Generalarzt der Reserve: the complete list

Discussions on the personalities of the Wehrmacht and of the organizations not covered in the other sections. Hosted by askropp and Frech.
User avatar
Dieter Zinke
In memoriam
Posts: 9841
Joined: 02 Dec 2003, 10:12
Location: Koblenz / germany

Generalarzt der Reserve: the complete list

#1

Post by Dieter Zinke » 16 Feb 2004, 17:45

Hi forum.
Here the compete list of all ”Generalärzte der Reserve”.

Heer:
Generalarzt der Reserve Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. med. Max Borst, professor in ordinary (pathology) Munich. Beratender Pathologe / H San In.
Generalarzt der Reserve, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS, Prof. Dr. med. Karl Brandt, Generalkommissar des Führers (later Reichskommissar) für das Sanitäts- und Gesundheitswesen, head physician (surgery) Charité II (Ziegelstraße) Berlin. Hanged 02.06.1948 Landsberg am Lech.
Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Carl von Eicken, professor in ordinary (otorhinolaryngology) Charité Berlin. Beratender HNO-Experte / H San In
Generalarzt der Reserve z.V. Prof. Dr. phil .Dr. med. Ferdinand Flury, professor in ordinary (pharmacology) Würzburg. Expert in toxicology and poison-gas; heavily engaged in developping cyclon B. Knight’ s Cross of the War Merit Cross with Swords 23.09.1944
Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Kurt Gutzeit, professor in ordinary (interniste, hepatology, nephrology) Breslau (Wroclaw). Beratender Internist / H San In; Knight’ s Cross of the War Merit Cross with Swords 16.05.1944.
Generalarzt der Reserve z.V. Hofrat Prof. Dr. med. Hans Haberer von Kremshohenstein, professor in ordinary (surgery) Köln
Generalarzt der Reserve SS-Standartenführer Prof. Dr. med. Lothar Kreuz, professor in ordinary (orthopædy, artificial limbs), Charité Berlin and Oskar-Helene-Heim Berlin. Chancellor of the Friedrich-Wilhelms university Berlin. Knight’ s Cross of the War Merit Cross with Swords 23.09.1944.
Generalarzt der Reserve SS-Standartenführer Dr. med. Richard Krueger, surgeon (former longstanding leading collaborator of Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. med. August Bier, char. Marineobergeneralarzt, winner of the German National Prize for Art & Sciece Decoration) in Berlin.
Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Arthur Läwen, professor in ordinary (surgery) Königsberg
Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Heinrich Löhe, professor in ordinary (dermatology, venereal diseases) Charité Berlin; Beratender Dermatologe / H San In.
Generalarzt der Reserve z.V. Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. med. Dr. med. vet. h.c. Erwin Payr, professor (emeritus) in ordinary (surgery) Breslau (Wroclaw).
Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Ernst Rodenwaldt, professor in ordinary (hygiene, eugenics, tropical diseases) Heidelberg. Beratender Tropenmediziner / H San In.
Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Paul Rostock, professor in ordinary (surgery) Charité II (Ziegelstraße) Berlin. Since 08.12.1942 Beratender Chirurg / H San In. Accused in case I (US Military Tribunal No. I Nuremberg), acquitted.
Geheimer (Royal Bavarian) Hofrat Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Ferdinand Sauerbruch, professor in ordinary (surgery) Charité Berlin. German National Prize for Art & Sciece Decoration. Knight’ s Cross of the War Merit Cross with Swords 06.10.1943 (his son Peter also won the KC of the Iron Cross as Hauptmann i..G. 04.01.1943).
Generalarzt der Reserve z.V. Victor Schmieden, professor in ordinary (surgery) Frankfurt am Main, Knight’ s Cross of the War Merit Cross with Swords (uncertain).
Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Heinrich Zeiß, professor in ordinary (hygiene, eugenics, tropic diseases) Charité Berlin..

Luftwaffe:
Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Heinz Bürkle de la Camp, (surgery), clinical director "Bergmannsheil" Bochum. Knight’ s Cross of the War Merit Cross with Swords 01.02.1945.
Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Erwin Gohrbandt, (surgery), clinical director Moabit-hospital, Berlin. Knight’ s Cross of the War Merit Cross with Swords 01.02.1945.
Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Gerhard Rose, (hygiene, tropical diseases), clinical director Robert-Koch-Institut (RKI) Berlin. Knight’ s Cross of the War Merit Cross with Swords 20.04.1945. Accused in case I (US Military Tribunal No. I Nuremberg): sentenced for life, then to 15 years, released 03.06.1955 (Landsberg / Lech).
Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Heinrich Tammann, (surgery), clinical director in Hannover. Knight’ s Cross of the War Merit Cross with Swords (00.00.1945 ?)
Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Wilhelm Tönnis (surgery of the brain), director of the clinical department “Hirnchirurgie” of the clinic for surgery of the Charité Berlin. Knight’ s Cross of the War Merit Cross with Swords 16.05.1944. He operated Generaloberst Kurt Student, Generalmajor Walther von Hünersdorff and the Field Marshals Albert Kesselring and Dr.-Ing. Wolfram Freiherr von Richthofen.

I am very interested in pics of all Generalärzte der Reserve, most wanted in uniform or with neck decoration, if available.
Cheers
Oberstab

BTW:
Attachments
Löhe, Heinrich.jpg
Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Heinrich Löhe
Löhe, Heinrich.jpg (99.81 KiB) Viewed 2873 times
Last edited by Dieter Zinke on 01 May 2019, 18:20, edited 1 time in total.
Reason: pic Löhe

User avatar
VJK
Member
Posts: 4900
Joined: 07 Apr 2002, 16:50
Location: Riga, Latvia

#2

Post by VJK » 16 Feb 2004, 18:47

Hi Oberstab!

Many thanks for posting such an invaluable research tool. You'll find a pic of Bürkle de la Camp, Gohrbandt and Rose at:-

http://www.geocities.com/~orion47/WEHRM ... er_LW.html

Regards,

VJK


User avatar
Dieter Zinke
In memoriam
Posts: 9841
Joined: 02 Dec 2003, 10:12
Location: Koblenz / germany

Generalarzt der Reserve Max Borst

#3

Post by Dieter Zinke » 18 Oct 2005, 18:17

Generalarzt der Reserve Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. med. Max Borst,
professor in ordinary (pathology) Munich. Beratender Pathologe / H San In.
* 19.11.1869 in Würzburg
+ 19.10.1946 (car accident near Munich)

01.10.1888 Einjährig-Freiwilliger
01.04.1894 Unterarzt der Reserve
09.06.1895 Assistenzarzt der Reserve
14.08.1905 Stabsarzt der Reserve
04.10.1915 Oberstabsarzt der Reserve

Kgl. Bayer. Landwehr-Dienstauszeichnung I. Klasse
Prinzregent Luitpold-Medaille
04.12.1914 EK II
16.07.1915 Kgl. Bayerischer Militär-Verdienstorden 4. Klasse mit Schwertern
Kgl. Bayer. Verdienstorden vom Heiligen Michael 3. Klasse mit der Krone

