the most decorated soldiers of the Wehrmacht
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Generale der Luftwaffe (addendum) B
Generalleutnant Eberhard BAIER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Wilhelm BAUER de BETAZ
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Hermann BECKER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
Generalleutnant Dipl. Ing. Wilhelm BECKER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 09.11.1941
Generalleutnant Hans BEHRENDT
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Oskar BERTRAM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Reussisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Franz BIWER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Kurt BOETTGE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- k.u.k. Österr. Feldpilotenabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Goldenes Hitler-Jugend-Abzeichen
- Flugzeugführer-Abzeichen
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Ernst BONATZ
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Hermann BRUCH
- DKiS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Ulrich BUCHHOLZ
- DKiG: am 12.07.1943 als Generalmajor und Kommodore des Transport-Geschwaders z.b.V. 3
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Gemeinsames Flugzeugführer-und Beobachter-Abzeichen
- Frontflugspange für Transportflieger in Gold
- Kommandeurkreuz des Kgl. Rumän. Ordens des Sterns mit Schwertern
Generalleutnant Hilmer Freiherr von BÜLOW
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Wilhelm BAUER de BETAZ
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Hermann BECKER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
Generalleutnant Dipl. Ing. Wilhelm BECKER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 09.11.1941
Generalleutnant Hans BEHRENDT
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Oskar BERTRAM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Reussisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Franz BIWER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Kurt BOETTGE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- k.u.k. Österr. Feldpilotenabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Goldenes Hitler-Jugend-Abzeichen
- Flugzeugführer-Abzeichen
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Ernst BONATZ
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Hermann BRUCH
- DKiS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Ulrich BUCHHOLZ
- DKiG: am 12.07.1943 als Generalmajor und Kommodore des Transport-Geschwaders z.b.V. 3
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Gemeinsames Flugzeugführer-und Beobachter-Abzeichen
- Frontflugspange für Transportflieger in Gold
- Kommandeurkreuz des Kgl. Rumän. Ordens des Sterns mit Schwertern
Generalleutnant Hilmer Freiherr von BÜLOW
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
-
- In memoriam
- Posts: 9829
- Joined: 02 Dec 2003 09:12
- Location: Koblenz / germany
Generale der Luftwaffe (addendum) C- D
Generalleutnant Ernst CABANIS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Robert CARLSEN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Friedrich (Fritz) CRANZ
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Dietrich von CRIEGERN
- DKiS: am 07.12.1942 als Oberst i.G. und Oberquartiermeister der Luftflotte 1
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Hermann DAHLMANN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
Generalleutnant Karl DEINHARDT
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Job-Heinrich von DEWALL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Ernst DÖRFFLER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Robert CARLSEN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Friedrich (Fritz) CRANZ
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Dietrich von CRIEGERN
- DKiS: am 07.12.1942 als Oberst i.G. und Oberquartiermeister der Luftflotte 1
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Hermann DAHLMANN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
Generalleutnant Karl DEINHARDT
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Job-Heinrich von DEWALL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Ernst DÖRFFLER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Last edited by Dieter Zinke on 20 Oct 2005 09:34, edited 3 times in total.
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Generale der Luftwaffe (addendum) F
Generalmajor Kurt von FALKOWSKI
- RK des kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Walter FEYERABEND
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
Generalmajor Dr. Johann-Volkmar (Hans) FISSER
- RK des kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 16.03.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
Generalleutnant Walther FRANZ
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Medalla Militar Individual de España
- Spanienkreuz
- Spange zum EK II
- Komturkreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone
- RK des kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Walter FEYERABEND
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
Generalmajor Dr. Johann-Volkmar (Hans) FISSER
- RK des kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 16.03.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
Generalleutnant Walther FRANZ
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Medalla Militar Individual de España
- Spanienkreuz
- Spange zum EK II
- Komturkreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Generale der Luftwaffe (addendum) " H "
Generalleutnant Wilhelm HAENSCHKE
- DKiG: am 01.10.1944 als Generalleutnant und Höherer Nachrichtenführer beim Luftwaffen-Kommando 3
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Ernst HAMEL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Gold
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Walter HELING
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Peter HERMANN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Dipl. Ing. Josef HILGERS
- DKiS: am 08.08.1944 als Generalleutnant und Höherer Kommandeur der Fliegertechnischen Schulen, Berlin
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Johannes HINTZ
- RK (93): am 29.07.1940 als Oberstleutnant und Kommandeur des Flak-Regiments 101
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz mit Schwertern
- Spange zum EK II: 11.05.1940
- Spange zum EK I: 26.05.1940
Generalleutnant Alexander HOLLE
- RK: am 23.12.1942 als Oberst und Fliegerführer Nord
- DKiG: am 26.05.1942 als Oberst und Fliegerführer Nord
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 23.08.1942
Generalleutnant Erich HOMBURG
- Plm: am 13.10.1918 als Oberleutnant und Führer der Flieger-Abteilung (LB) 260
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 20.10.1916
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- RK II. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- RK des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens mit der Krone
- k.u.k. Österr. Feldpiloten-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
Generalleutnant (Wehrmacht und Bundeswehr) Joachim-Friedrich HUTH
- RK: am 11.09.1940 als Oberstleutnant und Kommodore des Zerstörer-Geschwaders 26 “Horst Wessel”
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- DKiG: am 01.10.1944 als Generalleutnant und Höherer Nachrichtenführer beim Luftwaffen-Kommando 3
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Ernst HAMEL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Gold
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Walter HELING
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Peter HERMANN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Dipl. Ing. Josef HILGERS
- DKiS: am 08.08.1944 als Generalleutnant und Höherer Kommandeur der Fliegertechnischen Schulen, Berlin
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Johannes HINTZ
- RK (93): am 29.07.1940 als Oberstleutnant und Kommandeur des Flak-Regiments 101
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz mit Schwertern
- Spange zum EK II: 11.05.1940
- Spange zum EK I: 26.05.1940
Generalleutnant Alexander HOLLE
- RK: am 23.12.1942 als Oberst und Fliegerführer Nord
- DKiG: am 26.05.1942 als Oberst und Fliegerführer Nord
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 23.08.1942
Generalleutnant Erich HOMBURG
- Plm: am 13.10.1918 als Oberleutnant und Führer der Flieger-Abteilung (LB) 260
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 20.10.1916
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- RK II. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- RK des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens mit der Krone
- k.u.k. Österr. Feldpiloten-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
Generalleutnant (Wehrmacht und Bundeswehr) Joachim-Friedrich HUTH
- RK: am 11.09.1940 als Oberstleutnant und Kommodore des Zerstörer-Geschwaders 26 “Horst Wessel”
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
-
- In memoriam
- Posts: 9829
- Joined: 02 Dec 2003 09:12
- Location: Koblenz / germany
Generale der Luftwaffe (addendum) " K "
Generalleutnant Dipl. Ing. Walter KATHMANN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz mit Schwertern
Generalleutnant Maximilian KIEFFER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Kurt KLEINRATH
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 24.10.1943
Generalleutnant Erich KOCH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Carl KÖCHY
- DKiG: am 01.11.1943 als Generalmajor und Flughafenbereichs-Kommandant 5/ XIII, Tunis
- 1914 EK II
- Abzeichen für Marine-Flugzeugführer von Landflugzeugen
- Erinnerungsabzeichen für Marine-Flugzeugführer- und Beobachter
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Spange zum EK II
- EK I
- Ärmelband “Afrika”
Generalleutnant Gebhard von KOTZE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Viktor KROCKER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Spange zum EK II
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz mit Schwertern
Generalleutnant Maximilian KIEFFER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Kurt KLEINRATH
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 24.10.1943
Generalleutnant Erich KOCH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Carl KÖCHY
- DKiG: am 01.11.1943 als Generalmajor und Flughafenbereichs-Kommandant 5/ XIII, Tunis
- 1914 EK II
- Abzeichen für Marine-Flugzeugführer von Landflugzeugen
- Erinnerungsabzeichen für Marine-Flugzeugführer- und Beobachter
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Spange zum EK II
- EK I
- Ärmelband “Afrika”
Generalleutnant Gebhard von KOTZE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Viktor KROCKER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Spange zum EK II
-
- In memoriam
- Posts: 9829
- Joined: 02 Dec 2003 09:12
- Location: Koblenz / germany
Generale der Luftwaffe (addendum) L - M
Generalleutnant Adolf LAULE
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Johannes LENTZSCH
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Günther LOHMANN
- DKiG: am 10.11.1941 als Oberst und Kommandeur der Luftwaffe bei der 4. Panzerarmee
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Dipl. Ing. Kurt MÄLZER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Orden mit Schwertern
- RK des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstorden
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Gerd von MASSOW
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Schaumburg-Lippisches Kreuz für treue Dienste 1914
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Karl-Albrecht MENSCHING
- DKiS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Helmuth MENTZEL
- DKiS: am 04.08.1944 als Generalleutnant und stellv. Chef des Wehrmacht-Streifendienstes
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 25.12.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Hermann MERTITSCH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Hermann MOLL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Erinnerungsabzeichen für Marine-Flugzeugführer- und Beobachter
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Johannes LENTZSCH
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Günther LOHMANN
- DKiG: am 10.11.1941 als Oberst und Kommandeur der Luftwaffe bei der 4. Panzerarmee
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Dipl. Ing. Kurt MÄLZER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Orden mit Schwertern
- RK des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstorden
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Gerd von MASSOW
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Schaumburg-Lippisches Kreuz für treue Dienste 1914
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Karl-Albrecht MENSCHING
- DKiS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Helmuth MENTZEL
- DKiS: am 04.08.1944 als Generalleutnant und stellv. Chef des Wehrmacht-Streifendienstes
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 25.12.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Hermann MERTITSCH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Hermann MOLL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Erinnerungsabzeichen für Marine-Flugzeugführer- und Beobachter
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Last edited by Dieter Zinke on 08 Nov 2005 18:39, edited 1 time in total.
