Post
by Requin Marteau » 09 Oct 2014 17:02
Generalleutnant a.D.
Josef Karl Freiherr von WÄCHTER
Titular-Generalmajor (28.12.1921), Generalmajor (31.05.1922), Titular-Feldmarschalleutnant (09.11.1922), Charakter als Generalleutnant (27.08.1939).
Österreichische Jubiläums-Erinnerungsmedaille für die Bewaffnete Macht (1898),
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Ritterkreuz des Österreichischen Leopold-Ordens mit KD u. Schwertern,
EK II,
Österreichische Dienstauszeichnung für Offiziere 3. Kl. (für 25 Jahre),
Österreichische Orden der Eisernen Krone 2. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Ritterkreuz des Österreichischen Militär-Maria Theresia-Ordens (17.08.1918)(184.),
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern.
Generalleutnant z.V.
Rudolf SCHNEIDER
Generalmajor (27.02.1926), Feldmarschalleutnant (01.03.1935), Charakter als Generalleutnant z.V. (1941).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern.
Generalleutnant z.V.
Hugo SCHÄFER
Generalmajor (01.04.1925), Feldmarschalleutnant a.D. (03.05.1935), Generalleutnant z.V. (01.02.1941).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Preußischer Kronenorden 3. Kl.,
Österreichische Bronzene MVM am roten Bande,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern (1915),
Ritterkreuz des Österreichischen Leopold-Ordens mit KD u. Schwertern,
EK II,
EK I,
Bayerischer MVO 3. Kl. mit Schwertern,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant z.V.
Karl TARBUK Edler von SENSENHORST
Generalmajor (27.02.1926), Feldmarschalleutnant a.D. (03.05.1935), Generalleutnant z.V. (01.04.1939).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichische Ehrenzeichen vom Roten Kreuz, Offierskreuz mit KD,
Ritterkreuz des Österreichischen Leopold-Ordens mit KD u. Schwertern,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
KVK II mit Schwertern,
KVK I mit Schwertern.
Generalleutnant
Dr.-Ing. Karl LEITNER
Generalbaurat (31.08.1928), Generalmajor (01.01.1936), Feldmarschalleutnant (12.12.1936), Generalleutnant (01.06.1938).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Komturkreuz des Österreichischen VO's.
Generalleutnant
Ing. Johann KUBENA
Generalmajor (26.07.1932), Feldmarschalleutnant (22.12.1936), Generalleutnant (15.08.1938).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwetern (zum 2. Mal),
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre) (00.10.1934),
Offizierskreuz des Österreichischen VO's,
MVK 2. Kl. des Bundesstaates Österreich (17.04.1936),
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 1. Kl. (für 35 Jahre) (18.08.1937),
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern.
Generalleutnant
Theodor HASELMAYR Edler von FERNSTEIN
Generalmajor (30.09.1933), Feldmarschalleutnant (01.01.1938), Generalleutnant (01.04.1938).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK (zum 2. Mal),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
EK II,
EK I,
Bayerischer MVO 4. Kl. mit Krone u. Schwertern,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre) (00.10.1934),
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Offizierskreuz des Österreichische VO's.
Generalleutnant
Franz ZAISER
Generalmajor (22.12.1936), Charakter als Generalleutnant (31.07.1938).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre).
Generalleutnant
Heinrich STÜMPFL
Generalmajor (26.01.1934), Charakter als Generalleutnant (01.04.1939), Generalleutnant (01.06.1940).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichisches MVK 3.Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichische Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 1 Mittelstreifen,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre) (00.10.1934),
MVK 2. Kl. des Bundesstaates Österreich (10.01.1936),
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ungarischer VO 2. Kl.,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
KVK II mit Schwertern (06.11.1940),
KVK I mit Schwertern (30.01.1942),
Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs, posthum (10.10.1977).
Generalleutnant
Otto ELLISON Freiherr von NIDLEF Ing
Generalmajor (15.08.1917), Charakter als Generalleutnant (27.08.1939).
Österreichische Jubiläums-Erinnerungsmedaille für die Bewaffnete Macht (1898),
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am roten Bande,
Österreichisches MVK 3. Kl.,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Militärdienstzeichen 3. Kl. (für 25 Jahre),
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Ritterkreuz des Österreichischen Leopoldordens mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 2. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches MVK 2. Kl. mit KD u. Schwertern,
Ritterkreuz des Österreichischen Militär-Maria Theresia-Ordens (17.08.1917)(180.),
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern.