Medizinstudium in Würzburg (Burschenschaft Arminia Würzburg)
01.10.1888 Eintritt in die kgl. Bayer. Armee als Einjährig-Freiwilliger beim Kgl. Bayer. 9. Infanterie-Regiment “Wrede“, Würzburg
1892 Promotion “Die kongenitale Hüftgelenksluxation”
01.10.1893 Einjährig-Freiwilliger Arzt bei der Kgl. Bayer. 2. Train-Abteilung, Würzburg
1893 - 1904 Schüler von Georg Eduard von Rindfleisch in Würzburg
1897 Habilitation ("über das Verhalten der Endothelien bei der akuten und chronischen Entzündung")
1902 Umfangreiche Geschwulstmonographie (Die Lehre von den Gelschwülsten mit einem Mikroskopischen Atlas, Wiesbaden, JF Bergmann, 1902, 2 Bände)
1904 Pathologieprofessur in Köln an der neugegründeten medizinischen Akademie
1905 Pathologie-Ordinarius in Göttingen
1906 Pathologie-Ordinarius in Würzburg
1910 Pathologie-Ordinarius (allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie) und Direktor des Patholog. Instituts der Uni München
00.08.1914 im Kriegslazarett I. Bayer. Reserve-Armee-Korps
00.11.1914 im Reserve-Lazarett Nr. 3, I. Bayer. Reserve-Armee-Korps
01.11.1915 im Reserve-Lazarett München D eingeteilt
01.03.1916 der Kriegs-Lazarett-Abteilung Bayer. I. Armee-Korps zugeteilt mit Verwendung als pathologischer Anatom für den südlichen Teil der 6. Armee
01.06.1916 als ordinierender Arzt im Reserve-Lazarett D, München,
15.08.1916 gemäß Armeearzt 6 bei der Kriegs-Lazarett-Abteilung I RST eingeteilt
28.10.1916 seiner mobilen Einteilung enthoben und dem Stellvertr. Bayer. I. Armee-Korps zur Verwendung als fachärzlicher Beirat für Pathologie zur Verfügung gestellt (Reserve-Lazarett D, München)
01.03.1917 als Armeepathologe 6 Süd eingeteilt
27.03.1917 dem bayer. Feldlazarett 45/I. bayer. Reserve-Korps zugeteilt
30.05.1917 seiner mobilen Einteilung enthoben und dem Korpsarzt Stellvertr. Bayer. I. Armee-Korps zur Verfügung gestellt
23.08.1917 zum AA 6 als Armeepathologe 6 Süd abgestellt und dem Kriegslazarett Hochberg zugeteilt
15.10.1917 seiner mobilen Einteilung enthoben und dem Korpsarzt Stellvertr. Bayer. I. Armee-Korps zur Verfügung gestellt
30.07.1918 beim Kriegslazarett Hochberg eingeteilt
15.08.1918 wieder als Armeepathologe bei der 6. Armee eingeteilt
25.09.1918 seiner mobilen Einteilung enthoben und dem Korpsarzt Stellvertr. Bayer. I. Armee-Korps zur Verfügung gestellt

1928 Bayerische Akademie der Wissenschaften

Beratender Pathologe / H San In.
1944 Generalarzt der Reserve (09.11.1944 ??)

Sources:
Schmincke, A.: Zum 70. Geburtstag von Geh.-Rat Prof. Dr. Max Borst in München. MMW 86 (1939) 1644-1645
Schiemer, H.-G.: Max Borst : weiland o.ö. Professor für Pathologie, Die Medizinische Welt 21: 953-955 (1970)

Dieter Z.
Attachments
Borst, Max  3.jpg
Borst, Max 3.jpg (8.17 KiB) Viewed 7912 times
Borst, Max.jpg
Borst, Max.jpg (14.29 KiB) Viewed 8850 times
Last edited by Dieter Zinke on 19 Oct 2005, 08:10, edited 1 time in total.

harmel
Member
Posts: 3621
Joined: 30 Jan 2005, 21:18
Location: leicestershire UK

Gen Arzt

#4

Post by harmel » 18 Oct 2005, 23:10

Hi Dieter,good details,well done
Regards Harmel 8O

User avatar
Dieter Zinke
In memoriam
Posts: 9841
Joined: 02 Dec 2003, 10:12
Location: Koblenz / germany

#5

Post by Dieter Zinke » 07 May 2007, 17:38

Professor Dr. med. Johann Baptist Martin Theodor Wilhelm Anton Haberer von Kremshohenstein
but customarily only: Hans von Haberer
* 12.03.1875 Wien
† 29.04.1958 Düren

00.00.1901 k.u.k. Assistenzarzt i.d.R.
00.00.1910 k.u.k. Oberarzt i.R. der k.k. Landwehr
31.12.1914 k.u.k. Oberstabsarzt 1. Klasse (entspricht im Rang dem damaligen Oberst)
00.00.1939 Oberstarzt der Reserve
01.07.1942 Generalarzt der Reserve

00.00.1933 förderndes Mitglied der SS
01.11.1933 im SS-Saniätssturm V

01.05.1937 Eintritt in die NSDAP
ca. 1935 im “Reichsbund der Deutschen Beamten (RDB)“
ca. 1935 in der NS-Volkswohlfahrt (NSV)
1937 im Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebund (NSDÄB, auch: NSD-Ärztebund)

00.00.1924 Hofrat

00.00.1924 Dr. rer. pol. h.c.
00.00.1937 Dr. med. h.c. der Medizinischen Fakultät der Universität Athen


Eltern: Ministerialdirigent und Sektionschef im k.k. Eisenbahnministerium in Wien Dr. Theodor Haberer (* 05.07.1944 Krems an der Donau,† 01.08.1925 Graz) , der den erblichen Adel Haberer von Kremshohenstein erhielt, & Elsa geb. Seidl, ebenfalls aus Krems.