-
- In memoriam
- Posts: 9829
- Joined: 02 Dec 2003 09:12
- Location: Koblenz / germany
Generale der Luftwaffe (addendum) P - R
Generalleutnant Robert PISTORIUS
- DKiG: am 02.05.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 4. Luftwaffen-Feld-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant / Generalmajor (Bundesluftwaffe) Hermann PLOCHER
- RK (941): am 22.11.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 4. Flieger-Division
- EL (867): am 08.05.1945 als Generalleutnant und Kommandeur der 6. Fallschirm-Jäger-Division (nicht nachweisbar, aber von der OdR nach dem rechtsunwirksamen "Dönitz-Erlass" anerkannt / not to prove, but acknowledged by the OdR by means of the not legal "Dönitz-Erlass")
- DKiG: am 09.04.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabs des V. Fliegerkorps
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz in Gold mit Schwertern
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- EK II: 17.05.1940
- EK I: 05.06.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant Werner PRELLBERG
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Johann RAITHEL
- RK: am 17.10.1941 als Oberst und Kommodore des Kampfgeschwaders 77
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Heino von RANTZAU
- RK (879): am 29.08.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 2. Flak-Division (mot)
- DKiG: am 24.12.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 2. Flak-Division (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 17.05.1940
- Spange zum EK I: 28.07.1940
- Flakkampfabzeichen
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant Erwin von RÖMER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Reussisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Ernst-August ROTH
- RK: am 06.11.1943 als Generalmajor und Fliegerführer Nord
- DKiG: am 17.11.1941 als Oberst und Kommodore des Kampfgeschwaders 28
- 1914 EK II
- Abzeichen für Marine-Flugzeugführer von Landflugzeugen
- Erinnerungsabzeichen für Marine-Flugzeugführer- und Beobachter
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Spange zum EK II
- EK I
- DKiG: am 02.05.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 4. Luftwaffen-Feld-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant / Generalmajor (Bundesluftwaffe) Hermann PLOCHER
- RK (941): am 22.11.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 4. Flieger-Division
- EL (867): am 08.05.1945 als Generalleutnant und Kommandeur der 6. Fallschirm-Jäger-Division (nicht nachweisbar, aber von der OdR nach dem rechtsunwirksamen "Dönitz-Erlass" anerkannt / not to prove, but acknowledged by the OdR by means of the not legal "Dönitz-Erlass")
- DKiG: am 09.04.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabs des V. Fliegerkorps
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz in Gold mit Schwertern
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- EK II: 17.05.1940
- EK I: 05.06.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant Werner PRELLBERG
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Johann RAITHEL
- RK: am 17.10.1941 als Oberst und Kommodore des Kampfgeschwaders 77
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Heino von RANTZAU
- RK (879): am 29.08.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 2. Flak-Division (mot)
- DKiG: am 24.12.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 2. Flak-Division (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 17.05.1940
- Spange zum EK I: 28.07.1940
- Flakkampfabzeichen
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant Erwin von RÖMER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Reussisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Ernst-August ROTH
- RK: am 06.11.1943 als Generalmajor und Fliegerführer Nord
- DKiG: am 17.11.1941 als Oberst und Kommodore des Kampfgeschwaders 28
- 1914 EK II
- Abzeichen für Marine-Flugzeugführer von Landflugzeugen
- Erinnerungsabzeichen für Marine-Flugzeugführer- und Beobachter
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Spange zum EK II
- EK I
Last edited by Dieter Zinke on 22 Nov 2005 12:17, edited 1 time in total.
-
- In memoriam
- Posts: 9829
- Joined: 02 Dec 2003 09:12
- Location: Koblenz / germany
Generale der Luftwaffe (addendum) " S "
Generalmajor Günther SACHS
- RK (1572): am 24.01.1945 als Generalmajor und Kommandeur der 18. Flak-Division (mot)
- DKiG: am 03.01.1944 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes Luftgau-Kommando VII (Krakau)
- Flugzeugbeobachter-Abzeichen: 24.09.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung II. Klasse: 15.05.1939
- EK II: 27.04.1940
- EK I: 09.04.1942
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 02.08.1942
- Flakkampfabzeichen: 04.08.1942
- Wehrmachtbericht: 10.03.1945
Generalleutnant Ottfried SATTLER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Ludwig SCHILFFARTH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Curt SCHUBERT
- DKiS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnat Paul SCHULTHEISS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- RK II. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Karl-Lothar SCHULZ
- RK ( 38 ): am 24.05.1940 als Hauptmann und Kommandeur III. Bataillon / Fallschirm-Jäger-Regiment 1
- EL (459): am 20.04.1944 als Oberst und Kommandeur Fallschirm-Jäger-Regiment 1
- Schw (112): am 18.11.1944 als Oberst und Führer der 1. Fallschirm-Jäger-Division
- DKiG: am 09.03.1942 als Major und Kommandeur III. Bataillon / Fallschirm-Jäger-Regiment 1
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Fallschirmschützen-Abzeichen
- EK II: 12.05.1940
- EK I: 12.05.1940
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Schwarz
- Ärmelband “Kreta”
Generalmajor Ludwig SCHULZ
- RK (97): am 16.08.1940 als Major und Kommadeur der I. Gruppe / Kampfgeschwader 76
- EL (747): am 19.02.1945 als Generalmajor und Kampfgruppenführer der Luftkriegsschule 5
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II: 14.05.1940
- Spange zum EK I: 23.05.1940
- Ehrenpokal der Luftwaffe: 08.07.1940
Generalleutnant Rudolf SCHULZE
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 28.02.1915
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstorden mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Orden mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Carl-August SCHUMACHER
- Ritterkreuz: am 21.07.1940 als Oberstleutnant und Kommodore des Jagdgeschwaders 1
- EK II. Klasse
- EK I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II. Klasse
- Spange zum EK I. Klasse
Generalleutnant Walter SCHWABEDISSEN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 12.06.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militar-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Albert SCHWUB
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Conrad SEIBT
- DKiS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Rainer STAHEL
- RK (397): am 18.01.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Flak-Regiments 34
- EL (169): am 04.01.1943 als Oberst und Kommandeur einer Luftwaffen-Kampfgruppe im Kampfraum von Stalingrad
- Schw (79): am 18.07.1944 als Generalmajor und Kommandant Fester Platz Wilna
- EK I: 24.03.1915
- EK II: 12.10.1914
- Finn. Freiheitskreuz III. Klasse: 08.05.1918
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse: 29.05.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Spange zum EK II: 16.07.1941
- Spange zum EK I: 18.09.1941
- Flakkampfabzeichen
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 14.07.1944
Generalmajor Friedrich STARKE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Erich STEIN
- DKiS: am 26.07.1943 als Generalleutnant und Oberquartiermeister der Luftflotte 3
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Emil STEPHAN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kommandeur des Kgl. Rumän. Orden der Krone mit Schwertern
Generalmajor Walter STORP
- RK (149): am 21.10.1940 als Hauptmann und Kommandeur der II. Gruppe / Kampfgeschwader 76
- EL (22): am 14.07.1941 als Major und Kommodore des Schnellkampfgeschwader s 210
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
- EK II: 02.10.1939
- EK I: 26.04.1940
- Ehrenpokal der Luftwaffe: 20.10.1940
- Wehrmachtbericht: 27.09.1940; 04.11.1940
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Schwarz
- Frontflugspange für Kampfflieger in Gold
Generalmajor Otto SYDOW
- RK (1614): am 28.02.1945 als Generalmajor und Kommandeur 20. Flak-Division
- DKiG: am 24.09.1942 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 125
- 1914 EK II: 07.03.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 09.07.1918
- Deutschordensschild zur Erinnerung an den Grenzschutz Ost: 04.12.1919
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 14.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II: 04.12.1940
- EK I: 25.08.1941
