Österreichische Offiziere in der Wehrmacht 1938 - 1945
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
Gollé Josef, Oberst
Gollé Josef (*17.10.1895 – 16.07.1971)
ÖBH1:
Zugsführer (sAJB 3)
05.07.1922 Einberufung i.d. Offz.Anw.Kurs Enns [VBl. 29/1922]
Wachtmeister (sIB 3)
01.09.1925 Leutnant [116] (RadfB 5) [VBl. 15/1925]
01.07.1929 Oberleutnant (FJBzR 5) [VBl. 8/1929]
31.10.1933 zeitlicher Ruhestand wegen NS-Betätigung [VBl. 28/1933]
DWM:
01.08.1938 erhält RDA als Hauptmann 01.08.1934 [73] (Chef 5./Geb.Jäg.Reg. 100) [DDH1939, DAL1938Ö]
01.12.1938 Major [96] [DAL1941A]
19.07.1940 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
01.11.1941 Oberstleutnant [28] [DAL1943]
08.06.1942 kommandiert zur Ausbildungsstab für Jäger-Bataillone am Truppenübungsplatz Arys
01.08.1942 Führerreserve OKH, kommandiert zum Ausbildungsstab für Jäger-Bataillone amTruppenübungsplatz Arys
03.01.1943 Führerreserve OKH, D.r. WK III
01.02.1943 Kommandeur des Geb.Jäg.Ers.Reg. 537
01.06.1943 Oberst [23a]
09.08.1944 Führerreserve Militärbefehlshaber Frankreich
12.09.1944 Führerreserve OKH, D.r. WK XVIII / Krank
13.11.1944 Kommandeur des Regimentsstabs ____
Kommandeur des Gebirgsjäger-Ersatz und- Ausbildungs-Regiments 537
kommandiert zum 13. NS-Führungsoffiziere Lehrgang
05.01.1945 Führerreserve OKH, D.r. WK VII
12.01.1945 kommandiert zur Führerreserve der Heeresgruppe „A“ als Kommandeur der Winterkampfschule HGr. „A“
26.02.1945 Führerreserve OKH, D.r. WK XVIII
RK, EK1, EK2, InfStAbz
sources:
NARA-file: T78 R908,194-195
Verordnungsblatt für das Staatsamt/Bundesministerium für Heereswesen/Bundesministerium für Landesverteidigung 1919 - 1938
Berger Florian, Die Ritterkreuzträger aus Österreich und den k.u.k. Kronländern
ÖBH1:
Zugsführer (sAJB 3)
05.07.1922 Einberufung i.d. Offz.Anw.Kurs Enns [VBl. 29/1922]
Wachtmeister (sIB 3)
01.09.1925 Leutnant [116] (RadfB 5) [VBl. 15/1925]
01.07.1929 Oberleutnant (FJBzR 5) [VBl. 8/1929]
31.10.1933 zeitlicher Ruhestand wegen NS-Betätigung [VBl. 28/1933]
DWM:
01.08.1938 erhält RDA als Hauptmann 01.08.1934 [73] (Chef 5./Geb.Jäg.Reg. 100) [DDH1939, DAL1938Ö]
01.12.1938 Major [96] [DAL1941A]
19.07.1940 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
01.11.1941 Oberstleutnant [28] [DAL1943]
08.06.1942 kommandiert zur Ausbildungsstab für Jäger-Bataillone am Truppenübungsplatz Arys
01.08.1942 Führerreserve OKH, kommandiert zum Ausbildungsstab für Jäger-Bataillone amTruppenübungsplatz Arys
03.01.1943 Führerreserve OKH, D.r. WK III
01.02.1943 Kommandeur des Geb.Jäg.Ers.Reg. 537
01.06.1943 Oberst [23a]
09.08.1944 Führerreserve Militärbefehlshaber Frankreich
