Post
by Dieter Zinke » 06 Aug 2005 08:51
Generalleutnant Ernst-Günther BAADE
- Ritterkreuz (1026): am 27.06.1942 als Oberst und Kommandeur Schützen-Regiment 115
- Eichenlaub (402): am 22.02.1944 als Oberst und Führer 90. Panzer-Grenadier-Division (13.05.1944: Überreichung des Eichenlaubs im FHQ Rastenburg durch Adolf Hitler)
- Schwerter (111): am 16.11.1944 als Generalleutnant und Kommandeur 90. Panzer-Grenadier-Division (29.12.1944: Überreichung der Schwerter durch den Kommandeur der Kriegsakademie Hirschberg, GdI Brennecke)
- Deutsches Kreuz in Gold (9/1): am 02.11.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur I. Abteilung/ Reiter-Regiment 22
- 1914 EK I: 24.12.1917
- 1914 EK II: 25.11.1916
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz: 01.07.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918: 05.02.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Spange zum EK I: 05.06.1940
- Spange zum EK II : 18.09.1939
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Silber
- 1 Sonderabzeichen für Panzervernichtung durch Einzelkämpfer
- Ärmelband “Afrika”
- Wehrmachtbericht: 08.02.1944; 27.05.1944
Generalleutnant Curt BADINSKI
- Ritterkreuz (564): am 11.10.1941 als Oberst und Kommandeur Infanterie-Regiment 489
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 22.11.1918
- 1914 EK I: 27.01.1917
- 1914 EK II: 18.09.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern: 17.10.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz: 10.07.1916
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege: 08.06.1917
- Türkischer Eiserner Halbmond: 10.07.1916
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, I. Stufe: 10.08.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz: 05.03.1918
- K.u.K. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 15.07.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 26.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Spange zum EK I : 29.06.1940
- Spange zum EK II : 25.05.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 14.08.1942
Generalarzt Dr. med. Enst BAADER
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Badische Silberne Verdienstmedaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor und SA-Sanitäts-Standartenführer Dr. med. dent. Franz BÄKE
- Ritterkreuz (1425): am 11.01.1943 als Major der Reserve und Kommandeur II. Abteilung/ Panzer-Regiment 11
- Eichenlaub (262): am 01.08.1943 als Major der Reserve und Kommandeur II. Abteilung/ Panzer-Regiment 11 (Überreichung des Eichenlaubs im FHQ Rastenburg durch Adolf Hitler)
- Schwerter (49): am 21.02.1944 als Oberstleutnant der Reserve und Kommandeur Panzer-Regiment 11 (27.04.1944: Überreichung der Schwerter in Obersalzberg durch Adolf Hitler)
- EK II: 15.07.1916
- Verwundetenabzeichen, 1914
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Deutsches Reichssportabzeichen in Gold
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille
- Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille
- Spange zum EK II : 26.09.1939
- EK I: 01.06.1940
- Verwundetenabzeichen in Silber: 02.06.1940
- Panzerkampfabzeichen in Silber: 07.06.1940
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938: 10.09.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 01.08.1942
- Verwundetenabzeichen in Gold: 14.07.1943
- 3 Sonderabzeichen für Panzervernichtung durch Einzelkämpfer: 17.07.1943
- Panzerkampfabzeichen in Silber II. Stufe: 01.08.1943
- Panzerkampfabzeichen in Silber III. Stufe: 16.08.1943
- Panzerkampfabzeichen in Silber IV. Stufe: 05.12.1943
- Panzerkampfabzeichen in Silber IV. Stufe mit Zahl 100: 26.04.1944 (direkt durch Adolf Hitler verliehen)
- Wehrmachtbericht: 31.01.1944; 05.10.1944; 06.12.1944
Generalmajor Erich BÄRENFÄNGER
- Ritterkreuz (1087): am 07.08.1942 als Oberleutnant und Führer III. Bataillon/ Infanterie-Regiment 123
- Eichenlaub (243): am 17.05.1943 als Hauptmann und Kommandeur III. Bataillon/ Grenadier-Regiment 123 (Überreichung des Eichenlaubs durch Adolf Hitler)
- Schwerter (45): am 23.01.1944 als Major und Kommandeur III. Bataillon/ Grenadier-Regiment 123 (13.02.1944: Überreichung der Schwerter im FHQ Rastenburg durch Adolf Hitler)
- Deutsches Kreuz in Gold (42/10): am 26.12.1941 als Leutnant der Reserve und Führer 7. Kompanie/ Infanterie-Regiment 123
- EK I: 21.06.1940
- EK II: 12.06.1940
- SA-Sportabzeichen: 12.11.1934
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Verwundetenabzeichen, in Schwarz: 01.07.1940
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber: 23.07.1941
- Verwundetenabzeichen, in Silber: 09.08.1941
- Ritterkreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern: 13.08.1941
- Verwundetenabzeichen, in Gold: 10.01.1942
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse: 07.02.1942
- Ehrenzeichen der Kgl. Bulgar. Infanterie in Silber: 07.02.1942
- Kgl. Rumän. Erinnerungsmedaille “Kreuzzug gegen den Kommunismus”: 23.05.1942
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 05.08.1942
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres (1129): am 14.08.1942 als Oberleutnant und Führer III. Bataillon/ Infanterie-Regiment 123/ Tat vor Sewastopol am 07.06.1942
- Krimschild: 02.11.1942
Generalmajor Egmont BAHN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
General der Panzertruppe Hermann BALCK
- Ritterkreuz (53): am 03.06.1940 als Oberstleutnant und Kommandeur Schützen-Regiment 1
- Eichenlaub (155): am 20.12.1942 als Generalmajor und Kommandeur 11. Panzer-Division
- Schwerter (25): am 04.03.1943 als Generalleutnant und Kommandeur 11. Panzer-Division
- Brillanten (19): am 31.08.1944 als General der Panzertruppe und mit der stellv. Führung der 4. Panzer-Armee beauftragt
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 03.12.1917
- 1914 EK I: 26.11.1914
- 1914 EK II: 15.10.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern: 15.11.1914
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 28.02.1916
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Gold: 10.05.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I: 13.05.1940
- Spange zum EK II: 12.05.1940
- Wehrmachtbericht: 17.05.1940; 20.12.1942; 09.09.1944
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden III. Klasse, I. Stufe: 02.12.1941
