Österreichs Generale im Deutschen Heer 1938-1945
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
improved: Wittas Paul, Genlt.
Wittas Paul (Ritter von) Ing. (Hermannstadt, 10.01.1886 – 25.01.1973, Salzburg) Genlt:
01.09.1907 Leutnant
01.11.1912 Oberleutnant
01.07.1915 Hauptmann dG
01.07.1920 Titular-Major
01.01.1921 Titular-Oberstleutnant
01.09.1924 Oberstleutnant dhmD
21.02.1930 Oberst dhmD
24.12.1935 Generalmajor
01.10.1939 Generalmajor z.V.
01.03.1942 Generalleutnant z.V.
18.08.1907 aus TherMilAk als Lt. zu I.R. 71
01.10.1911 – 31.07.1914 Frequentant der Kriegsschule
31.07.1914 zugeteilt d. Generalstab
31.07.1915 dem Gen.Stab der 5. I.T.D. zugeteilt
01.09.1915 Versetzung zum Gen.Stb 7. Armee
06.06.1917 Generalstabsoffizier bei der 1. Geb.Brig.
26.07.1918 Transport-Abteilung beim Kommando der Heeresbahn Südwest
05.11.1918 Zentral-Transport-Leitung Wien
00.00.1919 Eisenbahnabteilung des liqu. Kriegsministeriums
17.12.1920 Staatsamt für Heerwesen/Ausbildungsabteilung
01.04.1921 beim Heeresinspektor eingeteilt, BM für Heerwesen, Abt. 4
01.06.1927 Versetzung zum Brigadekommando 3
03.10.1927 – 01.11.1928 Kommandant II./I.R. 4 im Rahmen der Truppenverwendung
01.04.1928 stv. Stabschef 2. Brigadekommando
01.08.1932 stv. Kommandant 2. Brigade (ab 01.06.1935 der 2. Division)
01.09.1935 Leiter der militärischen Fachprüfungskommission (= Generalstabsausbildung)
01.02.1936 Kommandant der höheren Offizierskurse
31.10.1938 verabschiedet
06.06.1940 Kommandant Stalag XVII B Gneixendorf bei Krems
10.09.1940 Kommandant Stalag XIII A in Nürnberg
01.02.1941 Kommandeur der Kriegsgefangenen WK XVIII
00.04.1941 Kommandant der Kriegsgefangenenlager im Operationsgebiet Balkan
21.08.1941 Kommandeur der Kriegsgefangenen z.b.V. im Generalgouvernement
01.05.1944 Führerreserve OKH/XVII
10.06.1944 – 18.11.1944 General z.b.V. im Wehrkreis XVII
31.01.1945 Mobverwendung und z.V.-Stellung aufgehoben
k.u.k. Österr. Militär-Jubiläumskreuz 1848 – 1908
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal)
Kaiserl. österr. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal nachträglich)
1914 EK II
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
20.11.1937 Offizierskreuz des österr. Verdienstordens
Ehrenkreuz für Frontkämpfer
01.09.1941 KVK II. mit Schwertern
01.03.1942 KVK I. mit Schwertern
21.02.1945 dt. Kreuz in Silber
Schematismus für des ÖBH 1937
Akten der österr. Präsidentschaftskanzlei
Generalkartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
Literatur: Broucek, Ein General im Zwielicht, Band III, S. 554, Fußnote 17
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Per ... tervon.htm
01.09.1907 Leutnant
01.11.1912 Oberleutnant
01.07.1915 Hauptmann dG
01.07.1920 Titular-Major
01.01.1921 Titular-Oberstleutnant
01.09.1924 Oberstleutnant dhmD
21.02.1930 Oberst dhmD
24.12.1935 Generalmajor
01.10.1939 Generalmajor z.V.
01.03.1942 Generalleutnant z.V.
18.08.1907 aus TherMilAk als Lt. zu I.R. 71
01.10.1911 – 31.07.1914 Frequentant der Kriegsschule
31.07.1914 zugeteilt d. Generalstab
31.07.1915 dem Gen.Stab der 5. I.T.D. zugeteilt
01.09.1915 Versetzung zum Gen.Stb 7. Armee
06.06.1917 Generalstabsoffizier bei der 1. Geb.Brig.
26.07.1918 Transport-Abteilung beim Kommando der Heeresbahn Südwest
05.11.1918 Zentral-Transport-Leitung Wien
00.00.1919 Eisenbahnabteilung des liqu. Kriegsministeriums
17.12.1920 Staatsamt für Heerwesen/Ausbildungsabteilung
01.04.1921 beim Heeresinspektor eingeteilt, BM für Heerwesen, Abt. 4
01.06.1927 Versetzung zum Brigadekommando 3
03.10.1927 – 01.11.1928 Kommandant II./I.R. 4 im Rahmen der Truppenverwendung
01.04.1928 stv. Stabschef 2. Brigadekommando
01.08.1932 stv. Kommandant 2. Brigade (ab 01.06.1935 der 2. Division)
01.09.1935 Leiter der militärischen Fachprüfungskommission (= Generalstabsausbildung)
01.02.1936 Kommandant der höheren Offizierskurse
31.10.1938 verabschiedet
06.06.1940 Kommandant Stalag XVII B Gneixendorf bei Krems
10.09.1940 Kommandant Stalag XIII A in Nürnberg
01.02.1941 Kommandeur der Kriegsgefangenen WK XVIII
00.04.1941 Kommandant der Kriegsgefangenenlager im Operationsgebiet Balkan
21.08.1941 Kommandeur der Kriegsgefangenen z.b.V. im Generalgouvernement
01.05.1944 Führerreserve OKH/XVII
10.06.1944 – 18.11.1944 General z.b.V. im Wehrkreis XVII
31.01.1945 Mobverwendung und z.V.-Stellung aufgehoben
k.u.k. Österr. Militär-Jubiläumskreuz 1848 – 1908
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal)
Kaiserl. österr. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal nachträglich)
1914 EK II
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
20.11.1937 Offizierskreuz des österr. Verdienstordens
Ehrenkreuz für Frontkämpfer
01.09.1941 KVK II. mit Schwertern
01.03.1942 KVK I. mit Schwertern
21.02.1945 dt. Kreuz in Silber
Schematismus für des ÖBH 1937
Akten der österr. Präsidentschaftskanzlei
Generalkartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
Literatur: Broucek, Ein General im Zwielicht, Band III, S. 554, Fußnote 17
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Per ... tervon.htm
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
improved: Rossi Franz, Genlt.
Rossi Franz (Berndorf, 13.08.1889 – 23.06.1944, Flugzeugabsturz Waldbach-Breitenbrunn, Stmk.), Genlt:
18.08.1908 Kadettoffiziersstellvertreter
01.05.1911 Leutnant
01.08.1914 Oberleutnant
01.08.1917 Hauptmann
01.07.1921 Stabshauptmann
19.01.1928 Major
28.12.1935 Oberstleutnant mit dt. RDA 01.04.1936 (43)
01.02.1939 Oberst mit RDA 01.10.1938 (27)
01.07.1942 Generalmajor (19)
01.09.1943 Generalleutnant (9)
01.05.1911 Kompanieoffizier im I.R. 59
15.10.1913 zum Geb.Art.R. 8
15.12.1913 Leiter der Alpin- und Schiausbildung
01.08.1914 Batterieoffizier im Geb.Art.R. 8
10.08.1914 als Batterieoffizier ins Feld
20.06.1915 Batteriekommandant
09.07.1917 zur Geb.Kan.Abt. 3/9
17.05.1918 Kommandant I./Geb.Art.R. 9
01.07.1924 Battr.Offz. bei der Geb.Kan.Abt. 1
24.04.1931 Abteilungs-Adj.
01.07.1933 Batteriekommandant
17.01.1936 zum 5. Div.Kdo
01.04.1936 Stabsoffizier z.b.V. LAR 6
01.10.1936 Kommandant I./L.A.R. 8
13.03.1938 in die dt. Wehrmacht übernommen
01.08.1938 Kdr. I./Geb.Art.R. 113
30.09.1939 Kommandeur A.R. 33
10.03.1941 Führerreserve OKH/St.O. Spittal/Drau
25.04.1941 Kommandeur Heeres Küstenartillerie Regiments Stab z.b.V. 837
07.05.1942 Geb.Arko 127
15.02.1943 Festungskommandant vom Petsamo (Finnland)
08.10.1943 Kommandeur Divisionsgruppe Rossi
23.06.1944 stirbt zusammen mit GenObst Dietl, GdGebTrp Eglseer und GdI von Wickede bei einem Flugzeugabsturz auf der steirischen Seite des Hochwechsels bei Waldbach-Breitenbrunn
k.u.k. Österr. Militär-Jubiläumskreuz 1848 – 1908
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern (zum 2. Mal)
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal)
Kaiserl. Öster. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz
1914 EK II
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
Ungarische Kriegserinnerungsmedaille für Frontkämpfer
Ehrenkreuz für Frontkämpfer
21.12.1939 Spange zum EK II
16.06.1940 EK I 1939
02.07.1944 dt. Kreuz in Gold
13.05.1943 finn. Freiheitskreuz I. Kl. mt Schwertern
Schematismus für die k.u.k. Armee 1916
Schematismus für das ÖBH 1937
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
http://www.geocities.com/orion47.geo/WE ... FRANZ.html
http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=125340
18.08.1908 Kadettoffiziersstellvertreter
01.05.1911 Leutnant
01.08.1914 Oberleutnant
01.08.1917 Hauptmann
01.07.1921 Stabshauptmann
19.01.1928 Major
28.12.1935 Oberstleutnant mit dt. RDA 01.04.1936 (43)
01.02.1939 Oberst mit RDA 01.10.1938 (27)
01.07.1942 Generalmajor (19)
01.09.1943 Generalleutnant (9)
01.05.1911 Kompanieoffizier im I.R. 59
15.10.1913 zum Geb.Art.R. 8
15.12.1913 Leiter der Alpin- und Schiausbildung
01.08.1914 Batterieoffizier im Geb.Art.R. 8
10.08.1914 als Batterieoffizier ins Feld
20.06.1915 Batteriekommandant
09.07.1917 zur Geb.Kan.Abt. 3/9
17.05.1918 Kommandant I./Geb.Art.R. 9
01.07.1924 Battr.Offz. bei der Geb.Kan.Abt. 1
24.04.1931 Abteilungs-Adj.
01.07.1933 Batteriekommandant
17.01.1936 zum 5. Div.Kdo
01.04.1936 Stabsoffizier z.b.V. LAR 6
01.10.1936 Kommandant I./L.A.R. 8
13.03.1938 in die dt. Wehrmacht übernommen
01.08.1938 Kdr. I./Geb.Art.R. 113
30.09.1939 Kommandeur A.R. 33
10.03.1941 Führerreserve OKH/St.O. Spittal/Drau
25.04.1941 Kommandeur Heeres Küstenartillerie Regiments Stab z.b.V. 837
07.05.1942 Geb.Arko 127
15.02.1943 Festungskommandant vom Petsamo (Finnland)
08.10.1943 Kommandeur Divisionsgruppe Rossi
23.06.1944 stirbt zusammen mit GenObst Dietl, GdGebTrp Eglseer und GdI von Wickede bei einem Flugzeugabsturz auf der steirischen Seite des Hochwechsels bei Waldbach-Breitenbrunn
k.u.k. Österr. Militär-Jubiläumskreuz 1848 – 1908
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern (zum 2. Mal)
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal)
Kaiserl. Öster. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz
1914 EK II
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
Ungarische Kriegserinnerungsmedaille für Frontkämpfer
Ehrenkreuz für Frontkämpfer
21.12.1939 Spange zum EK II
16.06.1940 EK I 1939
02.07.1944 dt. Kreuz in Gold
13.05.1943 finn. Freiheitskreuz I. Kl. mt Schwertern
Schematismus für die k.u.k. Armee 1916
Schematismus für das ÖBH 1937
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
http://www.geocities.com/orion47.geo/WE ... FRANZ.html
http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=125340
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 3649
- Joined: 03 Jul 2002 10:52
- Location: FRANCE
Re: Österreichs Generale im Deutschen Heer 1938-1945
Bonjour,
Zellner's awards :
1 - maybe Komturkreuz des Ungarischen Verdienstordens.
Thierry
Zellner's awards :
1 - maybe Komturkreuz des Ungarischen Verdienstordens.
Thierry
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by Requin Marteau on 12 Jul 2014 09:13, edited 1 time in total.
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
improved: Nake Albin, Genlt.
Nake Albin (Kleinaugezd, 01.03.1888 – 17.04.1957, Salzburg), Genlt.:
01.09.1909 Fähnrich
01.05.1912 Leutnant
01.01.1915 Oberleutnant
15.05.1917 Hauptmann (außer Rangtour)
08.07.1921 Titular-Major
01.03.1923 Stabshauptmann
19.01.1928 Major
18.12.1934 Oberstleutnant mit dt. RDA vom 01.10.1935 (16a)
01.02.1939 Oberst mit RDA 1.3.1938 (37)
01.04.1942 Generalmajor (7)
01.07.1943 Generalleutnant (1b)
18.08.1909 Fähnrich aus IKSch. Innsbruck zu IR 59
23.09.1914 Baons-Adj. im IR 59
23.07.1920 zum AJB 3
01.09.1922 Kompaniekommandant im AJB 3
01.05.1935 Kommandant II./I.R. 12
01.04.1937 Kommandant I./I.R. 12
14.03.1938 Übernahme als Oberstleutnant (RDA vom 1.10.1935) in die dt. Wehrmacht
01.08.1938 zum Stab Geb.Jg.R. 136 in Innsbruck
00.08.1939 Kommandeur Geb.Jg.R. 136 (wahrscheinlich 26.08.1939)
06.07.1941 Führerreserve OKH/XVIII
04.11.1941 – 07.02.1942 Kdr. I.R. 207
08.02.1942 – 14.05.1942 Führung der 97. lei. Div. und 68. I.D.
15.05.1942 – 14.07.1942 Führerreserve OKH/XVIII
15.07.1942 – 15.03.1943 Kommandeur 709. ID in Frankreich
06.04.1943 – 31.05.1943 kommandiert z. OB West zur Durchführung von Vert.Maßn. im Ber. Luftflotte 3
01.06.1943 – 18.04.1944 Kommandeur bodenst. 264. ID in Norwegen (bis 01.07.1943 m.F.b.)
18.04.1944 – 30.06.1944 Führerreserve OKH/XVIII (06.05. – 12.06.1944 Kur in Badgastein)
01.07.1944 – 10.10.1944 Kommandeur 159. Res.D. (am 09.10.1944 umgegliedert in 159. I.D.)
06.09.1944 durch Unglücksfall verletzt (Schlüsselbeinbruch)
12.09.1944 Res.Laz. I Salzburg
19.10.1944 Führerreserve OKH/XVIII
13.12.1944 als Kommandeur Festungsabschnitt Steiermark vorgesehen – nicht wirksam
06.02.1945 General z.b.V. Wehrkreis XIII
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
Kaiserl. Öster. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz
k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 2 Mittelstreifen
1914 EK II
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
06.11.1937 Militärverdienstkreuz III. Kl. des Bundesstaates Österreich
Ungarische Kriegserinnerungsmedaille für Frontkämpfer
01.10.1939 Spange zum EK II 1914
17.11.1939 EK I 1939 [Lt. Generalskartei OKH Verleihung der Spange zum EK I. Im Schematismus des ÖBH ist Nake allerdings nur als Besitzer des EK2 von 1914 ausgewiesen. Und auch auf einem Foto, welches aus 1942 oder später stammt, ist die Spange zum EKI nicht zu sehen!]
10.09.1942 Medaille „Winterschlacht im Osten 1941/42“
29.11.1942 Deutsches Kreuz in Gold (als Führer 97. JägerD)
Broucek, Ein General im Zwielicht, Band III., S. 330
Schematismus für das ÖBH 1937
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Per ... eAlbin.htm
01.09.1909 Fähnrich
01.05.1912 Leutnant
01.01.1915 Oberleutnant
15.05.1917 Hauptmann (außer Rangtour)
08.07.1921 Titular-Major
01.03.1923 Stabshauptmann
19.01.1928 Major
18.12.1934 Oberstleutnant mit dt. RDA vom 01.10.1935 (16a)
01.02.1939 Oberst mit RDA 1.3.1938 (37)
01.04.1942 Generalmajor (7)
01.07.1943 Generalleutnant (1b)
18.08.1909 Fähnrich aus IKSch. Innsbruck zu IR 59
23.09.1914 Baons-Adj. im IR 59
23.07.1920 zum AJB 3
01.09.1922 Kompaniekommandant im AJB 3
01.05.1935 Kommandant II./I.R. 12
01.04.1937 Kommandant I./I.R. 12
14.03.1938 Übernahme als Oberstleutnant (RDA vom 1.10.1935) in die dt. Wehrmacht
01.08.1938 zum Stab Geb.Jg.R. 136 in Innsbruck
00.08.1939 Kommandeur Geb.Jg.R. 136 (wahrscheinlich 26.08.1939)
06.07.1941 Führerreserve OKH/XVIII
04.11.1941 – 07.02.1942 Kdr. I.R. 207
08.02.1942 – 14.05.1942 Führung der 97. lei. Div. und 68. I.D.