Generalleutnant
Eduard Freiherr von HOSPODARZ
Generalmajor a.D. (01.01.1919), Charakter als Generalleutnant (27.08.1939).
Österreichische Jubiläums-Erinnerungsmedaille für die Bewaffnete Macht (1898),
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Militärdienstzeichen 3. Kl. (für 25 Jahre),
Österreichisches MVK 3. Kl. (00.04.1906),
Komturkreuz des Rumänischen Kronenordens (00.08.1911),
Rumänische Jubiläumsmedaille Carol I. (00.08.1911),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichisches Militärdienstzeichen 2. Kl. (für 40 Jahre),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern (25.11.1914),
Ritterkreuz des Österreichischen Leopold-Ordens mit KD u. Schwertern (03.09.1915),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern (21.12.1915),
Ritterkreuz des Österreichischen Militär-Maria Theresia-Ordens (17.08.1917)(180.),
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 2. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches MVK 2. Kl. mit KD u. Schwertern,
EK II,
EK I,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern.
Generalleutnant
Franz von PETER
Titular Generalmajor (1920), Charakter als Generalleutnant (27.08.1939).
Österreichische Jubiläums-Erinnerungsmedaille für die Bewaffnete Macht (1898),
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichisches Militärdienstzeichen 3. Kl. (für 25 Jahre),
Österreichische Bronzene MVM am roten Bande,
Österreichisches MVK 3. Kl.,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern (1914),
Ritterkreuz des Österreichischen Leopoldordens mit KD u. Schwertern (1915),
Ritterkreuz des Österreichischen Militär-Maria Theresia-Ordens (07.03.1921)(186.),
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern.
Generalleutnant
Ludwig RIEBESAM
Generalmajor (20.04.1939), Charakter als Generalleutnant (01.06.1940), Generalleutnant (01.06.1941).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am roten Bande,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 1 Mittelstreifen,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ritterkreuz 1. Kl. des Österreichischen VO's,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 1. Kl. (für 35 Jahre) (18.08.1937),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Wehrmacht Dienstauszeichnung (4 Jahre),
KVK II mit Schwertern,
KVK I mit Schwertern.
Generalleutnant z.V.
Ferdinand PICHLER
Generalmajor (17.01.1934), Generalmajor z.V. (01.09.1939), Charakter als Generalleutnant z.V. (01.10.1940), Generalleutnant (01.06.1941).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Preußischer Kronenorden 4. Kl.,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichische MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 1 Mittelstreifen,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Offizierskreuz des Österreichischen VO's,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 1. Kl. (für 35 Jahre) (18.08.1935),
MVK 2. Kl. des Bundesstaates Österreich (27.03.1936),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (4 Jahre),
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
KVK II mit Schwertern.
Generalleutnant
Ing. Ernst HAMMER
Generalmajor (22.12.1935), Generalleutnant (01.11.1940).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern (zum 2. Mal),
EK II,
EK I,
Türkischer Eiserner Halbmond,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (4 Jahre),
Spange zum EK II,
Spange zum EK I,
Ritterkreuz (20.12.1941),
Ostmedaille.
Generalleutnant
Karl MOYSES
Generalmajor (01.01.1938), Generalleutnant (01.02.1941).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
EK II,
Türkischer Medschidije Orden,
Türkischer Eiserner Halbmond,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ritterkreuz des Österreichische VO's,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 1. Kl. (für 35 Jahre) (18.08.1937),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant
Josef BRAUNER von HAYDRINGEN
Generalmajor (01.04.1939), Generalleutnant (01.03.1941).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ritterkreuz 1. Kl. des Österreichichen VO's,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
Spange zum EK II,
KVK II mit Schwertern,
EK I,
Deutsches Kreuz in Gold (23.01.1942),
Ostmedaille.
Generalleutnant z.V.
Karl BORNEMANN
Generalmajor (26.01.1937), Generalmajor z.V. (01.08.1939), Generalleutnant z.V. (01.06.1941).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern (zum 2. Mal),
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
Spange zum EK II,
EK I,
Deutsches Kreuz in Gold (23.02.1943).
Generalleutnant
Dr. iur. Walter HINGHOFER
Generalmajor (01.06.1939), Generalleutnant (01.07.1941).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichisches Ehrenzeichen vom Roten Kreuz 2. Kl.,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 1 Mittelstreifen,
EK II,
Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz 2. Kl.,
Allgemeines Kärntner Kreuz für Tapferkeit,
Besonderes Kärntner Kreuz für Tapferkeit,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (4 Jahre),
Spange zum EK II,
KVK II mit Schwertern,
KVK I mit Schwertern.
Generalstabsarzt
Dr. med. Arthur ZIMMER
Generalarzt (01.08.1938), Generalstabsarzt (01.08.1941).
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK,
Österreichisches Ehrenzeichen 2. Kl. vom Roten Kreuz,
Ritterkreuz des Österreichischen Franz Josef-Ordens mit KD,
Bulgarischer MVO 4. Kl.,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 ohne Schwerter,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ritterkreuz 1. Kl. des Österreichischen VO's,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange "Prager Burg",
Rumänisches Königin Maria-Kreuz 1. Kl.,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
KVK II mit Schwertern,
KVK I mit Schwertern.
Generalstabsintendant
Karl JANSCH
Generalintendant (01.01.1938), Generalstabsintendant (01.10.1941).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK,
Österreichisches Ehrenzeichen vom Roten Kreuz 2. Kl. mit KD,
Ritterkreuz des Österreichischen Franz Josef-Ordens mit KD u. Schwertern,
EK II,
Allgemeines Kärntner Kreuz für Tapferkeit,
Besonderes Kärntner Kreuz für Tapferkeit,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
KVK II mit Schwertern,
KVK I mit Schwertern.
Generalleutnant z.V.
Dr. Emil KERN
Generalmajor (25.12.1935), Generalmajor z.V. (01.05.1938), Generalleutnant z.V. (01.10.1941).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
KVK II mit Schwertern,
KVK I mit Schwertern,
Deutsches Kreuz in Silber (30.05.1942).
Generalleutnant
Friedrich KRISCHER Edler von WEHREGG
Generalmajor (01.12.1939), Generalleutnant (01.12.1941).
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 1 Mittelstreifen,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ritterkreuz 1. Kl. des Österreichischen VO's,
Ungarischer VO 2. Kl.,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
Spange zum EK II,
EK I,
Deutsches Kreuz in Gold (08.10.1943).
Generalleutnant z.V.
Josef FEICHTMEIER
Generalmajor (24.06.1929), Generalmajor z.V. (01.04.1939), Generalleutnant z.V. (01.01.1942).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2 Mal),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Ritterkreuz des Österreichischen Leopoldordens mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (4 Jahre).
Generalleutnant z.V.
Eugen HÖBERT Edler von SCHWARZTHAL
Generalmajor (24.04.1930), Generalmajor z.V. (01.04.1939), Generalleutnant z.V. (01.01.1942).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (4 Jahre),
Spange zum EK II.
Generalstabsarzt
Dr. med. Hans SCHMIDT-HOFMANN
Generalarzt (01.03.1940), Generalstabsarzt (01.03.1942).
KVK II mit Schwertern,
KVK I mit Schwertern,
Deutsches Kreuz in Silber (20.03.1943),
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (4 Jahre).
Generalleutnant z.V.
Ing. Paul Ritter von WITTAS
Generalmajor (24.12.1935), Generalmajor z.V. (01.10.1939), Generalleutnant z.V. (01.03.1942).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK,
Österreichisches MVK 3. Kl .mit KD u. Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern (zum 2. Mal),
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichender Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Offizierskreuz des Österreichischen VO's (20.11.1937),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (4 Jahre),
KVK II mit Schwertern (01.09.1941),
KVK-I mit Schwertern (01.03.1942),
Deutsches Kreuz in Silber (21.02.1945).
Generalstabsarzt
Dr. med. Ferdinand KOFLER
Generalarzt (01.04.1940), Generalstabsarzt (01.04.1942).
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ritterkreuz 1. Kl. des Österreichischen VO's (08.09.1937),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (4 Jahre),
Medaille zur Erinnerung an den 1 Oktober 1938 mit Spange "Prager Burg".
Generalleutnant
Robert MEISSNER
Generalmajor (01.04.1941), Generalleutnant (01.10.1942).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 2 Mittelstreifen,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ritterkreuz 1. Kl. des Österreichischen VO's,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
KVK II mit Schwertern,
EK II,
EK I,
Ritterkreuz (24.05.1943).
Generalleutnant
Bruno ORTNER
Generalmajor (01.04.1941), Generalleutnant (01.10.1942).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichische Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Verwundetenmedaille ohne Mittelstreifen,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
EK II,
EK I,
Wehrmachtbericht (18.08.1944),
Deutsches Kreuz in Gold (20.01.1945).
Generalleutnant
Heinrich THYM
Generalmajor (01.11.1940), Generalleutnant (01.11.1942).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Dienstauszeichnung der Luftwaffe (4 Jahre).
Generalleutnant
Adolf SINZINGER
Generalmajor (01.04.1942), Generalleutnant (01.01.1943).
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 2 Mittelstreifen,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern (1938),
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
EK II,
EK I,
Infanterie Sturmabzeichen in Silber,
Ritterkreuz (09.02.1942),
Goldenes Ehrenzeichen d. NSDAP (30.01.1943),
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
Dienstauszeichnung der NSDAP.
Generalleutnant
Adalbert von MIKULICZ-RADECKI
Generalmajor (01.09.1941), Generalleutnant (01.02.1943).
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
MVK 3.Kl. des Bundesstaates Österreich (23.12.1936),
Heeresbergführer-Abzeichen des Österreichischen Bundesheeres,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
EK II (17.05.1940),
EK I (14.07.1940),
Ostmedaille (20.09.1942),
Deutsches Kreuz in Gold (24.07.1943),
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant
Dr. rer. pol. Friedrich "Fritz" FRANEK
Generalmajor (20.04.1942), Generalleutnant (01.04.1943).
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Marianerkreuz des Deutschen Ritterordens,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichische Goldene Tapferkeitsmedaille für Offiziere,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 3 Mittelstreifen,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ritterkreuz des Österreichischen Militär-Maria Theresia-Ordens (10.06.1921)(187.),
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
MVK 3. Kl. des Bundesstaates Österreich (24.04.1936),
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Spange zum EK II,
EK I,
Ritterkreuz (04.11.1941),
Verwundeten-Abzeichen in Silber,
Ostmedaille,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (18 Jahre).
Generalleutnant
Emil ZELLNER
Generalmajor (01.04.1941), Generalleutnant (01.04.1943).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichische Verwundetenmedaille ohne Mittelstreifen,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Spange zum EK II (19.09.1939),
EK I (08.10.1939),
KVK II mit Schwertern (30.01.1942),
KVK I mit Schwertern (20.04.1942),
Kroatischer Kriegsorden des Eisernen Kleeblatts 1. Kl.,
Kroatischer Kriegsorden der Krone des Königs Zvonimir 1. Kl. mit Stern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (12 Jahre).
Generalleutnant
Eduard ALDRIAN
Generalmajor (01.09.1942), Generalleutnant (01.06.1943).
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 3. Mal),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Verwundetenmedaille ohne Mittelstreifen,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Goldenes Verdienstzeichen des Bundesstaates Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (4 Jahre),
EK II,
EK I,
Ostmedaille,
Deutsches Kreuz in Gold (14.03.1943),
Kroatischer Kriegsorden der Krone des Königs Zvonimir 1. Kl. mit Stern u. Eichenlaub.
Generalleutnant
Albin NAKE
Generalmajor (01.04.1942), Generalleutnant (01.07.1943).
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 2 Mittelstreifen,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
MVK 3. Kl. des Bundesstaates Österreich (06.11.1937),
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Spange zum EK II (01.10.1939),
EK I (17.11.1939),
Ostmedaille (10.09.1942),
Deutsches Kreuz in Gold (29.11.1942),
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant
Gustav ADOLPH-AUFFENBERG-KOMAROW
Generalmajor (01.09.1942), Generalleutnant (01.09.1943).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Verwundetenmedaille ohne Mittelstreifen,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (4 Jahre),
Infanterie-Sturmabzeichen in Silber,
Verwundeten-Abzeichen in Silber,
Ostmedaille,
Spange zum EK II,
EK I,
Deutsches Kreuz in Gold (20.03.1942),
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant
Erich HOFMANN
Generalmajor (01.09.1941), Generalleutnant (01.09.1943).
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 1 Mittelstreifen,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
MVK 3. Kl. des Bundesstaates Österreich (20.11.1937),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
EK II,
EK I,
Ostmedaille,
Deutsches Kreuz in Gold (09.06.1943),
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant
Franz ROSSI
Generalmajor (01.07.1942), Generalleutnant (01.09.1943).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichische MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich,
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ritterkreuz des Österreichischen VO's,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Spange zum EK II (21.12.1939),
EK I (16.06.1940),
Finnisches Freiheitskreuz 1. Kl. mit Schwertern (13.05.1943),
Wehrmacht-Dienstauszeichnung 25 jahre,
Deutsches Kreuz in Gold (02.07.1944), posthum.
Generalleutnant
Otto SCHÖNHERR Edler von SCHÖNLEITEN
Generalmajor (01.09.1941), Generalleutnant (01.09.1943).
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
EK II (25.05.1940),
EK I (25.06.1940),
Kommandeurskreuz des Ordens der Krone von Rumänien mit Schwertern am Tapferkeitsbande der Militärischen Tugend (22.06.1942),
Ostmedaille,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant
René EBERLE
Generalmajor (01.04.1941), Generalleutnant (10.09.1943).
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
KVK II mit Schwertern,
KVK I mit Schwertern,
Deutsches Kreuz in Silber (10.03.1944),
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (18 Jahre).
Generalleutnant
Josef BRUNNER
Generalmajor (01.9.1941), Generalleutnant (01.10.1943).
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern (1917),
Österreichische Verwundetenmedaille mit 2 Mittelstreifen,
Österreichisches Feldpiloten-Abzeichen,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
EK II,
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich (1931),
Anerkennungsdekret mit eigenhändiger Unterschrift des Bundesministers für Heereswesen von VANGOIN (1932),
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern (1933),
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre) (1935),
Ritterkreuz des Österreichischen VO's (1935),
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Beobachterabzeichen (21.12.1938),
Cavaliere Ufficiale dell’Ordine della Corona d’Italia (1939),
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Spange zum EK II (1939),
EK I (1940),
Ostmedaille,
KVK II mit Schwertern,
KVK I mit Schwertern,
Offizierskreuz des Ungarische VO's mit Schwertern,
Ungarisches Fliegerschaftsabzeichen,
Großoffizierskreuz des Ungarischen Ordens der Heiligen Krone mit KD u. Schwertern,
Luftwaffen-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant
Franz WOLFSBERGER
Generalmajor (01.07.1941), Generalleutnant (01.10.1943).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2 mal),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ritterkreuz des Österreichischen VO's,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant
Rudolf BUSICH
Generalmajor (01.07.1942), Generalleutnant (01.12.1943).
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD,
Ritterkreuz des Österreichischen Franz Josef-Ordens mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
EK II,
EK I,
Deutsches Kreuz in Gold (29.10.1943),
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant
Otto Johann DRESCHER
Generalmajor (01.06.1943), Generalleutnant (01.12.1943).
Österreichische Silberne Tapferkeitsmedaille 2. Kl. (26.09.1914),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern (1915),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern (1916),
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (04.09.1916),
Österreichisches Karl Truppenkreuz (21.01.1917),
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2. Mal) (12.09.1917),
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern (29.10.1917),
Österreichische Verwundetenmedaille mit 3 Mittelstreifen,
EK II,
EK I,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern (1936),
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (18 Jahre) (02.10.1936),
Spange zum EK II (26.09.1939),
Spange zum EK I (02.07.1940),
Verwundeten-Abzeichen in Silber,
Deutsches Kreuz in Gold (29.01.1942),
Ehrenblatt des Heeres Nr. 1035 (21.06.1942),
Ostmedaille (16.07.1942),
Wehrmachtbericht (01.03.1944),
Ritterkreuz (06.04.1944).
Generalleutnant
Emil MARKGRAF
Generalmajor (01.09.1941), Generalleutnant (01.01.1944).
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 1 Mittelstreifen,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant
Dr. iur. Ernst KLEPP
Generalmajor (01.04.1942), Generalleutnant (01.04.1944).
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2 mal),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 1 Mittelstreifen,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Ritterkreuz 1. Kl. des Österreichischen VO's,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange "Prager Burg",
EK II,
EK I,
Deutsches Kreuz in Gold (30.10.1941),
Ostmedaille,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant
Ing. Otto KLISZCZ
Generalmajor (01.09.1941), Generalleutnant (01.04.1944).
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
EK II,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich,
MVK 3. Kl. des Bundesstaates Österreich (25.11.1937),
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
Spange zum EK II,
KVK II mit Schwertern,
KVK I mit Schwertern,
Deutsches Kreuz in Silber (10.03.1944).
Generalleutnant
Johann MICKL
Generalmajor (01.03.1943), Generalleutnant (01.04.1944).
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern (16.10.1915),
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern (22.03.1916),
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern (26.08.1916),
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2. Mal) (27.01.1918),
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 5 Mittelstreifen,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Allgemeines u. Besonderes Kärntner Kreuz für Tapferkeit (11.06.1920),
Ehrenbürger von Bad Radkersburg (1930),
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich (07.10.1934),
Verwundeten-Abzeichen in Silber,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange "Prager Burg",
EK II (01.10.1939),
EK I (15.06.1940),
Panzerkampfabzeichen in Silber (24.09.1940),
Verwundeten-Abzeichen in Gold,
Ritterkreuz (13.12.1941),
Infanterie-Sturmabzeichen in Silber (22.07.1942),
Deutsches Kreuz in Gold (08.12.1942),
Italienische Medaglia d’Argento al Valore Militaire,
Erinnerungsmedaille für den Deutsch-Italienischen Feldzug in Afrika,
Ärmelband "Afrika" (1943),
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
Eichenlaub (06.03.1943)(205.),
Kroatischer Militärorden vom Eisernen Dreiblatt (21.05.1944).
Generalleutnant
Hubert STENZEL
Generalmajor (01.04.1942), Generalleutnant (01.04.1944).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Ehrenzeichen vom Roten Kreuz 2. Kl.,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. für 25 Jahre (00.10.1934),
Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
EK II,
EK I,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant
Eduard MUHR
Generalmajor (01.07.1943), Generalleutnant (01.09.1944).
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2 mal),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
Allgemeines u. Besonderes Kärntner Kreuz für Tapferkeit,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich,
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
EK II,
EK I,
Deutsches Kreuz in Gold (06.03.1944),
Luftwaffen-Dienstauszeichnung (25 Jahre).
Generalleutnant
Rudolf KEIL
Generalmajor (01.07.1942), Generalleutnant (01.04.1945).
Österreichisches Miltärjubiläumskreuz (1908),
Österreichisches Marianerkreuz des Deutschen Ritterordens,
Österreichisches Erinnerungskreuz 1912-1913,
Österreichische Bronzene MVM am Bande des MVK mit Schwertern,
Österreichische Silberne MVM am Bande des MVK mit Schwertern (zum 2. Mal),
Österreichisches MVK 3. Kl. mit KD u. Schwertern,
Österreichisches Ehrenzeichen vom Roten Kreuz 2. Kl. mit KD,
Österreichische Verwundetenmedaille mit 1 Mittelstreifen,
Österreichisches Karl Truppenkreuz,
EK II,
Allgemeines Kärntner Kreuz für Verdienste,
Österreichische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich,
Ungarische Ehrenmedaille des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Militärdienstzeichen der Republik Österreich für Offiziere 2. Kl. (für 25 Jahre),
MVK 3. Kl. des Bundesstaates Österreich (28.05.1937),
Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange "Prager Burg",
Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 mit Schwertern,
Verwundeten-Abzeichen in Schwarz,
Wehrmacht-Dienstauszeichnung (25 Jahre),
KVK II mit Schwertern,
KVK I mit Schwertern,
Deutsches Kreuz in Silber.
Last edited by Dieter Zinke on 01 Feb 2015 17:17, edited 1 time in total.
Reason: extensive corrections of the german terms