- Panzerkampfabzeichen in Silber
Generalleutnant Robert BALTZER
- DKiS: am 30.11.1942 als Generalmajor und Nachrichtenführer der 2. Armee
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- RK des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
General der Artillerie Franz BARCKHAUSEN
- Deutsches Kreuz in Silber: am 31.08.1943 als General der Artillerie und Chef des Wehrwirtschafts-und Rüstungsstabes Frankreich
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Schlesischer Adler-Orden II. Stufe
- Schlesischer Adler-Orden I. Stufe
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange “Prager Burg”
- Eichenlaub zum Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Rumän. Ordens des Stern mit Schwertern
Generalleutnant Hans von BASSE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
Generalleutnant Fritz BAYERLEIN
- RK (764): am 26.12.1941 als Oberstleutnant i.G. und Chef des Stabes DAK
- EL (258): am 06.07.1943 als Generalmajor und Deutscher Chef des Stabes bei der 1. Italien. Armee
- Schw (81): am 20.07.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der Panzer-Lehr-Division
- DKiG: am 23.10.1942 als Oberst i.G. und Chef des Stabes DAK
- EK II : 30.08.1918
- Verwundetenabzeichen in Schwarz: 15.12.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 29.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse 02.10.1936
- Ungarische Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern und Helm: 16.08.1938
- EK I : 27.09.1939
- Spange zum EK II : 13.09.1939
- Panzerkampfabzeichen in Silber: 16.12.1941
- Kgl. Italien. Silberne Tapferkeitsmedaille
- Ritterkreuz des Kgl. Italien. Militärordens von Savoyen
- Erinnerungsmedaille für den deutsch-italienischen Feldzug in Afrika
- Ärmelband “Afrika”
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Silber
- Wehrmachtbericht: 11.01.1944; 26.06.1944
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres (5630): am 05.03.1945 als Generalleutnant und Kommandeur der Panzer-Lehr-Division
Generalmajor Richard BAZING
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 13.05.1943
Generalmajor Karl BECHER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Bronzene Tapferkeitsmedaille
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalmajor Helmut BECHLER
- RK (2849): am 26.03.1944 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 504
- DKiG: am 19.12.1941 als Major und Kommandeur I. Bataillon / Infanterie-Regiment 173
- EK I: 21.08.1918
- EK II: 20.07.1916
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern: 23.05.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 30.09.1918
- Schlesischer Adler-Orden II. Stufe: 29.11.1919
- Schlesischer Adler-Orden I. Stufe: 30.01.1920
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 05.03.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse: 02.10.1936
- Spange zum EK I: 08.06.1940
- Spange zum EK II: 14.05.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Infanterie-Sturmabzeichen: 03.07.1944
- Wehrmachtbericht: 02.04.1944
General der Artillerie Hans BEHLENDORFF
- RK (562): am 11.10.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 34. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- EK I: 06.04.1915
- EK II: 16.09.1914
- Schaumburg-Lippisches Kreuz für treue Dienste 1914: 16.10.1916
- Hamburgisches Hanseatenkreuz: 12.01.1917
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse: 27.01.1917
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern: 14.12.1917
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 06.02.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I: 10.05.1940
- Spange zum EK II: 13.12.1939
- Verdienstkreuz I. Klasse des finn. Schutzkorps: 17.03.1939
Char. Generaloberst z. V. Ludwig BECK
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 17.07.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Schaumburg-Lippisches Kreuz für treue Dienste 1914
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Carl BECKER
- Ritterkreuz (1281): am 29.10.1942 als Oberst und Kommandant von Rshew (Kommandeur Infanterie-Regiment 18/ 6. Infanterie-Division)/ VI. Armee-Korps/ 9. Armee/ Heeresgruppe Mitte
- Eichenlaub (829): am 14.04.1945 als Generalleutnant und Kommandeur 253. Infanterie-Division/ LIX. Armee-Korps/ Armeegruppe Heinrici/ Heeresgruppe Mitte
- Deutsches Kreuz in Gold (1/30): am 18.10.1941 als Oberst und Kommandeur Infanterie-Regiment 18/ 6. Infanterie-Division/ VI. Armee-Korps/ 9. Armee/ Heeresgruppe Mitte
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 08.07.1918
- 1914 EK I: 17.06.1917
- 1914 EK II: 23.07.1915
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse: 14.07.1915
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse: 13.08.1916
- K.u.K. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 13.05.1918
- Ehrenritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Oldenburgischer Haus-und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig mit Schwertern: 23.08.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Gold: 31.08.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 19.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen: 30.03.1940
- Spange zum EK I : 10.06.1940
- Spange zum EK II : 12.10.1939
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres (393): am 29.09.1941 als Kommandeur Infanterie-Regiment 18/ 6. Infanterie-Division)/ VI. Armee-Korps/ 9. Armee/ Heeresgruppe Mitte
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres (393): am 04.10.1941 als Oberst und Kommandeur Infanterie-Regiment 18/ 6. Infanterie-Division)/ VI. Armee-Korps/ 9. Armee/ Heeresgruppe Mitte
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 01.08.1942
- im Wehrmachtbericht genannt: 24.10.1943; 10.10.1944
Generalmajor/ Generalmajor (Bundeswehr) Heinrich Baron von BEHR
- Ritterkreuz (2712): am 23.02.1944 als Oberst und Kommandeur Panzer-Grenadier-Regiment 200
- Eichenlaub (689): am 09.01.1945 als Oberst und Kommandeur Panzer-Grenadier-Regiment 200 und Führer der 90. Panzer-Grenadier-Division
- Baltenkreuz II. Klasse
- Baltenkreuz I. Klasse
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- 1939 EK I: 24.06.1940
- 1939 EK II: 20.04.1940
