Kammler hat aber auf der Fahrt irrtümlicherweise Gries im Sellrain angenommen, man erreichte also nicht den vereinbarten Treffpunkt und landete rein zufällig in Haggen / Sellrain' (66). 
 
Ob es Jutta Kammler mit ihren fünf Kindern auf dem SS-LKW am 4. Mai noch nach Gries am Brenner-Pass geschafft hätte, ist fraglich. Der US-Vorstoß war dafür zu schnell. Dies galt auch für Hans Kammler mit seinem - sehr wahrscheinlichen - Fahrer Fritz Baum. Doch der vereinbarte Treffpunkt an der italienischen Grenze mit Frau und Kindern deutet darauf hin, was er wirklich vorhatte. Er wollte über den Brenner-Paß über die sogenannte 'Kloster-Route' (später: 'Ratten-Linie') über Tirol nach Rom und von dort wohl mit 'Rot-Kreuz-Pässen' nach Argentinien, so wie es tatsächlich viele SS- und NS-Täter mit Hilfe des Vatikans und des Italienischen Roten Kreuzes geschafft haben. Kammler hatte in seinem Atlas das Schloß Tirol bei Merane markiert. Das wären nur 70 Kilometer vom Brenner-Paß gewesen und ein idealer Schlupfwinkel, sich dort erst einmal zu verstecken, bis die 'Flüchtlinge' mit dem Schiff nach Übersee reisen können. Für die Amerikaner wäre dann Kammler mit seinem Wissen (67) unerreichbar geworden. Vielleicht war das der Grund dafür, den Mann dingfest zu machen und heimlich in den eigenen Machtbereich zu bringen. Warum Jutta Kammler mit ihren Kindern im falschen Gries und dann in Haggen landete, ist ein Tabuthema in der Familie. Auch ob die Ehefrau über die Fluchtpläne etwas überhaupt wußte, ist ungeklärt. Dies gilt gleichermaßen für Friedrich Baum, dessen zwei Gräber auf dem Friedhof von Gmunden zeugen. Ab Gmunden am Traunsee hat sein Fahrer Preuk die Route nach Prag deutlich unterstrichen, genau so wie das falsche Grab 'im Walde, neben der breiten Straße, die zur Moldau führt'. Was Kammler - wahrscheinlich mit seinem vertrauten Fahrer Friedrich Baum - ab 4.5.1945 tatsächlich machte, und wo er sich danach mit Baum verbarg, bis er Mitte Juli 1945 sich den amerikanischen Geheimdienstleuten in Gmunden offenbart haben soll, ist noch unerforscht. Fahrer Preuk muß der Atlas mit den Unterstreichungen und dem Grabeskreuz mehr als wichtig gewesen sein (68). Er hat ihn wie sein Augapfel behütet, so als ob darin das Geheimnis von dem toten Kammler stehen würde. 'Wenn es heißt, Hans ist tot, ist Hänschen noch lange nicht tot,' soll Hans Kammler seinen berliner Bürochef Heinz Schürmann am 3. Mai 1945 im Park der 'Villa Mendelssohn' in Ebensee gesagt haben. Einen Tag später dürfte sich irgendwo am malerischen Traunsee mit den langgestreckten, einsamen Tälern das 'Hänschen' versteckt haben. Mitdabei 'hatte er gegen die Amerikaner eine Menge Trümpfe in der Hand, die das Weltraumprojekt betrafen ' (69). Wann und wo genau der Ex-SS-Obergruppenführer Dr. Hans Kammler wieder auftauchte, und welche 'Trümpfe' er den Amerikanern übergeben haben könnte, ist nicht bekannt.
 
 
 
Anmerkungen:
 
1.    Am Vorabend der Besetzung kam am 5.5.45 gegen 17.00 h ein US-Oberst ins Rathaus von Gmunden und erklärte, daß er der Adjutant des Befehlshaber sei, der gestern Vöcklabruck eingenommen hätte. Er vereinbarte mit dem Bürgermeister, daß Gmunden am nächsten Morgen von den aus Vöcklabruck (nordwestlich von Gmunden) vorrückenden US-Einheiten ohne Zwischenfälle besetzt werden solle (siehe: Karl Piringer 'Gmundener Chronik', S. 349).
 
