D. Z.Dr.-Ing. Emil Beck (RK KVK mS 29.07.1944)
* 22.11.1887 Sachsenweiler [1941 nach Backnang eingegliedert] bei Stuttgart
† 20.02.1982 Backnang
00.02.1931 Mitglied der NSDAP (Nr. 460.298)
1907 - 1911 Studium (Bauingenieurwesen) an der Technischen Hochschule Stuttgart, dann an der Universität Danzig. Aktiv bei der Burschenschaft “Germania Danzig”
Nach Referendariat und Ernennung zum Assessor bei den Württembergischen Staatseisenbahnen als Regierungsbaumeister
1914/18 Weltkriegsteilnahme als Offizier, EK I
1922 nach Breslau versetzt
1923 in Albanien als Chefingenieur für Eisenbahn- und Straßenbau, dann albanischer Generaldirektor der öffentlichen Arbeiten [technische Leitung der öffentlichen Bauten]
1928 nach Rückkehr in die Heimat: bei der Reichsbahndirektion Breslau
1931 in der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn
1933 Referent für besondere Angelegenheiten in der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn, Reichsbahnoberrat
1935 Güterzugfahrplandezernent bei der Reichsbahndirektion Stettin
1936 Abteilungsleiter bei der Reichsbahndirektion Augsburg
1938 Vizepräsident und Oberbetriebsleiter Süd bei der Reichsbahndirektion München
00.09.1939 Leiter der Eisenbahndirektion Łódź
00.11.1939 Leiter der Generaldirektion der Ostbahn im Generalgouvernement, Krakau
00.04.1940 Präsident der Reichsbahndirektion Berlin
Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes / all recipients / pics
-
- Member
- Posts: 2593
- Joined: 08 Oct 2007 02:02
- Location: Copenhagen
Präsident der Reichsbahndirektion Berlin
Präsident der Reichsbahndirektion Berlin Emil Beck
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 750
- Joined: 01 Apr 2012 12:42
- Location: Argentina
Friedrich Wiedmann, an unknown Flieger-Stabsingenieur
Award document for
Flieger-Stabsingenieur Friedrich Wiedmann, RKzKVK mS 01.02.1945
No personal information known!
regarding the signature:
Flieger-Stabsingenieur Friedrich Wiedmann, RKzKVK mS 01.02.1945
No personal information known!
regarding the signature:
dergeneral wrote:After his active career as bomber pilot and later Kommodore of the KG 4, KC holder Oberst Dr. Gottlieb Wolff was a Abteilungsleiter (Head of Department) in the Luftwaffenpersonalamt and in 1945 appointed as Chef of the Abteilung (Department) "Auszeichnungs- und Disziplinarangelegenheiten". In this position he was indeed entitled to sign this kind of documents "in Vertretung". His signature can be found on many Luftwaffe award documents up to the KC and even Oak Leaves. The signature on this preliminary award document is absolutely identical to the Dr. Wolff signatures I have in my own collection an to the documents that can be found in several books. This is just to give some Information on the personality Oberst Dr. Wolff and the signature not to evaluate whether this document could be original or fake.
malvinas82 wrote:Dieter, that document was discussed here on this page: http://www.wehrmacht-awards.com/forums/ ... p?t=963540
The experts say it's an original one.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by Dieter Zinke on 29 Sep 2019 09:21, edited 1 time in total.
-
- In memoriam
- Posts: 9829
- Joined: 02 Dec 2003 09:12
- Location: Koblenz / germany
Generaldirektor der Gustloff-Werke
Direktor Karl Beckurts , RKzKVKmS 05.12.1944
* 06.05.1894 Braunschweig or Merseburg [?!?]
† 27. 11.1952 [03.12.1952 Urnenbeisetzung in Hamburg]
00.00.1939 Eintritt in die NSDAP
Batterie-Führer im Ersten Weltkrieg
00.01.1919 - 00.06.1919 im Freikorps Hülsen
00.07.1919 - 00.00.1920 Oberleutnant in der Schutzpolizei Berlin; wegen Beteiligung am Kapp-Putsch ausgeschieden
00.00.1920 kaufmännische Ausbildung; Industrie-Manager
00.00.1934 Geschäftsführer der Berlin-Suhler Waffen- und Fahrzeugwerke GmbH (BSW KG). Neben dem Stammwerk entsteht 1938 in Schmiedefeld am Rennsteig ein Zweigwerk zur Lauffertigung von Maschinengewehren.