00.07.1894 Matura
00.00.1894 Medizinstudium an der Universität Wien
00.00.1896 Fortsetzung des Medizinstudiums an der Universität Graz;
ein Jahr lang Famulus an der Klinik für Innere Medizin (unter Prof. Friedrich Kraus)
00.09.1899 noch als Student Assistent des Anatomischen Instituts (unter Prof. Moritz Holl)
03.05.1900 wird an der Universität Graz promoviert (bei bestandenem Examen wurde der Doktortitel ohne Vorliegen einer Dissertation verliehen!)
00.10.1900 Assistentenstelle für Pathologische Anatomie bei Prof. Hans Eppinger sen.
01.01.1901 “Operationszögling“ in der 1. Chirurgischen Klinik der Universität Wien bei Prof. Anton Freiherr von Eiselsberg
01.06.1902 Assistent der Klinik
04.04.1903 Eheschließung mit Hermine geb. Rzika (* 26.09.1878, † 26.12.1952)
30.08.1907 Venia legendi (Habilitation) für Chirurgie
00.09.1911 Ordinarius für Chirurgie an der Universität Innsbruck. (“seiner Majestät jüngster Professor“)
00.08.1914 - 00.001918 Konsiliarchirurg in Südtirol, Beratender Chirurg beim deutschen Alpenkorps, im klinischen Reservespital Innsbruck
00.00.1920 - 00.00.1921 Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Innsbruck
00.02.1902 Gastprofessur in Zaragoza, Barcelona und Madrid
00.00.1923 - 00.00.1924 Rektor der Universität Innsbruck
00.11.1924 ordentlicher Professor und Ordinarius für Chirurgie an der Universität Graz
01.04.1928 ordentlicher Professor und Ordinarius für Chirurgie an der Medizinischen Akademie Düsseldorf
01.04.1929 - 01.04.30 Rektor in Düsseldorf
00.00.1929 Präsident der “Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten“ in Berlin
01.12.1930 Berufung an die Universität Köln
01.12.1930 - 00.00.1948 ordentlicher Professor und Direktor der Chirurgischen Universitäts-klinik Lindenburg in Köln
01.12.1930 - 00.00.1934 zugleich stellvertretender Direktor der Chirurgischen Klinik im Bürger- und Augustahospital in Köln
00.00.1933 Vorsitzender der “Kölner Chirurgenvereinigung“
01.04.1935 - 01.11.1938 Rektor der Universität zu Köln
05.04.1935 feierliche Eröffnung des Universitätsneubaus
00.00.1935 Schaffung der Wehrwissenschaftlichen Zentralstelle in Köln
00.00.1936 Jahrestagung der “Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen“ in Bonn mit von Haberer als Vorsitzendem
14.11.1938 Übergabe des Rektorenamtes von Hans von Haberer an den Zoologen Otto Kuhn
09.06.1938 Göring besucht den Gau Köln und trifft dabei auch mit von Haberer zusammen
26.08.1939 als Beratender Chirurg im Wehrkreis VI, Münster, speziell Wehrbezirk Köln, mit Sanitätsabteilung 26, Köln; für die 12. Armee als Beratender Chirurg im Frankreich- und Balkan-Feldzug
1939 - 1940 Präsident der “Deutschen Gesellschaft für Chirurgie“ (DGCH)
27.03.1940 - 30.03.1940 Vorsitzender der 64. Tagung der “Deutschen Gesellschaft für Chirurgie“ im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin
22.06.1941 - 13.09.1941 Beratender Chirurg der 12. Armee in Russland
00.00.1941 Gastprofessur in Agram
15.10.1941 Beratender Chirurg im Wehrkreis VI, Münster, speziell Wehrbezirk Köln
00.00.1945 Entlassung aus allen Ämtern durch die britische Militärregierung;
lebt in dem Jagdhaus “Sonnleiten“ in Kohlgrube bei Olpe/Kürten - und darf bei Wilhelm Meinerzhagen am “Herz-Jesu-Krankenhaus“ in Lindlar operieren
00.00.1948 Spruchkammerverfahren: in Gruppe V (entlastet) eingestuft, damit entlastet und in seine alten Rechte in vollem Umfang restituiert
00.00.1948 zum Kongress des American College of Surgeons , dessen Ehrenmitglied von Haberer als einziger Deutscher ist, nach Amerika eingeladen
00.09.1948 die Medizinische Fakultät Köln will einstimmig von Haberer als ordentlichen Professor zurückholen und gleichzeitig die Emeritierung aussprechen
01.10.1948 auf Weisung des Kultusministers von Nordrhein-Westfalen rehabilitiert, emeritiert und ehrenvoll an die Medizinische Fakultät zurückgeholt
02.06.1950 Ehrenmitglied der “Deutschen Gesellschaft für Chirurgie“
29. 04.1958 Hans von Haberer, mittlerweile erblindet, stirbt zwei Jahre nach dem Tod seiner Frau Hermine in der Klinik seines Schwiegersohnes Prof. Dr. Rudolf Kraft , Chefarzt am Städt. Krankenhaus Düren; er wird im Familiengrab auf dem Waldfriedhof in Innsbruck beigesetzt. Todesursache war ein in die Leber metastasierendes Prostatacarcinom
23.07.1958 Akademische Trauerfeier der Universität Köln


1935 Mitglied der “Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften“
1939 Ehrenmitglied der “Wiener Medizinischen Gesellschaft“
1950 Ehrenmitglied der “Deutschen Gesellschaft für Chirurgie“
1951 Ehrenmitglied der “Deutschen Röntgengesellschaft“
1953 Ehrenmitglied der “Société Européenne de Chirurgie Cardio-Vasculaire“ in Lyon
Ehrenmitglied des “American College of Surgeons“
Mitglied der ”Gesellschaft der Ärzte in Wien”
Mitglied der “Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte“
Mitglied der “Deutschen Gesellschaft für Urologie“
Mitglied der “Akademie der Naturforscher Leopoldina“
Mitglied der “Societé Internationale de Chirurgie“
Mitglied des “Vereins für Neurologie und Psychiatrie in Wien“
Mitglied der “Gesellschaft für Verdauungs- du Stoffwechselkrankheiten“
Ehrenmitglied des “Steiermärkischen Ärztevereins“
Ehrenmitglied der Mexikanischen Chirurgen-Gesellschaft von Guadalajara
Ehrenmitglied der“Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen“
Korrespondierendes Mitglied der “Società Piemontese di Chirurgia“
Korrespondierendes Mitglied der “Società Tosco-Umbra di Chirurgia Firenze“
Korrespondierendes Mitglied des Ärztevereins in München
Korrespondierendes Mitglied der “Militärärztlichen Gesellschaft“ in Berlin
Korrespondierendes Mitglied der “Vereinigung der Chirurgen in Wien“
Mitglied der wissenschaftlichen Ärztevereine in Düsseldorf und Köln
Mitglied der “Kölner Chirurgenvereinigung“


00.00.0000 k.u.k. Österr. Ehrenkreuz I. Klasse des Ehrenzeichens für Verdienste um das Rote Kreuz mit der Kriegsdekoration
00.00.0000 k.u.k. Österr. Offizierskreuz des Franz-Joseph-Ordens mit Kriegsdekoration und Schwertern
00.00.0000 - k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienst-Kreuzes mit Schwertern
00.00.0000 - k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone II. Klasse
00.00.1934 Ehrenkreuz für Frontkämpfer
00.00.1938 Goldene Erinnerungsmedaille der Universität Köln
00.00.0000 Kroatischer Orden der Krone des Königs Zvonimir I. Klasse mit Stern
00.03.1955 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland


Die Fachgebiete von Haberers waren Bauch-, insbesondere die Magenchirurgie sowie die Gefäß- und Kriegschirurgie. Er entwickelte konservative Operationsmethoden weiter und baute z.B. die Billroth I-Methode technisch aus. (Bei diesem Eingriff werden zwei Drittel des Magens entfernt und der Magenrest mit dem Zwölffingerdarm vernäht). Dabei konnte er auf der Erfahrung von nahezu 4000 Magenresektionen aufbauen (genau: 3373 Resektionen bis 04.03.1939 !). Wegen seiner hervorragenden Operationstechnik bei diesen Eingriffen kamen bald zahlreiche Chirurgen aus ganz Europa, um seine Methode kennenzulernen. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Oberstabsarzt der k. u. k. Monarchie entstanden wichtige Arbeiten über traumatische Aneurysmen und Schädelverletzungen. Hinzu kamen Arbeiten über die Knochenchirurgie, die Chirurgie der Nerven und die Hirnchirurgie. Sein wissenschaftliches Werk umfasst 299 Einzelveröffentlichungen und 10 Beiträge in Hand- und Lehrbüchern zu fast allen Gebieten der Chirurgie.