- Flakkampfabzeichen: 12.12.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- RK (1572): am 24.01.1945 als Generalmajor und Kommandeur der 18. Flak-Division (mot)
- DKiG: am 03.01.1944 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes Luftgau-Kommando VII (Krakau)
- Flugzeugbeobachter-Abzeichen: 24.09.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung II. Klasse: 15.05.1939
- EK II: 27.04.1940
- EK I: 09.04.1942
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 02.08.1942
- Flakkampfabzeichen: 04.08.1942
- Wehrmachtbericht: 10.03.1945
Generalleutnant Ottfried SATTLER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Ludwig SCHILFFARTH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Curt SCHUBERT
- DKiS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnat Paul SCHULTHEISS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- RK II. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Karl-Lothar SCHULZ
- RK ( 38 ): am 24.05.1940 als Hauptmann und Kommandeur III. Bataillon / Fallschirm-Jäger-Regiment 1
- EL (459): am 20.04.1944 als Oberst und Kommandeur Fallschirm-Jäger-Regiment 1
- Schw (112): am 18.11.1944 als Oberst und Führer der 1. Fallschirm-Jäger-Division
- DKiG: am 09.03.1942 als Major und Kommandeur III. Bataillon / Fallschirm-Jäger-Regiment 1
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Fallschirmschützen-Abzeichen
- EK II: 12.05.1940
- EK I: 12.05.1940
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Schwarz
- Ärmelband “Kreta”
Generalmajor Ludwig SCHULZ
- RK (97): am 16.08.1940 als Major und Kommadeur der I. Gruppe / Kampfgeschwader 76
- EL (747): am 19.02.1945 als Generalmajor und Kampfgruppenführer der Luftkriegsschule 5
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II: 14.05.1940
- Spange zum EK I: 23.05.1940
- Ehrenpokal der Luftwaffe: 08.07.1940
Generalleutnant Rudolf SCHULZE
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 28.02.1915
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstorden mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Orden mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Carl-August SCHUMACHER
- Ritterkreuz: am 21.07.1940 als Oberstleutnant und Kommodore des Jagdgeschwaders 1
- EK II. Klasse
- EK I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II. Klasse
- Spange zum EK I. Klasse
Generalleutnant Walter SCHWABEDISSEN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 12.06.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militar-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Albert SCHWUB
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Conrad SEIBT
- DKiS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Rainer STAHEL
- RK (397): am 18.01.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Flak-Regiments 34
- EL (169): am 04.01.1943 als Oberst und Kommandeur einer Luftwaffen-Kampfgruppe im Kampfraum von Stalingrad
- Schw (79): am 18.07.1944 als Generalmajor und Kommandant Fester Platz Wilna
- EK I: 24.03.1915
- EK II: 12.10.1914
- Finn. Freiheitskreuz III. Klasse: 08.05.1918
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse: 29.05.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Spange zum EK II: 16.07.1941
- Spange zum EK I: 18.09.1941
- Flakkampfabzeichen
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 14.07.1944
Generalmajor Friedrich STARKE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Erich STEIN
- DKiS: am 26.07.1943 als Generalleutnant und Oberquartiermeister der Luftflotte 3
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Emil STEPHAN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kommandeur des Kgl. Rumän. Orden der Krone mit Schwertern
Generalmajor Walter STORP
- RK (149): am 21.10.1940 als Hauptmann und Kommandeur der II. Gruppe / Kampfgeschwader 76
- EL (22): am 14.07.1941 als Major und Kommodore des Schnellkampfgeschwader s 210
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
- EK II: 02.10.1939
- EK I: 26.04.1940
- Ehrenpokal der Luftwaffe: 20.10.1940
- Wehrmachtbericht: 27.09.1940; 04.11.1940
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Schwarz
- Frontflugspange für Kampfflieger in Gold
Generalmajor Otto SYDOW
- RK (1614): am 28.02.1945 als Generalmajor und Kommandeur 20. Flak-Division
- DKiG: am 24.09.1942 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 125
- 1914 EK II: 07.03.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 09.07.1918
- Deutschordensschild zur Erinnerung an den Grenzschutz Ost: 04.12.1919
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 14.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II: 04.12.1940
- EK I: 25.08.1941
- Flakkampfabzeichen: 12.12.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Last edited by Dieter Zinke on 02 Feb 2006 10:44, edited 6 times in total.
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Admirale (addendum) "S- T - W"
Admiral Hubert SCHMUNDT
- RK (17): am 14.06.1940 als Konteradmiral und Befehlshaber der Aufklärungs-Streitkräfte und Führer der Kampfgruppe Bergen
- EK I: 14.05.1917
- EK II: 06.10.1915
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”: 04.09.1916
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse: 24.02.1918
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 21.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Grosskreuz des Kgl. Spanischen Marineverdienstkreuzes in weiss: 21.08.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 20.12.1939
- Spange zum EK II: 01.10.1939
- Grosskreuz des Kgl. Spanischen Marineverdienstordens: 19.01.1940
- Spange zum EK I: 11.04.1940
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 11.03.1942
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 25.03.1942
Admiral z.V. Werner TILLESSEN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden IV. Klasse
- Chinagedenkmünze in Bronze
- RK II. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Admiral Hans-Heinrich WURMBACH
- DKiG: am 28.12.1943 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral Dänemark
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- Türkischer Eiserner Halbmond
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 15.01.1943
- Grosskreuz des Kroatischen Kriegsordens der Krone des Königs Zvonimir
- RK (17): am 14.06.1940 als Konteradmiral und Befehlshaber der Aufklärungs-Streitkräfte und Führer der Kampfgruppe Bergen
- EK I: 14.05.1917
- EK II: 06.10.1915
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”: 04.09.1916
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse: 24.02.1918
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 21.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Grosskreuz des Kgl. Spanischen Marineverdienstkreuzes in weiss: 21.08.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 20.12.1939
- Spange zum EK II: 01.10.1939
- Grosskreuz des Kgl. Spanischen Marineverdienstordens: 19.01.1940
- Spange zum EK I: 11.04.1940
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 11.03.1942
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 25.03.1942
Admiral z.V. Werner TILLESSEN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden IV. Klasse
- Chinagedenkmünze in Bronze
- RK II. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Admiral Hans-Heinrich WURMBACH
- DKiG: am 28.12.1943 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral Dänemark
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- Türkischer Eiserner Halbmond
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 15.01.1943
- Grosskreuz des Kroatischen Kriegsordens der Krone des Königs Zvonimir
-
- Member
- Posts: 1491
- Joined: 17 Oct 2002 18:38
A few missed Generalleutnant der Luftwaffe;
Generalleutnant Josef Brunner
Generalleutnant Hans-Arnim Czech
Generalleutnant Udo Franssen
Generalleutnant Walter Friedensburg
Generalleutnant Heinz Funcke
Generalleutnant Theophil Gautier
Generalleutnant Konrad Goltz
Generalleutnant Johannes Ludwig Graf von Hachenburg
Generalleutnant Hans Hofmann
Generalleutnant Hans Hückel
Generalleutnant Friedrich-Wilhelm Jacoby
Generalleutnant Werner Junck
Generalleutnant Karl Kettembeil
Generalleutnant Herbert Kettner
Generalleutnant Alexander Kolb
Generalleutnant Eckard Krahmer
Generalleutnant Erich Kressmann
Generalleutnant Ernst Krüger
Generalleutnant Michael Krug
Generalleutnant Otto Kühne
Generalleutnant Walter Lackner
Generalleutnant Walther Lech
Generalleutnant Ingo Lindner
Generalleutnant Georg Mackensen von Astfeld
Generalleutnant Hermann Ritter von Mann Edler von Tiechler
Generalleutnant Kurt Menzel
Generalleutnant Otto Mooyer
Generalleutnant Franz Müller-Michels
Generalleutnant Hermann Muggenthaler
Generalleutnant Eduard Muhr
Generalleutnant Heinrich Niehoff
Generalleutnant Martin Nitzsche
Generalleutnant Franz Nowak
Generalleutnant Dr.phil. Hans Nuber
Generalleutnant Adolf Pirmann
Generalleutnant Heinrich Rauch
Generalleutnant Heinrich XXXVII. Prinz Reuss (j.L.)