2.     'Gmundener Chronik', S. 406.
 
3.    Schreiben der 'Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht' (WASt), Berlin, vom 10. Juli 1968.
 
4.    Schreiben vom Landesamt für Gesundheit und Soziales, Krankenbuchlager, Berlin, vom 17.12.1999, sowie Leichenbefundbericht und 'Meldung über Todesfall', Gmunden, vom 29.5.45 (Schreiben mit Angaben zu Karl P. wie zu Friedrich Baum).
 
5.    Gespräch mit Friedrich Bauer, Standesamt Gmunden, Seeschloß Ort, am 31.5.1999. Bei den monatelangen Recherchen über die sonderbaren und verwirrenden Vorgänge der Kriegsgräber auf dem evangelischen Friedhof von Gmunden hat sich F. Bauer große Verdienste erworben.
 
6.    Das entsprechende Datum findet sich in einem Schreiben des 'Ministre  des Anciens Combattans et Victimes des Guerre', Strasbourg, vom 2.6.1948, das der Journalist Georg Wagner-Jourdain aus Puttelange-aux-Lacs fand.
 
7.    Angaben von Josef Neubacher, Leichenbestatter und Steinmetz des evangelischen Friedhofs in Gmunden, Telefongespräch vom 22.12.2002 sowie briefliche Ausführungen Neubachers vom 15.01.2003.
 
8.    Datum und Inhaltes des Briefes von WASt am 28.10.1999 mitgeteilt.
 
9.    Bürgermeisteramt und Friedhof am 25.11.1999 besucht.
 
10.  Graböffnungsbericht G.-Nr. 1980 - 1984 des Umbettungsdienstes des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kassel, Einsatz Österreich, Gemeinde Gmunden, sowie Graböffnungskladde, Grab Nr. 111, mit Feststellungen während der Ausbettung (für die Identifizierung war Herausnahme der Gebeine notwendig).
 
11.  Angaben von Friedrich Bauer, Standesamt Seeschloß Ort, Gmunden.
 
12.  Schreiben der WASt vom 19.11.1999 in der sie auch zu 'Michael Canien' Stellung nahm. Die WASt wurde übrigens 1939 als Dienststelle des Oberkommandos der Wehrmacht eingerichtet. Im August 1943 wurde die WASt von Berlin nach Thüringen verlegt, wo sie dort ab 12.o4.1945 unter Aufsicht der US-Militärkommission weiterarbeitete. Im Juni wird die WASt in Berlin den Franzosen im alliierten Kontrollrat in Berlin unterstellt. Die WASt ist eine Behörde im Gegensatz zum Volksbund, der ein Verein ist.
 
13. Graböffnungsbericht wie unter (10) bereits aufgeführt.
 
14. Schreiben der WASt vom 19.11.1911 wie bereits unter (12) aufgeführt.
 
15. Die Auffassung des Österreichischen Schwarzen Kreuzes ist nachvollziehbar, da im handschriftlich geführten Beerdigungsbuch von Gmunden als Grabplatz im Evangelischen Friedhof die Nr. 112 für Friedrich Baum eingetragen ist. Ebenfalls steht dort, daß 'Friedrich Baum' mit Bleistift, d.h. nachträglich, mit einem 'e' versehen wurde (Baume). Ein Grund dafür ist nicht ersichtlich.
 