Neben seinem ungeheuren Arbeitspensum ging er verschiedenen Hobbys nach. Zur Entspannung spielte er geistliche Musik an seiner Orgel.

Quellen:
- Hermann Corsten: Das Schrifttum der zur Zeit an der Universität Köln wirkenden Dozenten, Köln 1938, S. 216-229;
- UAK, Rektor Hermann Jahrreiß, Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht: Nachruf auf Hans von Haberer, April 1958
- Hans-Georg Schuh: Hans von Haberer (1875-1958) und die Chirurgie in Köln., Köln, Univ. Diss., 1986;
- Frank Golczewski: Kölner Universitätslehrer und der Nationalsozialismus, Köln u.a. 1988, S. 113, 209f., 260ff.;
- Erich Meuthen (Hrsg.): Kölner Universitätsgeschichte, Bd. III: Die neue Universität. Daten und Fakten, Köln u.a. 1988, S. 156;
- DBE, Bd. 4, München u.a. 1996, S. 292;
- Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur Nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004, S. 68f.
- Steinau, Hans-Ulrich/Bauer, Hartwig (Hrsg). Sachs, Michael/Schmiedebach, Heinz-Peter/Schwoch, Rebecca (Autoren): Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933 1945. Die Präsidenten. Kaden Verlag, Heidelberg 2011
- http://rektorenportraits.uni-koeln.de/r ... x_ger.html
- http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_von_Haberer
- http://www.springerlink.com/content/vk5 ... pdf?page=1


Dieter Z.
Attachments
Haberer, Hans von  2.jpg
Haberer, Hans von 2.jpg (27.01 KiB) Viewed 2496 times
Haberer, Hans von, 1.JPG
http://www.springerlink.com/content/vk58k128rw706261/fulltext.pdf?page=1
Haberer, Hans von, 1.JPG (26.12 KiB) Viewed 6845 times
Haberer-Kremshohenstein.jpg
Haberer-Kremshohenstein.jpg (45 KiB) Viewed 8512 times
Haberer als Kölner Rektor.jpg
Haberer als Kölner Rektor.jpg (203.58 KiB) Viewed 8512 times

User avatar
Elwyn W
Member
Posts: 3888
Joined: 11 Nov 2002, 05:33
Location: New York

#6

Post by Elwyn W » 08 May 2007, 04:15

What is the neck order?

Cheers
Freiherr

User avatar
Dieter Zinke
In memoriam
Posts: 9841
Joined: 02 Dec 2003, 10:12
Location: Koblenz / germany

#7

Post by Dieter Zinke » 08 May 2007, 09:56

freiherr wrote:What is the neck order?
Cheers
Freiherr
Freiherr,

this is not an award, but part of his traditional gorget as rector magnificus and chancellor of the university of Köln.
Please have a look to other portaits at:
http://rektorenportraits.uni-koeln.de/k ... x_ger.html

Dieter

User avatar
AlifRafikKhan
Member
Posts: 8002
Joined: 15 Sep 2007, 20:02
Location: Sukabumi, Indonesia
Contact:

Re: Generalarzt der Reserve: the complete list

#8

Post by AlifRafikKhan » 16 Jul 2009, 14:14

Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Carl von Eicken...

This is his interesting story with Hitler's throat :

Several years ago Adolf Hitler asked the world's greatest otolaryngologist, Professor Heinrich von Neumann of Vienna, to examine his larynx. Dr. von Neumann had as patients and friends England's George VI and Duke of Windsor, Spain's Alfonso, Rumania's Carol, Greece's George, Austria's late Emperor Charles. But he is an orthodox Jew and he turned Hitler down. Last spring, when Hitler entered Austria, Dr. von Neumann was imprisoned and released upon the plea of the Duke of Windsor...

Last week to the Philadelphia meeting of the Inter-State Postgraduate Medical Association went Hitler's second choice: burly, brown-eyed Dr. Carl von Eicken, head of Berlin University's otolaryngology department. Dr. von Eicken, who said that the "greatest thrill" of his U. S. visit was a sight of the Statue of Liberty, spoke freely about his patient...

When he diagnosed Hitler's ailment as a "simple polyp" (small benign growth, round and stemmed like a pea), on his larynx, Hitler refused at first to believe him. The Chancellor had been convinced that he had cancer. Removal of the polyp from the larynx, a simple throat-cutting operation that many a physician (and layman) would be glad to have the chance to do for Herr Hitler, was very easy...

But when Dr. von Eicken gave Hitler a small amount of morphine as a sedative the Chancellor slept for 14 hours. "I was quite concerned" . . . said the physician. After the operation, he continued, "I warned him to speak softly for a few days, and against letting his emotions lead him to shout and scream loudly. ... He admitted he had been told that before, but forgot himself during a speech."

Source :
http://www.hno.org/info/geschichte_gesell1996.html
http://www.time.com/time/magazine/artic ... 59,00.html

See his bio at:
http://forum.axishistory.com/viewtopic. ... en#p617435
Attachments
Eicken, Carl von  1.jpg
Eicken, Carl von 1.jpg (24.68 KiB) Viewed 3462 times
Eicken, Carl von  3.jpg
Carl von Eicken.gif
Carl von Eicken.gif (105.6 KiB) Viewed 7790 times

User avatar
Dieter Zinke
In memoriam
Posts: 9841
Joined: 02 Dec 2003, 10:12
Location: Koblenz / germany

Re: Generalarzt der Reserve: the complete list

#9

Post by Dieter Zinke » 16 Jul 2009, 23:56

Erwin Payr
* 17.02.1871 in Innsbruck
+ 06.04.1946 in Leipzig

Geheimer Medizinalrat
00..00.1924 Dr. med. vet. h.c. (Leipzig)

02.08.1914 Generalarzt
22.11.1919 char. Obergeneralarzt
01.10.1943 (?) Generalarzt der Reserve

28.09.1911 Kgl. Preuß. Roter Adler Orden 4. Klasse
00.00.191_ EK II
00.00.191_ EK I
22.11.1914 Kgl. Sächsischer Albrechtsorden, Offizierskreuz mit Schwertern
10.02.1915 Ritterkreuz des Kgl. Preuß. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
28.11.1916 Kgl. Sächsischer Albrechtsorden, Komturkreuz 2. Klasse mit Schwertern


Parents: Karl Payr (* 21.07.1835 in Brisenegg/Tirol), später außerordentlicher Professor des Staatsrechts in Innsbruck [later adjunct professor for constitutional law] & Anna geb. Sauter (Botaniker- und Dichterfamilie).