12.09.1944 Führerreserve OKH, D.r. WK XVIII / Krank
13.11.1944 Kommandeur des Regimentsstabs ____
Kommandeur des Gebirgsjäger-Ersatz und- Ausbildungs-Regiments 537
kommandiert zum 13. NS-Führungsoffiziere Lehrgang
05.01.1945 Führerreserve OKH, D.r. WK VII
12.01.1945 kommandiert zur Führerreserve der Heeresgruppe „A“ als Kommandeur der Winterkampfschule HGr. „A“
26.02.1945 Führerreserve OKH, D.r. WK XVIII
RK, EK1, EK2, InfStAbz
sources:
NARA-file: T78 R908,194-195
Verordnungsblatt für das Staatsamt/Bundesministerium für Heereswesen/Bundesministerium für Landesverteidigung 1919 - 1938
Berger Florian, Die Ritterkreuzträger aus Österreich und den k.u.k. Kronländern
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
Nitsche Leopold, Oberstleutnant
Nitsche Leopold (*18.09.1894)
KuK:
24.10.1914 Einjährig-Freiwilliger in der 2./LIR 1
12.03.1915 EF-Titular-Korporal
01.06.1915 Feldwebel-Kadettaspirant
18.06.1915 vers. zur 2. Ers.Kp/ LIR 23
23.07.1915 Kadett mit RDA 1.8.1915 [1376-5]
01.01.1916 Fähnrich
01.03.1916 Leutnant und übersetzt i.d. Berufsstand
02.03.1917 erh. RDA 1.9.1915
01.11.1917 Oberleutnant
nach Kriegende Leiter der Sammelstelle der sudentländ. Fronttruppen in Wien und Personaladjutant des Staatssekretärs für Heereswesen
00.12.1918 – 30.06.1919 Freischarenführer im Keis Eger und Organisator des bewaffn. Widerstandes gegen die Tschechen
30.06.1919 – 12.05.1920 in tschechischer Kerkerhaft
ÖBH1:
15.04.1921 übernommen als Olt in das sIB 1
08.07.1921 Hauptmann (Titel) [288] [VBl. 34/1921]
09.11.1922 superarbitriert
01.11.1922 einget. bei der MG-Komp und gereiht in Bes.Grp. 12
01.10.1924 vers. zur 2./sIB 1
15.07.1926 vers. zur 2./IR 6
01.09.1926 vers. zum III./IR 6 2. Komp.
14.07.1928 Hauptmann DKl. VI (IR 6) [VBl. 12/1928]
01.11.1932 ern. zum MG-Scharfschützen
01.09.1933 vers. zum AJB 3 als 1. Offz. der MG-Kp. [VBl. 18/1933]
20.11.1933 eignet. als Kdt. der MG-Kp.
17.05.1934 Major VwGrp 3 [VBl. 11/1934]
im Mai 1934 drei Tage Untersuchungshaft wegen NS-Betätigung, mangels Beweisen freigelassen [eigene Angabe im PN HPA]
01.05.1935 vers. zum IR 12 als Kdt. der MG-Kp. I
DWM:
14.03.1938 übern. als Major mit RDA 1.4.1936
01.08.1938 einget. als Chef der 5./Geb.Jäg.Reg. 138
10.11.1938 vers. als Major zum Stab des II./Inf.Reg. 101
24.11.1938 vers zum Stab II./Inf.Reg. 72
18.01. – 31.01.1938 kdrt. zum Stabsoffizierslehrgang in Regensburg
01.10.1939 ern. z. Kdr. II./Inf.Reg. 166
01.10.1939 Oberstleutnant [49] [PV 5000/39 PA(1) IX v. 30.9.1939]
17.01.1942 vers. m.W.v. 30.12.1941 als Batl.Kdr. III./Inf.Reg. 378 zur 169. I.D.