15.05.1942 – 14.07.1942 Führerreserve OKH/XVIII
15.07.1942 – 15.03.1943 Kommandeur 709. ID in Frankreich
06.04.1943 – 31.05.1943 kommandiert z. OB West zur Durchführung von Vert.Maßn. im Ber. Luftflotte 3
01.06.1943 – 18.04.1944 Kommandeur bodenst. 264. ID in Norwegen (bis 01.07.1943 m.F.b.)
18.04.1944 – 30.06.1944 Führerreserve OKH/XVIII (06.05. – 12.06.1944 Kur in Badgastein)
01.07.1944 – 10.10.1944 Kommandeur 159. Res.D. (am 09.10.1944 umgegliedert in 159. I.D.)
06.09.1944 durch Unglücksfall verletzt (Schlüsselbeinbruch)
12.09.1944 Res.Laz. I Salzburg
19.10.1944 Führerreserve OKH/XVIII
13.12.1944 als Kommandeur Festungsabschnitt Steiermark vorgesehen – nicht wirksam
06.02.1945 General z.b.V. Wehrkreis XIII
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
Kaiserl. Öster. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz
k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 2 Mittelstreifen
1914 EK II
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
06.11.1937 Militärverdienstkreuz III. Kl. des Bundesstaates Österreich
Ungarische Kriegserinnerungsmedaille für Frontkämpfer
01.10.1939 Spange zum EK II 1914
17.11.1939 EK I 1939 [Lt. Generalskartei OKH Verleihung der Spange zum EK I. Im Schematismus des ÖBH ist Nake allerdings nur als Besitzer des EK2 von 1914 ausgewiesen. Und auch auf einem Foto, welches aus 1942 oder später stammt, ist die Spange zum EKI nicht zu sehen!]
10.09.1942 Medaille „Winterschlacht im Osten 1941/42“
29.11.1942 Deutsches Kreuz in Gold (als Führer 97. JägerD)
Broucek, Ein General im Zwielicht, Band III., S. 330
Schematismus für das ÖBH 1937
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Per ... eAlbin.htm
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
improved: Mikulicz Adalbert, Genlt.
Mikulicz (von) Adalbert (Cernowitz, 24.12.1888 – 02.05.1958, Wien), Genlt:
01.09.1909 Leutnant
01.05.1914 Oberleutnant
01.08.1916 Hauptmann
01.01.1921 Stabshauptmann
01.09.1924 Titular-Major
19.01.1928 Major
18.12.1934 Oberstleutnant mit dt. RDA 01.11.1934 (20)
01.02.1939 Oberst (RDA 1.8.1937)
01.09.1941 Generalmajor (19)
01.02.1943 Generalleutnant (2a)
18.08.1909 als Leutnant zur 8./I.R. 41 ausgemustert
02.08.1914 ins Feld als Reg.Telegraphen.Offizier des I.R. 41
05.08.1920 Übernahme ins Bundesheer
30.09.1920 Zugskommandant Reg.Tel.Zg./I.R. 3
01.01.1921 Kommandant 5./I.R. 3
01.12.1928 zum I.R. 2
01.02.1936 zum Reg.Stab/I.R. 2
01.05.1936 Kommandant A.J.B. 3 in Lienz
14.03.1938 Übernahme in die dt. Wehrmacht als Oberstleutnant (RDA 1.11.1934)
01.08.1938 Kommandeur III./GebJgR 137 in Lienz (aus AJB 3 gebildet)
10.11.1938 zum Stab I.R. 80
01.09.1939 beim Stab I.Ers.Btl. 80
01.11.1939 – 10.10.1941 Kommandeur I.R. 366
11.10.1941 – 28.10.1941 Führerreserve OKH/XII
29.10.1941 – 05.03.1942 Feldkommandantur 679
06.03.1942 – 14.10.1943 Kommandeur 444. Sich.D.
15.10.1943 – 31.12.1943 Führerreserve OKH/XII (Myocardschaden)
01.01.1944 – 08.05.1945 Kommandeur Division z.b.V. 417 (Landesschützen WK Wien)
15.05.1945 – 15.05.1947 Kriegsgefangenschaft
k.u.k. Österr. Erinnerungskreuz 1912-13
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern (zum 2. Mal)
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal)
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
Militärverdienstkreuz III. Klasse des Bundesstaates Österreich (23.12.1936)
Heeresbergführer-Abzeichen des ÖBH
17.5.1940 EK II 1939
14.7.1940 EK I 1939
20.9.1942 Medaille “Winterschlacht im Osten”
24.7.1943 dt. Kreuz in Gold
Schematismus für das k.u.k. Heer 1916
Schematismus für das ÖBH 1937
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
http://www.geocities.com/~orion47/WEHRM ... LBERT.html
http://www.wehrmacht-awards.com/forums/ ... p?t=184664 (pic by buckeru)
http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?f=5&t=164183
01.09.1909 Leutnant
01.05.1914 Oberleutnant
01.08.1916 Hauptmann
01.01.1921 Stabshauptmann
01.09.1924 Titular-Major
19.01.1928 Major
18.12.1934 Oberstleutnant mit dt. RDA 01.11.1934 (20)
01.02.1939 Oberst (RDA 1.8.1937)
01.09.1941 Generalmajor (19)
01.02.1943 Generalleutnant (2a)
18.08.1909 als Leutnant zur 8./I.R. 41 ausgemustert
02.08.1914 ins Feld als Reg.Telegraphen.Offizier des I.R. 41
05.08.1920 Übernahme ins Bundesheer
30.09.1920 Zugskommandant Reg.Tel.Zg./I.R. 3
01.01.1921 Kommandant 5./I.R. 3
01.12.1928 zum I.R. 2
01.02.1936 zum Reg.Stab/I.R. 2
01.05.1936 Kommandant A.J.B. 3 in Lienz
14.03.1938 Übernahme in die dt. Wehrmacht als Oberstleutnant (RDA 1.11.1934)
01.08.1938 Kommandeur III./GebJgR 137 in Lienz (aus AJB 3 gebildet)
10.11.1938 zum Stab I.R. 80
01.09.1939 beim Stab I.Ers.Btl. 80
01.11.1939 – 10.10.1941 Kommandeur I.R. 366
11.10.1941 – 28.10.1941 Führerreserve OKH/XII
29.10.1941 – 05.03.1942 Feldkommandantur 679
06.03.1942 – 14.10.1943 Kommandeur 444. Sich.D.
15.10.1943 – 31.12.1943 Führerreserve OKH/XII (Myocardschaden)
01.01.1944 – 08.05.1945 Kommandeur Division z.b.V. 417 (Landesschützen WK Wien)
15.05.1945 – 15.05.1947 Kriegsgefangenschaft
k.u.k. Österr. Erinnerungskreuz 1912-13
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern (zum 2. Mal)
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal)
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
Militärverdienstkreuz III. Klasse des Bundesstaates Österreich (23.12.1936)
Heeresbergführer-Abzeichen des ÖBH
17.5.1940 EK II 1939
14.7.1940 EK I 1939
20.9.1942 Medaille “Winterschlacht im Osten”
24.7.1943 dt. Kreuz in Gold
Schematismus für das k.u.k. Heer 1916
Schematismus für das ÖBH 1937
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
http://www.geocities.com/~orion47/WEHRM ... LBERT.html
http://www.wehrmacht-awards.com/forums/ ... p?t=184664 (pic by buckeru)
http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?f=5&t=164183
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
improved: Mickl Johann, Genlt.
Mickl Johann (Zelting, 18.04.1893 – 10.04.1945, Rijeka, WIA), Genlt:
01.08.1914 Leutnant
01.05.1915 Oberleutnant
01.01.1921 Hauptmann
25.09.1928 Major
16.01.1936 Obstlt dG mit dt. RDA 01.04.1937 (61b)
01.06.1940 Oberst (10)
01.03.1943 Generalmajor (14a)
01.04.1944 Generalleutnant (8a)
1908 – 1911 Frequentant der Landwehr-Kadettenschule Wien
01.08.1914 als Leutnant aus TherMilAk zu k.k. Lw.Inf.R.4
26.08.1914 schwere Verwundung durch Brustschuss
00.04.1915 Verwendung als Ausbildungsoffizier im ErsatzBaon Lw.Inf.R. 4
1916 an der Isonzofront eingesetzt, abermals verwundet und dann als Instruktionsoffizier beim ErsatzBaon
22.05.1917 Lehrer an der Reserveoffiziers-Schule
00.08.1917 Kommandant einer MG-Kompanie (Kämpfe am Tagliamento und Piave)
1918 Instruktionskurs für Kriegsschulaspiranten in Belgrad
15.07.1918 beim Stab der 45. Schützendivision
1919 Übernahme in die Volkswehr
21.02.1919 Führungsgehilfe beim Landesbefehlshaber von Kärnten
11.09.1919 Reg.-Adj.
Teilnahme an der Befreiung von Bad Radkersburg sowie am Kärtner Abwehrkampf
06.02.1920 Baons-Adj.
11.06.1920 Übernahme ins ÖBH
31.12.1920 – 30.09.1921 Gewerbekurs
01.01.1921 Hauptmann im RadfahrBaon 5
15.07.1922 – 30.09.1922 MG-Kurs
20.09.1922 Namensänderung von "Mikl" auf "Mickl"
11.05.1925 Prüfungen für den höheren militär. Dienst "mit sehr gutem Erfolg" abgelegt
06.05.1929 – 22.06.1929 Kraftradkurs
15.02.1935 Generalstabsoffizier bei der 3. Brigade
15.03.1938 Übernahme ins dt. Heer
12.05.1938 kommandiert zur Panzertruppenschule
10.11.1938 – 09.12.1940 Kommandeur Pz.Abw.Abt. 42 (Neuaufstellung für 2. lei.Div.)
09.05.1939 – 13.05.1939 am Gasschutzkurs
10.12.1940 – 31.05.1941 Kommandeur Schtz.Reg. 7 (der 7. Pz.D.)
01.06.1941 Kommandeur Schtz.Reg. 155 (Neuaufstellung für Afrika)
12.12.1941 m.F.b. 90. lei. Afrika-Division
29.12.1941 – 15.03.1942 Kommandeur Schtz.Reg. 155
15.03.1942 – 23.11.1942 Kommandeur 12. Schtz.Brig.
23.11.1942 m.F.b. Pz.Gren.Reg. 25
25.01.1943 Führerreserve OKH/IX
22.02.1943 – 20.03.1943 kommandiert zum 2. Divisionsführerlehrgang
15.05.1943 – 12.08.1943 Führer der 11. Pz.D.
01.09.1943 Kommandeur 392. I.D. (kroat.) (Neuaufstellung als dritte kroat. Divison)
09.04.1945 schwere Verwundung durch Brustschuss und Schädelbruch
10.04.1945 Tod im Lazarett von Rijeka
26.08.1916 k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
27.01.1918 k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern (zum 2. Mal)
16.10.1915 k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
22.03.1916 kaiserl. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz
k.u.k. österr. Verwundetenmedaille mit 5 Mittelstreifen
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
11.06.1920 allgemeines und besonderes Kärntner Kreuz für Tapferkeit
1930 Ehrenbürger von Bad Radkersburg
07.10.1934 Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange "Prager Burg"
01.10.1939 EK II
15.06.1940 EK I
24.09.1940 Panzerkampfabzeichen in Silber
Verwundetenabzeichen schwarz
13.12.1941 Ritterkreuz
Ärmelband "Afrika"
22.07.1942 Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
06.03.1943 (205.) Eichenlaub zum Ritterkreuz
00.00.194_ Erinnerungsmedaille für den deutsch-italienischen Feldzug in Afrika
21.05.1944 Kroat. Eisernes Dreiblatt
Verwundetenabzeichen in Gold
1967 Benennung der Mickl-Kaserne des ÖBH in Bad Radkersburg
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Per ... MicklJ.htm
http://www.geocities.com/~orion47/WEHRM ... OHANN.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Mickl
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db ... &seite=473
Schematismus für das ÖBH 1937
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
01.08.1914 Leutnant
01.05.1915 Oberleutnant
01.01.1921 Hauptmann
25.09.1928 Major
16.01.1936 Obstlt dG mit dt. RDA 01.04.1937 (61b)
01.06.1940 Oberst (10)
01.03.1943 Generalmajor (14a)
01.04.1944 Generalleutnant (8a)
1908 – 1911 Frequentant der Landwehr-Kadettenschule Wien
01.08.1914 als Leutnant aus TherMilAk zu k.k. Lw.Inf.R.4
26.08.1914 schwere Verwundung durch Brustschuss
00.04.1915 Verwendung als Ausbildungsoffizier im ErsatzBaon Lw.Inf.R. 4
1916 an der Isonzofront eingesetzt, abermals verwundet und dann als Instruktionsoffizier beim ErsatzBaon
22.05.1917 Lehrer an der Reserveoffiziers-Schule
00.08.1917 Kommandant einer MG-Kompanie (Kämpfe am Tagliamento und Piave)
1918 Instruktionskurs für Kriegsschulaspiranten in Belgrad
15.07.1918 beim Stab der 45. Schützendivision
1919 Übernahme in die Volkswehr
21.02.1919 Führungsgehilfe beim Landesbefehlshaber von Kärnten
11.09.1919 Reg.-Adj.
Teilnahme an der Befreiung von Bad Radkersburg sowie am Kärtner Abwehrkampf
06.02.1920 Baons-Adj.
11.06.1920 Übernahme ins ÖBH
31.12.1920 – 30.09.1921 Gewerbekurs
01.01.1921 Hauptmann im RadfahrBaon 5
15.07.1922 – 30.09.1922 MG-Kurs
20.09.1922 Namensänderung von "Mikl" auf "Mickl"
11.05.1925 Prüfungen für den höheren militär. Dienst "mit sehr gutem Erfolg" abgelegt
06.05.1929 – 22.06.1929 Kraftradkurs
15.02.1935 Generalstabsoffizier bei der 3. Brigade
15.03.1938 Übernahme ins dt. Heer
12.05.1938 kommandiert zur Panzertruppenschule
10.11.1938 – 09.12.1940 Kommandeur Pz.Abw.Abt. 42 (Neuaufstellung für 2. lei.Div.)
09.05.1939 – 13.05.1939 am Gasschutzkurs
10.12.1940 – 31.05.1941 Kommandeur Schtz.Reg. 7 (der 7. Pz.D.)
01.06.1941 Kommandeur Schtz.Reg. 155 (Neuaufstellung für Afrika)
12.12.1941 m.F.b. 90. lei. Afrika-Division
29.12.1941 – 15.03.1942 Kommandeur Schtz.Reg. 155
15.03.1942 – 23.11.1942 Kommandeur 12. Schtz.Brig.
23.11.1942 m.F.b. Pz.Gren.Reg. 25
25.01.1943 Führerreserve OKH/IX
22.02.1943 – 20.03.1943 kommandiert zum 2. Divisionsführerlehrgang
15.05.1943 – 12.08.1943 Führer der 11. Pz.D.
01.09.1943 Kommandeur 392. I.D. (kroat.) (Neuaufstellung als dritte kroat. Divison)
09.04.1945 schwere Verwundung durch Brustschuss und Schädelbruch
10.04.1945 Tod im Lazarett von Rijeka
26.08.1916 k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
27.01.1918 k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern (zum 2. Mal)
16.10.1915 k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
22.03.1916 kaiserl. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz
k.u.k. österr. Verwundetenmedaille mit 5 Mittelstreifen
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
11.06.1920 allgemeines und besonderes Kärntner Kreuz für Tapferkeit
1930 Ehrenbürger von Bad Radkersburg
07.10.1934 Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange "Prager Burg"
01.10.1939 EK II
15.06.1940 EK I
24.09.1940 Panzerkampfabzeichen in Silber
Verwundetenabzeichen schwarz
13.12.1941 Ritterkreuz
Ärmelband "Afrika"
22.07.1942 Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
06.03.1943 (205.) Eichenlaub zum Ritterkreuz
00.00.194_ Erinnerungsmedaille für den deutsch-italienischen Feldzug in Afrika
21.05.1944 Kroat. Eisernes Dreiblatt
Verwundetenabzeichen in Gold
1967 Benennung der Mickl-Kaserne des ÖBH in Bad Radkersburg
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Per ... MicklJ.htm
http://www.geocities.com/~orion47/WEHRM ... OHANN.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Mickl
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db ... &seite=473
Schematismus für das ÖBH 1937
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by Frech on 13 Jul 2014 15:31, edited 2 times in total.
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
correction: Mickl
Dieter Zinke was so friendly to correct some of my data in the Mickl-post according to Scherzer. I apologize for my mistakes. But I would like to show you the prime source for it, the Karteiblatt OKH/HPA - Generalskartei where you can see that they made the mistake more than 70 years ago. Just for your Entertainment.
Kindest regards
Christian
Kindest regards
Christian
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 12851
- Joined: 20 Aug 2008 15:07
Re: Österreichs Generale im Deutschen Heer 1938-1945
Bravo, Christian! Wonderful work!