Generalleutnant Herbert Rieckhoff
Generalleutnant Kurt Freiherr Rüdt von Collenberg
Generalleutnant Heinz Scheurlen
Generalleutnant Theodor Schubert
Generalleutnant Albert Schwub
Generalleutnant Johann Seifert
Generalleutnant Gustav Sieß
Generalleutnant Hans Sommer
Generalleutnant Herbert Sonnenburg
Generalleutnant Joachim Sperling
Generalleutnant Theodor Spieß
Generalleutnant Feodor Sprunner von Mertz
Generalleutnant Kurt Steudemann
Generalleutnant Wilhelm Edler von Stubenrauch
Generalleutnant Wilhelm Süßmann
Generalleutnant Heinrich Thym
Generalleutnant Ulrich von Tippelskirch
Generalleutnant Theodor Triendl
Generalleutnant German Unger
Generalleutnant Karl Veith
Generalleutnant Dipl.Ing. Wolfgang Vorwald
Generalleutnant Kurt Wagner
Generalleutnant Franz Josef Walz
Generalleutnant Wolfgang Weese
Generalleutnant Dipl.Volkswert. Wolfgang Weigand
Generalleutnant Walther Wever
Generalleutnant Erich Wilck
Generalleutnant Gustav Wilke
Generalleutnant Christian Friedrich Willich
Generalleutnant Walter Witting
Generalleutnant Hans-Jürgen von Witzendorff
Charakter als Generalleutnant Franz Zaiser
Generalleutnant Günther Ziegler
Generalleutnant Dr.jur. Max Ziervogel
Generalleutnant Philipp Zoch
Regards
Gareth
PS: If you read this Dieter pleaaaaasssseeeee help me with the OKM info. Thanks
Generalleutnant Josef Brunner
Generalleutnant Hans-Arnim Czech
Generalleutnant Udo Franssen
Generalleutnant Walter Friedensburg
Generalleutnant Heinz Funcke
Generalleutnant Theophil Gautier
Generalleutnant Konrad Goltz
Generalleutnant Johannes Ludwig Graf von Hachenburg
Generalleutnant Hans Hofmann
Generalleutnant Hans Hückel
Generalleutnant Friedrich-Wilhelm Jacoby
Generalleutnant Werner Junck
Generalleutnant Karl Kettembeil
Generalleutnant Herbert Kettner
Generalleutnant Alexander Kolb
Generalleutnant Eckard Krahmer
Generalleutnant Erich Kressmann
Generalleutnant Ernst Krüger
Generalleutnant Michael Krug
Generalleutnant Otto Kühne
Generalleutnant Walter Lackner
Generalleutnant Walther Lech
Generalleutnant Ingo Lindner
Generalleutnant Georg Mackensen von Astfeld
Generalleutnant Hermann Ritter von Mann Edler von Tiechler
Generalleutnant Kurt Menzel
Generalleutnant Otto Mooyer
Generalleutnant Franz Müller-Michels
Generalleutnant Hermann Muggenthaler
Generalleutnant Eduard Muhr
Generalleutnant Heinrich Niehoff
Generalleutnant Martin Nitzsche
Generalleutnant Franz Nowak
Generalleutnant Dr.phil. Hans Nuber
Generalleutnant Adolf Pirmann
Generalleutnant Heinrich Rauch
Generalleutnant Heinrich XXXVII. Prinz Reuss (j.L.)
Generalleutnant Herbert Rieckhoff
Generalleutnant Kurt Freiherr Rüdt von Collenberg
Generalleutnant Heinz Scheurlen
Generalleutnant Theodor Schubert
Generalleutnant Albert Schwub
Generalleutnant Johann Seifert
Generalleutnant Gustav Sieß
Generalleutnant Hans Sommer
Generalleutnant Herbert Sonnenburg
Generalleutnant Joachim Sperling
Generalleutnant Theodor Spieß
Generalleutnant Feodor Sprunner von Mertz
Generalleutnant Kurt Steudemann
Generalleutnant Wilhelm Edler von Stubenrauch
Generalleutnant Wilhelm Süßmann
Generalleutnant Heinrich Thym
Generalleutnant Ulrich von Tippelskirch
Generalleutnant Theodor Triendl
Generalleutnant German Unger
Generalleutnant Karl Veith
Generalleutnant Dipl.Ing. Wolfgang Vorwald
Generalleutnant Kurt Wagner
Generalleutnant Franz Josef Walz
Generalleutnant Wolfgang Weese
Generalleutnant Dipl.Volkswert. Wolfgang Weigand
Generalleutnant Walther Wever
Generalleutnant Erich Wilck
Generalleutnant Gustav Wilke
Generalleutnant Christian Friedrich Willich
Generalleutnant Walter Witting
Generalleutnant Hans-Jürgen von Witzendorff
Charakter als Generalleutnant Franz Zaiser
Generalleutnant Günther Ziegler
Generalleutnant Dr.jur. Max Ziervogel
Generalleutnant Philipp Zoch
Regards
Gareth
PS: If you read this Dieter pleaaaaasssseeeee help me with the OKM info. Thanks
-
- Member
- Posts: 2062
- Joined: 01 Aug 2003 08:43
- Location: Flagstaff,Arizona
Otto Skorzeny's Italian Award
Gentlemen,
According to one of Skorzeny's memoirs he was awarded the "Order of the Hundred Muskateers" by Mussolini himself. It was rarely awarded to foreign military people.
Sincerely,
Edward
According to one of Skorzeny's memoirs he was awarded the "Order of the Hundred Muskateers" by Mussolini himself. It was rarely awarded to foreign military people.
Sincerely,
Edward
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
MARINE-INGENIEURE (ADMIRALSRANG)
char. Admiral (Ing.) Hans FECHTER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- k.u.k. Österr. Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Admiral (Ing.) Erich ZIEGER
- DKiS: am 29.04.1943 als Admiral (Ing.) und Inspekteur des Schiffsmaschinenwesens (S.M.I.)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- k.u.k. Österr. Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Admiral (Ing.) Erich ZIEGER
- DKiS: am 29.04.1943 als Admiral (Ing.) und Inspekteur des Schiffsmaschinenwesens (S.M.I.)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 1): " K "
Generalleutnant Hans KÄLLNER
- RK (967): am 03.05.1942 als Oberst und Kommandeur des Schützen-Regiments 73
- EL (392): am 10.02.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 19. Panzer-Division
- Schw (106): am 23.10.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 19. Panzer-Division
- DKiG: am 18.10.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Kradschützen-Bataillons 11
- EK I: 04.08.1918
- EK II: 03.09.1917
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II: 19.09.1939
- Spange zum EK I: 18.10.1939
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres (83): am 17.07.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Kradschützen-Bataillons 11
- Wehrmachtbericht: 18.10.1941
- Panzerkampfabzeichen in Silber
Generalleutnant Kurt KALMUKOFF
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Hans KAMECKE
- RK: am 27.10.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 137. Infanterie-Division
- DKiG: am 01.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 124
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Schwarz
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden III. Klasse, I. Stufe
Generalleutnant Friedrich KARST
- RK: 28.08.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 461
- DKiG: am 14.02.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 461
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant z.V. Jakob KASPER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Eichenlaub zur Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse
General der Panzertruppe Werner KEMPF
- RK (51): am 03.06.1940 als Generalleutnant und Kommandeur der 6. Panzer-Division
- EL (111): am 10.08.1942 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des XLVIII. Panzerkorps
- EK I: 28.02.1916
- EK II: 15.09.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 15.09.1939
- Spange zum EK I: 28.09.1939
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 06.11.1942
General der Panzertruppe Mortimer von KESSEL
- RK (2494): am 28.12.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 20. Panzer-Division
- EL (611): am 16.10.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 20. Panzer-Division
- EK I: 25.09.1917
- EK II: 27.03.1915
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Sachsen-Weimarischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weissen Falken mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 05.07.1943
- Spange zum EK I: 23.07.1943
Generalmajor Eberhard KINZEL
- RK: 23.12.1942 als Oberst i.G. und Chef der Abteilung Fremde Heere Ost (II) / Oberquartiermeister IV / Generalstab des Heeres
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 29.07.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 25.03.1942
Generalleutnant Heinrich KIRCHHEIM
- Plm: am 13.10.1918 als Hauptmann und Kommandeur Jäger-Bataillon Nr. 10 (Hannoversches)
- RK: am 14.05.1941 als Leiter der Sonderstelle Libyen und Führer der italienischen Division “Brescia”
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse mit Schwertern
- Südwestafrikadenkmünze in Bronze
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Mecklenburgisches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kgl. Italien. Silberne Tapferkeitsmedaille
- Ärmelband “Afrika”
Generalleutnant Adolf von KLEIST
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Dr. jur. Ernst KLEPP
- DKiG: am 30.10.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiment 526
- k.u.k. Österr. Erinnerungs-Kreuz 1912/1913
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- EK II
- EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant z.V. Erich KLINGBEIL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Ernst KNEBEL
- RK (3501): am 27.08.1944 als Oberst und Kommandeur des Feld-ersatz-Regiments Pz.AOK 3
- EL (744): am 19.02.1945 als Oberst und Kommandeur der Armee-Waffenschule 3. Panzerarmee
- EK I: 26.03.1918
- EK II: 30.09.1914
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Spange zum EK II: 10.03.1943
- Spange zum EK I: 11.08.1943
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Wehrmachtbericht: 29.01.1945
General der Infanterie Baptist KNIESS
- DKiG: am 03.08.1942 als Generalleutnant und Kommandeur der 215. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
General der Kavallerie Wilhelm KNOCHENHAUER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Fürstl. Lippischer Hausorden IV. Klasse mit Schwertern
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Infanterie z.V. SS-Gruppenführer Fritz (Friedrich) KOCH
- RK: am 13.10.1941 als General der Infanterie z.V. und Kommandierender General des XLIV. Armeekorps
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 18.08.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Lippischer Hausorden IV. Klasse
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Ehrendegen des RF SS
- Totenkopfring der SS
- SS-Zivilabzeichen
- Julleuchter
- Spange zum EK II: 00.07.1940
- Spange zum EK I: 00.07.1940
General der Infanterie Friedrich KÖCHLING
- RK: am 31.07.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 254. Infanterie-Division
- DKiG: am 02.11.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 287
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Kavallerie Carl-Erik KOEHLER
- RK: am 04.05.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 306. Infanterie-Division
- DKiG: am 04.02.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 306. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Eugen KÖNIG
- RK: am 01.08.1942 als Major und Führer des Infanterie-Regiments 352