- Allgemeines-Sturmabzeichen in Silber
- Ärmelband “Afrika”
- Nahkampfspange in Bronze
- Grosses Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland : 19.09.1962
Generalmajor Hermann-Heinrich BEHREND
- Ritterkreuz (353): am 15.07.1941 als Major und Kommandeur I. Bataillon/ Infanterie-Regiment 489
- Eichenlaub (421): am 06.03.1944 als Oberst und Kommandeur Grenadier-Regiment 154 (27.04.1944: Überreichung des Eichenlaubs durch Adolf Hitler)
- Schwerter (148): am 26.04.1945 als Generalmajor und Kommandeur 490. Infanterie-Division
- 1914 EK I: 04.11.1918
- 1914 EK II: 09.06.1917
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse: 02.01.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918: 21.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. und III. Klasse: 02.10.1936
- Spange zum EK I: 10.06.1940
- Spange zum EK II: 12.05.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 29.07.1942
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Silber: 29.07.1942
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber: 20.04.1943
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Gold: 02.02.1944
- Wehrmachtbericht: 18.04.1945
Generalleutnant Hugo BEISSWÄNGER
- RK des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant z.V. Oskar von BENECKENDORFF und von HINDENBURG
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Dr. rer. pol. Fritz BENICKE
- DKiS: am 26.01.1943 als Oberst und Pionierführer der 1. Panzerarmee
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Kurt von BERG
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischer Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- RK I. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischer Hausorden mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
Generalleutnant Hans BERGEN
- Ritterkreuz (337): am 09.07.1941 als Oberst und Kommandeur Infanterie-Regiment 187
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz Regent Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit der Krone und Schwertern: 03.05.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK I: 26.11.1939
- Spange zum EK I: 25.09.1939
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Silber: 24.12.1940
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres (18): am 03.07.1941 als als Oberst und Kommandeur Infanterie-Regiment 187/ Tat bei Nowgrod-Osowiec am 25.06.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 15.08.1942
Generalmajor Lothar BERGER
- RK (151): am 05.08.1940 als Major und Kommandeur III. Bataillon / Infanterie-Regiment 84
- EL (806): am 28.03.1945 als Oberst und Kommandeur Brigade z.b.V. 100
- EK I: 24.09.1920
- EK II: 28.07.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 01.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse: 02.10.1936
- Spange zum EK I: 02.10.1939
- Spange zum EK II: 30.09.1939
- Kommandeurkreuz des Kgl. Rumän. Ordens des Sterns mit Schwertern: 24.06.1942
Generalleutnant Friedrich BERGMANN
- Deutsches Kreuz in Gold: am 19.12.1941 als Generalleutnant und Kommandeur 137. Infanterie-Division
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 24.11.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz Regent Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit der Krone und Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
General der Infanterie Walter von BERGMANN
Königreich Preußen, Orden pour le merite: 08.05.1918
Königreich Preußen, Roter Adler-Orden, 2. Klasse mit Schwertern und Eichenlaub
Königreich Preußen, Kronen-Orden, 2. Klasse mit Schwertern und Stern
Königreich Preußen, Eisernes Kreuz 1. u. 2. Klasse
Verwundeten-Abzeichen (1914) in schwarz
Königreich Preußen, Dienstauszeichnungskreuz
Ehrenkreuz für Frontkämpfer mit Schwertern
Königreich Bayern, Militär-Verdienstorden, 2. Klasse mit Schwertern
Königreich Sachsen, Albrechts-Orden, Komturkreuz 1. Klasse mit Schwertern
Königreich Württemberg, Friedrichs-Orden, Kommentur 2. Klasse
Großherzogtum Baden, Orden vom Zähringer Löwen, Kommandeurkreuz 2. Klasse
Hansestadt Hamburg, Hanseatenkreuz
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Militär-Verdienstkreuz 2. Klasse
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, Verdienstkreuz für Auszeichnung im Kriege 2. Klasse
Sächsische Herzogtümer, Sachsen-Ernestinischer Haus-Orden, Ritterkreuz 2. Klasse
Fürstentum Reuß (jüngere Linie), Ehrenkreuz 1. Klasse mit Schwertern
Osmanisches Reich, Eiserner Halbmond
General der Artillerie Wilhelm BERLIN
- Ritterkreuz (2760): am 06.03.1944 als Generalleutnant und Kommandeur 227. Infanterie-Division/ LIV. Armee-Korps/ 18. Armee/ Heeresgruppe Nord
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 27.09.1918
- 1914 EK I: 25.09.1916
- 1914 EK II: 27.09.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern: 28.10.1914
- Ritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich-Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern: 18.12.1914
- Ehrenkreuz für Frontämpfer: 21.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Spange zum EK I : 20.05.1940
- Spange zum EK II : 23.12.1939
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 23.08.1942
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern: 11.01.1943
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern: 11.01.943
- im Wehrmachtbericht genannt: 12.02.1944
Generalmajor Julius von BERNUTH
- Ritterkreuz (172): am 05.08.1940 als Oberstleutnant i.G. und Chef des Generalstabes XV. Armee-Korps (mot.)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Blutorden der NSDAP
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Schwertern: 25.03.1942
Generalmajor Hans BESSELL
- DKiS: am 24.11.1944 als Generalmajor und Kommandeur des Stabs General Bessell
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Paul BETZ
- Ritterkreuz (3109): am 16.06.1944 als Oberst und Führer der 50. Infanterie-Division
- Deutsches Kreuz in Gold (525/65): am 10.02.1944 als Oberst und Kommandeur Pionier-Regiments-Stab z.b.V. 700
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK I: 16.09.1941
- Spange zum EK II : 22.10.1939
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Kommandeurkreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern
Generalleutnant Clemens BETZEL