00.00.0000 - 00.00.1889 humanistisches Gymnasium in Innsbruckbis zur Matura [school leaving examination]
00.00.1889 - 00.00.1891 Medizinstudium in Innsbruck
00.00.1892 Fortsetzung des Medizinstudiums in Wien
00.00.1894 Beendigung des Medizinstudiums (2 Semester) in Wien
00.12.1894 Promotion zum Dr. med.
00.00.1895 ein halbes Jahr “Volontär“ unter Hofrat Prof. Edmund von Neusser an der II. Medizinischen Universitätsklinik Wien
00.10.1895 “Operationszögling“ an der I. Chirurgischen Klinik Wien unter Prof. Eduard Albert
00.00.1897 Assistent der pathologischen Anatomie an der Universität Wien unter Prof. Anton Weichselbaum
00.00.1897 Assistent an der Chirurgischen Klinik der Universität Graz unter Hofrat Prof. Carl Nicoladoni
00.01.1899 Habilitation für Chirurgie in Graz
00.01.1902 außerordentlicher Professor für Chirurgie; Primararzt am städtischen Krankenhaus Graz in der chirurgisch-gynäkologischen Abteilung
00.12.1892 ca. 6 Monate kommissar. Leiter der Chirurgischen Klinik der Universität Graz (nach dem Tode Nicoladonis am 04.12.1892). Zu seiner großen Enttäuschung wird Payr nicht als Nachfolger Nicoladonis berufen
Sommer 1907 Berufungen als Ordinarius nach Marburg und nach Greifswald erhalten
00.00.1907 Übernahme des chirurgischen Lehrstuhls an der Universität Greifswald als Nachfolger von Paul Leopold Friedrich
00.00.1910 Berufungen als Ordinarius nach Tübingen und Zürich. Der Ruf als Nachfolger von Erich Lexer in Königsberg wird angenommen
00.00.1910 Ordinarius für Chirurgie in Königsberg/Preußen
00.10.1911 - 00.00.1937 Ordinarius für Chirurgie in Leipzig (Chefarzt und Direktor der Chirurgischen Klinik im Krankenhaus St. Jakob in Leipzig; seinerzeit die größte chirurg. Abteilung im Deutschen Reich)
02.08.1914 - 00.12.1916 Generalarzt à la suite des Sanitätskorps in Frontnähe als Leiter der Chirurgischen Abteilung des Kriegs-Lazaretts des VI. Armee-korps , dann als Beratender Chirurg des XII. Reserve-Korps
00.00.1917 - 00.00.1918 Tätigkeit in Heimatlazaretten
00.00.1926 Ehrenmitglied der Zahnärztlichen Gesellschaft
00.00.1926 Ehrenmitglied der Innsbrucker Ludwig-Franzens-Universität
00.00.1929 - 00.00.1929 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
00.00.1930 Ehrenmitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale)
00.00..1934 Ehrenmitglied der der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
00.00.1937 Emeritierung
00.00.1940 Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
27.02.1945 total ausgebombt, Umzug nach nach Markranstädt (11km SW Leipzig), um dort in beschränktem Maße eine Privatpraxis zu führen
01.11.1945 Rückkehr nach Leipzig; im Dezember in beschränktem Maße Aufnahme von Sprechstunden
Ende 01.1945 Oberschenkelhalsbruch nach Sturz; später Pneumonie


Payr, Erwin (*1871): W. Rieder, Erwin Payr zum 70. Geburtstag. MMW 88 (1941) 251-252.

pics from own collection

Dieter Z.
Attachments
Payr  5.jpg
Payr  4.jpg
Payr  2.jpg
Payr 2.jpg (15.56 KiB) Viewed 2866 times
Payr  3.png
Payr 3.png (57.6 KiB) Viewed 2866 times
Payr, Erwin  2.jpg
Payr, Erwin 2.jpg (18.22 KiB) Viewed 7759 times
Payr, Brandt, Sauerbruch.JPG
Pic taken on 06.10.1943 in Dresden, first sitting day of the "65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie".
Sauerbruch just decorated by Brandt with the RK KVK mS.
Payr, Brandt, Sauerbruch.JPG (90.32 KiB) Viewed 7759 times
Payr, Erwin  1.JPG
Payr, Erwin 1.JPG (17.5 KiB) Viewed 7759 times
Last edited by Dieter Zinke on 18 May 2019, 09:13, edited 1 time in total.
Reason: 4 new pics

User avatar
Dieter Zinke
In memoriam
Posts: 9841
Joined: 02 Dec 2003, 10:12
Location: Koblenz / germany

Generalarzt der Reserve Prof. Dr. med. Georg Arthur Läwen

#10

Post by Dieter Zinke » 21 Jun 2011, 18:56

Prof. Dr. med Georg Arthur Läwen
* 06.02.1876 Waldheim/Saale (Kreis Döbeln, Königreich Sachsen)
† 30.01.1958 Lüneburg

24.11.1901 Assistenzarzt der Reserve
24.11.1903 Oberarzt der Reserve
09.12.1909 Stabsarzt der Reserve
07.11.1916 char. Oberstabsarzt der Reserve
00.00.1941 Oberfeldarzt der Reserve
01.01.1943 Oberstarzt der Reserve
01.10.1943 Generalarzt der Reserve

01.04.1934 Eintritt in den NSLB (Mitglieds-Nr. 297.515)
08.06.1937 Antrag auf Aufnahme in die NSDAP (Mitglieds-Nr. 5.344.066)

Eltern: Kgl. Sächs. Landesanstaltsrendant an der Strafanstalt Waldheim Gustav Adolf Läwen (* 1844, † 1902) & Ernestine Auguste Clara geb. Guth (* 1859 Dresden, † 1920), wohnhaft in Colditz