- EL (318): am 04.11.1943 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 451
- EK I: 09.07.1920
- EK II: 30.11.1916
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Spange zum EK II: 19.06.1940
- Spange zum EK I: 09.09.1940
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalmajor Heinz KOKOTT
- RK: am 17.03.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 337
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- EK II
- EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
SA-Oberführer und Generalmajor der Reserve Werner KOLB
- RK (1024): am 27.06.1942 als Major der Reserve und Kommandeur II. Bataillon / Infanterie-Regiment 36
- EL (514): am 26.06.1944 als Oberst der Reserve und Kommandeur des Grenadier-Regiments 36
- DKiG: am 02.01.1942 als Major der Reserve und Kommandeur II. Bataillon / Infanterie-Regiment 36
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Spange zum EK II: 16.06.1940
- Spange zum EK I: 04.07.1940
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Silber
- Dienstauszeichnung der NSDAP in Bronze
- Nahkampfspange I. Stufe (Bronze)
Generalmajor Georg KOSSMALA
- RK (923): am 13.03.1942 als Oberst und Kommandeur des Sicherungs-Regiments 3
- EL (435): am 26.03.1944 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 6
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 06.10.1939
- Spange zum EK I: 22.08.1941
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Silber
Generalmajor Mathias KRÄUTLER
- DKiG: am 20.01.1945 als Generalmajor und Kommandeur der Division z.b.V. 140
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern: 00.00.1915
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern: 00.00.1916
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern (zum 2. ten Mal): 00.00.1918
- Ehrensäbel für gutes Schiessen mit der Pistole
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- EK II: 01.10.1939
- EK I: 14.07.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber: 30.08.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 15.08.1942
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Schwertern: 30.06.1943
Generalleutnant Dietrich KRAISS
- RK (1047): am 23.07.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 168. Infanterie-Division
- EL (549): am 11.08.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 352. Infanterie-Division
- DKiG: am 28.02.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 168. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 09.10.1918
- RK des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens: 21.06.1915
- EK I: 07.06.1915
- EK II: 18.09.1914
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern: 15.09.1914
- Kgl. Württembg. Goldene Tapferkeitsmedaille: 17.11.1914
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II: 18.09.1939
- Spange zum EK I: 03.10.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 11.06.1944
Generalleutnant Günther KRAPPE
- RK: am 11.04.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 61. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Hans KRATZER
- DKiG: am 14.01.1942 als Generalleutnant und Harko 303
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 06.10.1916
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienst-Ordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern und mit der Krone
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 29.03.1943
Generalmajor Heinrich KREIPE
- RK: am 13.10.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiment 209
- 1914 EK I: 25.05.1918
- 1914 EK II: 27.06.1916
- Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern: 06.11.1916
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz: 04.02.1921
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 01.03.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 01.06.1940
- Spange zum EK I: 27.06.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 29.07.1942
- Kubanschild
Generalmajor Theodor KRETSCHMER (1901-1986)
- RK: am 08.03.1945 als Oberst und Führer der 17. Panzer-Division
- DKiG: am 03.10.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Panzer-Regiments 36
- Blutorden der NSDAP (No.1486)
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- EK II
- EK I
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres: am 05.03.1945 als Oberst und Führer der 17. Panzer-Division
General der Gebirgstruppe Hans KREYSING
- RK (34): am 29.05.1940 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 16
- EL (183): am 20.01.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 3. Gebirgs-Division
- Schw (63): am 13.04.1944 als General der Gebirgstruppe und Kommandierender General des XVII. Armeekorps
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 24.10.1939
- Spange zum EK I: 24.10.1939
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 26.10.1941
- Wehrmachtbericht: 18.02.1944
General der Infanterie Karl KRIEBEL
- RK: am 04.07.1940 als Generalmajor und Kommandeur der 56. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Hans KRIEGER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
General der Infanterie Ernst-Anton von KROSIGK
- RK (2655): am 12.02.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 1. Infanterie-Division
- EL (827): am 12.04.1945 als General der Infanterie und Kommandierender General des XVI. Armeekorps
- DKiG: am 09.08.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des I. Armeekorps
- EK I: 12.09.1918
- EK II: 25.09.1916
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, II. Stufe
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II: 20.05.1940
- Spange zum EK I: 19.06.1940
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 31.03.1944
General der Panzertruppe Walter KRÜGER
- RK (350): am 11.07.1941 als Generalmajor und Kommandeur 1. Schützen-Brigade
- EL (373): am 24.01.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 1. Panzer-Division
- DKiG: am 27.08.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 1. Panzer-Division
- RK des Kgl. Sächs. St. Heinrichs-Ordens: 29.04.1918
- EK I: 29.07.1916
- EK II: 09.10.1914
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienst-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Deutsches Olympia-Ehrenzeichen II. Klasse
- Spange zum EK II: 12.05.1940
- Spange zum EK I: 13.05.1940
- Panzerkampfabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 14.12.1943
Generalleutnant Kurt KRUSE
- DKiG: am 23.02.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 389. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 02.10.1918
- EK I: 16.02.1917
- EK II: 22.10.1914
- Grossherzoglich Mecklenburg-Strelitzsches Verdienstkreuz für Auszeichnung im Kriege II. Klasse: 30.06.1915
- Grossherzoglich Mecklenburg-Strelitzsches Verdienstkreuz für Auszeichnung im Kriege I. Klasse: 02.08.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 15.10.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 21.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse: 18.03.1939
- Spange zum EK II: 26.05.1940
- Spange zum EK I: 19.06.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“: 12.08.1942
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern: 01.09.1943
char. General der Artillerie Erich KÜHLENTHAL
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden III. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern und Eichenlaub
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
SA-Obergruppenführer und Generalmajor z.V. Kurt KÜHME
- Pour le mérite: am 30.08.1918 als Hauptmann und Führer I. Bataillon / Reserve-Infanterie-Regiment 261
- DKiG: am 09.10.1944 als Oberst z.V. und Kommandeur des Grenadier-Regiments 406
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Panzertruppe Friedrich (Fritz) KÜHN
- RK: am 04.07.1940 als Generalmajor und Kommandeur der 3. Panzer-Brigade
- DKiG: am 22.04.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 14. Panzer-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig mit der silbernen Krone
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Fürstl. Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Panzerkampfabzeichen in Silber
Generalleutnant Fritz KÜHNE
- DKiS: am 02.06.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der Division 526
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
General der Infanterie Arthur KULLMER
- RK (2270): am 27.10.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 296. Infanterie-Division
- EL (758): am 28.02.1945 als Generalleutnant und Kommandeur der 558. Volks-Grenadier-Division
- DKiG: am 14.01.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 331
- EK I: 08.10.1918
- EK II: 29.08.1916
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 26.05.1940
- Spange zum EK I: 12.07.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
General der Pioniere Walter KUNTZE
- RK: am 18.10.1941 als General der Pioniere und Kommandierender General des XLII. Armeekorps
- DKiS: am 03.12.1943 als General der Pioniere und Chef des Ausbildungswesens beim Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Offizierkreuz des Kgl Bulgar. Militär-Verdienstordens
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Grosskreuz des Kroatisches Kriegsordens der Krone des Königs Zvonimir
General der Panzertruppe Adolf-Friedrich KUNTZEN
- RK: am 03.06.1940 als Generalleutnant und Kommandeur der 8. Panzer-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Eberhard von KUROWSKI
- RK: am 23.01.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des XL. Armeekorps (mot)
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Gold
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant Alfred KURZ
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
Generalmajor z.V. SS-BrigadeführerKarl Ritter von KURZ
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Erinnerungs-Kreuz 1912/1913
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Winkel für alte Kämpfer
- Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- RK (967): am 03.05.1942 als Oberst und Kommandeur des Schützen-Regiments 73
- EL (392): am 10.02.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 19. Panzer-Division
- Schw (106): am 23.10.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 19. Panzer-Division
- DKiG: am 18.10.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Kradschützen-Bataillons 11
- EK I: 04.08.1918
- EK II: 03.09.1917
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II: 19.09.1939
- Spange zum EK I: 18.10.1939
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres (83): am 17.07.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Kradschützen-Bataillons 11