- Ritterkreuz (3558): am 05.09.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 4. Panzer-Division
- Eichenlaub (774): am 11.03.1945 als Generalleutnant und Kommandeur der 4. Panzer-Division
- Deutsches Kreuz in Gold (326/35): am 11.03.1943 als Oberst und Kommandeur Panzer-Artillerie-Regiment 103
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- SA-Sportabzeichen in Bronze
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK I: 11.10.1939
- Spange zum EK II: 24.09.1939
- Allgemeines-Sturmabzeichen in Silber des Heeres: 07.02.1942
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”. 19.08.1942
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres (2133): am 19.09.1943 als Oberst
- Wehrmachtbericht: 03.11.1944
Generalleutnant Wilhelm BEUKEMANN
- Ritterkreuz (276): am 14.05.1941 als Oberst und Kommandeur Infanterie-Regiment 382
- Deutsches Kreuz in Gold (512/2): am 20.01.1944 als Generalleutnant und Kommandeur 75. Infanterie-Division
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 24.10.1918
- 1914 EKI: 23.05.1916
- 1914 EK II: 09.09.1914
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse: 24.06.1915
- Hamburgisches Hanseatenkreuz: 16.05.1916
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse: 21.05.1918
- Bewährungsabzeichen zum Braunschweiger Kriegsverdienstkreuz II. Klasse: 18.06.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse
- Spange zum EK I: 15.10.1939
- Spange zum EK II: 21.09.1939
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres: am 01.05.1941 als Oberst und Kommandeur Infanterie-Regiment 382
- Verwundetenabzeichen
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Kgl . Bulgar. Tapferkeitsorden
- Ehrenzeichen der Bulgar. Infanterie
- Italienische Tapferkeitsmedaille in Silber
General der Infanterie Dr. iur. Franz BEYER
- RK (492): am 12.09.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 131
- EK I: 16.06.1918
- EK II: 10.10.1915
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse: 22.08.1916
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern: 20.12.1916
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern: 06.12.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Spange zum EK I: 01.10.1939
- Spange zum EK II: 13.09.1939
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
General der Infanterie Bruno BIELER
- Ritterkreuz (621): am 26.10.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 73. Infanterie-Division
- Deutsches Kreuz in Gold (230/1): am 20.11.1942 als General der Infanterie und Kommandierender General VI. Armee-Korps
- 1914 EK I: 15.12.1914
- 1914 EK II: 17.09.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz: 23.02.1918
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern: 20.04.1918
- Kgl. Preuss. Verdienstkreuz fúr Kriegshilfe: 04.11.1919
- Schlesischer Adler-Orden II. Stufe: 01.09.1921
- Schlesischer Adler-Orden I. Stufe: 30.09.1921
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 14.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Komturkreuz II. Klasse des Kgl. Schwedischen Schwerterordens: 22.04.1938
- Spange zum EK I : 30.09.1939
- Spange zum EK II : 12.09.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 15.07.1942
- Krimschild: 23.08.1942
Generalstabsarzt Dr. med. Kurt BINGLER
- Deutsches Kreuz in Silber: am 27.09.1944 als Generalstabsarzt und Armeearzt der 20. Gebirgs-Armee
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 28.03.1942
Generalleutnant Georg von BISMARCK
- RK (224): am 30.09.1940 als Oberst und Kommandeur Schützen-Regiment 7
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- RK des Grossherzoglich Badischen Militärischen Karl Friedrich-Verdienstordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I: 01.10.1939
- Spange zum EK II: 20.09.1939
- Panzerkampfabzeichen
- Ärmelband “Afrika“ (posthum)
Generaloberst Johannes BLASKOWITZ
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 01.09.1917
- RK (1): am 30.09.1939 als General der Infanterie und OB. der 8. Armee
- EL (640): am 29.10.1944 als Generaloberst und OB. der Heeresgruppe G
- Schw (146): am 25.04.1945 als Generaloberst und OB. Niederlande
- DKiS: am 30.10.1943 als Generaloberst und OB. der 1. Armee
- 1914 EK I : 02.03.1915
- 1914 EK II: 27.09.1914
- Ritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern: 00.00.1915
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 10.02.1916
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern: 15.05.1916
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse: 26.05.1916
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse: 26.05.1916
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse: 04.06.1916
- Türkischer Eiserner Halbmond: 11.07.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 10.11.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern und Helm: 11.12.1936
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern: 12.01.1937
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern: 19.01.1937
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK I : 21.09.1939
- Spange zum EK II : 11.09.1939
- Wehrmachtbericht: 27.09.1939
- Grosskreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 28.01.1941
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor / Konteradmiral Wilhelm BLECKWENN
- Ritterkreuz (2876): am 06.04.1944 als Oberst und Kommandeur Grenadier-Regiment 487
- Eichenlaub (621): am 18.10.1944 als Oberst und Kommandeur Grenadier-Regiment 487
- Deutsches Kreuz in Gold: am 14.04.1942 als Major und Führer Infanterie-Regiment 487
- EK I : 01.07.1940
- EK II : 21.05.1940
- Deutsches Reiterabzeichen
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung III. Klasse
- Ehrensäbel für Schiessen mit Gewehr: 26.11.1937
- Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen: 20.03.1940
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber: 01.07.1940
- Verwundetenabzeichen in Schwarz: 10.09.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 20.08.1942
- Verwundetenabzeichen in Silber: 20.08.1943
- Nahkampfspange I. Stufe (Bronze)
- Nahkampfspange II. Stufe (Silber)
Generalleutnant Eugen-Heinrich BLEYER
- Ritterkreuz (714): am 14.12.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur Infanterie-Regiments 379