1880 - 1882 die Familie lebt in Großhennersdorf, Kreis Löbau in der Oberlausitz
1882 - 1886 Besuch der höheren Bürgerschule in Waldheim
1886 - 1892 Besuch des Gymnasiums in Zwickau/Sachsen
1892 - 1895 Besuch des Kgl. Sächs. Gymnasiums zu Dresden-Neustadt
00.04.1895 Abitur
00.05.1895 - 00.07.1895 Studium der Medizin (1 Semester) an der Universität Rostock
00.10.1895 - 00.02.1897 Fortsetzung des Studiums (3 Semester) an der Universität Freiburg/Br.
27.02.1897 Physikum in Freiburg bestanden
00.03.1897 - 00.09.1897 Teilleistung seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger beim Kgl. Bayer. 1. Infanterie-Regiment “König“, München (Marsfeldkaserne)
00.10.1897 - 00.07.1898 Fortsetzung des Studiums (2 Semester) an der Universität München
00.10.1898 - 00.02.1900 Fortsetzung des Studiums (3 Semester) an der Universität Leipzig
00.00.1900 medizinisches Staatsexamen (“sehr gut“) in Leipzig
03.03.1900 Approbation als Arzt
00.04.1900 - 00.09.1900 Fortsetzung seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger beim Kgl. Sächs.2. Ulanen-Regiment Nr. 18, Leipzig
14.08.1900 Promotion zum Dr. med. am Hygienischen Institut der Universität Leipzig mit der Dissertation “ Über den Einfluss der Reaktion des Nährbodens auf die Vermehrung des Choleravibrio“
01.10.1900 - 31.03.1904 (einziger) Assistent bei PD Dr. Heinrich Braun in der chirurgischen Abteilung am Diakonissenkrankenhaus Leipzig-Lindenau
01.04.1904 Assistentenstelle an Chirurgischen Klinik der Universität Leipzig, unter Fried-rich von Trendelenburg (bis zu dessen Emeritierung 1911), dann unter Erwin Payr.
00.00.1906 zugleich tierexperimentelle Arbeiten im Pharmakolog. Institut (unter Geheimrat Rudolf Böhm,)
00.00.1908 Habilitation
00.00.1911 Oberarzt der Chirurgischen Klinik der Universität Leipzig
01.10.1911 Leitender Arzt der chirurgischen Abteilung des eben fertiggestellten Städtischen Krankenhauses “St. Georg“ in Leipzig
00.00.1913 zum außeretatmäßigen außerordentlichen Professor der med. Falkultät der Universität Leipzig berufen
00.08.1914 einberufen als Chirurg
00.07.1915 im Feldlazarett 7 des XIX. Armeekorps (Saint-Loup-en-Champagne, Lomme bei Lille)
00.00.1916 Beratender Chirurg des XII. Reserve-Korps
10.11.1918 Rückkehr an das St. Georg-Krankenhaus in Leipzig
20.01.1920 aus dem Heer entlassen
00.00.1920 - 00.00.1927 als Ordinarius für Chirurgie und Direktor der Chirurg. Universitätsklinik nach Marburg berufen
00.00.1928 - 00.00.1945 als Ordinarius für Chirurgie und Direktor der Chirurg. Universitätsklinik und Poliklinik nach Königsberg berufen
00.08.1939 die Chirurg. Universitätsklinik Königsberg wird Teil des Reserve-Lazaretts Königsberg; Beratender Chirurg der 3. Armee bei der Sanitäts-Abteilung 501
15.09.1939 Verwundung durch Schussverletzung an der rechten Hand bei Ostrowo. Läwens Fahrer wird im PKW erschossen
00.10.1939 Beratender Chirurg der 16. Armee
03.01.1940 - 04.01.1940 Teilnehmer der 1. Kriegstagung der Beratenden Ärzte in der Militärärztlichen Akademie in Berlin; er selbst referiert über Gasbrand und Tetanus
00.05.1940 Beratender Chirurg der 2. Armee (Eifel, Luxemburg, Belgien, Reims, Orléans) zusammen mit Prof. Dr. Siegfried Hoffheinz
Spätherbst 1940 Kommando zur akademischen Tätigkeit nach Königsberg
00.00.1940 Mitglied der “Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina“
00.00.1941 - 15.11.1941 Beratender Chirurg der 18. Armee
00.11.1941 Kommando zur akademischen Tätigkeit nach Königsberg
00.00.1941 - 00.11.1943 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), gewählt für das Jahr 1941, jeweils wegen der Kriegsverhältnisse weiterhin für 1942 und 1943 mit der Führung der Geschäfte beauftragt
00.00.1942 erneut Beratender Chirurg der 18. Armee
00.05.1942 Teilnahme am “Italienischen Kriegschirurgenkongress“ in Rom
Sommer/Herbst 1942 in seiner Feldkommandostelle in Nordrussland
00.00.1942 Teilnahme am Treffen der 8 Beratenden Chirurgen der Heeresgruppe Nord in Pleskau (Pskow/Russland) , Diskussion mit Prof. Hans Kilian (Beratender Chirurg der 16. Armee)
30.11.1942 - 03.12.1942 Zweite Arbeitstagung Ost der Beratenden Fachärzte in der Militärärztlichen Akademie Berlin: Vortrag von Prof. Läwen über die Behandlung der Gelenkschüsse
00.00.1943 Beratender Chirurg des Wehrkreises I, Königsberg
06.10.1943 - 09.10.1943 Vorsitzender des 65. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Dresden
00.11.1944 Läwens Ehefrau verlässt Ostpreußen und zieht auf das Gut Severloh bei Celle
26.01.1945 die Königsberger Ordinarien erhalten den militärischen Befehl, Königsberg zu verlassen
30.01.1945 verlässt mit der “Monte Rosa“ (13 882 BRT) und 3000 Verwundeten das eingeschlossene Ostpreußen ab Pillau über Kopenhagen nach Kiel
00.02.1945 Beratender Chirurg beim Wehrkreisarzt XI, Hannover, mit Sanitäts-Abteilung Hannover
04.05.1945 in Hamburg-Wandsbek in britische Gefangenschaft
00.05.1945 - 00.03.1946 in Lazaretten in Zerbst, Celle, Ludwigsburg, Hamburg, Langenhorn, Reinbek, Hamburg-Rahlstedt
00.00.1946 lebt im Hause einer Tochter in Hof Severloh/Lüneburger Heide
26./27.07.1946 Teilnahme am “Ersten Kongress deutscher Chirurgen der britischen Besatzungszone“ in Büren/Westfalen
00.00.1948 lebt bei einer Tochter in Hermannsburg (am Westrand des Naturparks Südheide)
00.00.1948 Ernennung zum Ehrenmitglied der Vereinigung Niederrheinisch-westfälischer Chirurgen
00.00.1950 Ernennung zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH); Ehrenmitglied der Gesellschaft der Chirurgen Wiens
00.00.1954 fortschreitende senile Demenz, Unterbringung in der Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg
04.02.1958 Beisetzung in Hermannsburg


01.06.1911 Eheschließung mit Kathrine “Käthe“ geb. Hubert; 3 Töchter, die Söhne Gerhard (* 1912, † 1945 in Mähren) und Konrad (* 1913, † 1942 als Lt. d.R.in Russland) fallen.

20.07.1915 Ritterkreuz 1. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechtsordens mit Schwertern (SAR1x)
24.02.1916 Ritterkreuz 1. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstordens (SVR1x)
00.00.1939 Verwundetenabzeichen in schwarz


Groth, Grit: Arthur Läwen - ein Pionier der deutschen Anästhesie. Medizinische Dissertation, Rostock 1996
Wesemeier, Katrin: Arthur Läwen - Pionier der Anästhesiologie. Medizinische Dissertation, Madgeburg, 1994
- Steinau, Hans-Ulrich/Bauer, Hartwig (Hrsg). Sachs, Michael/Schmiedebach, Heinz-Peter/Schwoch, Rebecca (Autoren): Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933 1945. Die Präsidenten. Kaden Verlag, Heidelberg 2011

Sehr früh erkannte Arthur Läwen den Wert der Kombination von Narkosemitteln, Medikamenten zur Muskelentspannung (Curare) und der künstlichen Beatmung für den operativen Betrieb, diese Idee konnte sich jedoch im deutschen Sprachraum nicht gegen die Ansichten des Chirurgen Sauerbruch durchsetzen. Der von Läwen entwickelte Beatmungsapparat zur Wechseldruckbeatmung bewährte sich sowohl im Tierexperiment als auch beim Einsatz am Menschen über viele Stunden.
Karl Heinrich Bauer, der Heidelberger Ordinarius, führt auf dem Chirurgenkongress 1955 aus: “Der junge Läwen hatte mit der Curarisierung, Intubation und künstlichen Beatmung alle Schlüssel der heutigen Anästhesie bereits 1910 in der Hand. Man fragtsich: Warum haben er und andere sich nicht durchgesetzt? Nun, Läwen sagt selbst resigniert: Es war die Ablehnung Sauerbruchs. Unbeschadet dessen sonstigen großen Verdiensten, hier hat sein Dämon den Fortschritt gehemmt .... “
Zeit seines Lebens befasste sich Arthur Läwen mit den Verfahren der Regionalanästhesie und ihrer Weiterentwicklung.