- Wehrmachtbericht: 18.10.1941
- Panzerkampfabzeichen in Silber
Generalleutnant Kurt KALMUKOFF
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Hans KAMECKE
- RK: am 27.10.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 137. Infanterie-Division
- DKiG: am 01.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 124
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Schwarz
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden III. Klasse, I. Stufe
Generalleutnant Friedrich KARST
- RK: 28.08.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 461
- DKiG: am 14.02.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 461
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant z.V. Jakob KASPER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Eichenlaub zur Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse
General der Panzertruppe Werner KEMPF
- RK (51): am 03.06.1940 als Generalleutnant und Kommandeur der 6. Panzer-Division
- EL (111): am 10.08.1942 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des XLVIII. Panzerkorps
- EK I: 28.02.1916
- EK II: 15.09.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 15.09.1939
- Spange zum EK I: 28.09.1939
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 06.11.1942
General der Panzertruppe Mortimer von KESSEL
- RK (2494): am 28.12.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 20. Panzer-Division
- EL (611): am 16.10.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 20. Panzer-Division
- EK I: 25.09.1917
- EK II: 27.03.1915
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Sachsen-Weimarischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weissen Falken mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 05.07.1943
- Spange zum EK I: 23.07.1943
Generalmajor Eberhard KINZEL
- RK: 23.12.1942 als Oberst i.G. und Chef der Abteilung Fremde Heere Ost (II) / Oberquartiermeister IV / Generalstab des Heeres
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 29.07.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 25.03.1942
Generalleutnant Heinrich KIRCHHEIM
- Plm: am 13.10.1918 als Hauptmann und Kommandeur Jäger-Bataillon Nr. 10 (Hannoversches)
- RK: am 14.05.1941 als Leiter der Sonderstelle Libyen und Führer der italienischen Division “Brescia”
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse mit Schwertern
- Südwestafrikadenkmünze in Bronze
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Mecklenburgisches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kgl. Italien. Silberne Tapferkeitsmedaille
- Ärmelband “Afrika”
Generalleutnant Adolf von KLEIST
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Dr. jur. Ernst KLEPP
- DKiG: am 30.10.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiment 526
- k.u.k. Österr. Erinnerungs-Kreuz 1912/1913
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- EK II
- EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant z.V. Erich KLINGBEIL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Ernst KNEBEL
- RK (3501): am 27.08.1944 als Oberst und Kommandeur des Feld-ersatz-Regiments Pz.AOK 3
- EL (744): am 19.02.1945 als Oberst und Kommandeur der Armee-Waffenschule 3. Panzerarmee
- EK I: 26.03.1918
- EK II: 30.09.1914
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Spange zum EK II: 10.03.1943
- Spange zum EK I: 11.08.1943
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Wehrmachtbericht: 29.01.1945
General der Infanterie Baptist KNIESS
- DKiG: am 03.08.1942 als Generalleutnant und Kommandeur der 215. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
General der Kavallerie Wilhelm KNOCHENHAUER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Fürstl. Lippischer Hausorden IV. Klasse mit Schwertern
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Infanterie z.V. SS-Gruppenführer Fritz (Friedrich) KOCH
- RK: am 13.10.1941 als General der Infanterie z.V. und Kommandierender General des XLIV. Armeekorps
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 18.08.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Lippischer Hausorden IV. Klasse
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Ehrendegen des RF SS
- Totenkopfring der SS
- SS-Zivilabzeichen
- Julleuchter
- Spange zum EK II: 00.07.1940
- Spange zum EK I: 00.07.1940
General der Infanterie Friedrich KÖCHLING
- RK: am 31.07.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 254. Infanterie-Division
- DKiG: am 02.11.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 287
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Kavallerie Carl-Erik KOEHLER
- RK: am 04.05.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 306. Infanterie-Division
- DKiG: am 04.02.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 306. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Eugen KÖNIG
- RK: am 01.08.1942 als Major und Führer des Infanterie-Regiments 352
- EL (318): am 04.11.1943 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 451
- EK I: 09.07.1920
- EK II: 30.11.1916
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Spange zum EK II: 19.06.1940
- Spange zum EK I: 09.09.1940
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalmajor Heinz KOKOTT
- RK: am 17.03.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 337
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- EK II
- EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
SA-Oberführer und Generalmajor der Reserve Werner KOLB
- RK (1024): am 27.06.1942 als Major der Reserve und Kommandeur II. Bataillon / Infanterie-Regiment 36
- EL (514): am 26.06.1944 als Oberst der Reserve und Kommandeur des Grenadier-Regiments 36
- DKiG: am 02.01.1942 als Major der Reserve und Kommandeur II. Bataillon / Infanterie-Regiment 36
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Spange zum EK II: 16.06.1940
- Spange zum EK I: 04.07.1940
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Silber
- Dienstauszeichnung der NSDAP in Bronze
- Nahkampfspange I. Stufe (Bronze)
Generalmajor Georg KOSSMALA
- RK (923): am 13.03.1942 als Oberst und Kommandeur des Sicherungs-Regiments 3
- EL (435): am 26.03.1944 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 6
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 06.10.1939
- Spange zum EK I: 22.08.1941
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Silber
Generalmajor Mathias KRÄUTLER
- DKiG: am 20.01.1945 als Generalmajor und Kommandeur der Division z.b.V. 140
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern: 00.00.1915
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern: 00.00.1916
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern (zum 2. ten Mal): 00.00.1918
- Ehrensäbel für gutes Schiessen mit der Pistole
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- EK II: 01.10.1939
- EK I: 14.07.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber: 30.08.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 15.08.1942
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Schwertern: 30.06.1943
Generalleutnant Dietrich KRAISS
- RK (1047): am 23.07.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 168. Infanterie-Division
- EL (549): am 11.08.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 352. Infanterie-Division
- DKiG: am 28.02.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 168. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 09.10.1918
- RK des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens: 21.06.1915
- EK I: 07.06.1915
- EK II: 18.09.1914
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern: 15.09.1914
- Kgl. Württembg. Goldene Tapferkeitsmedaille: 17.11.1914
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II: 18.09.1939
- Spange zum EK I: 03.10.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 11.06.1944
Generalleutnant Günther KRAPPE
- RK: am 11.04.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 61. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Hans KRATZER
- DKiG: am 14.01.1942 als Generalleutnant und Harko 303
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 06.10.1916
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienst-Ordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern und mit der Krone
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 29.03.1943
Generalmajor Heinrich KREIPE
- RK: am 13.10.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiment 209
- 1914 EK I: 25.05.1918
- 1914 EK II: 27.06.1916
- Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern: 06.11.1916
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz: 04.02.1921
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 01.03.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 01.06.1940
- Spange zum EK I: 27.06.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 29.07.1942
- Kubanschild
Generalmajor Theodor KRETSCHMER (1901-1986)
- RK: am 08.03.1945 als Oberst und Führer der 17. Panzer-Division
- DKiG: am 03.10.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Panzer-Regiments 36
- Blutorden der NSDAP (No.1486)
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- EK II
- EK I
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres: am 05.03.1945 als Oberst und Führer der 17. Panzer-Division
General der Gebirgstruppe Hans KREYSING
- RK (34): am 29.05.1940 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 16
- EL (183): am 20.01.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 3. Gebirgs-Division
- Schw (63): am 13.04.1944 als General der Gebirgstruppe und Kommandierender General des XVII. Armeekorps
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 24.10.1939
- Spange zum EK I: 24.10.1939
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 26.10.1941
- Wehrmachtbericht: 18.02.1944
General der Infanterie Karl KRIEBEL
- RK: am 04.07.1940 als Generalmajor und Kommandeur der 56. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Hans KRIEGER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
General der Infanterie Ernst-Anton von KROSIGK
- RK (2655): am 12.02.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 1. Infanterie-Division
- EL (827): am 12.04.1945 als General der Infanterie und Kommandierender General des XVI. Armeekorps
- DKiG: am 09.08.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des I. Armeekorps
- EK I: 12.09.1918
- EK II: 25.09.1916
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, II. Stufe
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II: 20.05.1940
- Spange zum EK I: 19.06.1940