- 1914 EK I: 13.08.1916
- 1914 EK II: 05.10.1915
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille: 17.10.1915
- Grossherzoglich Hessisches Kriegsehrenzeichen in Eisen: 22.08.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Gold: 28.06.1918
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918: 15.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse
- Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen
- Spange zum EK I: 16.06.1940
- Spange zum EK II: 27.01.1940
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Schwertern: 23.09.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 22.08.1942
- Wehrmachtbericht: 15.02.1944
- Verdienstkreuz I. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland: 00.00.1968
General der Infanterie Johannes BLOCK
- RK (756): am 22.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 202
- EL (331): am 22.11.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 294. Infanterie-Division
- EK I: 22.08.1918
- EK II: 05.07.1916
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, II. Stufe: 17.11.1916
- Türkischer Osmanié-Orden IV. Klasse mit Säbel: 08.05.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 30.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung III. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung II. Klasse: 02.10.1936
- Blutorden der NSDAP
- Spange zum EK I: 10.09.1939
- Spange zum EK II: 08.09.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 15.01.1943
- Wehrmachtbericht: 06.02.1943
Generalmajor Paul BLOCK
- DKiS: am 19.12.1944 als Oberst und Kommandeur der 3. Eisenbahn-Pionier-Brigade
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Baltenkreuz II. Klasse
- Baltenkreuz I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalfeldmarschall Werner von BLOMBERG
- Pour le mérite: am 03.06.1918 als Major und Ia im Generalstab der 7. Armee
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 07.10.1916
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Schaumburg-Lippisches Kreuz für treue Dienste 1914
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Luftwaffe Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen in Gold mit Brillanten
- Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP
Generalmajor Friedrich BLÜMKE
- Ritterkreuz (2297): am 06.11.1943 als Oberst und Kommandeur Grenadier-Regiment 347
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Spange zum EK I: 20.10.1939
- Spange zum EK II: 17.09.1939
- Kgl. Rumän. “Erinnerungsmedaille Kreuzzug gegen den Kommunismus”
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Krimschild
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Wehrmachtbericht: 06.10.1943
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres (2230): am 07.10.1943 als Oberst und Kommandeur Grenadier-Regiment 347/ Tat bei Polshino am 13.08.1943
Generalleutnant Oskar BLÜMM
- RK (690): am 23.11.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 57. Infanterie-Division
- EK I: 14.03.1916
- EK II: 28.09.1914
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille: 03.10.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone: 22.02.1917
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 15.02.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK I: 06.10.1939
- Spange zum EK II: 24.09.1939
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres: am 22.09.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 57. Infanterie-Division
Generalstabsarzt Dr. med. August BLUM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Sachsen-Weimarischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weissen Falken
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Infanterie Günther BLUMENTRITT
- Ritterkreuz (3662): am 13.09.1944 als General der Infanterie und Chef des Generalstab der Heeresgruppe D
- Eichenlaub (741): am 18.02.1945 als General der Infanterie und mit der Führung der 25. Armee beauftragt (14.03.1945: Überreichung des Eichenlaubs auf dem Gefechtsstand der Heeresgruppe H)
- Deutsches Kreuz in Gold (36/2): am 26.01.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes der 4. Armee
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 07.07.1918
- 1914 EK I: 18.03.1916
- 1914 EK II: 29.09.1914
- Fürstl. Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern: 03.01.1915
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern der Republik Österreich
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Kgl. Jugosl. St. Sava-Orden II. Klasse: 23.10.1939
- Spange zum EK I: 29.09.1939
- Spange zum EK II: 19.09.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 07.08.1942
Generalfeldmarschall Fedor von BOCK
- Pour le mérite: am 01.04.1918 als Major und Ia im Generalstab der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 25.10.1916
- RK (1): am 30.09.1939 als Generaloberst und OB. der Heeresgruppe Nord
- 1914 EK I : 30.10.1914
- 1914 EK II : 18.09.1914
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse: 13.09.1911
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern: 00.10.1914
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 24.06.1915
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 09.02.1917
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse: 03.08.1917
- Hamburgisches Hanseatenkreuz: 19.09.1917
- Ritterkreuz I. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern: 10.01.1918
- Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone mit Schwertern: 25.01.1918
- Bremisches Hanseatenkreuz: 30.01.1918
- Kommandeurkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens: 02.08.1918
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz: 00.03.1920
- Schlesischer Adler-Orden II. Stufe und I. Stufe: 15.04.1921
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 14.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938: 21.11.1938
- Kgl. Jugosl. Orden der Krone I. Klasse: 01.06.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Eichenlaub zur Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse: 12.09.1939
- Spange zum EK I : 22.09.1939
- Spange zum EK II : 22.09.1939
- Grosskreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 27.08.1940