01.01.1939 Generaldirektor der nunmehrigen Gustloff-Werke, Waffenwerk Suhl. Die Stiftungsbetriebe mit 6000 Mitarbeitern fertigen, insbesondere in Suhl, etwa ein Viertel der gesamten Maschinengewehr-Produktion für das deutsche Heer, allein 1944 fast 62.000 MG 42 und 2500 Lafetten für die 2-cm-Flak 38.
1940 folgt eine Betriebsstätte in Meiningen für die Produktion der Panzerbüchse 39 und des MG 13 sowie ein Werk in Greiz für die Fertigung von Gewehrläufen.
25.08.1942 Vorsitzender der Rüstungskommission IX b, Weimar (für den Gau Thüringen)
1942 nimmt in Litzmannstadt [ex Łódź] ein weiteres Zweigwerk die Fertigung des MG 42 auf, die im August 1944 nach Suhl verlagert wird
Ab März 1943 wird auch eine Waffenfabrik neben dem KZ Buchenwald betrieben. In Weimar müssen bis zu 2290 Häftlinge in der Waffen- und der Werkzeugmaschinenfabrik arbeiten, die in zwei Außenlagern untergebracht sind.
1944 gelingt es den Gustloff Werken, die AGO Flugzeugwerke in Oschersleben von der AEG und das Stahlwerk Mark AG, Wengern (Ennepe-Ruhr-Kreis), zu erwerben sowie das Flugzeugwerk REIMAHG (“Reichsmarschall Hermann Göring”) bei Kahla als Tochtergesellschaft zu gründen. Letzteres wird wegen des Zwangsarbeitslagers mit 2000 bis 3000 Todesfällen bekannt
1947 Entnazifizierung; Einstufung als Mitläufer (Kategorie 4)
Vater von Karl Heinz Beckurts (* 16.05.1930 Rheydt, † Straßlach), einem der Begründer der Neutronenphysik in Deutschland nach 1945 und Forschungsleiter bei der Siemens AG. Er wurde von Terroristen der RAF (Rote Armee Fraktion) ermordet.
* 06.05.1894 Braunschweig or Merseburg [?!?]
† 27. 11.1952 [03.12.1952 Urnenbeisetzung in Hamburg]
00.00.1939 Eintritt in die NSDAP
Batterie-Führer im Ersten Weltkrieg
00.01.1919 - 00.06.1919 im Freikorps Hülsen
00.07.1919 - 00.00.1920 Oberleutnant in der Schutzpolizei Berlin; wegen Beteiligung am Kapp-Putsch ausgeschieden
00.00.1920 kaufmännische Ausbildung; Industrie-Manager
00.00.1934 Geschäftsführer der Berlin-Suhler Waffen- und Fahrzeugwerke GmbH (BSW KG). Neben dem Stammwerk entsteht 1938 in Schmiedefeld am Rennsteig ein Zweigwerk zur Lauffertigung von Maschinengewehren.
01.01.1939 Generaldirektor der nunmehrigen Gustloff-Werke, Waffenwerk Suhl. Die Stiftungsbetriebe mit 6000 Mitarbeitern fertigen, insbesondere in Suhl, etwa ein Viertel der gesamten Maschinengewehr-Produktion für das deutsche Heer, allein 1944 fast 62.000 MG 42 und 2500 Lafetten für die 2-cm-Flak 38.
1940 folgt eine Betriebsstätte in Meiningen für die Produktion der Panzerbüchse 39 und des MG 13 sowie ein Werk in Greiz für die Fertigung von Gewehrläufen.
25.08.1942 Vorsitzender der Rüstungskommission IX b, Weimar (für den Gau Thüringen)
1942 nimmt in Litzmannstadt [ex Łódź] ein weiteres Zweigwerk die Fertigung des MG 42 auf, die im August 1944 nach Suhl verlagert wird
Ab März 1943 wird auch eine Waffenfabrik neben dem KZ Buchenwald betrieben. In Weimar müssen bis zu 2290 Häftlinge in der Waffen- und der Werkzeugmaschinenfabrik arbeiten, die in zwei Außenlagern untergebracht sind.