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 31.03.1944
General der Panzertruppe Walter KRÜGER
- RK (350): am 11.07.1941 als Generalmajor und Kommandeur 1. Schützen-Brigade
- EL (373): am 24.01.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 1. Panzer-Division
- DKiG: am 27.08.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 1. Panzer-Division
- RK des Kgl. Sächs. St. Heinrichs-Ordens: 29.04.1918
- EK I: 29.07.1916
- EK II: 09.10.1914
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienst-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Deutsches Olympia-Ehrenzeichen II. Klasse
- Spange zum EK II: 12.05.1940
- Spange zum EK I: 13.05.1940
- Panzerkampfabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 14.12.1943
Generalleutnant Kurt KRUSE
- DKiG: am 23.02.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 389. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 02.10.1918
- EK I: 16.02.1917
- EK II: 22.10.1914
- Grossherzoglich Mecklenburg-Strelitzsches Verdienstkreuz für Auszeichnung im Kriege II. Klasse: 30.06.1915
- Grossherzoglich Mecklenburg-Strelitzsches Verdienstkreuz für Auszeichnung im Kriege I. Klasse: 02.08.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 15.10.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 21.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse: 18.03.1939
- Spange zum EK II: 26.05.1940
- Spange zum EK I: 19.06.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“: 12.08.1942
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern: 01.09.1943
char. General der Artillerie Erich KÜHLENTHAL
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden III. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern und Eichenlaub
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
SA-Obergruppenführer und Generalmajor z.V. Kurt KÜHME
- Pour le mérite: am 30.08.1918 als Hauptmann und Führer I. Bataillon / Reserve-Infanterie-Regiment 261
- DKiG: am 09.10.1944 als Oberst z.V. und Kommandeur des Grenadier-Regiments 406
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Panzertruppe Friedrich (Fritz) KÜHN
- RK: am 04.07.1940 als Generalmajor und Kommandeur der 3. Panzer-Brigade
- DKiG: am 22.04.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 14. Panzer-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig mit der silbernen Krone
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Fürstl. Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Panzerkampfabzeichen in Silber
Generalleutnant Fritz KÜHNE
- DKiS: am 02.06.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der Division 526
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
General der Infanterie Arthur KULLMER
- RK (2270): am 27.10.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 296. Infanterie-Division
- EL (758): am 28.02.1945 als Generalleutnant und Kommandeur der 558. Volks-Grenadier-Division
- DKiG: am 14.01.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 331
- EK I: 08.10.1918
- EK II: 29.08.1916
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 26.05.1940
- Spange zum EK I: 12.07.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
General der Pioniere Walter KUNTZE
- RK: am 18.10.1941 als General der Pioniere und Kommandierender General des XLII. Armeekorps
- DKiS: am 03.12.1943 als General der Pioniere und Chef des Ausbildungswesens beim Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Offizierkreuz des Kgl Bulgar. Militär-Verdienstordens
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Grosskreuz des Kroatisches Kriegsordens der Krone des Königs Zvonimir
General der Panzertruppe Adolf-Friedrich KUNTZEN
- RK: am 03.06.1940 als Generalleutnant und Kommandeur der 8. Panzer-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Eberhard von KUROWSKI
- RK: am 23.01.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des XL. Armeekorps (mot)
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Gold
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant Alfred KURZ
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
Generalmajor z.V. SS-BrigadeführerKarl Ritter von KURZ
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Erinnerungs-Kreuz 1912/1913
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Winkel für alte Kämpfer
- Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 1): " L "
Generalmajor Meinrad von LAUCHERT
- RK (472): am 08.09.1941 als Major und Kommandeur der I. Abteilung / Panzer-Regiment 35
- EL (396): am 12.02.1944 als Oberstleutnant und Kommandeur des Panzer-Regiments 15
- DKiG: am 05.09.1943 als Oberstleutnant und Kommandeur des Panzer-Regiments 15
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- EK II: 22.09.1939
- EK I: 23.10.1939
- Panzerkampfabzeichen in Silber
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres: am 08.08.1941 als Major und Kommandeur der I. Abteilung / Panzer-Regiment 35
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 25.10.1944
General der Panzertruppe Joachim LEMELSEN
- RK: am 27.07.1941 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des XLVII. Armeekorps (mot)
- EL (294): am 07.09.1943 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des XLVII. Panzerkorps
- DKiG: am 15.07.1942 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des XLVII. Panzerkorps
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 30.10.1918
- EK I: 05.12.1916
- EK II: 21.09.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz: 14.04.1917
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II: 21.09.1939
- Spange zum EK I: 30.09.1939
- Panzerkampfabzeichen in Silber: 13.01.1942
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Schwarz: 14.06.1942
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 01.08.1942
Generalleutnant Ludwig von der LEYEN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
Generalleutnant Hans LEYKAUF
- RK des Kgl. Sächs. St. Heinrichs-Ordens: 24.11.1914
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Hans-Georg LEYSER
- RK: am 03.05.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 51 (mot)
- DKiG: am 09.12.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiments 51 (mot)
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Infanterie Walther LICHEL
- RK : am 18.09.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 123. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Rudolf-Eduard LICHT
- DKiG: am 18.10.1941 als Oberst und Kommandeur der 17. Schützen-Brigade
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshaber des Heeres: am 30.08.1941 als Oberst und Kommandeur des 17. Schützen-Brigade
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant z.V. Hans LIEBER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Bremisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration mit goldener Spange
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Infanterie Curt LIEBMANN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- RK I. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, I. Stufe
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Artillerie Fritz LINDEMANN
- RK: am 04.09.1941 als Oberst und Arko 138
- DKiG: am 23.08.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 132. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 08.05.1942
- Krimschild
Generalmajor Gerhard LINDEMANN
- RK (1457): am 25.01.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 216
- EL (580): am 10.09.1944 als Generalmajor und Führer der 361. Infanterie-Division
- DKiG: am 07.03.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiments 216
- EK I: 25.04.1918
- EK II: 05.10.1915
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Spange zum EK II: 24.05.1940
- Spange zum EK I: 10.06.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant Max LINDIG
- RK: am 27.07.1944 als Generalleutnant und Harko 307
- DKiG: am 11.04.1942 als Generalmajor und Arko 122
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalmajor Gerhard LINDNER
- RK: am 05.05.1945 als Generalmajor und Kommandeur der 346. Infanterie-Division
- DKiG: am 07.02.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 167
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres: am 17.11.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiment 167
- Nahkampfspange I. Stufe (Bronze)
Generalmajor Kurt LINDNER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Hermann LINKENBACH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Deutsches Reiterabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kroatischer Kriegsorden der Krone des Königs Zvonimir I. Stufe mit Stern und Schwertern
Generalmajor Rudolf (Rolf) LIPPERT
- RK: am 09.06.1944 als Oberst und Kommandeur des Panzer-Regiments 31
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- EK I
- Ärmelband “Kurland”
Generalmajor Ulrich LIß
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Mecklenburgisches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburgisches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
Generalmajor Hans (Johannes) LISSO
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 02.08.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Panzerkampfabzeichen in Silber
Generalmajor Eugen-Alexander LOBACH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Schlesischer Adler-Orden II. Stufe
- Schlesischer Adler-Orden I. Stufe
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- RK (472): am 08.09.1941 als Major und Kommandeur der I. Abteilung / Panzer-Regiment 35
- EL (396): am 12.02.1944 als Oberstleutnant und Kommandeur des Panzer-Regiments 15
- DKiG: am 05.09.1943 als Oberstleutnant und Kommandeur des Panzer-Regiments 15
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- EK II: 22.09.1939
- EK I: 23.10.1939
- Panzerkampfabzeichen in Silber
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres: am 08.08.1941 als Major und Kommandeur der I. Abteilung / Panzer-Regiment 35
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 25.10.1944
General der Panzertruppe Joachim LEMELSEN
- RK: am 27.07.1941 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des XLVII. Armeekorps (mot)
- EL (294): am 07.09.1943 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des XLVII. Panzerkorps
- DKiG: am 15.07.1942 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des XLVII. Panzerkorps
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 30.10.1918
- EK I: 05.12.1916
- EK II: 21.09.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz: 14.04.1917
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II: 21.09.1939
- Spange zum EK I: 30.09.1939