- Wehrmachtbericht: 07.08.1941; 19.09.1941; 18.10.1941; 30.05.1942
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. bis II. Klasse: 29.07.1942
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” I. Klasse: 01.09.1942
- Grosskreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens mit Schwertern: 27.11.1942
General der Infanterie Ehrenfried BOEGE
- Ritterkreuz (754): am 22.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiment 7
- Eichenlaub (594): am 21.09.1944 als General der Infanterie und Kommandierender General des XLIII. Armee-Korps (28.12.1944: Eichenlaub an Heeresgruppe Nord Aushändigung durch Generaloberst Schörner)
- Deutsches Kreuz in Gold (269/2): am 13.01.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 197. Infanterie-Division
- 1914 EK I: 06.02.1917
- 1914 EK I: 30.09.1914
- Schlesischer Adler-Orden II. Stufe
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 12.09.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938
- Spange zum EK I : 16.06.1940
- Spange zum EK II : 16.06.1940
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber: 18.10.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 06.08.1942
- im Wehrmachtbericht genannt: 11.10.1943
- Ärmelband “Kurland”
General der Gebirgstruppe Franz BÖHME
- Ritterkreuz ( 68 ): am 29.06.1940 als Generalleutnant und Kommandeur der 32. Infanterie-Division
- Deutsches Kreuz in Gold (524/4): am 10.02.1944 als General der Infanterie und Kommandierender General XVIII. Gebirgs-Korps
- EK I: 12.06.1917
- EK II: 00.00.1916
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848: 02.12.1908
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. ten Mal)
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Band des Militär-Verdienstkreuzes und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Band des Militär-Verdienstkreuzes und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern der Republik Österreich: 19.06.1933
- Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich: 23.12.1933
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens: 00.00.1936
- Militär-Dienstzeichen 2. Klasse für Offiziere der Republik Österreich: 00.00.1937
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Italien. Orden der Krone: 21.02.1938
- Spange zum EK I: 25.09.1939
- Spange zum EK II: 12.09.1939
- Grosskreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens mit der Kriegsdekoration : 08.08.1941
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens mit Stern und Schwertern: 19.06.1942
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 13.05.1943
Generalleutnant Hermann BÖHME
- DKiS
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Gustav BOEHRINGER
- Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 10.09.1944 als Generalleutnant und General der Pioniere der Heeresgruppe Nordukraine
- Deutsches Kreuz in Silber: am 30.09.1942 als Generalmajor und Pionierführer der 11. Armee
- Ritterkreuz des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstorden mit der Krone
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange “Prager Burg”
- Kgl.Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden III. Klasse, I. Stufe
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Krimschild
- Kommandeurkreuz des Kgl. Rumän. Ordens des Stern mit Schwertern
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Rumän. Orden der Krone mit Schwertern
Generalleutnant / Generalmajor der Reserve (Bundeswehr) Dr. rer. pol. Dr. iur. Hans BOELSEN
- Ritterkreuz (2133): am 17.09.1943 als Oberst und Kommandeur Panzer-Grenadier-Regiment 111
- Deutsches Kreuz in Gold (15/4): am 17.11.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur Kradschützen-Bataillon 160
- Ritterkreuz des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens: 11.01.1918
- 1914 EK I: 18.08.1917
- 1914 EK II: 11.04.1915
- Kgl. Württembg. Goldene Militär-Verdienstmedaille: 07.08.1916
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 06.06.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918: 08.02.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Spange zum EK I: 28.06.1941
- Spange zum EK II: 20.05.1940
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Silber: 10.09.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Bronze: 18.10.1941
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden III. Klasse, I. Stufe: 10.12.1941
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres (1957): am 18.08.1943 als Oberst und Kommandeur Panzer-Grenadier-Regiment 111/ Tat bei Kotschetowka am 11/12.07.1943
General der Artillerie Friedrich von BOETTICHER
- Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 27.05.1942 als General der Artillerie und Militär-und Luftattaché an der Botschaft in Washington
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 03.05.1918
- Ritterkreuz des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 09.11.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstordens mit Schwertern
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Osmanié-Orden IV. Klasse mit Schwertern
- Türkische Silberne Liakat-Medaille
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, I. Stufe
- Offizierkreuz des Kgl. Bulgar. St. Alexander-Ordens
- Kommandeurkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenritter des Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Erich von BOGEN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I :
- Spange zum EK II :
- Kommandeurkreuz II. Klasse des Kgl. Schwedischen Wasa-Ordens
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres: am 07.04.1944 als Generalmajor und Kommandeur 302. Infanterie-Division
Generalleutnant Hans Freiherr von BOINEBURG-LENGSFELD
- Ritterkreuz (138): am 19.07.1940 als Oberst und Kommandeur der 4. Schützen-Brigade
- 1914 EK I: 01.10.1917
- 1914 EK II: 29.09.1914
- Ritterkreuz II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern: 03.02.1915
- Ritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Sachsen-Weimarischer Hausorden der Wachsamkeit oder vom weissen Falken mit Schwertern: 09.06.1915
- Grossherzoglich Sachsen-Weimarisches Wilhelm Ernst-Kriegskreuz: 01.12.1917
- Ehrenritter des Johanniter-Ordens: 23.06.1922