1944 gelingt es den Gustloff Werken, die AGO Flugzeugwerke in Oschersleben von der AEG und das Stahlwerk Mark AG, Wengern (Ennepe-Ruhr-Kreis), zu erwerben sowie das Flugzeugwerk REIMAHG (“Reichsmarschall Hermann Göring”) bei Kahla als Tochtergesellschaft zu gründen. Letzteres wird wegen des Zwangsarbeitslagers mit 2000 bis 3000 Todesfällen bekannt
1947 Entnazifizierung; Einstufung als Mitläufer (Kategorie 4)
Vater von Karl Heinz Beckurts (* 16.05.1930 Rheydt, † Straßlach), einem der Begründer der Neutronenphysik in Deutschland nach 1945 und Forschungsleiter bei der Siemens AG. Er wurde von Terroristen der RAF (Rote Armee Fraktion) ermordet.
D. Z.Thanks to Christian Habisohn for his helpful assistance
sources:
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Beckurts
https://geneall.net/de/name/1752991/karl-beckurts/
http://www.familienanzeigen.org/details ... 5147&PID=5
https://books.google.de/books?id=0lh4Dw ... 22&f=false
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- In memoriam
- Posts: 9829
- Joined: 02 Dec 2003 09:12
- Location: Koblenz / germany
Landesbauernführer Pommern
Wilhelm Bloedorn - RKdKVK 01.10.1944
* 06.04.1887 Kucklow, Kreis Cammin / Pommern
† 24.03.1946 Speziallager Nr. 9 Fünfeichen bei Neubrandenburg
20.04.1936 SA-Standartenführer
01.05.1937 SA-Oberführer
SA-Führer z.b.V. der SA-Gruppe Pommern
20.01.1939 SA-Brigadeführer
09.11.1944 SA-Gruppenführer
1893 - 1901 Volksschule
Ausbildung in der Landwirtschaft
1909 Übernahme des Hof seiner Großeltern in Wustermitz über Pribbenow/Kreis Cammin (Pommern; heute: Ostromice/Polen)
01.11.1914 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
23.05.1915 schwere Verwundung; nach Genesung bis 03.12.1918 in Landsturm- und Landwehreinheiten eingesetzt
03.12.1918 Abschied
danach wieder auf seinem Hof
im Vorstand der Landwirtschaftskammer für die Provinz Pommern
Vorsitzender des Kreislandbundes Cammin (heute: Powiat Kamieński/Polen)
Vorsitzender des Pommerschen Landbundes
circa 1928 Eintritt in die NSDAP
1930 - 1945 landwirtschaftlicher Gaufachberater und Gauamtsleiter des Amtes für Agrarpolitik [ab 1942 Amt für das Landvolk] des Gaus Pommern der NSDAP
00.00.1932 - 00.10.1933 Abgeordneter der NSDAP im Preußischen Landtag
00.04.1933 Kreisdeputierter des Kreises Cammin
1933 - 1945 Landesbauernführer der Landesbauernschaft Pommerns
1933 Mitglied des Deutschen Reichsbauernrates
Preußischer Provinzialrat für die Provinz Pommern
00.11.1933 Mitglied des Reichstages
00.04.1941 Mitglied des Reichsbeirates für Ernährung und Landwirtschaft
14.02.1940 erlässt unmenschliche Anweisung zum Einsatz polnischer Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft in Pommern
1945 bei Kriegsende von der Roten Armee verhaftet und in das Speziallager Nr. 9 Fünfeichen bei Neubrandenburg verbracht
Mitglied der Aufsichtsräte von:
Stettiner Dampfmühlen AG,
Deutsche Ansiedlungsbank, Berlin
Deutsche Industriebank, Berlin
Deutsche Bauerndienst Allgemeine-Versicherungs AG
Deutsche Bauerndienst-Lebensversicherungs-Gesellschaft, Berlin
Deutsche Bauerndienst-Tierversicherungsgesellschaft, Berlin
Märkisches Elektrizitätswerk, Berlin
Pommersche Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft, Stettin
Pommersche Bank AG, Stettin
Ausschussmitglied der Deutschen Zentralgenossenschaftskasse in Berlin
Mitglied in den Verwaltungsräten von:
Deutsche Rentenbank
Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank), Berlin