30.09.1942 m.W.v. 5.9.1942 m.d.F. des Inf.Reg. 379 beauftragt
15.04.1943 vers. i.d. Führerres. WK XIII zur Verw. im Wehrersatzwesen
25.06.1943 kdrt. zur Betreuung der Kriegsgefangenen im Op.Gebiet II
15.09.1943 ern. zum stv. Kdt. des Dulag 191
20.02.1944 vers. i.d. Führerres. WK XIII zur Einarbeitung im Wehrersatzwesen
03.11.1944 ern. zum Kdr. des Fest.MG.Batl. 70
ÖBH2:
wirkl. Amtsrat DKl. VII (ErgKdo Salzburg)
23.12.1959 Regierungsrat (Titel) [VBl. 82/1960]
31.12.1959 Ruhestand [VBl. 239/1959]
MVK.3.X (Sept. 1918), SMVM.X (Juli 1918), BMVM.X (Aug. 1917) STM2 (Nov. 1915), KTK, VerwMed (Juni 1918), EZ2-RK (Jui 1918), ÖKM.X, tir. LDM, ung. KM, Ehrensäbel für Kämpfe der 6. Isonzoschlacht, EK1 (24.5.1942), EK2 (28.9.1939), OstM (1.9.1942), InfStAbz [PN OKH HPA]
sources:
Personalnachweis OKH/HPA (thanks to Dave Danner)
Verordnungsblatt für das Staatsamt/Bundesministerium für Heereswesen/Bundesministerium für Landesverteidigung 1919 - 1938 und 1959
[PN OKH HPA]
KuK:
24.10.1914 Einjährig-Freiwilliger in der 2./LIR 1
12.03.1915 EF-Titular-Korporal
01.06.1915 Feldwebel-Kadettaspirant
18.06.1915 vers. zur 2. Ers.Kp/ LIR 23
23.07.1915 Kadett mit RDA 1.8.1915 [1376-5]
01.01.1916 Fähnrich
01.03.1916 Leutnant und übersetzt i.d. Berufsstand
02.03.1917 erh. RDA 1.9.1915
01.11.1917 Oberleutnant
nach Kriegende Leiter der Sammelstelle der sudentländ. Fronttruppen in Wien und Personaladjutant des Staatssekretärs für Heereswesen
00.12.1918 – 30.06.1919 Freischarenführer im Keis Eger und Organisator des bewaffn. Widerstandes gegen die Tschechen
30.06.1919 – 12.05.1920 in tschechischer Kerkerhaft
ÖBH1:
15.04.1921 übernommen als Olt in das sIB 1
08.07.1921 Hauptmann (Titel) [288] [VBl. 34/1921]
09.11.1922 superarbitriert
01.11.1922 einget. bei der MG-Komp und gereiht in Bes.Grp. 12
01.10.1924 vers. zur 2./sIB 1
15.07.1926 vers. zur 2./IR 6
01.09.1926 vers. zum III./IR 6 2. Komp.
14.07.1928 Hauptmann DKl. VI (IR 6) [VBl. 12/1928]
01.11.1932 ern. zum MG-Scharfschützen
01.09.1933 vers. zum AJB 3 als 1. Offz. der MG-Kp. [VBl. 18/1933]
20.11.1933 eignet. als Kdt. der MG-Kp.
17.05.1934 Major VwGrp 3 [VBl. 11/1934]
im Mai 1934 drei Tage Untersuchungshaft wegen NS-Betätigung, mangels Beweisen freigelassen [eigene Angabe im PN HPA]
01.05.1935 vers. zum IR 12 als Kdt. der MG-Kp. I
DWM:
14.03.1938 übern. als Major mit RDA 1.4.1936
01.08.1938 einget. als Chef der 5./Geb.Jäg.Reg. 138
10.11.1938 vers. als Major zum Stab des II./Inf.Reg. 101
24.11.1938 vers zum Stab II./Inf.Reg. 72
18.01. – 31.01.1938 kdrt. zum Stabsoffizierslehrgang in Regensburg
01.10.1939 ern. z. Kdr. II./Inf.Reg. 166
01.10.1939 Oberstleutnant [49] [PV 5000/39 PA(1) IX v. 30.9.1939]
17.01.1942 vers. m.W.v. 30.12.1941 als Batl.Kdr. III./Inf.Reg. 378 zur 169. I.D.