Goerig, M., Schulte am Esch, J.(1992) Reminiscenses about Arthur Läwen. An extraordinary pioneer in anesthesia, In: Fink, R.B. (edit.) The history of anesthesia. Third International Symposium. Proceedings Atlanta, Georgia, March 27-30, 1992. Wood Library Museum of Anesthesiology, pages 181 - 189.
Griffit,H.R., Johnson, G.E. (1942) The use of curare in general anaesthesia. Anesthesiology 3: 418 - 440.
His most outstanding works are his contributions to local anaesthesia, and his brilliant suggestion to use curare, the prototype of muscle relaxants, in operations. After cocaine was introduced as a local anaesthetic in 1884, there were many attempts to find a less toxic substance. A result of this research was Novocain. It was reported by Heinrich Friedrich Wilhelm Braun (1862-1934) in 1905 and that year marketed by Farbwerke Hoechst AG. It remained the standard local anaesthetic for decades. Braun became head of surgery at the Diakonissenhaus in Leipzig in 1899, and from 1900 both Läwen and Braun did research on local anaesthetics. In Leipzig Läwen also visited the pharmacological institute of Rudolf Boehm (Rudolph Albert Martin Boehm, 1844-1926), where both basic experimental research and clinical investigations were conducted. In 1907 Läwen compared the effects of Procain, Cocain and other local anaesthetics on isolated Nervus ischiadicus of the frog.


Two pics from
http://www.sanktgeorg.de/1658.html
http://www.slaek.de/50aebl/2006/archiv/ ... 06_622.pdf
and
http://www.bildindex.de/obj20551080.html#|home

Together in uniform with Sauerbruch:
http://forum.axishistory.com/viewtopic. ... 0&start=75

http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte ... en_434.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_L%C3%A4wen


Dieter Z.
Attachments
Laewen 01.jpg
source: "Lehrer der Heilkunfe und ihre Wirkstätten 1933, Festbeigabe
der Münchener Medizinischen Wochenschrift anlässlich ihres 80jährigen
Bestehens". J. F. Lehmanns, München 1933
Laewen 01.jpg (58.79 KiB) Viewed 6588 times
Laewen, Prof. GA d. Res..JPG
http://www.bildindex.de/obj20551080.html#|home
Laewen, Prof. GA d. Res..JPG (28.4 KiB) Viewed 6940 times
Laewen, Arthur, Generalarzt.jpg
http://www.sanktgeorg.de/1658.html
http://www.slaek.de/50aebl/2006/archiv/12/pdf/1206_622.pdf
Laewen, Arthur, Generalarzt.jpg (92.07 KiB) Viewed 6940 times

User avatar
Dieter Zinke
In memoriam
Posts: 9841
Joined: 02 Dec 2003, 10:12
Location: Koblenz / germany

Re: Generalarzt der Reserve: the complete list

#11

Post by Dieter Zinke » 18 Jul 2011, 18:07

Prof. Dr. med. Paul Ludwig Ernst Rostock
* 18.01.1892 Kranz, Bezirk Meseritz (Provinz Posen)
† 17.06.1956 Bad Tölz

01.01.1939 Oberstabsarzt der Reserve

01.04.1943 Oberstarzt
30.01.1944 Generalarzt

01.05.1938 Parteianwärter der NSDAP
00.11.1938 Aufnahme in die NSDAP (Nr. 5.917.621)
20.02.1940 Mitglied im NSD-Ärztebund (Nr. 31.569)


Eltern: Landwirt und Hauptmann a.D. Karl Ludwig Ernst Rostock & Ernestine Karoline Franziska geb. Rath

Studium in Greifswald und Jena
00.00.1919 Gründer der Studentengruppe der DNVP (Deutschnationale Volkspartei) in Jena
00.00.1921 Staatsexamen
22.05.1922 Promotion in Jena mit der Dissertation “Zwischenzellentumoren bei Leistenhoden“ - und Approbation
00.00.1922 Assistent an der Chirurg. Universitätsklinik Jena unter Nicolai Guleke
00.10.1927 - 00.00.1933 Oberarzt an der Chirurg. Klinik des Krankenhauses Bergmannsheil, Bochum, unter Georg Magnus. Ihm als Assistenzarzt unterstellt ist der spätere Gen.Lt. der Waffen-SS Dr.Karl Brandt
00.11.1933 Oberarzt an der Chirurg. Universitätsklinik Ziegelstraße der Charité Berlin
06.11.1934 Privatdozent für Chirurgie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
17.11.1934 Antrittsvorlesung “Verletzungen im Bergbau“
20.04.1936 nicht beamteter außerplanmäßiger Professor für Chirurgie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
01.10.1936 Leitender Oberarzt der Klinik Ziegelstraße der Charité (mit den Pflichten des Chefchirurgen); auch Arbeitsmediziner (Nach dem Wechsel von Georg Magnus nach München 1936 bleibt der Lehrstuhl für fünf Jahre erneut unbesetzt)
00.10.1936 dritter Begleitarzt im Stab des “Führers“, nach dem Weggang von Dr. Hanskarl von Hasselbach, den der als Ordinarius nach München berufene Georg Magnus mitgenommen hat
00.09.1938 mit der stellvertretenden Leitung der Chirurg. Universitätsklinik und Polyklinik Ziegelstraße der Charité Berlin beauftragt
00.11.1938 Rostock liest erstmals wieder klinische Chirurgie, nachdem bisher die Klinik ausschließlich poliklinisch, allgemeinchirurgisch und traumatologisch ausgerichtet war
00.05.1938 zur Sanitäts-Abteilung 23, Potsdam, einberufen
27.07.1939 beamteter außerordentlicher Professor für Chirurgie
00.09.1939 - Ende 1940 zugleich Beratender Chirurg der 7. Armee, dann Beratender Chirurg der 18. Armee
27.09.1939 mit einem mobilen Truppenteil eingezogen; Stellvertreter in der Klinik wird Prof. Werner Haase
00.02.1941 “zweiwöchige Dienstreise nach dem westlichen Kriegsschauplatz“ auf Befehl Hitlers, danach Rückkehr an seine Klinik in Berlin
18.04.1941 - 00.04.1945 Ordentlicher Professor und Ordinarius für Chirurgie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Direktor der nunmehr wieder selbstständigen II. Chirurgischen Klinik Ziegelstraße der Charité
im Herausgebergremium beim “Zentralblatt für Chirurgie“ und anderen renommierten Zeitschriften
23.04.1942 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin [nach Lothar Kreuz]
18.05.1942 - 19.05.1942 “1. Arbeitstagung Ost der Beratenden Ärzte“ in Berlin. In seinem Eröffnungsvortrag, indem er Forschungsbedarf zu den Sulfonamiden anmahnt, zeigt er, auch aus damaliger Sicht, als renommierter Forscher erschreckende Informations- und Wissenslücken zu diesem so wichtigen Thema, einem Quantensprung der Medizin, mit durch-aus fataler Bremswirkung
18. - 19.05.1942 erste Arbeitstagung Ost der Beratenden Fachärzte in der Militärärztlichen Akademie Berlin: Vortrag von Oberstabsarzt Prof. Rostock über die Chemotherapie der Wundinfektionen
00.00.1942 erneut einige Monate Beratender Chirurg einer Armee der Heeresgruppe Süd
28.05.1942 außerordentliches Mitglied des Wissenschaftlichen Senats für das Heeressanitäts-wesen
00.08.1942 als Nachfolger von Oberstarzt Prof. Werner Wachsmuth mit der Führung der Geschäfte des Beratenden Chirurgen der Heeressanitäts-Inspektion beauftragt
30.11.1942 - 03.12.1942 bei der “2. Arbeitstagung Ost der Beratenden Ärzte“, in der Militärärztlichen Akademie wird über Todesfälle nach Gasbrandserum referiert, und Rostock wird Mitwisser von Humanexperimenten
08.12.1942 - 00.04.1945 Beratender Chirurg bei der Heeressanitätsinspektion (HSanIn), zugeordnet der Lehrgruppe C der Militärärztlichen Akademie
20.04.1843 z. V. Führerhauptquartier
24.05.1943 - 26.05.1943 Vorsitzender der “3. Arbeitstagung der Beratenden Ärzte Ost“ in Berlin, wo SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Prof. Dr. med. Karl Gebhardt in Anwesenheit von 64 führenden deutschen Chirurgen über grausame Humanexperimente zur Sulfonamid-Wirkung berichtete
05.09.1943 Chef des Amtes Wissenschaft und Forschung beim Reichskommissar für das Sanitäts- und Gesundheitswesen
05.12.1943 - 00.04.1945 “Beauftragter für Medizinische Wissenschaft und Forschung“, Amtschef beim Generalkommissar des Führers für das Sanitäts- und Gesundheitswesen (SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Prof. Dr. med. Karl Brandt), zugleich Brandts Stellvertreter im Reichsforschungsrat
24.08.1944 Stabskonferenz (“Forschungsbesprechung“) zur Zukunft der deutschen medizinischen Forschung unter Kriegsbedingungen unter der Leitung Brandts in Beelitz. Rostock, in dessen Abteilung das Treffen stattfindet, referiert
14.09.1944 legt für Brandt eine Liste jener 45 Institute vor, deren Forschungsvorhaben entscheidend und in der Endphase kriegswichtig sind
00.04.1945 Verfahren wegen Defaitismus, fehlendem Glauben an den Sieg und Hochverrat, weil er seine Familie entgegen Hilters Anordnungen hatte in Sicherheit bringen lassen (wie auch Prof. Brandt)