- Panzerkampfabzeichen in Silber: 13.01.1942
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Schwarz: 14.06.1942
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 01.08.1942
Generalleutnant Ludwig von der LEYEN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
Generalleutnant Hans LEYKAUF
- RK des Kgl. Sächs. St. Heinrichs-Ordens: 24.11.1914
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Hans-Georg LEYSER
- RK: am 03.05.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 51 (mot)
- DKiG: am 09.12.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiments 51 (mot)
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Infanterie Walther LICHEL
- RK : am 18.09.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 123. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Rudolf-Eduard LICHT
- DKiG: am 18.10.1941 als Oberst und Kommandeur der 17. Schützen-Brigade
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshaber des Heeres: am 30.08.1941 als Oberst und Kommandeur des 17. Schützen-Brigade
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant z.V. Hans LIEBER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Bremisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration mit goldener Spange
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Infanterie Curt LIEBMANN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- RK I. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, I. Stufe
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Artillerie Fritz LINDEMANN
- RK: am 04.09.1941 als Oberst und Arko 138
- DKiG: am 23.08.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 132. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 08.05.1942
- Krimschild
Generalmajor Gerhard LINDEMANN
- RK (1457): am 25.01.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 216
- EL (580): am 10.09.1944 als Generalmajor und Führer der 361. Infanterie-Division
- DKiG: am 07.03.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiments 216
- EK I: 25.04.1918
- EK II: 05.10.1915
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Spange zum EK II: 24.05.1940
- Spange zum EK I: 10.06.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant Max LINDIG
- RK: am 27.07.1944 als Generalleutnant und Harko 307
- DKiG: am 11.04.1942 als Generalmajor und Arko 122
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalmajor Gerhard LINDNER
- RK: am 05.05.1945 als Generalmajor und Kommandeur der 346. Infanterie-Division
- DKiG: am 07.02.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 167
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres: am 17.11.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiment 167
- Nahkampfspange I. Stufe (Bronze)
Generalmajor Kurt LINDNER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Hermann LINKENBACH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Deutsches Reiterabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kroatischer Kriegsorden der Krone des Königs Zvonimir I. Stufe mit Stern und Schwertern
Generalmajor Rudolf (Rolf) LIPPERT
- RK: am 09.06.1944 als Oberst und Kommandeur des Panzer-Regiments 31
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- EK I
- Ärmelband “Kurland”
Generalmajor Ulrich LIß
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Mecklenburgisches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburgisches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
Generalmajor Hans (Johannes) LISSO
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 02.08.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Panzerkampfabzeichen in Silber
Generalmajor Eugen-Alexander LOBACH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Schlesischer Adler-Orden II. Stufe
- Schlesischer Adler-Orden I. Stufe
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 1) "B"
Generalmajor Hermann BACHER
- DKiG: am 04.08.1943 als Generalmajor und Kommandeur des Oberbaustabs 23
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Militär-Dienstzeichen II. Klasse für Offiziere der Republik Österreich
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- EK II: 00.09.1939
- EK I: 00.05.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“: 00.08.1942
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern: 00.04.1943
Generalmajor Hans-Albert BADE
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor z.V. Rudolf BÄCHER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalmajor Gottfried BARTON
- RK des k.u.k. Österr. Militär-Maria-Theresia-Ordens: am 09.05.1922 (für die Kämpfe bei Okna, Bukowina, am 10.06.1916 als Rittmeister und Kommandant des Reitenden Schützen-Regiments Nr. II/ 6
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Orden der Eiserner Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Moritz BASLER
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Orden der Eiserner Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalmajor z.V. Alfred BECKMANN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Orden mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Fürstl. Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Fürstl. Lippischer Hausorden IV. Klasse
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
General der Infanterie Eugen BEYER
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Orden der Eiserner Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
General der Artillerie Max BOCK
- DKiS: am 30.04.1943 als General der Infanterie und Kommandierender General des stellv. XX. Armeekorps und Befehlshaber im Wehrkreis XX (Danzig)
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Heinrich BOROWSKI
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor z.V. Friedrich von BOTH
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant z.V. Erich Freiherr von BOTZHEIM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Kammerjunker: 18.04.1893
- Kgl. Bayer. Kämmerer: 10.12.1904
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden IV. Klasse
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden III. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
General der Artillerie Fritz BRAND
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 24.12.1944 als General der Artillerie und General der Artillerie beim Oberbefehlshabers des Heeres
- DKiS: am 23.09.1943 als General der Artillerie und General der Artillerie beim Oberbefehlshabers des Heeres
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern
Generalleutnant Julius BRAUN
- DKiG: am 26.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 114
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kommandeurkreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern
Generalmajor Hans BRUCKMANN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Grosskreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens mit der Kriegsdekoration
Generalmajor Stephan BÜLOWIUS
- DKiS: am 20.04.1945 als Generalmajor und Inspekteur der Landbefestigungen Südwest (Italien)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Kommandeurkreuz des Kgl. Bulgar. St. Alexander-Ordens
Generalleutnant Otto BUTZE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, II. Stufe
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- DKiG: am 04.08.1943 als Generalmajor und Kommandeur des Oberbaustabs 23
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Militär-Dienstzeichen II. Klasse für Offiziere der Republik Österreich
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- EK II: 00.09.1939
- EK I: 00.05.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“: 00.08.1942
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern: 00.04.1943
Generalmajor Hans-Albert BADE
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor z.V. Rudolf BÄCHER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalmajor Gottfried BARTON
- RK des k.u.k. Österr. Militär-Maria-Theresia-Ordens: am 09.05.1922 (für die Kämpfe bei Okna, Bukowina, am 10.06.1916 als Rittmeister und Kommandant des Reitenden Schützen-Regiments Nr. II/ 6
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Orden der Eiserner Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Moritz BASLER
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Orden der Eiserner Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalmajor z.V. Alfred BECKMANN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Orden mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Fürstl. Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Fürstl. Lippischer Hausorden IV. Klasse
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
General der Infanterie Eugen BEYER
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Orden der Eiserner Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
General der Artillerie Max BOCK
- DKiS: am 30.04.1943 als General der Infanterie und Kommandierender General des stellv. XX. Armeekorps und Befehlshaber im Wehrkreis XX (Danzig)
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Heinrich BOROWSKI
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor z.V. Friedrich von BOTH
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant z.V. Erich Freiherr von BOTZHEIM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Kammerjunker: 18.04.1893
- Kgl. Bayer. Kämmerer: 10.12.1904
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden IV. Klasse
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden III. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
General der Artillerie Fritz BRAND
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 24.12.1944 als General der Artillerie und General der Artillerie beim Oberbefehlshabers des Heeres
- DKiS: am 23.09.1943 als General der Artillerie und General der Artillerie beim Oberbefehlshabers des Heeres
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern
Generalleutnant Julius BRAUN
- DKiG: am 26.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 114
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kommandeurkreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern
Generalmajor Hans BRUCKMANN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Grosskreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens mit der Kriegsdekoration
Generalmajor Stephan BÜLOWIUS
- DKiS: am 20.04.1945 als Generalmajor und Inspekteur der Landbefestigungen Südwest (Italien)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Kommandeurkreuz des Kgl. Bulgar. St. Alexander-Ordens
Generalleutnant Otto BUTZE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, II. Stufe
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse