
Dangerous work.
Source: https://www.ebay.com/itm/9706-DIE-KRIEG ... 0009.m1982
Two questions: what kind of task do they perform? and what kind of mine is it? Cheers. Raúl M 8).
A render-safe procedure (removing the booster charge).tigre wrote:Two questions: what kind of task do they perform? and what kind of mine is it? Cheers. Raúl M 8).
YesSturm78 wrote:EMC german mines ??
Hi ROLAND1369.ROLAND1369 wrote
My best guess would be a British Mark III contact mine or a copy thereof. The view is from the bottom of the mine.
Code: Select all
Besondere Merkmale: Das Gefäß hat Kugelform. Die obere Halbkugel ist verschlossen durch einen großen Deckel. In der Mitte des Deckels sitzt eine Bleikappe. Um 90° zuein-ander versetzt werden 4 weitere Bleikappen in die obere Halbkugel eingeschraubt. An der unteren Gefäßhälfte befinden sich 2 Stutzen in Form von Kniestücken, die ebenfalls zum Einschrauben von Bleikappen dienen. Die Öffnung der unteren Gefäßhälfte wird verschlos-sen durch eine Entschärferplatte. Durch diese führt zentrisch die Zugstange, an der das Ankertau befestigt wird. Seitlich von der Zugstange befindet sich eine kleinere Öffnung, der Zündersitz, in dem der Zünder lagert. Dieser wird durch einen Bügel mit Druckschrau-be in seinen Sitz gedrückt.
Zwei Heißaugen am Gefäß ermöglichen ein Anstecken einer Leine beim Abschleppen und Verankern.
Der Deckel der oberen Gefäßhälfte kann an Stelle der Bleikappe ein Verschlußstück tragen oder, wenn die Mine mit einer Zeiteinrichtung versehen ist, ein Luftentweichungsventil. In diesem Falle ist auch eine zusätzliche Salzstückeinrichtung in die E-Platte eingesetzt.
Anstrich des Gefäßes: dunkelgrün.
Ladung: 150 kg.
Scharfwerden und Zündung: Wenn sich die Mine verankert hat, so wird nach dem Schmelzen eines Salzstückes die Zugstange der E-Platte nach außen gezogen. Hierbei wird die Entschärferfeder gespannt. Durch die Bewegung der Zugstange in die Endstel-lung wird der Stromkreis vom Zündelement zum Minenzünder hergestellt und das Fallen der Sprengbüchse aus der Sicherheits- in die Scharfstellung herbeigeführt.
Die Detonation der Mine wird durch das Verbiegen einer Bleikappe und Zertrümmern des Minenglases verursacht.
Entschärfen: Das von der Verankerung gelöste und treibende Gefäß soll nicht mehr de-tonieren. Der Stromkreis ist unterbrochen, da infolge des fehlenden Ankertauzuges die Entschärferfeder die Zugstange nach innen gedrückt hat, wobei der Stromkreis unterbro-chen wird.
Der ausgeführte Vorgang ist von außen nicht erkennbar.
Es darf nicht am Ankertau gezogen werden.
Zum Entschärfen ist der Bügel über dem Zündersitz durch Lösen der Druckschraube abzu-klappen. Der Minenzünder und die Sprengbüchse können herausgenommen werden.
Die Mine ist entschärft.
Code: Select all
Besondere Merkmale: Gefäß hat gleiche Form wie Mark III. In einer Aussparung im obe-ren Deckel ist ein Blechtopf von zylindrischer Form eingelassen, der unten offen und oben durch eine Messinghaube abgeschlossen ist. In dem Topf ist die elektrische Zündeinrich-tung untergebracht. An dem oberen Deckel ist eine Kupferelektrode in Form einer Kalotte isoliert angeschraubt.
Entschärferplatte ist im Aufbau und Wirkungsweise die gleiche wie bei der Mark III. Durch einen 2poligen Zugstangenschalter wird Antenne bzw. der Zünder einpolig unterbrochen. Zusätzlich ist an die E-Platte die untere Antenne von 15 m Länge angebracht.
Obere Gefäßhalbkugel trägt 4 Bleikappen, die beiden Bleikappenträger an der unteren Hälfte sind blind verschraubt. Die 4 Bleikappen sind parallel geschaltet und arbeiten unab-hängig von der An.Z.
Ladung: etwa 150 kg.
Scharfwerden und Zündung: Vorgang wie bei der Mark III.
Zündung erfolgt durch Verbiegen einer Bleikappe oder, wenn die vorher von Hand ge-spannte Zündmaschine bei Berührung der unteren Antenne mit einem Schiff über eine He-belübersetzung durch das Relais ausgelöst wird.
Entschärfen: Entschärfen geschieht wie bei der Mark III.