30.09.1942 m.W.v. 5.9.1942 m.d.F. des Inf.Reg. 379 beauftragt
15.04.1943 vers. i.d. Führerres. WK XIII zur Verw. im Wehrersatzwesen
25.06.1943 kdrt. zur Betreuung der Kriegsgefangenen im Op.Gebiet II
15.09.1943 ern. zum stv. Kdt. des Dulag 191
20.02.1944 vers. i.d. Führerres. WK XIII zur Einarbeitung im Wehrersatzwesen
03.11.1944 ern. zum Kdr. des Fest.MG.Batl. 70
ÖBH2:
wirkl. Amtsrat DKl. VII (ErgKdo Salzburg)
23.12.1959 Regierungsrat (Titel) [VBl. 82/1960]
31.12.1959 Ruhestand [VBl. 239/1959]
MVK.3.X (Sept. 1918), SMVM.X (Juli 1918), BMVM.X (Aug. 1917) STM2 (Nov. 1915), KTK, VerwMed (Juni 1918), EZ2-RK (Jui 1918), ÖKM.X, tir. LDM, ung. KM, Ehrensäbel für Kämpfe der 6. Isonzoschlacht, EK1 (24.5.1942), EK2 (28.9.1939), OstM (1.9.1942), InfStAbz [PN OKH HPA]
sources:
Personalnachweis OKH/HPA (thanks to Dave Danner)
Verordnungsblatt für das Staatsamt/Bundesministerium für Heereswesen/Bundesministerium für Landesverteidigung 1919 - 1938 und 1959
[PN OKH HPA]
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
Bach Albert, Oberst i.G.
Bach Albert (29.11.1910 – 22.07.2003)
ÖBH1:
02.09.1934 Wachtmeister (TherMilAk) [VBl. 20/1934]
01.09.1935 Leutnant [6] (IR 7) [VBl. 13/1935]
DWM:
14.03.1938 übern. als Oberleutnant mit RDA 1.3.1937
01.06.1938 Chef 5./ehem. österr. Inf.Reg. 7
28.07.1838 Chef 7./Geb.Jäg.R. 139
01.04.1940 Hauptmann [46] [DAL1941]
06.01.1941 – 15.03.1941 4. Gen.Stb.Lehrg. in Berlin
01.04.1941 Führerreserve OKH (kdrt. zum Gen.Qu.)
26.04.1940 Eisernes Kreuz II. Kl.
09.06.1940 Eisernes Kreuz I. Kl.
03.08.1941 vers. zum Stab der 30. Inf.D. (Ib)
30.01.1942 zum Gen.Stb. kdrt.
01.08.1942 in den Gen.Stb. versetzt
20.08.1942 Führerreserve OKH (kdrt. zum Stb. Knobelsdorff)
01.11.1942 Major i.G.
01.05.1943 vers. zum Stab der 30. Inf.D. (Ia)
29.10.1943 Deutsches Kreuz in Gold
01.12.1943 Oberstleutnant i.G. [83]
10.09.1944 vers. zum Gen.Stab der 16. Armee (Ia)
01.05.1945 Oberst i.G. (Ia/AOK 16) (Ernennung d. GenO Hilpert)
ÖBH2:
26.07.1956 Oberstleutnant und Leiter Org.Abt./BMfLV
14.03.1957 Oberstleutnant dhmD (11.03. lt. ÖBH2)
01.03.1958 ern. zum stv. Leiter der Sektion II/MBfLV [VBl. 1/1958]
01.01.1959 Oberst dhmD [VBL 18/1959]
01.07.1961 beauftr. mit dem Kdo der zu bildenden Stabsakademie [VBl. 144/1961]
15.07.1963 ern. zum Kommandanten der Gruppe II
01.01.1964 Generalmajor [VBl. 35/1964]
01.01.1969 General der Infanterie
05.10.1972 auf eigenes Ansuchen enthoben
31.12.1972 Versetzung in den Ruhestand
GE, ÖOlympM64, WDZ 3, TVK, KEMK, DKiG, EK1, EK2, GrOffzK thail.Kr.O, jug GrStO
sources:
Bader, An höchster Stelle,
Dienstlaufbahnen der Generalstabsoffizier des Heeres 1935 - 1945
Verordnungsblatt für das Staatsamt/Bundesministerium für Heereswesen/Bundesministerium für Landesverteidigung 1919 - 1938 und 1958 - 1972
ÖBH1:
02.09.1934 Wachtmeister (TherMilAk) [VBl. 20/1934]
01.09.1935 Leutnant [6] (IR 7) [VBl. 13/1935]
DWM:
14.03.1938 übern. als Oberleutnant mit RDA 1.3.1937
01.06.1938 Chef 5./ehem. österr. Inf.Reg. 7
28.07.1838 Chef 7./Geb.Jäg.R. 139
01.04.1940 Hauptmann [46] [DAL1941]
06.01.1941 – 15.03.1941 4. Gen.Stb.Lehrg. in Berlin
01.04.1941 Führerreserve OKH (kdrt. zum Gen.Qu.)
26.04.1940 Eisernes Kreuz II. Kl.
09.06.1940 Eisernes Kreuz I. Kl.
03.08.1941 vers. zum Stab der 30. Inf.D. (Ib)
30.01.1942 zum Gen.Stb. kdrt.
01.08.1942 in den Gen.Stb. versetzt
20.08.1942 Führerreserve OKH (kdrt. zum Stb. Knobelsdorff)
01.11.1942 Major i.G.
01.05.1943 vers. zum Stab der 30. Inf.D. (Ia)
29.10.1943 Deutsches Kreuz in Gold
01.12.1943 Oberstleutnant i.G. [83]
10.09.1944 vers. zum Gen.Stab der 16. Armee (Ia)
01.05.1945 Oberst i.G. (Ia/AOK 16) (Ernennung d. GenO Hilpert)
ÖBH2:
26.07.1956 Oberstleutnant und Leiter Org.Abt./BMfLV
14.03.1957 Oberstleutnant dhmD (11.03. lt. ÖBH2)
01.03.1958 ern. zum stv. Leiter der Sektion II/MBfLV [VBl. 1/1958]
01.01.1959 Oberst dhmD [VBL 18/1959]
01.07.1961 beauftr. mit dem Kdo der zu bildenden Stabsakademie [VBl. 144/1961]
15.07.1963 ern. zum Kommandanten der Gruppe II
01.01.1964 Generalmajor [VBl. 35/1964]
01.01.1969 General der Infanterie
05.10.1972 auf eigenes Ansuchen enthoben
31.12.1972 Versetzung in den Ruhestand
GE, ÖOlympM64, WDZ 3, TVK, KEMK, DKiG, EK1, EK2, GrOffzK thail.Kr.O, jug GrStO
sources:
Bader, An höchster Stelle,
Dienstlaufbahnen der Generalstabsoffizier des Heeres 1935 - 1945
Verordnungsblatt für das Staatsamt/Bundesministerium für Heereswesen/Bundesministerium für Landesverteidigung 1919 - 1938 und 1958 - 1972
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
Bischoff Kuno, Oberstleutnant
Bischoff Kuno (*22.03.1895)
KuK:
1905 – 1908 Militär-Unterrealschule Fischau
1908 – 1909 Militär-Unterrealschule Enns
1909 – 1912 Militär-Oberrealschule Mährisch-Weißkirchen
1912 – 1914 Technische Militärakademie Mödling
15.10.1914 Leutnant [167] (Ers.Battr./FKR 29)
01.11.1915 Oberleutnant [29]
15.04.1916 kdrt. als Adjutant zur 54. Feldart.Brig.
01.07.1916 kdrt. als Kommandant zur 3./FKR 54
01.01.1917 kdrt. als Lehrer an die Art.Schallmeßschule
05.12.1917 kdrt. als Kommandant der 1./sFAR 14
01.06.1918 vers. als Kommandant zur 1./sFAR 14
ÖBH1:
31.03.1919 als Oberleutnant d.Res. aus dem Heeresdienst entlassen
06.07.1922 Hauptmann a.D. (Titelverl. an abgebaute und i.d. Zivilstaatsdienst überführte oder gem. Militärabbaugesetz gegen Abfertigung ausgeschiedene Berufsmilitärgagisten) [VBl. 31/1922]
DWM:
01.06.1939 char. Hauptmann (WBK Dresden) zur Ableistung der 6-monatigen Probedienstzeit als E-Offz.Anw.