Reichsnährstand Verlags GmbH, Berlin
* 06.04.1887 Kucklow, Kreis Cammin / Pommern
† 24.03.1946 Speziallager Nr. 9 Fünfeichen bei Neubrandenburg
20.04.1936 SA-Standartenführer
01.05.1937 SA-Oberführer
SA-Führer z.b.V. der SA-Gruppe Pommern
20.01.1939 SA-Brigadeführer
09.11.1944 SA-Gruppenführer
1893 - 1901 Volksschule
Ausbildung in der Landwirtschaft
1909 Übernahme des Hof seiner Großeltern in Wustermitz über Pribbenow/Kreis Cammin (Pommern; heute: Ostromice/Polen)
01.11.1914 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
23.05.1915 schwere Verwundung; nach Genesung bis 03.12.1918 in Landsturm- und Landwehreinheiten eingesetzt
03.12.1918 Abschied
danach wieder auf seinem Hof
im Vorstand der Landwirtschaftskammer für die Provinz Pommern
Vorsitzender des Kreislandbundes Cammin (heute: Powiat Kamieński/Polen)
Vorsitzender des Pommerschen Landbundes
circa 1928 Eintritt in die NSDAP
1930 - 1945 landwirtschaftlicher Gaufachberater und Gauamtsleiter des Amtes für Agrarpolitik [ab 1942 Amt für das Landvolk] des Gaus Pommern der NSDAP
00.00.1932 - 00.10.1933 Abgeordneter der NSDAP im Preußischen Landtag
00.04.1933 Kreisdeputierter des Kreises Cammin
1933 - 1945 Landesbauernführer der Landesbauernschaft Pommerns
1933 Mitglied des Deutschen Reichsbauernrates
Preußischer Provinzialrat für die Provinz Pommern
00.11.1933 Mitglied des Reichstages
00.04.1941 Mitglied des Reichsbeirates für Ernährung und Landwirtschaft
14.02.1940 erlässt unmenschliche Anweisung zum Einsatz polnischer Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft in Pommern
1945 bei Kriegsende von der Roten Armee verhaftet und in das Speziallager Nr. 9 Fünfeichen bei Neubrandenburg verbracht
Mitglied der Aufsichtsräte von:
Stettiner Dampfmühlen AG,
Deutsche Ansiedlungsbank, Berlin
Deutsche Industriebank, Berlin
Deutsche Bauerndienst Allgemeine-Versicherungs AG
Deutsche Bauerndienst-Lebensversicherungs-Gesellschaft, Berlin
Deutsche Bauerndienst-Tierversicherungsgesellschaft, Berlin
Märkisches Elektrizitätswerk, Berlin
Pommersche Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft, Stettin
Pommersche Bank AG, Stettin
Ausschussmitglied der Deutschen Zentralgenossenschaftskasse in Berlin
Mitglied in den Verwaltungsräten von:
Deutsche Rentenbank
Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank), Berlin
Reichsnährstand Verlags GmbH, Berlin
Dieter Z.Presentation of the award at viewtopic.php?f=5&t=66810&start=120
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- In memoriam
- Posts: 9829
- Joined: 02 Dec 2003 09:12
- Location: Koblenz / germany
Chef des Stabes Heeressanitätsinspektion, Heeresgruppenarzt
Dr. med. Hans Volkmar Wagner - 12.03.1945 RKzKVKmS
* 18.12.1889 Ulm
† 29.01.1952
22.03.1914 Assistenzarzt
01.11.1929 Oberstabsarzt
01.01.1936 Oberstarzt (1)
01.04.1939 Generalarzt (2)
01.10.1941 Generalstabsarzt (2)
Sohn des Ulmer Oberbürgermeisters Heinrich von Wagner
00.07.1907 Abitur am Königlichen Gymnasium in Ulm
00.10.1907 Studium der Humanmedizin an der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen in Berlin
00.01.1914 Approbation
00.03.1920 Promotion zum Dr. med. mit der Dissertation “Über Blendung und Schutz der Fliegeraugen” an der Friedrich Wilhelm-Universität Berlin
Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie und Gynäkologie in verschiedenen Lazaretten, bei dem Geheimen Medizinalrat Prof. Friedrich Julius Rosenbach [Direktor der chirurgischen Universitäts-Poliklinik in Göttingen], bei Prof. Fritz Karl Bessel-Hagen [Direktor der Chirurgischen Abteilung am Krankenhaus Charlottenburg-Westend] und bei Prof. Arthur Woldemar Meyer [Chirurg, dirigierender Arzt am Krankenhaus Westend in Berlin-Charlottenburg]
