Soldat-Panzervernichter-Panzerknacker-Grenadier-EK-Infanterie-Orden.jpg
Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
-
- Member
- Posts: 5144
- Joined: 10 Nov 2014 21:58
Re: Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 342
- Joined: 27 Dec 2003 22:11
- Location: Kent, England
Re: Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
Adding a picture of Lorenz Pröbstle DKiG & 1PVA :Daniel L wrote: ↑29 Mar 2016 14:31Pröbstle, Lorenz. Oberleutnant and Kompanieführer in a PiBtl 251. One tank destruction badge. German cross in Gold on 11.12.1941 as Leutnant in 2./Pionier-Bataillon 251. iron cross first class on 23.07.1941. Iron cross second class on 19.05.1940. General assault badge on 17.09.1941. Long Service Medal 4th Class, 4 Years on 01.04.1937. Born on 01.07.1913 in Kleinköß, Germany, killed in action on 29.09.1942 at Rschew, Soviet Union. Source: Death card and http://en.ww2awards.com/person/16103.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 342
- Joined: 27 Dec 2003 22:11
- Location: Kent, England
Re:
A Picture of Johann Oskar Kriegl from my collection:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 191
- Joined: 04 Sep 2021 09:27
- Location: Duisburg
Re: Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
Name des Panzervernichter Trägers ist Oberleutnant Althuber zur seiner Rechten Seite Oberfeldwebel Einstner.
Fotoaufnahme 1944 entstanden in linz im Krankenrevier des Grenadier Ersatzbattalion 1/133 1.Gen.Kompanie.
Bin im Besitz einiger Fotos von Althuber.beste grüße
Fotoaufnahme 1944 entstanden in linz im Krankenrevier des Grenadier Ersatzbattalion 1/133 1.Gen.Kompanie.
Bin im Besitz einiger Fotos von Althuber.beste grüße
-
- Member
- Posts: 191
- Joined: 04 Sep 2021 09:27
- Location: Duisburg
Re: Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 5144
- Joined: 10 Nov 2014 21:58
Re: Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 5144
- Joined: 10 Nov 2014 21:58
Re: Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 5144
- Joined: 10 Nov 2014 21:58
Re: Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 5144
- Joined: 10 Nov 2014 21:58
Re: Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
Hauptmann Walther Hofmeister
Start of military service: March 1940
Promotions: Schütze (1940), Gefreiter (March 1940), Unteroffizier (June 1942), Feldwebel (officer candidate – December 1942), Leutnant (January 1943), Oberleutnant (November 1943), Hauptmann (posthumously, May 1944)
04.06.1942-31.12.1942: Platoonleader (Truppführer) in 4./Infanterie-Regiment 22
01.01.1943-04.04.1943: Squadleader (Zugführer) in 4./Infanterie-Regiment 22
23.04.1943-18.05.1943: Assistant Batallion Adjutant in I./Infanterie-Regiment 22
19.05.1943-17.09.1943: Batallion Adjutant in I./Infanterie-Regiment 22
18.09.1943-30.09.1943: Company Commander, 3./Infanterie-Regiment 22
01.10.1943-28.01.1944: Batallion Adjutant in I./Infanterie-Regiment 22
Awards: Black wound badge (1st of October 1941), Iron Cross 2nd Class (13th of November 1941), Infantry Assault Badge (28th of December 1941), Tank Destruction Badge (4th of July 1942), Iron Cross 1st Class (14th of July 1942), Eastern Front Medal (1st of August 1942), Silver wound badge (29th of January 1943), Close Combat Clasp in Bronze (30th of July 1943).
While acting as batallion adjutant Hofmeister became a close friend of the legendary Theodor Tolsdorff. This coupled with his bravery in combat ensured fast promotion and would have made Hofmeister a likely candidate for the German Cross in Gold or even the Knights Cross. This coupled with his bravery in combat ensured fast promotion and would have made Hofmeister a likely candidate for the German Cross in Gold or even the Knights Cross.
He was killed by a headshot while repelling a soviet attack on the village of Skitka (Ukraine).
Start of military service: March 1940
Promotions: Schütze (1940), Gefreiter (March 1940), Unteroffizier (June 1942), Feldwebel (officer candidate – December 1942), Leutnant (January 1943), Oberleutnant (November 1943), Hauptmann (posthumously, May 1944)
04.06.1942-31.12.1942: Platoonleader (Truppführer) in 4./Infanterie-Regiment 22
01.01.1943-04.04.1943: Squadleader (Zugführer) in 4./Infanterie-Regiment 22
23.04.1943-18.05.1943: Assistant Batallion Adjutant in I./Infanterie-Regiment 22
19.05.1943-17.09.1943: Batallion Adjutant in I./Infanterie-Regiment 22
18.09.1943-30.09.1943: Company Commander, 3./Infanterie-Regiment 22
01.10.1943-28.01.1944: Batallion Adjutant in I./Infanterie-Regiment 22
Awards: Black wound badge (1st of October 1941), Iron Cross 2nd Class (13th of November 1941), Infantry Assault Badge (28th of December 1941), Tank Destruction Badge (4th of July 1942), Iron Cross 1st Class (14th of July 1942), Eastern Front Medal (1st of August 1942), Silver wound badge (29th of January 1943), Close Combat Clasp in Bronze (30th of July 1943).
While acting as batallion adjutant Hofmeister became a close friend of the legendary Theodor Tolsdorff. This coupled with his bravery in combat ensured fast promotion and would have made Hofmeister a likely candidate for the German Cross in Gold or even the Knights Cross. This coupled with his bravery in combat ensured fast promotion and would have made Hofmeister a likely candidate for the German Cross in Gold or even the Knights Cross.
He was killed by a headshot while repelling a soviet attack on the village of Skitka (Ukraine).
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 5144
- Joined: 10 Nov 2014 21:58
Re: Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
Unknown
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 5144
- Joined: 10 Nov 2014 21:58
Re: Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
Hans Joachim Kolewe
Kompanieführer mit Nahkampferfahrung
bei der Division „Großdeutschland“
Hans Joachim Kolewe, geboren am 6. Oktober 1920 in Berlin. Seine erste Verwundung erlitt er im November 1941 als Angehöriger der „Großdeutschland“ in der Schlacht um Tula (Rußland) durch einen Bombensplitter. Im April 1942 kam er wieder zurück zur „Großdeutschland“ und war bis November 1943 ständig im Einsatz. In dieser Zeit wurde er das zweite Mal angeschossen. Januar 1944 ging es wieder an die Front in die Ukraine. Dort wurde ihm das Deutsche Kreuz in Gold verliehen. Im Juni 1944 wurde ihm das Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer verliehen. Im Mai 1944 wurde Hans Joachim Kolewe durch ein Explosivgeschoß am Bauch getroffen und schwer verwundet. Anfang Januar 1945 übernahm er die Div.Begleit-Kompanie. Mit dieser kämpfte er in der Kesselschlacht von Heiligenbeil, bis er am 17. März 1945 erneut schwer verwundet wurden ist. Er kam am 3. April 1945 nach Tondern (Dänemark) in das Kriegs-Lazarett 2/530(R) aus dem er am 18. Juni 1945 entlassen wurde. Nach seinem Aufenthalt in Dänemark ging es für ihn nach Schleswig-Holstein und dort in Britische Kriegsgefangenschaft.
Kompanieführer mit Nahkampferfahrung
bei der Division „Großdeutschland“
Hans Joachim Kolewe, geboren am 6. Oktober 1920 in Berlin. Seine erste Verwundung erlitt er im November 1941 als Angehöriger der „Großdeutschland“ in der Schlacht um Tula (Rußland) durch einen Bombensplitter. Im April 1942 kam er wieder zurück zur „Großdeutschland“ und war bis November 1943 ständig im Einsatz. In dieser Zeit wurde er das zweite Mal angeschossen. Januar 1944 ging es wieder an die Front in die Ukraine. Dort wurde ihm das Deutsche Kreuz in Gold verliehen. Im Juni 1944 wurde ihm das Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer verliehen. Im Mai 1944 wurde Hans Joachim Kolewe durch ein Explosivgeschoß am Bauch getroffen und schwer verwundet. Anfang Januar 1945 übernahm er die Div.Begleit-Kompanie. Mit dieser kämpfte er in der Kesselschlacht von Heiligenbeil, bis er am 17. März 1945 erneut schwer verwundet wurden ist. Er kam am 3. April 1945 nach Tondern (Dänemark) in das Kriegs-Lazarett 2/530(R) aus dem er am 18. Juni 1945 entlassen wurde. Nach seinem Aufenthalt in Dänemark ging es für ihn nach Schleswig-Holstein und dort in Britische Kriegsgefangenschaft.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 5144
- Joined: 10 Nov 2014 21:58
Re: Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
"Die Augen gehen nicht mal ganz auf"
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 5144
- Joined: 10 Nov 2014 21:58
Re: Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
SS-Untersturmführer Wilhelm Weber.
Ritterkreuz am 29.April.1945 als Führer Division-Kampfschule / 33.(franzosiche) SS-Freiwilligen-Grenadier-Division "Charlemagne".
Ritterkreuz am 29.April.1945 als Führer Division-Kampfschule / 33.(franzosiche) SS-Freiwilligen-Grenadier-Division "Charlemagne".
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 5144
- Joined: 10 Nov 2014 21:58
Re: Die Panzerknacker- the holders of the tank destruction badge
France 1944
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Forum Staff
- Posts: 6756
- Joined: 07 May 2008 23:42
Hauptmann Herbert Zedlitz (1910-?)
*18.12.1910 Wiesbaden
+ [?]
Vater: Paul Zedlitz (1875-1928), Polizeihauptwachtmeister
Mutter: Else Zedlitz, geb. Wieth (1883-?)
30.10.1937 Heirat mit Edith Hülhs (1908-?)
1 Tochter (*1932) [Stieftochter?]
01.04.1932 Polizei-Wachtmeister
01.09.1935 Polizei-Oberwachtmeister
16.03.1936 Unteroffizier
01.05.1936 Feldwebel
01.08.1939 Oberfeldwebel
17.02.1940 Leutnant mit RDA vom 01.10.1937 (28)
01.06.1940 Oberleutnant mit RDA vom 01.01.1940 (46)
08.08.1941 Pionier
01.09.1942 Gefreiter
01.01.1943 Unteroffizier
01.03.1943 Feldwebel
31.08.1943 Leutnant mit RDA vom 01.07.1938 (13)
10.12.1943 Oberleutnant mit RDA vom 01.03.1942 (701a)
15.02.1945 Hauptmann mit RDA vom 01.12.1944 (48)
08.04.1931 Eintritt in die Polizeischule Hannoversch Münden
01.04.1932 bei der Polizeibereitschaft Wiesbaden
16.03.1936 Übertritt zum Heer in die 1. / Pionierbataillon 36 (Wiesbaden)
06.10.1936 in der 1. / Pionierbataillon 52 (Wiesbaden)
01.04.1938 in der 2. / Pionierbataillon 33 (Mannheim)
10.11.1938 in der 1. / Pionierbataillon 33 (Mannheim)
18.06.1940 Chef der 2. / Pionierbataillon 33
xx.02.1941 Chef der 5. (Pi) / Maschinengewehrbataillon 2
xx.xx.1941 Chef der 3. / Pionierbataillon 200
03.07.1941 wegen Untreue und Unterschlagung zu 6 Monaten Gefängnis und Rangverlust verurteilt
02.08.1941 wegen Untreue und Unterschlagung zu 10 Monaten Gefängnis, 50 RM Geldstrafe und Rangverlust verurteilt
08.08.1941 Urteilsbestätigung und Vollstreckungsaussetzung der Gefängnisstrafe
10.08.1941 zugeteilt dem Pionierersatzbataillon 208
17.11.1941 in der 1. / Panzerpionierbataillon 39
30.03.1943 Aufhebung des Rangverlustes
01.04.1943 Zugführer in der 3. / Panzerpionierbataillon 39
26.08.1943 Straftilgung
11.02.1944 im Stab des Panzerpionierbataillons 39
xx.xx.1944 Chef der 1. / Panzerpionierbataillon 39
05.11.1944 Führerreserve OKH (PiSchule I)
18.12.1944 Lehroffizier an der Pionierschule I
Dienstauszeichnung IV. Klasse
18.11.1940 EK II
Schutzwallehrenzeichen
11.01.1942 Sturmabzeichen
16.02.1942 EK I
22.03.1942 Verwundetenabzeichen in Schwarz
15.08.1942 Ostmedaille
23.09.1942 Panzervernichtungsabzeichen
01.09.1943 Nahkampfspange in Bronze
01.09.1943 Verwundetenabzeichen in Silber
09.10.1944 Deutsches Kreuz in Gold
+ [?]
Vater: Paul Zedlitz (1875-1928), Polizeihauptwachtmeister
Mutter: Else Zedlitz, geb. Wieth (1883-?)
30.10.1937 Heirat mit Edith Hülhs (1908-?)
1 Tochter (*1932) [Stieftochter?]
01.04.1932 Polizei-Wachtmeister
01.09.1935 Polizei-Oberwachtmeister
16.03.1936 Unteroffizier
01.05.1936 Feldwebel
01.08.1939 Oberfeldwebel
17.02.1940 Leutnant mit RDA vom 01.10.1937 (28)
01.06.1940 Oberleutnant mit RDA vom 01.01.1940 (46)
08.08.1941 Pionier
01.09.1942 Gefreiter
01.01.1943 Unteroffizier
01.03.1943 Feldwebel
31.08.1943 Leutnant mit RDA vom 01.07.1938 (13)
10.12.1943 Oberleutnant mit RDA vom 01.03.1942 (701a)
15.02.1945 Hauptmann mit RDA vom 01.12.1944 (48)
08.04.1931 Eintritt in die Polizeischule Hannoversch Münden
01.04.1932 bei der Polizeibereitschaft Wiesbaden
16.03.1936 Übertritt zum Heer in die 1. / Pionierbataillon 36 (Wiesbaden)
06.10.1936 in der 1. / Pionierbataillon 52 (Wiesbaden)
01.04.1938 in der 2. / Pionierbataillon 33 (Mannheim)
10.11.1938 in der 1. / Pionierbataillon 33 (Mannheim)
18.06.1940 Chef der 2. / Pionierbataillon 33
xx.02.1941 Chef der 5. (Pi) / Maschinengewehrbataillon 2
xx.xx.1941 Chef der 3. / Pionierbataillon 200
03.07.1941 wegen Untreue und Unterschlagung zu 6 Monaten Gefängnis und Rangverlust verurteilt
02.08.1941 wegen Untreue und Unterschlagung zu 10 Monaten Gefängnis, 50 RM Geldstrafe und Rangverlust verurteilt
08.08.1941 Urteilsbestätigung und Vollstreckungsaussetzung der Gefängnisstrafe
10.08.1941 zugeteilt dem Pionierersatzbataillon 208
17.11.1941 in der 1. / Panzerpionierbataillon 39
30.03.1943 Aufhebung des Rangverlustes
01.04.1943 Zugführer in der 3. / Panzerpionierbataillon 39
26.08.1943 Straftilgung
11.02.1944 im Stab des Panzerpionierbataillons 39
xx.xx.1944 Chef der 1. / Panzerpionierbataillon 39
05.11.1944 Führerreserve OKH (PiSchule I)
18.12.1944 Lehroffizier an der Pionierschule I
Dienstauszeichnung IV. Klasse
18.11.1940 EK II
Schutzwallehrenzeichen
11.01.1942 Sturmabzeichen
16.02.1942 EK I
22.03.1942 Verwundetenabzeichen in Schwarz
15.08.1942 Ostmedaille
23.09.1942 Panzervernichtungsabzeichen
01.09.1943 Nahkampfspange in Bronze
01.09.1943 Verwundetenabzeichen in Silber
09.10.1944 Deutsches Kreuz in Gold
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
There are times in history when staying neutral means taking sides.