04.07.1939 z.V. gestellt
26.08.1939 – 14.01.1942 Sachbearbeiter I beim WBK Dresden
01.12.1939 Hauptmann m.W.v. 1.9.1939 und RDA v. 1.4.1934 [838a] mit der Uniform des Art.Reg. 109
13.07.1940 Wehrmachtführerschein Kl. 3
01.09.1940 Major mit RDA 1.7.1940 [153a]
15.01.1942 – 03.01.1944 Adjutant und Sachbearbeiter I (WBK Dresden)
01.05.1943 erhält neues RDA 1.7.1940 [210]
04.01.1944 vers. zur Heeresgasschutzschule 2
01.02.1944 Oberstleutnant [46]
MVK.3.X (13.7.1916). SMVM.X (5.3.1917 u. 6.11.1918), BMVM.X (8.11.1915), KTK (1.10.1917), VerwM1 (7.10.1918), ottom.eis. Halbm. (8.2.1918), dt. EKfFK (19.06.1940), WMDAZ (2.9.1939), KVK.2.X (20.4.1943)
Sohn des k.u.k. Rittmeisters Gustav Bischoff
Personalnachweis OKH/HPA (thanks to Dave Danner)
Verordnungsblatt für das Staatsamt/Bundesministerium für Heereswesen/Bundesministerium für Landesverteidigung 1919 - 1922
KuK:
1905 – 1908 Militär-Unterrealschule Fischau
1908 – 1909 Militär-Unterrealschule Enns
1909 – 1912 Militär-Oberrealschule Mährisch-Weißkirchen
1912 – 1914 Technische Militärakademie Mödling
15.10.1914 Leutnant [167] (Ers.Battr./FKR 29)
01.11.1915 Oberleutnant [29]
15.04.1916 kdrt. als Adjutant zur 54. Feldart.Brig.
01.07.1916 kdrt. als Kommandant zur 3./FKR 54
01.01.1917 kdrt. als Lehrer an die Art.Schallmeßschule
05.12.1917 kdrt. als Kommandant der 1./sFAR 14
01.06.1918 vers. als Kommandant zur 1./sFAR 14
ÖBH1:
31.03.1919 als Oberleutnant d.Res. aus dem Heeresdienst entlassen
06.07.1922 Hauptmann a.D. (Titelverl. an abgebaute und i.d. Zivilstaatsdienst überführte oder gem. Militärabbaugesetz gegen Abfertigung ausgeschiedene Berufsmilitärgagisten) [VBl. 31/1922]
DWM:
01.06.1939 char. Hauptmann (WBK Dresden) zur Ableistung der 6-monatigen Probedienstzeit als E-Offz.Anw.
04.07.1939 z.V. gestellt
26.08.1939 – 14.01.1942 Sachbearbeiter I beim WBK Dresden
01.12.1939 Hauptmann m.W.v. 1.9.1939 und RDA v. 1.4.1934 [838a] mit der Uniform des Art.Reg. 109
13.07.1940 Wehrmachtführerschein Kl. 3
01.09.1940 Major mit RDA 1.7.1940 [153a]
15.01.1942 – 03.01.1944 Adjutant und Sachbearbeiter I (WBK Dresden)
01.05.1943 erhält neues RDA 1.7.1940 [210]
04.01.1944 vers. zur Heeresgasschutzschule 2
01.02.1944 Oberstleutnant [46]
MVK.3.X (13.7.1916). SMVM.X (5.3.1917 u. 6.11.1918), BMVM.X (8.11.1915), KTK (1.10.1917), VerwM1 (7.10.1918), ottom.eis. Halbm. (8.2.1918), dt. EKfFK (19.06.1940), WMDAZ (2.9.1939), KVK.2.X (20.4.1943)
Sohn des k.u.k. Rittmeisters Gustav Bischoff
Personalnachweis OKH/HPA (thanks to Dave Danner)
Verordnungsblatt für das Staatsamt/Bundesministerium für Heereswesen/Bundesministerium für Landesverteidigung 1919 - 1922
-
- Member
- Posts: 8625
- Joined: 11 Nov 2004 12:53
- Location: Hohnhorst / Deutschland
Re: Weiser Kurt Major
Frech wrote:Weiser Kurt (29.04.1912, Lemberg – 30.09.1982)
ÖBH1:
02.09.1934 Leutnant (1938: IR 2)
DWM:
01.03.1936 Oberleutnant (RDA [43]) zur 16./Inf.Reg. 227 (45. I.D.)
00.00.1940 Hauptmann und Chef 14.Pz.Abw.Kp./Inf.R. 135
00.00.1942 Kdr. II./Inf.Reg. 227
01.04.1943 Major [13]
1944 Lehroffizier an der Fla-Schule Greifswald
00.01.1945 zur Division "Waldenberg"
Führerreserve AOK 9, zuletzt Endkampf in der Tschechoslowakei
09.05.1945 – 17.07.1948 russ. Kriegsgefangenschaft
Deutsches Kreuz in Gold (09.10.1942 als Hauptmann II./Jg.Reg. 227) [Patzwall/Scherzer]
Eisernes Kreuz I. Kl. (1941)
Eisernes Kreuz II. Kl.
Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42
Silberne Verdienstmedaille der Republik Österreich (1934)
Kroatischer Orden der Krone Zvonimirs
source: Mitteilungsblätter des Vereins Alt-Neustadt 1983/1
Many thanks for the input...small correction: it is Division 'Woldenberg'

All the best
Jan-Hendrik
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
Re: Österreichische Offiziere in der Wehrmacht 1938 - 1945
@Jan-Hendrik: thank you for the correction. I was not aware of a Division "Woldenberg" or "Waldenberg" and took the info out of Alt-Neustadt (I assume they did not know better then me...).
Regards
Christian
Regards
Christian
-
- Member
- Posts: 779
- Joined: 26 Mar 2011 18:11
- Location: AOK 15 KVA F
Re: Boicetta Nikolaus, Oberst
Hello,
Sources : T77 R950 frames 640 & 1531 and T78 R908 frames 272-273.
More later if I found something else
Regards
Rudolf
A small clue : I have found him who serve in Wehrersatz-Inspektion Stuttgart and from 13.02.1942 as Kdr. IR 555 (330. ID). But according to my files it's for only few days because I have Oberst Walter Hansen listed as Kdr. from 20.02.1942. Boicetta was again in FR OKH on 25.03.1942.Frech wrote: I would be very interested in his further Wehrmacht-career. If anybody could provide more Infos it would be great.
Sources : T77 R950 frames 640 & 1531 and T78 R908 frames 272-273.
More later if I found something else

Regards
Rudolf
-
- Member
- Posts: 3271
- Joined: 03 Dec 2002 23:59
- Location: Fairfax, VA
Re: Österreichische Offiziere in der Wehrmacht 1938 - 1945
I have in my handwritten notes that Boicetta was Kdr. of GrenRgt. (kroat.) 384 in 1943, and was removed for health reasons in January 1944.
Regards,
Dave
Regards,
Dave
-
- Member
- Posts: 7
- Joined: 25 Jul 2016 22:42
- Location: Vienna
Re: Österreichische Offiziere in der Wehrmacht 1938 - 1945
Hallo French,
schön zu sehen, dass sich jemand dermaßen für die Österreicher in der Wehrmacht interessiert.
Ich freue mich über die ein oder andere Quellenangabe meines Buches.
Leider kann ich nur bei RK-Trägern helfen.
Gruß,
Florian Berger, Wien
schön zu sehen, dass sich jemand dermaßen für die Österreicher in der Wehrmacht interessiert.
Ich freue mich über die ein oder andere Quellenangabe meines Buches.
Leider kann ich nur bei RK-Trägern helfen.
Gruß,
Florian Berger, Wien
-
- Member
- Posts: 5481
- Joined: 25 May 2007 23:56
- Location: Italy
Re: Österreichische Offiziere in der Wehrmacht 1938 - 1945
Hello
I happened to read this thread for the first time, very interesting. I already have one question.
to Blumencron above: Hans has "Artur", the Beurteilung has "Arthur", what is correct ? No "von".
(I don' t know from which source but I have "Hermann" instead, so probably wrong.....)
Thanks, Rossano
I happened to read this thread for the first time, very interesting. I already have one question.
to Blumencron above: Hans has "Artur", the Beurteilung has "Arthur", what is correct ? No "von".
(I don' t know from which source but I have "Hermann" instead, so probably wrong.....)
Thanks, Rossano
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
Re: Österreichische Offiziere in der Wehrmacht 1938 - 1945
@Rossano: it´s from his Personalnachweis. It was common to spell Arthur and Artur without any distinction. Arthur became more common after 1918.Rossano wrote:Hello
I happened to read this thread for the first time, very interesting. I already have one question.
to Blumencron above: Hans has "Artur", the Beurteilung has "Arthur", what is correct ? No "von".
(I don' t know from which source but I have "Hermann" instead, so probably wrong.....)