A Little more for Mickl...
16.10.1915 k.u.k. Österreichisches Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
22.03.1916 k.u.k. Österreichisches Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
26.08.1916 k.u.k. Österreichisches Bronzene Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
27.01.1918 k.u.k. Österreichisches Silberne Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes (zum 2. ten Mal)
11.06.1920 Besonderes Kärntner-Kreuz für Tapferkeit (“Kärntner Freiheitskreuz”)
07.10.1934 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
00.00.0000 Erinnerungsmedaille für den deutsch-italienischen Feldzug in Afrika
Cheers,
Gregg.
A Little more for Mickl...
16.10.1915 k.u.k. Österreichisches Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
22.03.1916 k.u.k. Österreichisches Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
26.08.1916 k.u.k. Österreichisches Bronzene Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
27.01.1918 k.u.k. Österreichisches Silberne Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes (zum 2. ten Mal)
11.06.1920 Besonderes Kärntner-Kreuz für Tapferkeit (“Kärntner Freiheitskreuz”)
07.10.1934 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
00.00.0000 Erinnerungsmedaille für den deutsch-italienischen Feldzug in Afrika
Cheers,
Gregg.
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
Re: Österreichs Generale im Deutschen Heer 1938-1945
Thank you ver much, Gregg!
I have added your supplements. But Attention please:
Mickl owned the "Goldenes Verdienstzeichen" and NOT "Goldenes Ehrenzeichen" which is a difference. The first one was a decoration for majors and the second one for colonels.
Regards
Christian
I have added your supplements. But Attention please:
Mickl owned the "Goldenes Verdienstzeichen" and NOT "Goldenes Ehrenzeichen" which is a difference. The first one was a decoration for majors and the second one for colonels.
Regards
Christian
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
improved: Schönherr Otto, Genlt.
Schönherr Otto (von Schönleiten) (St. Pölten, 07.02.1888 – 02.06.1954, Ried/Landeck), Genlt:
11.09.1917 Prädikat "Edler von Schönleiten" an den Vater verliehen
01.09.1909 Leutnant
01.05.1914 Oberleutnant
01.08.1916 Hauptmann
04.07.1921 Titular-Major
19.01.1928 Major
20.09.1934 Oberstleutnant dhmD
01.01.1938 Oberst dG mir dt. RDA 01.08.1937 (14f)
01.09.1941 Generalmajor (2)
01.09.1943 Generalleutnant (1)
18.08.1909 als Leutnant aus TherMilAk zu 8./TKJR 2 ausgemustert
15.08.1914 Baons-Adj.
28.09.1914 Kompaniekommandant
01.04.1916 Kommandant XX. Marsch.Baon
24.05.1917 Generalstabsoffizier bei der 18. Geb.Brig. und Kriegsschulaspirant
25.06.1917 Generalstabsoffizier 59. I.D.
06.09.1920 Übernahme ins ÖBH
01.10.1922 Kommandant des Reg.Nachr.Zuges/TJR
01.01.1923 Kommandant der 2./TJR
00.00.1925 Fachkurs für den höheren militärischen Dienst
01.04.1927 Reg.-Adj. im TJR
20.09.1934 Oberstleutnant dhmD, Kommando der 6. Division
27.12.1935 Umbenannt auf Obstlt dG
15.03.1938 Übernahme in die dt. Wehrmacht (RDA 1.8.1937)
01.04.1938 im Stab des Geb.Jg.R. 136 in Innsbruck
12.04.1938 Kommandeur Geb.Jg.R. 136
10.11.1938 im Stab des I.R. 9 in Potsdam
00.08.1939 – 11.07.1941 Kommandeur I.R. 178 in der 76. I.D.
12.07.1941 – 09.02.1942 Führerreserve OKH/III (nach Herzinfarkt)
10.02.1942 Kommandant Festungskommandantur Stavanger
21.04.1942 Kommandeur 230. I.D.
10.10.1942 Führerreserve OKH/III
10.12.1942 Kommandeur 141. Res.D.
20.02.1944 Führerreserve OKH/III
22.03.1944 – Kapitulation 1945 Kommandeur Div. Nr. 418
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern (zum 2. Mal)
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal)
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
25.05.1940 1939 EK II
25.06.1940 1939 EK I
22.06.1942 Kommandeurkreuz des königl. Ordens der Krone von Rumänien mit Schwertern am Tapferkeitsbande der militärischen Tugend (Ordinul Coroana Romaneii)
Ostmedaille
Schematismus für das ÖBH 1937
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung histan, Email vom 07.07.2014
http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Sch%C ... %B6nleiten
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Per ... enOtto.htm
11.09.1917 Prädikat "Edler von Schönleiten" an den Vater verliehen
01.09.1909 Leutnant
01.05.1914 Oberleutnant
01.08.1916 Hauptmann
04.07.1921 Titular-Major
19.01.1928 Major
20.09.1934 Oberstleutnant dhmD
01.01.1938 Oberst dG mir dt. RDA 01.08.1937 (14f)
01.09.1941 Generalmajor (2)
01.09.1943 Generalleutnant (1)
18.08.1909 als Leutnant aus TherMilAk zu 8./TKJR 2 ausgemustert
15.08.1914 Baons-Adj.
28.09.1914 Kompaniekommandant
01.04.1916 Kommandant XX. Marsch.Baon
24.05.1917 Generalstabsoffizier bei der 18. Geb.Brig. und Kriegsschulaspirant
25.06.1917 Generalstabsoffizier 59. I.D.
06.09.1920 Übernahme ins ÖBH
01.10.1922 Kommandant des Reg.Nachr.Zuges/TJR
01.01.1923 Kommandant der 2./TJR
00.00.1925 Fachkurs für den höheren militärischen Dienst
01.04.1927 Reg.-Adj. im TJR
20.09.1934 Oberstleutnant dhmD, Kommando der 6. Division
27.12.1935 Umbenannt auf Obstlt dG
15.03.1938 Übernahme in die dt. Wehrmacht (RDA 1.8.1937)
01.04.1938 im Stab des Geb.Jg.R. 136 in Innsbruck
12.04.1938 Kommandeur Geb.Jg.R. 136
10.11.1938 im Stab des I.R. 9 in Potsdam
00.08.1939 – 11.07.1941 Kommandeur I.R. 178 in der 76. I.D.
12.07.1941 – 09.02.1942 Führerreserve OKH/III (nach Herzinfarkt)
10.02.1942 Kommandant Festungskommandantur Stavanger
21.04.1942 Kommandeur 230. I.D.
10.10.1942 Führerreserve OKH/III
10.12.1942 Kommandeur 141. Res.D.
20.02.1944 Führerreserve OKH/III
22.03.1944 – Kapitulation 1945 Kommandeur Div. Nr. 418
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern (zum 2. Mal)
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal)
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
25.05.1940 1939 EK II
25.06.1940 1939 EK I
22.06.1942 Kommandeurkreuz des königl. Ordens der Krone von Rumänien mit Schwertern am Tapferkeitsbande der militärischen Tugend (Ordinul Coroana Romaneii)
Ostmedaille
Schematismus für das ÖBH 1937
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung histan, Email vom 07.07.2014
http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Sch%C ... %B6nleiten
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Per ... enOtto.htm
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
improved: Stümpfl Heinrich, Genlt.
Stümpfl Heinrich (Cilli 18.12.1884 – 20.3.1972, Wien), Genlt.:
01.09.1902 Kadettoffiziersstellvertreter
01.11.1903 Leutnant
01.11.1909 Oberleutnant
01.01.1915 Hauptmann dG
01.01.1920 Major
01.01.1921 Titular-Oberstleutnant
15.07.1921 Oberstleutnant a.D.
21.03.1927 Oberstleutnant dhmfD
25.03.1928 Oberst dhmD
26.01.1934 Generalmajor mit dt. RDA 01.08.1936 (2a)
01.04.1939 char. Generalleutnant
01.06.1940 Generalleutnant (2)
18.08.1902 als KadOffzStv aus IKSch. Marburg zur 14./I.R. 30
17.07.1907 Baons-Adj.
21.07.1910 Lehrer an der Einjährig-Freiwilligen-Schule
01.10.1912 – 31.07.1914 Frequentant der Kriegsschule
01.08.1914 Übernahme ins Generalstabskorps
21.11.1918 Übernahme in die Volkswehr
1919/20 Generalstabsoffizier beim Grenzschutzkommando Süd in der Steiermark
27.08.1925 zur Heeresverwaltungsstelle Graz
06.07.1923 Brig.Kdo 5
04.01.1926 Versetzung zum Alpenjägerregiment 10 zur Truppendienstleistung
01.11.1926 zum Brig.Kdo 5 eingerückt
01.04.1928 vorübergehend als Stabschef 5. Brig. betraut
01.06.1931 Bestellung zum Stabschef 5. Brig.
01.09.1931 Bestellung zum zugeteilten Offizier beim 5. Brig.Kdo
01.06.1933 Versetzung zum BM für Landesverteidigung, Abt. 1
16.06.1933 BM für Landesverteidigung Abt. 2
01.01.1934 Bestellung zum Stabschef des Heeresinspektorats
26.01.1934 Generalmajor (RDA 1938: 01.08.1936) (2a)
01.08.1934 Kommandant 1. Brigade und Militärkommandant Burgenland
01.06.1935 mit dem Kommando der 1. Division und dem Militärkommando Burgenland betraut
01.02.1936 Bestellung zum Kommandanten der 1. Division und Militärkommandant von Burgenland
14.03.1938 Übernahme in die dt. Wehrmacht
00.03.1938 Versetzung in den Ruhestand aufgehoben
01.05.1938 zur Kdtr. Wien
03.11.1938 – 15.03.1944 Stadtkommandant von Wien
15.03.1944 – 31.03.1944 Führerreserve OKH/XVII
01.04.1944 – 23.04.1944 kommandiert zum Kdr. der Kriegsgefangenen im Wehrkreis VIII zur Einarbeitung i.d. Geschäfte e. Kdr. der Kriegsgefangenen
24.04.1944 – 04.05.1944 Lehrgang für das Kriegsgefangenenwesen
06.05.1944 – 15.05.1944 kommandiert zum Kdr. der Kriegsgefangenen im Wehrkreis VI
16.06.1944 – 30.06.1944 kommandiert zum Kdr. der Kriegsgefangenen im Wehrkreis XVII zur Übernahme der Geschäfte
07.01.1944 – 25.03.1945 Kommandeur der Kriegsgefangenen im Wehrkreis XVII
25.03.1945 Führerreserve OKH/XVII
01.05.1945 – 27.09.1946 Kriegsgefangenschaft
k.u.k. Österr. Militär-Jubiläumskreuz 1848 – 1908
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern (zum 2. Mal)
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
Kaiserl. Öster. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
Kaiser-Karl-Truppenkreuz
k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 1 Mittelstreifen
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse (X/1934)
10.01.1936Militärverdienstkreuz II. Kl. des Bundesstaates Österreich
Ungarische Kriegserinnerungsmedaille für Frontkämpfer
1914 EK II
06.11.1940 KVK II. mit Schwertern
30.01.1942 KVK. I. mit Schwertern
10.10.1977 Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs posthum
Quellen: Dienstaltersliste 01.08.1938, Offizierskartei
Broucek, Ein General im Zwielicht, Band II, S.149, Fußnote 85
Schematismus für das Bundesheer 1938
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
http://www.bildarchivaustria.at/Pages/I ... ID=9470703
01.09.1902 Kadettoffiziersstellvertreter
01.11.1903 Leutnant
01.11.1909 Oberleutnant
01.01.1915 Hauptmann dG
01.01.1920 Major
01.01.1921 Titular-Oberstleutnant
15.07.1921 Oberstleutnant a.D.
21.03.1927 Oberstleutnant dhmfD
25.03.1928 Oberst dhmD
26.01.1934 Generalmajor mit dt. RDA 01.08.1936 (2a)
01.04.1939 char. Generalleutnant
01.06.1940 Generalleutnant (2)
18.08.1902 als KadOffzStv aus IKSch. Marburg zur 14./I.R. 30
17.07.1907 Baons-Adj.
21.07.1910 Lehrer an der Einjährig-Freiwilligen-Schule
01.10.1912 – 31.07.1914 Frequentant der Kriegsschule
01.08.1914 Übernahme ins Generalstabskorps
21.11.1918 Übernahme in die Volkswehr
1919/20 Generalstabsoffizier beim Grenzschutzkommando Süd in der Steiermark
27.08.1925 zur Heeresverwaltungsstelle Graz
06.07.1923 Brig.Kdo 5
04.01.1926 Versetzung zum Alpenjägerregiment 10 zur Truppendienstleistung
01.11.1926 zum Brig.Kdo 5 eingerückt
01.04.1928 vorübergehend als Stabschef 5. Brig. betraut
01.06.1931 Bestellung zum Stabschef 5. Brig.
01.09.1931 Bestellung zum zugeteilten Offizier beim 5. Brig.Kdo
01.06.1933 Versetzung zum BM für Landesverteidigung, Abt. 1
16.06.1933 BM für Landesverteidigung Abt. 2
01.01.1934 Bestellung zum Stabschef des Heeresinspektorats
26.01.1934 Generalmajor (RDA 1938: 01.08.1936) (2a)
01.08.1934 Kommandant 1. Brigade und Militärkommandant Burgenland
01.06.1935 mit dem Kommando der 1. Division und dem Militärkommando Burgenland betraut
01.02.1936 Bestellung zum Kommandanten der 1. Division und Militärkommandant von Burgenland
14.03.1938 Übernahme in die dt. Wehrmacht
00.03.1938 Versetzung in den Ruhestand aufgehoben
01.05.1938 zur Kdtr. Wien
03.11.1938 – 15.03.1944 Stadtkommandant von Wien
15.03.1944 – 31.03.1944 Führerreserve OKH/XVII
01.04.1944 – 23.04.1944 kommandiert zum Kdr. der Kriegsgefangenen im Wehrkreis VIII zur Einarbeitung i.d. Geschäfte e. Kdr. der Kriegsgefangenen
24.04.1944 – 04.05.1944 Lehrgang für das Kriegsgefangenenwesen
06.05.1944 – 15.05.1944 kommandiert zum Kdr. der Kriegsgefangenen im Wehrkreis VI
16.06.1944 – 30.06.1944 kommandiert zum Kdr. der Kriegsgefangenen im Wehrkreis XVII zur Übernahme der Geschäfte
07.01.1944 – 25.03.1945 Kommandeur der Kriegsgefangenen im Wehrkreis XVII
25.03.1945 Führerreserve OKH/XVII
01.05.1945 – 27.09.1946 Kriegsgefangenschaft
k.u.k. Österr. Militär-Jubiläumskreuz 1848 – 1908
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern (zum 2. Mal)
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
Kaiserl. Öster. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
Kaiser-Karl-Truppenkreuz
k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 1 Mittelstreifen
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse (X/1934)
10.01.1936Militärverdienstkreuz II. Kl. des Bundesstaates Österreich
Ungarische Kriegserinnerungsmedaille für Frontkämpfer
1914 EK II
06.11.1940 KVK II. mit Schwertern
30.01.1942 KVK. I. mit Schwertern
10.10.1977 Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs posthum
Quellen: Dienstaltersliste 01.08.1938, Offizierskartei
Broucek, Ein General im Zwielicht, Band II, S.149, Fußnote 85
Schematismus für das Bundesheer 1938
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
http://www.bildarchivaustria.at/Pages/I ... ID=9470703
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
Klupp Ludwig
Gents!
I have found a pic of GM z.V. Ludwig Klupp in Reichsluftschutzbund uniform.
source: http://www.bildarchivaustria.at/Pages/S ... p_ItemID=7
Regards
Christian
I have found a pic of GM z.V. Ludwig Klupp in Reichsluftschutzbund uniform.
source: http://www.bildarchivaustria.at/Pages/S ... p_ItemID=7
Regards
Christian
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
improved: Hubicki Alfred Ritter von, GdPzTr
Hubicki (Ritter von) Dr. Alfred (Friedrichsdorf/Ungarn, 05.02.1887 – 14.07.1971, Wien), GdPzTrp:
01.09.1905 Kadettoffizierstellvertreter
01.11.1907 Leutnant
01.11.1912 Oberleutnant
01.07.1915 Hauptmann dG
01.07.1920 Titular-Major
01.01.1921 Titular-Oberstleutnant a.D.
01.10.1923 Oberstleutnant
22.02.1930 Oberst dhmD mit dt. RDA 01.01.1936 (16c)
24.12.1935 Generalmajor mit dt. RDA 01.01.1938 (12)
01.08.1940 Generalleutnant mit RDA 01.04.1940 (12)
01.10.1942 General der Panzertruppen (1b)
18.08.1905 als KadOzzfStv aus AKSch zu D.A.R. 4
01.05.1910 zu D.A.R. 7
01.10.1911 – 28.07.1914 Frequentant der Kriegsschule
28.07.1914 beim Generalstab V. Korps
10.09.1914 beim Stab 14. Inf. Brig.
31.08.1915 beim Stab 29. ITD, dann 57. Inf.Brig.