16. Warum der Volksbund wollte, daß auf dem Grab Nr. 111 der Name von Friedrich Baum erscheinen sollte, ist nicht mehr aufzuklären. Vermutlich war der VdK der Auffassung, daß sich in diesem Grab ursprünglich zwei Personen befunden haben mußten, nämlich Karl P. und Friedrich Baum, wobei Friedrich Baum durch die Vorgesetzten der WASt, die französische Gruppe im alliierten Kontrollrat, aus Versehen exhumiert und nach Puttelange verbracht wurde. Da die WASt nun als Behörde  amtlich' verfügte, daß Karl P. in Puttelange liege, hat der Volksbund kein weiteres Aufheben über die Leiche in Grab Nr. 111 gemacht, sondern auf  der Grabtafel den nach Frankreich verschwundenen Friedrich Baum als 'I.M.' schreiben und den 'unbekannten deutschen Soldaten' als Leichnam fungieren lassen, der ja tatsächlich vorhanden ist und keinen Zusatz als 'I.M.' haben brauchte. Daß ein weiterer 'Friedrich Baum' nebenan auf der     Grabtafel von Nr. 112 steht, hat das Österreichische Schwarze Kreuz verlangt. Tatsächlich ist in den Unterlagen von Gmunden zu erkennen, daß nachträglich das 'Grab 112' zwischen Grab 111 und 113 mit 'Leergrab' eingefügt worden ist.
 
12. Mit Schreiben vom 27. September 1999 teilt der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge über 'Kaspar Friedrich (Fritz) Baum' mit, daß der in Grab 111 gefundene Tote auf Anfang 20 geschätzt wurde und 'schon allein als Altersgründen nicht Fritz Baum sein kann'. Und weiter: 'Wir können keine Grablage für Fritz Baum nachweisen. Da er in den Gmundener  Friedhofslisten erwähnt wird, haben wir in Absprache mit der Deutschen Dienststelle den Grabstein mit dem Zusatz 'i.m.' versehen.'
 
17. Im Jahre 1952 führte eine französische Kommission der A.C.V.G. (Anciens Combattants et Victimes de Guerre) Exhumierungen der Opfer des KZ Ebensee am Friedhof Steinkogel durch. Aber bereits 1948 und 1949 haben von dort Exhumierungen und Rückführungen in die Heimatländer stattgefunden. Am 4. Mai 1948 wurde das Lepetit-Denkmal in Ebensee auf dem ehemaligen KZ-Gelände eingeweiht.
 
18. In Puttelange-aux-Lacs dürfte es sehr schwierig sein, ob auf dem Friedhof Michael Canien oder der einbeinige Friedrich Baum liegt. Die aus Gmunden überführte Leiche wurde in einem Familiengrab bestattet.
 
19. Schreiben der WASt vom 1.6.1999, in der es heißt: 'Friedrich Baum, geb. 21.06.1910, im Zivilberuf Kraftfahrer, war Angehöriger der Waffen-SS und im Jahre 1942 im SS-Hauptamt Haushaltung und Bauten in Berlin stationiert. Über seine weiteren Verwendung im Krieg liegen hier keine Informationen vor. Wir wissen lediglich, daß Betreffender am 29.05.1945 im Lazarett Satoristr. 20 in Gmunden / Oberösterreich an den Folgen einer Schußverletzung verstorben ist. Er ist unserer Kenntnis nach auf dem Evangelischen Friedhof Gmunden bestattet.'
 
20. Kurt Preuk, geb. 27.7.1924, verstarb am 23. März 2008.
 
21. Heinz Zeuner, geb. 12.5.1921, verstarb am 31. Januar 2000.
 
22. Sowohl Heinz Zeuner, aber ganz besonders Kurt Preuk, wurden seit August 1998 wiederholt und ausführlichst per Telefon, Korrespondenz und durch persönliche Begegnungen befragt. Es ging dabei aber fast immer um Hans Kammler, nämlich wie, wann und wo er den Tod fand oder doch davongekommen sein könnte. Die Informationen zu Friedrich Baum haben sich dabei zwangsläufig ergeben.
 
23. Kurt Preuk: Eidesstattliche Erklärung in Darmstadt am 8.5.1948; eidesstattliche Versicherung vor dem Versorgungsamt Radolfzell am 16.10.1959; Zeugenaussage vor dem Amtsgericht Singen am 30.6.1965, Strafsache gegen Angehörige des ehemaligen SS-WVHA wegen Mordes.  Heinz Zeuner: Zeugenvernehmung am 7.9.1965 durch Landeskriminalamt NRW in seiner Wohnung sowie vorherige, mehrmalige Vernehmungen (Angabe von Zeuner). 
 
24. Schreiben der Stadtverwaltung Erfurt vom 6.9.1999.
 
25. Veröffentlicht in 'Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr' von Alexander vom Hofe, Madrid, 2013, S. 71. Der private Brief von Ingeborg-Alix Prinzessin von Schaumburg-Lippe, Herzogin von Oldenburg, und zweithöchste SS-Führerin im Deutschen Reich, datiert vom 29. April 1951, richtete sich an Kammlers Ehefrau Jutta. 
 
26. Siehe Fußnote 23 oben, zweiter Absatz.
 
27. Telefonat mit Kurt Preuk am 6.1.1999.
 
28. Aus einem schriftlicher Bericht von Heinz Zeuner vom 28.12.1998, der auf  einen umfangreichen Fragenkatalog des Autors geantwortet hatte.
 
29. Schreiben vom Landesamt für Gesundheit und Soziales, Krankenbuchlager, Berlin, vom 17.12.99, mit Anlagen (wie auf Fußnote 4 bereits aufgeführt).
 
30. Aufzeichnungen über den Besuch bei Herrn Preuk am 23.10.1998.
 
31. Vermerk vom 22.8.1999 sowie Preuk-Telefonat vom 6.1.99. Über das Geschehen wurden sehr viele Gespräche mit Kurt Preuk geführt, die Ergebnisse wichen aber kaum voneinander ab, sodaß sie als glaubwürdig erscheinen mußten.
 
32. Die Witwe von Wolfgang Siegfried Grosch, Leiter der SS-Bau-Inspektion 'Prag', verst. am 12.8.1988, gibt an, daß sie nicht wisse, wie ihr Mann aus Prag herausgekommen sei. Sie weiß nur, daß ihr Mann in Dachau entnazifiziert wurde. Sie selbst sei immer in Deggendorf geblieben.
 
33. Die Tochter der Prinzessin von Schaumburg-Lippe, Marie Alix Herzogin zu Schleswig-Holstein, traf als Krankenschwester ihre Mutter noch einmal kurz in Thüringen, als sich beide vor angreifenden US-Truppen trennen mußten. Warum sich die Mutter nach Prag absetzte, konnte die Herzogin  nicht beantworten. Aus den damals unveröffentlichten Memoiren der     Prinzessin von Schaumburg-Lippe hat die Herzogin über die Passagen zu Kammler's Tod bereitwillig zitiert.
 
34. 'Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr' von Alexander vom Hofe, S. 68 ff.
 
35. Telefonat mit Herzogin von Schleswig-Holstein am 11.9.1999, die aus den Memoiren ihrer Mutter zitierte.
 
36. Ebenda.
 
37. In einem weiteren Telefonat mit Herzogin von Schleswig-Holstein am 7.12.1998 bestätigte sie nocheinmal, daß in den Memoiren ihrer Mutter nichts über den Selbstmord von Kammler steht. Nur die eine Stelle, die sie mir vorgelesen hätte, wo Kammlers Verschwinden beschrieben wird.
 
38. Das Kreuz als 'angeblicher Sterbeort' von Kammler ist wie folgt zu finden: Von Prag Richtung Süden (603) bis Jesenice, von dort 6,5 km weiter südlich bis Kreuzung, dann rechts westwärts Richtung Sulice, insgesamt von Kreuzung 4km weiterfahren bis Straße links von Kostelec u Krisku kommt. Vor dieser Straßengabelung liegt linker Seite das Hotel René,  von da an Richtung Straßengabelung sind es etwa 50 Meter rechts, wo das Kreuz von Preuk, bzw. sich angeblich das Grab von Kammler, etwa 20 Meter tief im Wald, befinden soll.
 
39. Im April 1999 hat Kurt Preuk zusammen mit dem Autor den Bereich in dem Wald nahe Sulice und Brezek, wo die Leiche von Kammler in einer Kuhle notdürftig beerdigt worden sein soll, nocheinmal besucht. Die exakte Stelle konnte nicht gefunden, aber die mögliche Lage eingegrenzt werden.
 
40. Zeugenvernehmung Kurt Preuk vor Amtsgericht Singen am 30.6.1965.
 
41. Zeugenvernehmung Heinz Zeuner durch Landeskriminalamt NRW am 7.9.1965.
 
42. Zeuner hat angegeben, daß sie aus dem Zentrum von Prag, vom Pückler-Gebäude, an der Moldau entlang bis nach Davle gefahren seien, wo sie dort auf einer Brücke die Moldau überquert hätten und dann über Slapy nach Milin gekommen seien. Die Angaben von Zeuner sind nachweislich falsch. Was an der Moldau tatsächlich passierte, und von wo und wann die Deutschen Richtung Süden abrückten und die Wlassow-Soldaten nachrückten, kann in der 'SS-Pionierchronik' (Militärarchiv Dresden) detailliert nachgelesen werden.
 
43. Die Orginalnotizen aus dem Nachlaß von Erich Purucker wurden in Kopie von seinem einzigen Sohn Claus Purucker am 12.12.1998 zur Verfügung gestellt.
 
44. Gespräch mit Heinz Zeuner am 29.4.1999 in seiner Wohnung, wie auch unter Nr. 38 des Fragenkatalogs vom 28.12.1998 aufgeführt.
 
45. Gespräch mit Rechtsanwalt Jochen Gmeiner, Mannheim, am 10.9.1998. Der Vater, Oberleutnant Fritz Gmeiner gehörte zum Artillerie-Regiment 585 (V 2 - Raketen-Einheit) und gehörte zum Schluß zu einem Marschregiment Prag.
 
46. Der dreiseitige Brief aus Neustadt / Marburg datierte auf den 3. November 1947 und befindet sich im Archiv von Professor Dr. Jörg Kammler.
 
47. Telefonat mit Heinz Zeuner am 13.10.1998.
 
48. Gesprächsnotiz in der Wohnung von Heinz Zeuner am 29.4.1999.
 
49. Zeuner bleibt dabei, daß er im Wagen von Kammler fuhr. Er sei nie der Fahrer des zweiten Wagens gewesen. Diesen anderen Fahrer kann er  aber auch nicht nennen (Gespräch am 29.4.1999 in Wohnung von Zeuner).
 
50. Personalfragebogen bei WASt vom 19.5.1964.
 
51. In der Nacht vom 9.5.45 türmt Preuk in Cimelice, um sich heimlich nach Deutschland durchzuschlagen. Nach drei Nächten wird er von einem tschechischen Bauern verraten und kommt am 12.5.45 in das erste Lager Dobrani südlich von Pilsen. Von dort wird er in ein großes Lager (Wiese) bei Pilsen für 4 Wochen eingesperrt. Mitte Juni 1945 wird er verlegt ins Lager Klattau. Dort werden gegen Ende Juni durch Lautsprecheransagen alle Kammler-Mitarbeiter aufgefordert, sich zu melden, was Preuk nicht macht. Danach kommt er in das Lager Flossenbürg, dann Auerbach / Amberg (Oberpfalz) und nach Regensburg, wo er als Zivil-Internierter eingestuft wird. Im Januar 1947 kommt er in das Lager Darmstadt und wird daraufhin entlassen. Bei Vernehmungen gibt er stets an, Schirrmeister im SS-WVHA gewesen zu sein. Daß er Fahrer von Kammler war, hat er stets verschwiegen.
 
52. Aufzeichnungen über ausführliche Telefon-Gespräche mit Kurt Preuk am 20.1.1999 sowie am 19.4.1999. Dabei sagte Preuk u.a., daß in das Lager Regensburg die Zivilinternierten nach dem Nürnberger Prozeß reingekommen wären, d.h. nach dem 1. Oktober 1946. Das Gespräch mit Skorzeny dürfte deshalb im Oktober oder November 1946 stattgefunden haben, da Preuk bereits im Januar 1947 nach Darmstadt verlegt wurde.
 
53. Preuk muß Skorzeny gekannt haben. Er hat Kammler nach Pullach bei München zu einem Treffen mit Skorzeny gefahren. Das genaue Datum konnte er nicht sagen, es war aber kurz nach November 1944. (Notiz über Telefonat mit Kurt Preuk am 20.7.1999.)
 