Thanks, Rossano
Kindest
Christian
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 5481
- Joined: 25 May 2007 23:56
- Location: Italy
Re: Österreichische Offiziere in der Wehrmacht 1938 - 1945
Thanks Christian, very kind of You. Rgds., Rossano
-
- Member
- Posts: 779
- Joined: 26 Mar 2011 18:11
- Location: AOK 15 KVA F
Re: Oberst Franz Hintermayer
Hello,
A small addition to his bio http://forum.axishistory.com/viewtopic. ... 9#p1973089 from Personalveränderungen
Regards
Rudolf
A small addition to his bio http://forum.axishistory.com/viewtopic. ... 9#p1973089 from Personalveränderungen
Regards
Rudolf
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 779
- Joined: 26 Mar 2011 18:11
- Location: AOK 15 KVA F
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
Re: Österreichische Offiziere in der Wehrmacht 1938 - 1945
Schusterbauer Otto (23.08.1886 – 03.11.1939)
KuK:
01.05.1913 Oberleutnant d. Res. [42] (LIR 25) [LVBl. 31/1914]
30.06.1914 übers. in die Reserve beim Übertritt i.d. Zivilstaatsdienst [LVBl. 31/1914]
01.09.1915 Hauptmann i.d.Res. [9] (LIR 25) [LVBl. 151/1915]
01.09.1916 übers. i.d.Res. des k.u.k. Heeres mit Rang v. 1.9.1915 [19] [PVBl. 154/1916]
ÖBH1:
01.03.1923 Stabshauptmann [VBl. 9/1923]
03.10.1924 Major (Titel) (BrigVerbKp 1) [VBl. 41/1924]
18.01.1928 Major DKl. V (BrigTelKp 1) [VBl. 1/1928]
01.09.1928 vers. v. TelKp 1 zur TelFachSch [VBl. 14/1928]
01.01.1933 vers. zur Abt. 2/BMfHW [VBl. 12/1932]
11.10.1934 Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse [VBl. 24/1934]
18.12.1934 Oberstleutnant VwGrp 3 [VBl. 28/1934]
24.04.1936 Österr. Militärverdienstkreuz 3. Kl. [VBl. 6/1936]
01.04.1937 best. zum Kommandanten des KfTelB [PVBl. 5/1937]
DWM:
01.08.1934 RDA als Oberstleutnant [38] (Kdr. Nachr.Abt. 64) [DDH1939, DAL1938Ö]
03.11.1939 gefallen (?) bei Lublin [Votivtafel Stiftskirche]
ÖMVK.3., GV, SMVM.X (PVBl. 227/1917), BMVM.X (LVBl. 7/1915), ÖKM.X, JK1908, ung. KM [Schem37], dt.EK2
KuK:
01.05.1913 Oberleutnant d. Res. [42] (LIR 25) [LVBl. 31/1914]
30.06.1914 übers. in die Reserve beim Übertritt i.d. Zivilstaatsdienst [LVBl. 31/1914]
01.09.1915 Hauptmann i.d.Res. [9] (LIR 25) [LVBl. 151/1915]
01.09.1916 übers. i.d.Res. des k.u.k. Heeres mit Rang v. 1.9.1915 [19] [PVBl. 154/1916]
ÖBH1:
01.03.1923 Stabshauptmann [VBl. 9/1923]
03.10.1924 Major (Titel) (BrigVerbKp 1) [VBl. 41/1924]
18.01.1928 Major DKl. V (BrigTelKp 1) [VBl. 1/1928]
01.09.1928 vers. v. TelKp 1 zur TelFachSch [VBl. 14/1928]
01.01.1933 vers. zur Abt. 2/BMfHW [VBl. 12/1932]
11.10.1934 Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse [VBl. 24/1934]
18.12.1934 Oberstleutnant VwGrp 3 [VBl. 28/1934]
24.04.1936 Österr. Militärverdienstkreuz 3. Kl. [VBl. 6/1936]
01.04.1937 best. zum Kommandanten des KfTelB [PVBl. 5/1937]
DWM:
01.08.1934 RDA als Oberstleutnant [38] (Kdr. Nachr.Abt. 64) [DDH1939, DAL1938Ö]
03.11.1939 gefallen (?) bei Lublin [Votivtafel Stiftskirche]
ÖMVK.3., GV, SMVM.X (PVBl. 227/1917), BMVM.X (LVBl. 7/1915), ÖKM.X, JK1908, ung. KM [Schem37], dt.EK2
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.