00.00.0000 Arzt der chirurgischen und Frauenabteilung des Standortlazaretts in Stuttgart
< 1932 > bei der Heeressanitätsinspektion
00.00.1936 Chef des Stabes der Heeressanitätsinspektion
01.03.1941 Armeearzt 17
10.09.1942 Heeresgruppenarzt A
05.12.1942 Führerreserve OKH
18.08.1942 Ordentliches Mitglied des Wissenschaftlichen Senats der Militärärztlichen Akademie
18.12.1942 Heeresgruppenarzt Nord
02.06.1944 Deutsches Kreuz in Silber
12.03.1945 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern
Dieter Z.
* 18.12.1889 Ulm
† 29.01.1952
22.03.1914 Assistenzarzt
01.11.1929 Oberstabsarzt
01.01.1936 Oberstarzt (1)
01.04.1939 Generalarzt (2)
01.10.1941 Generalstabsarzt (2)
Sohn des Ulmer Oberbürgermeisters Heinrich von Wagner
00.07.1907 Abitur am Königlichen Gymnasium in Ulm
00.10.1907 Studium der Humanmedizin an der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen in Berlin
00.01.1914 Approbation
00.03.1920 Promotion zum Dr. med. mit der Dissertation “Über Blendung und Schutz der Fliegeraugen” an der Friedrich Wilhelm-Universität Berlin
Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie und Gynäkologie in verschiedenen Lazaretten, bei dem Geheimen Medizinalrat Prof. Friedrich Julius Rosenbach [Direktor der chirurgischen Universitäts-Poliklinik in Göttingen], bei Prof. Fritz Karl Bessel-Hagen [Direktor der Chirurgischen Abteilung am Krankenhaus Charlottenburg-Westend] und bei Prof. Arthur Woldemar Meyer [Chirurg, dirigierender Arzt am Krankenhaus Westend in Berlin-Charlottenburg]
00.00.0000 Arzt der chirurgischen und Frauenabteilung des Standortlazaretts in Stuttgart
< 1932 > bei der Heeressanitätsinspektion
00.00.1936 Chef des Stabes der Heeressanitätsinspektion
01.03.1941 Armeearzt 17
10.09.1942 Heeresgruppenarzt A
05.12.1942 Führerreserve OKH
18.08.1942 Ordentliches Mitglied des Wissenschaftlichen Senats der Militärärztlichen Akademie
18.12.1942 Heeresgruppenarzt Nord
02.06.1944 Deutsches Kreuz in Silber
12.03.1945 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern
Dieter Z.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- In memoriam
- Posts: 9829
- Joined: 02 Dec 2003 09:12
- Location: Koblenz / germany
Re: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes /all recipients/pics
I feel I must heartily thank to all researchers who made with their contributions this sticky to an absolute highlight in our forum.
Seid bedankt und weiter so - and keep it up please !!!
I was very delighted to discover that we have had over 475.000 accesses to our sticky until now.
Out of a clear blue sky I decided one of these days to start this topic -
I wouldn't dream of such a success !
Dieter Zinke
Seid bedankt und weiter so - and keep it up please !!!
I was very delighted to discover that we have had over 475.000 accesses to our sticky until now.
Out of a clear blue sky I decided one of these days to start this topic -
I wouldn't dream of such a success !
Dieter Zinke
-
- Host - ABR sections
- Posts: 4649
- Joined: 07 Jun 2005 13:49
- Location: Moscow, Russia
Re: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes /all recipients/pics
Hello, Dieter!
Two new photo: Liebel and Schach (with a miniatures of his KVK on a lapel of a jacket).