54. Aussage Kurt Preuk am 30.6.1965 vor dem Amtsgericht Singen, Strafsache wegen Mordes von Angehörigen des ehemaligen SS-WVHA (Ermordung von Fremdarbeitern in Suttrop und Warstein im Sauerland).
 
55. Zeugenvernehmung durch Landeskriminalamt NRW am 7.9.1965.
 
56. Baum war seit 1.6.1933 bei der Allgemeinen SS, seit 1.7.40 bei der Waffen-SS, wird seit 3.7.40 Bewerber und mit 1.9.40 SS-Sturmmann (Einsichtnahme am 13.7.99 in Personalakte im Bundesarchiv). Am 18.12.40 meldet er sich in der Taunusstraße 8, Berlin-Grunewald, Sitz der Amtsgruppe C von Kammler im SS-WVHA, an (Mitteilung Landeseinwohneramt Berlin vom 18.11.1999). 
 
57. Am 22.12.41 werden die Ehefrau Else Baum, sowie die Töchter Edda und Anneliese in der Taunusstraße 8, Berlin-Grunewald, als Zuzug von Erfurt gemeldet.
 
58. Angaben von Kammlers ehemaligen Büroleiter Heinz Schürmann am 30.10.1999 in seiner Wohnung in Krefeld.
 
59. Ausführliches Gespräch mit Kurt Preuk am 20.1.1999 (insgesamt 17 Gesprächspunkte, Fahrerwechsel Fritz Baum unter Punkt 5).
 
60. Ebenda, Punkt 5.
 
61. Telefongespräch mit Heinz Schürmann am 8.11.1999. Bestätigt auch, daß Grosch und Purucker ebenfalls am 4.5.45, 4 Uhr morgens, nach Prag fahren mußten.
 
62. Brief von Rainer Grosch, Sohn von Volkmar Grosch (nicht verwandt mit Wolfgang Grosch in Prag), vom 2.1.1999.
 
63. Diese Äußerung soll Gunter d'Alquen in einem Gespräch mit Jürgen Thorwald am 13. und 14. März 1951 gemacht haben.
 
64: Albert Speer: Der Sklavenstaat, S. 342.
 
65. 'Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr', S. 73.
 
66. Schriftliche Angaben von Dr. Jörg Tilmann Kammler (Enkel von Hans Kammler) vom 8. und 20. April 2014, die von Jutta Kammler stammen und ihrer Schwiegertochter Anne Kammler 'gebeichtet' hatte.
 
67. Im Gespräch am 20.1.99 sagte Kurt Preuk: 'Wenn er (Kammler) zu den Russen gegangen wäre, die hätten ihn mit Kußhand genommen. Kammler wußte alles, wer, was, wo, wie und, und, und, und ...'
 
68. Preuk war insgesamt in acht Lagern. Er hat diesen Atlas durch alle Lager mitgeschleppt. 
 
69. Aufzeichnungen von Heinz Zeuner zu einem Fragenkatalog vom 28.12.1998.

Peter
Financial supporter
Posts: 4796
Joined: 24 Nov 2002, 12:13
Location: Europe

Re: Hans Kammler

#58

Post by Peter » 27 Aug 2014, 16:46

thank you for that

User avatar
von thoma
Member
Posts: 6533
Joined: 10 Jul 2010, 04:40
Location: Spain

Re: Hans Kammler

#59

Post by von thoma » 01 May 2015, 16:28

It's Hans Kammler the SS-Brigadeführer at the background ?

Image



Photo:Uniform of the SS, Vol 6, Waffen-SS Equipment and Clothing 1933-45, Andrew Mollo.
" The right to believe is the right of those who don't know "

Max Williams
Member
Posts: 11158
Joined: 04 Feb 2003, 17:57
Location: South UK

Re: Hans Kammler

#60

Post by Max Williams » 01 May 2015, 17:16

Yes; a well known photo.
Max.

Post Reply

Return to “The Phil Nix SS & Polizei section”