29.09.1915 Generalstabsoffizier beim Kommando Südwestfront
26.03.1916 Generalstabsoffizier beim Kommando HGr. EH Eugen
03.01.1917 Kommandant Lst.Inf.Baon 169
01.03.1917 Generalstabsoffizier beim Kommando HGr. EH Eugen
16.03.1917 Generalstabsoffizier beim Kommando Südwestfront
01.02.1918 Generalstabsoffizier bei der 33. I.D.
01.09.1918 Generalstabsoffizier im AOK
12.11.1918 Konzeptsbeamter im Staatsamt, dann BM für Heerwesen
01.09.1925 beim Heeresinspektorat
01.11.1930 bei der militärischen Fachprüfungskommission (lt. HPA-Kartei 01.03.1931)
01.09.1935 Kommandant der Kraftfahrjägerbrigade
01.10.1936 Kommandant der Schnellen Division
14.03.1938 ins dt. Heer übernommen
01.04.1938 Kommandeur 4. lei. Div.
20.01.1939 zum Stab 1. Pz.D.
03.01.1940 – 15.04.1942 Kommandeur 9. Pz.D. (durch Umbenennung der 4. lei.Div.) (lt. HPA-Kartei seit 09.12.1939; Kollision mt LdW)
15.04.1942 – 05.08.1942 Führerreserve OKH/XVII
05.08.1942 – 14.08.1942 Führerreserve OKH/OB West
14.08.1942 – 24.10.1942 kommandierender General Korps „Y“ bzw. Korps „Schelde“ (durch Umbenennung)
24.10.1942 – 10.06.1942 kommandierender General LXXXIX. A.K. (durch Umbenennung Korps
11.06.1943 – 25.10.1943 kommandierender General „Auffrischungsstab Mitte“
20.07.1943 designiert als Befehlshaber Saloniki-Ägäis (Sonderstab II OKH?), nicht wirksam
25.10.1943 Führerreserve OKH/XVII, für Frankr. oder Italien einsatzfähig
01.08.1944 – 30.09.1944 dt. General b. slowak. Verteidigungsministerium zugl. Chef der dt. Heeresmission
01.10.1944 – 31.03.1945 Führerreserve OKH/XVII
31.03.1945 verabschiedet
k.u.k. Österr. Militär-Jubiläumskreuz 1848 – 1908
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal)
Österr. kaiserl. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit Kriegsdekoration und Schwertern
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Ritterkreuz des kgl. württembergischen Ordens der Krone
Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Wehrmacht-Dienstauszeichnung
18.09.1939 EK II
23.09.1939 EK I (als erster Österreicher!)
20.04.1941 Ritterkreuz
22.04.1942 dt. Kreuz in Gold
09.09.1942 Medaille „Winterschlacht im Osten“
Grabstelle am Neustifter Friedhof, 1190 Wien
Broucek, Ein General im Zwielicht, Bd. III, S. 229, Fußnote 229
Offizierskartei österr. Bundesheer
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
http://www.geocities.com/~orion47/WEHRM ... LFRED.html
01.09.1905 Kadettoffizierstellvertreter
01.11.1907 Leutnant
01.11.1912 Oberleutnant
01.07.1915 Hauptmann dG
01.07.1920 Titular-Major
01.01.1921 Titular-Oberstleutnant a.D.
01.10.1923 Oberstleutnant
22.02.1930 Oberst dhmD mit dt. RDA 01.01.1936 (16c)
24.12.1935 Generalmajor mit dt. RDA 01.01.1938 (12)
01.08.1940 Generalleutnant mit RDA 01.04.1940 (12)
01.10.1942 General der Panzertruppen (1b)
18.08.1905 als KadOzzfStv aus AKSch zu D.A.R. 4
01.05.1910 zu D.A.R. 7
01.10.1911 – 28.07.1914 Frequentant der Kriegsschule
28.07.1914 beim Generalstab V. Korps
10.09.1914 beim Stab 14. Inf. Brig.
31.08.1915 beim Stab 29. ITD, dann 57. Inf.Brig.
29.09.1915 Generalstabsoffizier beim Kommando Südwestfront
26.03.1916 Generalstabsoffizier beim Kommando HGr. EH Eugen
03.01.1917 Kommandant Lst.Inf.Baon 169
01.03.1917 Generalstabsoffizier beim Kommando HGr. EH Eugen
16.03.1917 Generalstabsoffizier beim Kommando Südwestfront
01.02.1918 Generalstabsoffizier bei der 33. I.D.
01.09.1918 Generalstabsoffizier im AOK
12.11.1918 Konzeptsbeamter im Staatsamt, dann BM für Heerwesen
01.09.1925 beim Heeresinspektorat
01.11.1930 bei der militärischen Fachprüfungskommission (lt. HPA-Kartei 01.03.1931)
01.09.1935 Kommandant der Kraftfahrjägerbrigade
01.10.1936 Kommandant der Schnellen Division
14.03.1938 ins dt. Heer übernommen
01.04.1938 Kommandeur 4. lei. Div.
20.01.1939 zum Stab 1. Pz.D.
03.01.1940 – 15.04.1942 Kommandeur 9. Pz.D. (durch Umbenennung der 4. lei.Div.) (lt. HPA-Kartei seit 09.12.1939; Kollision mt LdW)
15.04.1942 – 05.08.1942 Führerreserve OKH/XVII
05.08.1942 – 14.08.1942 Führerreserve OKH/OB West
14.08.1942 – 24.10.1942 kommandierender General Korps „Y“ bzw. Korps „Schelde“ (durch Umbenennung)
24.10.1942 – 10.06.1942 kommandierender General LXXXIX. A.K. (durch Umbenennung Korps
11.06.1943 – 25.10.1943 kommandierender General „Auffrischungsstab Mitte“
20.07.1943 designiert als Befehlshaber Saloniki-Ägäis (Sonderstab II OKH?), nicht wirksam
25.10.1943 Führerreserve OKH/XVII, für Frankr. oder Italien einsatzfähig
01.08.1944 – 30.09.1944 dt. General b. slowak. Verteidigungsministerium zugl. Chef der dt. Heeresmission
01.10.1944 – 31.03.1945 Führerreserve OKH/XVII
31.03.1945 verabschiedet
k.u.k. Österr. Militär-Jubiläumskreuz 1848 – 1908
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal)
Österr. kaiserl. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit Kriegsdekoration und Schwertern
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Ritterkreuz des kgl. württembergischen Ordens der Krone
Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Wehrmacht-Dienstauszeichnung
18.09.1939 EK II
23.09.1939 EK I (als erster Österreicher!)
20.04.1941 Ritterkreuz
22.04.1942 dt. Kreuz in Gold
09.09.1942 Medaille „Winterschlacht im Osten“
Grabstelle am Neustifter Friedhof, 1190 Wien
Broucek, Ein General im Zwielicht, Bd. III, S. 229, Fußnote 229
Offizierskartei österr. Bundesheer
Generalskartei OKH/HPA
Freundl. Mitteilung von histan, Email v. 07.07.2014
http://www.geocities.com/~orion47/WEHRM ... LFRED.html
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Forum Staff
- Posts: 2329
- Joined: 08 Oct 2005 08:27
- Location: Austria
improved: Glaise-Horstenau Edmund, GdI z.V.
Glaise (von Horstenau) Dr.h.c. Edmund (Braunau, 27.02.1882 – 20.07.1946, Langwasser b. Nürnberg, Selbstmord), char. GdI:
01.09.1903 Leutnant
01.05.1909 Oberleutnant
01.11.1910 Generalstabsoffizier der 6. Inf.Brig.
01.05.1913 Hauptmann dG
01.11.1917 Major dG
23.09.1921 Titular-Oberstleutnant
29.06.1934 Titular-Oberst
30.06.1938 char. Generalmajor
01.01.1941 Oberst z.V.
01.03.1941 Generalmajor z.V.
01.08.1942 Generalleutnant z.V.
01.09.1943 General der Infanterie z.V.
18.08.1903 als Leutnant aus TherMilAk zu TKJR 4
06.07.1907 – 01.11.1910 Frequentant der Kriegsschule
01.05.1913 – 04.08.1914 im Kriegsarchiv
04.08.1914 Generalstabsoffizier bei der 11. ITD
30.09.1914 Generalstabsoffizier bei der 88. Tir. Lds.Schtz.Brig
30.11.1914 im Generalstab der 1. Armee
11.12.1914 in der 5. Abteilung des k.u.k. Kriegsministeriums
08.07.1915 Berater für Politik- und Pressefragen im k.u.k. Armeeoberkommando
01.11.1917 Major i.G., Verbindungsoffizier bei der dt. OHL und Militärbevollmächtigter bei den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk
05.11.1918 im Kriegsarchiv
30.02.1920 aus dem Militärdienst ausgeschieden als Zivilangestellter im Kriegsarchiv
17.03.1923 stellv. Direktor des Kriegsarchivs
01.02.1925 Generalstaatsarchivar und Direktor des Kriegsarchivs
15.06.1934 zur Disposition beim BM für Heerwesen
11.06.1936 Bundesminister ohne Portefeuille
01.09.1936 ziviler Beamter im Bundesheer
03.11.1936 Bundesminister für Inneres ohne die Angelegenheiten des Sicherheitswesens
15.02.1938 Vizekanzler
15.03.1938 z.V. gestellt, gleichzeitig Minister des Landes Österreich, später Ostmark
09.11.1939 General z.b.V. im OKW/AWA, Inspekteur des Kriegsgräberwesens
14.04.1941 Deutscher General in Agram
01.11.1942 Deutscher bevollmächtigter General in Kroatien
12.01.1944 Glaise erhält eine Dotation in Höhe von 100.000,- Reichsmark durch Adolf Hitler
25.09.1944 Führerreserve, betraut mit der Militärgeschichtsschreibung für den Südosten
05.05.1945 in US-Kriegsgefangenschaft
20.07.1946 Selbstmord
k.u.k. österr. Militär-Jubiläumskreuz
Marianerkreuz des Deutschen Ritterordens
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
kaiserl. österr. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal verliehen)
Offizierskreuz des kaiserl. österr. Franz-Joseph-Ordens mit Kriegsdekoration
Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (25.1.1932)
Großkreuz des Österreichischen Verdienstordens (1937)
EK II 1914
EK I 1914
Kommandeurskreuz des königl. schwed. Schwert-Ordens
Kommandeurskreuz des poln.
Großoffizierskreuz des königl. bulg. Militär-Verdienst-Ordens
Großkreuz des kgl. ung. Verdienstordens
and many others more....
Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Stern des Ehrenzeichens des dt. roten Kreuzes
30.01.1941 KVK II mit Schwertern
09.01.1941 KVK I mit Schwertern
08.03.1943 dt. Kreuz in Silber
08.11.1944 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern
Broucek, Ein General im Zwielicht, Bd. I – III
Überschär G. und Vogel W., Dienen und Verdienen, Hitlers Geschenke an seine Eliten, 4. Auflage, Juli 1999, Frankfurt am Main, 2000, S. 175 - 178
http://forum.axishistory.com/viewtopic. ... se#p623908
http://www.geocities.com/~orion47/WEHRM ... DMUND.html
http://www.bildarchivaustria.at/Bildarc ... 937973.jpg
01.09.1903 Leutnant
01.05.1909 Oberleutnant
01.11.1910 Generalstabsoffizier der 6. Inf.Brig.
01.05.1913 Hauptmann dG
01.11.1917 Major dG
23.09.1921 Titular-Oberstleutnant
29.06.1934 Titular-Oberst
30.06.1938 char. Generalmajor
01.01.1941 Oberst z.V.
01.03.1941 Generalmajor z.V.
01.08.1942 Generalleutnant z.V.
01.09.1943 General der Infanterie z.V.
18.08.1903 als Leutnant aus TherMilAk zu TKJR 4
06.07.1907 – 01.11.1910 Frequentant der Kriegsschule
01.05.1913 – 04.08.1914 im Kriegsarchiv
04.08.1914 Generalstabsoffizier bei der 11. ITD
30.09.1914 Generalstabsoffizier bei der 88. Tir. Lds.Schtz.Brig
30.11.1914 im Generalstab der 1. Armee
11.12.1914 in der 5. Abteilung des k.u.k. Kriegsministeriums
08.07.1915 Berater für Politik- und Pressefragen im k.u.k. Armeeoberkommando
01.11.1917 Major i.G., Verbindungsoffizier bei der dt. OHL und Militärbevollmächtigter bei den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk
05.11.1918 im Kriegsarchiv
30.02.1920 aus dem Militärdienst ausgeschieden als Zivilangestellter im Kriegsarchiv
17.03.1923 stellv. Direktor des Kriegsarchivs
01.02.1925 Generalstaatsarchivar und Direktor des Kriegsarchivs
15.06.1934 zur Disposition beim BM für Heerwesen
11.06.1936 Bundesminister ohne Portefeuille
01.09.1936 ziviler Beamter im Bundesheer
03.11.1936 Bundesminister für Inneres ohne die Angelegenheiten des Sicherheitswesens
15.02.1938 Vizekanzler
15.03.1938 z.V. gestellt, gleichzeitig Minister des Landes Österreich, später Ostmark
09.11.1939 General z.b.V. im OKW/AWA, Inspekteur des Kriegsgräberwesens
14.04.1941 Deutscher General in Agram
01.11.1942 Deutscher bevollmächtigter General in Kroatien
12.01.1944 Glaise erhält eine Dotation in Höhe von 100.000,- Reichsmark durch Adolf Hitler
25.09.1944 Führerreserve, betraut mit der Militärgeschichtsschreibung für den Südosten
05.05.1945 in US-Kriegsgefangenschaft
20.07.1946 Selbstmord
k.u.k. österr. Militär-Jubiläumskreuz
Marianerkreuz des Deutschen Ritterordens
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
kaiserl. österr. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal verliehen)
Offizierskreuz des kaiserl. österr. Franz-Joseph-Ordens mit Kriegsdekoration
Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (25.1.1932)
Großkreuz des Österreichischen Verdienstordens (1937)
EK II 1914
EK I 1914
Kommandeurskreuz des königl. schwed. Schwert-Ordens
Kommandeurskreuz des poln.
Großoffizierskreuz des königl. bulg. Militär-Verdienst-Ordens
Großkreuz des kgl. ung. Verdienstordens
and many others more....
Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Stern des Ehrenzeichens des dt. roten Kreuzes
30.01.1941 KVK II mit Schwertern
09.01.1941 KVK I mit Schwertern
08.03.1943 dt. Kreuz in Silber
08.11.1944 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern
Broucek, Ein General im Zwielicht, Bd. I – III
Überschär G. und Vogel W., Dienen und Verdienen, Hitlers Geschenke an seine Eliten, 4. Auflage, Juli 1999, Frankfurt am Main, 2000, S. 175 - 178
http://forum.axishistory.com/viewtopic. ... se#p623908
http://www.geocities.com/~orion47/WEHRM ... DMUND.html
http://www.bildarchivaustria.at/Bildarc ... 937973.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 1467
- Joined: 06 Apr 2010 13:14
- Location: Greece
Re: Österreichs Generale im Deutschen Heer 1938-1945
Thank you very much, Christian, for your excellent input!
Concerning Rudolf Neumann, who was apparently Generalmajor in the Wehrmacht, if he's the same man who wrote Von Front zu Front. Przemysl – Isonzo = 24.000 Kilometer as "Robert Bertold", then the Kürschners deutscher Literatur–Kalender 1963 gives:
Rudolf Neumann
* 11.04.1885 Wien
† 03.02.1960 ebenda
also: Rudolf Theiß (Kronstadt/Siebenbürgen, 18.12.1887 bis 17.06.1961) (Wegner & Bradley: Die Stellenbesetzung der aktiven Regimenter, Bataillone und Abteilungen von der Stiftung bzw. Aufstellung bis zum 26. August 1939)
Marian (von) Wessely (Lőcse/Leutschau, 27.05.1888 bis 25.04.1945, bei Herzogbirbaum/Niederösterreich gefallen) (according to Volksbund)
Albin Nake died in 1947. There is also a discrepancy about Ubl's exact date of birth. I have seen 31.12.1887, but also 13.12.1887. Does the HPA card clarify that?
Jake
Concerning Rudolf Neumann, who was apparently Generalmajor in the Wehrmacht, if he's the same man who wrote Von Front zu Front. Przemysl – Isonzo = 24.000 Kilometer as "Robert Bertold", then the Kürschners deutscher Literatur–Kalender 1963 gives:
Rudolf Neumann
* 11.04.1885 Wien
† 03.02.1960 ebenda
also: Rudolf Theiß (Kronstadt/Siebenbürgen, 18.12.1887 bis 17.06.1961) (Wegner & Bradley: Die Stellenbesetzung der aktiven Regimenter, Bataillone und Abteilungen von der Stiftung bzw. Aufstellung bis zum 26. August 1939)
Marian (von) Wessely (Lőcse/Leutschau, 27.05.1888 bis 25.04.1945, bei Herzogbirbaum/Niederösterreich gefallen) (according to Volksbund)
Albin Nake died in 1947. There is also a discrepancy about Ubl's exact date of birth. I have seen 31.12.1887, but also 13.12.1887. Does the HPA card clarify that?
Jake