00.05.1945 in US-amerikanische Gefangenschaft. Im Lager Neu-Ulm interniert
25.10.1946 Anklageschrift im Fall 1, Nürnberger “Ärzteprozess“ (US-Military Tribunal No. I)
09.12.1946 - 20.07.1947 Dauer des Verfahrens. Sein Verteidiger ist Dr. Hans Pribilla
20.08.1947 Verkündung des Urteils: Freispruch, da er wohl von Humanexperimenten gewusst, aber nicht aktiv daran teilgenommen hat. Er habe ab Frühjahr 1944 alle Versuchsvor-schläge der Luftwaffe für Humanexperimente (z.B. Unterdruck-Versuche) gesichtet und Prof. Brandt zur Genehmigung vorgelegt
Rostock beginnt sofort mit einer nicht mehr zum Abschluss gekommenen Dokumentation zum Ärzteprozess, in der er der Öffentlichkeit, auch vor dem Hintergrund der Entlastung der anderen Angeklagten, seine Sicht der Dinge darlegen wollte
07.10.1947 Paul Rostock schreibt an Karl Brandt: “Leider hat im Allgemeinen mein oft beschimpfter Pessimismus recht behalten. Ich habe die Gegenseite richtig eingeschätzt. ...... Für das, was vor dir liegt, wünsche ich Dir, lieber Brandt, Mut und Kraft und die vorbildliche Haltung, welche Dich stets auszeichnete, besonders im letzten Jahre. Einst wird die Welt anders darüber denken. Das beginnt sich bereits abzuzeichnen. Auf uns allen lastet ein Alpdruck, den wir Alten nicht wieder los werden. Möge dir kommende Generation und ihr Karl-Adolf es einst besser haben, als wir“

00.00.1948 Chefarzt des Versehrtenkrankenhauses Possenhofen am Starnberger See
00.00.1953 - 00.00.1956 Chefarzt des Versorgungskrankenhauses in Bayreuth


03.09.1923 Eheschließung mit Margaret Pauline Agnes Gaede; 1 Tochter(* 1929)


00.01.1939 Treudienst-Ehrenzeichen 2. Stufe
00.04.1942 Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern


- http://www.freidok.uni-freiburg.de/voll ... 9-1945.pdf
- Lammel, Hans-Uwe: Chirurgie und Nationalsozialismus am Beispiel der Berliner Chirurgischen Klinik in der Ziegelstraße. In Fischer, Wolfram; Hierholzer, Klaus u.a. )Hrsg.):Exodus von Wissenschaften aus Berlin: Fragestellungen Ergebnisse Desiderate. Entwicklungen vor und nach 1933 (Forschungsbericht der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 7).Verlag de Gruyter, Berlin 1994
- Steinau, Hans-Ulrich/Bauer, Hartwig (Hrsg). Sachs, Michael/Schmiedebach, Heinz-Peter/Schwoch, Rebecca (Autoren): Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933 1945. Die Präsidenten. Kaden Verlag, Heidelberg 2011


Dieter Z.
Attachments
Rostock, Paul  732.jpg
Rostock, Paul 1.jpg
Rostock, Paul 1.jpg (82.52 KiB) Viewed 6551 times
Last edited by Dieter Zinke on 05 Oct 2019, 23:36, edited 2 times in total.
Reason: supplements

User avatar
Dieter Zinke
In memoriam
Posts: 9841
Joined: 02 Dec 2003, 10:12
Location: Koblenz / germany

Re: Generalarzt der Reserve: the complete list

#12

Post by Dieter Zinke » 29 Nov 2011, 20:06

Update nearly finished. Enjoy !

D. Z.

User avatar
Frech
Forum Staff
Posts: 2349
Joined: 08 Oct 2005, 09:27
Location: Austria
Contact:

Re: Generalarzt der Reserve: the complete list

#13

Post by Frech » 30 Nov 2011, 12:53

Hello, Dieter!

A little correction for Haberer: on the portrait as rector there is just beyond his tie the neck decoration of the "Ehrenzeichen I. Klasse des Roten Kreuzes". I assume that Elwyn asked after that.

Regards

Christian

iggy88
Member
Posts: 905
Joined: 15 Oct 2014, 19:27
Location: Cleveland, Ohio

Re: Generalarzt der Reserve: the complete list

#14

Post by iggy88 » 12 Feb 2018, 10:27

Attached is a clipping from a HPA appointment list regarding the promotion of Prof. Dr.med. Max Borst.
Attachments
Borst.JPG

iggy88
Member
Posts: 905
Joined: 15 Oct 2014, 19:27
Location: Cleveland, Ohio

Re: Generalarzt der Reserve: the complete list

#15

Post by iggy88 » 12 Feb 2018, 10:49

And here is a clipping from a HPA appointment list regarding the promotion of Prof. Dr.med. Paul Rostock.
Attachments
Rostock.JPG

Post Reply

Return to “The Dieter Zinke Axis Biographical Research Section”