Best,
Andrey.
Two new photo: Liebel and Schach (with a miniatures of his KVK on a lapel of a jacket).
Best,
Andrey.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- In memoriam
- Posts: 9829
- Joined: 02 Dec 2003 09:12
- Location: Koblenz / germany
Re: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes /all recipients/pics
Das Präsent zum Vatertag
[The Father's Day present]
Added here: viewtopic.php?f=5&t=66810&p=605537#p605537
and viewtopic.php?f=5&t=66810&p=648406#p648406
Stay healthy !!!!!
Dieter

Added here: viewtopic.php?f=5&t=66810&p=605537#p605537
and viewtopic.php?f=5&t=66810&p=648406#p648406
Stay healthy !!!!!
Dieter
-
- Member
- Posts: 3491
- Joined: 03 Jul 2002 10:52
- Location: FRANCE
Hermann Neubacher Dr Ing (RK KVK 1.09.1943)
Rangliste 1918
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 3491
- Joined: 03 Jul 2002 10:52
- Location: FRANCE
Prof. Dr. med. Lorenz Böhler (RKzKVKmS 30.01.1945)
Rangliste 1918
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- In memoriam
- Posts: 9829
- Joined: 02 Dec 2003 09:12
- Location: Koblenz / germany
Re: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes /all recipients/pics
Thank you so much!
Nevertheless, I don't think this information is so essential that it has to be incorporated into this thread, since its intention has a completely different focus
D. Z.
Nevertheless, I don't think this information is so essential that it has to be incorporated into this thread, since its intention has a completely different focus

D. Z.
-
- Host - ABR sections
- Posts: 2912
- Joined: 17 Dec 2008 17:21
Re: Landesbauernführer Pommern
How about "Bloedorn2" in better quality?

Regards,
Igor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Member
- Posts: 1294
- Joined: 06 Apr 2010 13:14
- Location: Greece
Re: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes /all recipients/pics
Hello
Some additions to
Othmar Emanuel Wolfan
* 19.08.1894 in Wien
† 09.01.1990 ebenda
Religionsbekenntnis: römisch-katholisch
Vater: Emil Wolfan, Bahnbeamter
Mutter: Maria, geb. Schuster
26.05.1923 Heirat mit Emma, geb. Tomaschek (* 11.11.1896 in Neutra/Ungarn; † 11.04.1983 in Wien)
Alois Karl Ennsberger
* 26.10.1914 in Abfalter bei Salzburg
† 07.04.1973 im Landeskrankenhaus Salzburg
Religionsbekenntnis: römisch-katholisch; 26.11.1940 ausgetreten
Vater: Alois Ennsberger, Portier
Mutter: Anna, geb. Huber
17.12.1942 Heirat mit Augusta, geb. Hammerstingl (* 08.04.1919 in Neu-Oberndorf bei Salzburg)
Regards
Some additions to
Othmar Emanuel Wolfan
* 19.08.1894 in Wien
† 09.01.1990 ebenda
Religionsbekenntnis: römisch-katholisch
Vater: Emil Wolfan, Bahnbeamter
Mutter: Maria, geb. Schuster
26.05.1923 Heirat mit Emma, geb. Tomaschek (* 11.11.1896 in Neutra/Ungarn; † 11.04.1983 in Wien)
Alois Karl Ennsberger
* 26.10.1914 in Abfalter bei Salzburg
† 07.04.1973 im Landeskrankenhaus Salzburg
Religionsbekenntnis: römisch-katholisch; 26.11.1940 ausgetreten
Vater: Alois Ennsberger, Portier
Mutter: Anna, geb. Huber
17.12.1942 Heirat mit Augusta, geb. Hammerstingl (* 08.04.1919 in Neu-Oberndorf bei Salzburg)
Regards
-
- Financial supporter
- Posts: 4571
- Joined: 24 Nov 2002 11:13
- Location: Europe
-
- Member
- Posts: 2593
- Joined: 08 Oct 2007 02:02
- Location: Copenhagen
Re: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes /all recipients/pics
Reichsminister Backe hands out distinctions to farmers - don't know who the fellow watching is:
Halfdan S.
BestHalfdan S.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.