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 20.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Spange zum EK I : 01.10.1939
- Spange zum EK II : 24.09.1939
- Panzerkampfabzeichen in Bronze: 17.07.1940
Generalmajor Dipl.-Ing. Ernest BOLBRINKER
- Ritterkreuz: am 15.05.1941 als Major und Kommandeur I. Abteilung/ Panzer-Regiment 5
- EK I: 05.08.1918
- EK II: 07.08.1917
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern der Republik Österreich
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse: 16.12.1937
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Panzerkampfabzeichen in Silber: 17.04.1941
- Verwundetenabzeichen in Schwarz: 20.05.1941
- Kgl. Italien. Silberne Tapferkeitsmedaille
- Ärmelband “Afrika”
Generalleutnant Walter von BOLTENSTERN
- RK (419): am 13.08.1941 als Generalmajor und Kommandeur der 29. Infanterie-Division (mot)
- EK I: 15.03.1915
- EK II: 03.10.1914
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz: 26.11.1916
- Hamburgisches Hanseatenkreuz: 14.04.1918
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern: 28.10.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 24.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I: 02.10.1939
- Spange zum EK II: 24.09.1939
- Komturkreuz des Kgl. Italien. Orden der Krone: 27.08.1940
Generalleutnant Max-Hermann BORK
- Ritterkreuz (5170): am 09.05.1945 als Generalleutnant und Kommandeur 47. Volks-Grenadier-Division (nicht nachweisbar, aber von der OdR anerkannt / not to prove, but acknowledged by the OdR)
- Deutsches Kreuz in Gold (161/1): am 16.08.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabs LIII. Armee-Korps
- 1914 EK I: 31.01.1921
- 1914 EK II: 30.10.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz: 29.03.1919
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 13. Marz 1938
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange “Prager Burg”
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern und Helm
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK I : 31.05.1940
- Spange zum EK II : 31.10.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 20.07.1942
Generalleutnant z.V. Karl BORNEMANN
- DKiG: am 23.02.1943 als Generalleutnant z.V. und Kommandeur der Division z.b.V. 442
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. ten Mal)
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern (zum 2. ten Mal)
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- 1939 EK I
- Spange zum EK II:
Generalleutnant Willibald BOROWIETZ
- Ritterkreuz (371): am 24.07.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Schützen-Regiment 10
- Eichenlaub (235): am 10.05.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 15. Panzer-Division
- Deutsches Kreuz in Gold (135/2): am 14.06.1942 als Oberst und Kommandeur des Schützen-Regiment 10
- 1914 EK I: 25.06.1915
- 1914 EK II: 06.10.1914
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 04.05.1918
- Schlesischer Adler-Orden II. Stufe: 29.08.1919
- Schlesischer Adler-Orden I. Stufe: 29.08.1919
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 21.12.1935
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern und Helm: 03.02.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern: 10.05.1938
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse
- Spange zum EK I : 11.06.1940
- Spange zum EK II : 25.09.1939
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres: am 12.04.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur Panzer-Jäger-Abteilung 50
- im Wehrmachtbericht genannt: 12.04.1941
- Allgemeines-Sturmabzeichen in Silber: 14.04.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 01.08.1942
- Kgl. Italien. Silberne Tapferkeitsmedaille
- Ärmelband “Afrika”
- im Wehrmachtbericht genannt: 11.05.1943
General der Infanterie Kuno-Hans von BOTH
- Pour le mérite: am 10.04.1918 als Hauptmann und Führer I. Bataillon / Reserve-Infanterie-Regiment 90
- Ritterkreuz (338): am 09.07.1941 als Generalleutnant und Kommandierender General des I. Armee-Korps
- Deutsches Kreuz in Gold (153/1): am 09.09.1942 als General der Infanterie und Kommandierender General des I. Armee-Korps
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 23.12.1917 -
- 1914 EK I. 09.02.1915
- 1914 EK II: 22.09.1914
- k.u.k. Österr. Franz-Joseph-Orden: 27.01.1911
- Ehrenkreuz IV. Klasse des Fürstl. Lippisches Hausordens: 18.06.1914
- Grossherzoglich Mecklenburg-Strelitzsches Verdienstkreuz für Auszeichnung im Kriege II. Klasse: 18.09.1914
- Grossherzoglich Mecklenburg-Strelitzsches Verdienstkreuz für Auszeichnung im Kriege I. Klasse: 25.11.1915
- Ehrenritter des Johanniter-Ordens: 26.02.1917
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse: 20.03.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 10.05.1918
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern: 27.06.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer. 20.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Blutorden der NSDAP
- Spange zum EK I : 25.09.1939
- Spange zum EK II : 10.09.1939
- Medaille "Winterschlacht im Osten 1941/1942"
Generalleutnant Walter BOTSCH
- RK (5082): am 08.05.1945 als Generalleutnant und Kommandierender General des LIII. Armee-Korps (nicht nachweisbar, aber von der OdR nach dem rechtsunwirksamen "Dönitz-Erlass" anerkannt / not to prove, but acknowledged by the OdR by means of the not legal "Dönitz-Erlass")
- DKiG: am 22.06.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabs des XXX. Armee-Korps
- EK I: 06.07.1918
- EK II: 10.08.1916
- Kgl. Württembg. Goldene Militär-Verdienstmedaille: 16.11.1917
- Verwundetenabzeichen in Silber: 08.08.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 21.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”: 02.10.1939
- Spange zum EK I: 19.06.1940
- Spange zum EK II: 20.04.1940
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden III. Klasse. I. Stufe
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 08.05.1942
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 30.07.1942
- Krimschild: 09.09.1942
General der Panzertruppe Erich BRANDENBERGER
- RK (357): am 15.07.1941 als Generalmajor und Kommandeur der 8. Panzer-Division
- EL (324): am 12.11.1943 als General der Artillerie und Kommandierender General des XXIX. Armee-Korps
- EK I : 07.09.1916
- EK II : 21.10.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone: 03.09.1918
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent Luitpold Jubiläums-Medaille
- Verwundetenabzeichen in Schwarz: 11.01.1919
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Spange zum EK I : 15.05.1940
- Spange zum EK II : 24.12.1939
- Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen: 22.11.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“: 01.08.1942
- Wehrmachtbericht: 18.02.1944
General der Artillerie Friedrich Wilhelm BRANDT
Königreich Preußen, Haus-Orden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern
Königreich Preußen, Eisernes Kreuz 1. u. 2. Klasse
Verwundeten-Abzeichen (1914) in schwarz
Ehrenkreuz für Frontkämpfer mit Schwertern
Königreich Preußen, Dienstauszeichnungskreuz
Generalfeldmarschall Walther von BRAUCHITSCH
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 15.05.1917
- RK (1): am 30.09.1939 als Generaloberst und OB. des Heeres
- 1914 EK I: 01.10.1915
- 1914 EK II : 13.09.1914
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern: 07.05.1915
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege: 02.01.1918
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz: 17.04.1920
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 18.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Grosskreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens: 20.08.1938
- Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes I. Klasse mit Stern: 05.09.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938: 21.11.1938
- Grosskreuz des Kgl. Italien. Heiligen Mauricius- und Lazarus-Ordens: 03.01.1939
- Grosskreuz des Ordens der Weissen Rose von Finnland: 10.03.1939
- Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP: 00.04.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”: 07.06.1939
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes: 30.11.1939
- Kgl. Spanisches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse: 00.00.1939
- Spange zum EK I : 30.09.1939
- Spange zum EK II : 30.09.1939
- Eichenlaub zur Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse
- Grosskreuz des Kgl. Bulgar. Ordens vom Heiligen Alexander mit Schwertern: 15.05.1941
- Grosskreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens mit Schwertern: 31.05.1941
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. bis I. Klasse: 14.10.1941
- Slowakisches Kriegssiegerkreuz I. Klasse: 20.10.1941
- Grosskreuz des Finnischen Freiheitskreuzes: 25.06.1942
- Japanischer Orden der aufgehenden Sonne I. Klasse: 26.09.1942
Generalleutnant Joseph BRAUNER (von HAYDRINGEN)
- DKiG: am 23.01.1942 als Generalleutnant und Kommandeur der 101. leichten Division
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Erinnerungs-Kreuz 1912/1913
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppenkreuz
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- 1939 EK I
- Spange zum EK II:
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
General der Infanterie Kurt BRENNECKE
- RK (1042): am 12.07.1942 als General der Infanterie und Kommandierender General des XLIII. Armee-Korps
- DKiG: am 13.10.1941 als Generalleutnant und Chef des Generalstabs der Heeresgruppe Nord
- EK I : 30.10.1915
- EK II: 16.10.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern: 21.12.1914
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz: 26.09.1915
- Schaumburg-Lippisches Kreuz für treue Dienste 1914: 18.07.1915
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 30.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938: 18.04.1939
- Spange zum EK I: 28.09.1939
- Spange zum EK II: 12.09.1939
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Grosses Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
General der Infanterie Kurt von BRIESEN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 00.04.1918
- RK ( 8 ): am 27.10.1939 als Generalleutnant und Kommandeur 30. Infanterie-Division
- 1914 EK I : 00.12.1914
- 1914 EK II : 00.09.1914
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK I : 04.10.1939
- Spange zum EK II : 20.09.1939
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens mit Stern und Schwertern: 11.09.1941
- Wehrmachtbericht: 22.11.1941
Generalleutnant Friedrich (“Fritz“) Freiherr von BROICH
- RK: am 29.08.1942 als Oberst und Kommandeur 24. Panzer-Brigade
- DKiG: am 02.11.1941 als Oberst und Kommandeur Reiter-Regiment 22
- EK I: 13.10.1918
- EK II: 24.12.1914
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 17.10.1916
- Verwundetenabzeichen in Schwarz: 15.10.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 20.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I: 14.06.1940
- Spange zum EK II: 17.09.1939
- Infanterie-Sturmabzeichen: 01.11.1941
- Kgl. Italien. Silberne Tapferkeitsmedaille
- Ärmelband “Afrika”
Generalmajor Karl BRITZELMAYR
- RK (844): am 02.02.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiments 217
- DKiG: am 09.06.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 217
- EK I: 22.10.1918
- EK II: 26.10.1914
- Verwundetenabzeichen in Schwarz: 28.04.1918
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern: 00.00.1924
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 22.02.1935
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse: 02.10.1936
- Spange zum EK I: 09.06.1940
- Spange zum EK II: 06.10.1939
- Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen: 20.04.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 28.07.1942
General-Veterinär Dr. med. vet. Kuno BRUDER
- DKiS: am 13.12.1944 als Generalveterinär und Armee-Veterinär 4
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
General der Infanterie Rudolf von BÜNAU
- Ritterkreuz (206): am 15.08.1940 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiment 133
- Eichenlaub (766): am 05.03.1945 als General der Infanterie und Kommandierender General des XI. Armee-Korps
- Deutsches Kreuz in Gold (280/1): am 23.01.1943 als Generalleutnant und Kommandeur 73. Infanterie-Division
- Ritterkreuz des Kgl. Württembg. Militär-V
Last edited by Dieter Zinke on 23 Feb 2006 14:54, edited 10 times in total.