Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes / all recipients / pics

Discussions on the personalities of the Wehrmacht and of the organizations not covered in the other sections. Hosted by askropp and Frech.
malvinas82
Member
Posts: 750
Joined: 01 Apr 2012 12:42
Location: Argentina

Re: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes /all recipients/pics

Post by malvinas82 » 08 Jul 2015 21:14

Dieter Zinke wrote: Consequently we have still a problem with the following pic. Who is him ??
Bigger picture of this unknown Major..

Could it be also Major der Reserve Georg Malsi?
Surely not! Dieter Z.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Heimatschuss
Member
Posts: 2597
Joined: 22 May 2006 22:50
Location: Deutschland

Technischer Führer für das Kraftfahrwesen beim SS-PGR "Deutschland"

Post by Heimatschuss » 04 Nov 2015 21:36

Fritz Wilhelm Huß [Huss], RK KVK mS posthum 23.10.1944
* 22.04.1912 Augsburg
† 04.09.1944 bei Lüttich (Belgien)
SS-Nr. 117.019

00.11.1935 as SS-Uscha. in 15./SS-Standarte "Deutschland"
00.07.1941 as SS-Ustuf. TFK in III./SS-Pz.GR 3
00.02.1943 as SS-Ostuf. Chef der 2./SS-Inst.Abt. 2
00.09.1944 as SS-Ostuf. TFK (Technischer Führer für das Kraftfahrwesen) beim SS-Pz.GR 3
Hello Dieter,

I have some info ready on this man: SS-Obersturmführer (TFK) Fritz Huss 18.10.1944 mS
This newspaper snippet says it was a posthumous bestowal so no photos should be available unless retouched:
Fritz Huss.jpg
Source:
N.N.
Hohe Auszeichnungen verliehen.
Kleine Wiener Kriegszeitung of Nov. 10th, 1944; No.61, p.2
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno? ... =2&zoom=48

From http://www.volksbund.de:
Fritz Wilhelm Huß ruht auf der Kriegsgräberstätte in Herzogenrath-Kohlscheid-Oststraße.
Endgrablage: Grab 53

Nachname: Huß
Vorname: Fritz Wilhelm
Dienstgrad: Obersturmführer
Geburtsdatum: 22.04.1912
Geburtsort: Augsburg
Todes-/Vermisstendatum: 04.09.1944
Todes-/Vermisstenort: Lüttich [Belgien] = Liège (Belgium)
[/quote]
So it appears the correct spelling of his family name is 'Huß'. This idea is supported by the Augsburg address book for 1912 that shows just entries for 'Huß' but none for 'Huss' (http://forum.ahnenforschung.net/showthr ... 10&page=12).

A later individual change in the spelling is an option of course but even this site: http://soldaten.balsi.de/index.php?action=show&id=4131 (based on John P. Moore's collection of SS personnel files) uses 'Huß'. Additionally this last web source also provides several details of his military career. It's quite telling though for the desorganization on the German side in autumn 1944 that his RKKVK mS wasn't even recorded amongst his military decorations.

Best regards
Torsten
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by Dieter Zinke on 20 Jan 2018 23:14, edited 1 time in total.
Reason: new pic

User avatar
Dieter Zinke
In memoriam
Posts: 9839
Joined: 02 Dec 2003 09:12
Location: Koblenz / germany

Höherer Nafü Reich

Post by Dieter Zinke » 22 Nov 2015 12:19

Erich Kohlhauer (RKzKVKmS 10.04.1945)

* 02.05.1891 Hanau
† 14.12.1970 Frankfurt/Main
03.03.1910 Fähnrich
20.03.1911 Leutnant (Pat. v. 24.06.1909)
18.06.1915 Oberleutnant
20.06.1918 Hauptmann
01.10.1934 RDA vom 01.07.1929 erhalten
01.09.1935 Major
01.04.1938 Oberstleutnant
01.01.1941 Oberst
01.04.1945 Generalmajor

Eltern: Direktor der Pulverfabrik Hanau Hauptmann Gustav Kohlhauer & Ottilie geb. Pingel.

03.03.1910 Eintritt in das Telegraphen-Bataillon 3, Koblenz
01.08.1914 Führer einer Funkenstation
00.00.1916 Referent beim Chef des Nachrichtenwesens
00.00.1918 Chef der Festungs-Fernsprech-Kompanie bei der Armee-Abteilung C,
31.12.1920 Abschied
1921 - 1934 als Kaufmann angestellt bei der Firma Lorenz AG, Telefonfabrik in Berlin
01.10.1934 Übernahme in die Reichswehr, Chef der 1. Kompanie der Nachrichten-Abteilung beim Artillerieführer III [spätere Nachrichten-Abteilung 8] in Oppeln
01.09.1935 Kommandeur der Korps-Nachrichten-Abteilung 48, Breslau
01.05.1938 Kommandeur der Nachrichten-Kommandantur Wien
01.04.1939 Abteilungschef Wehrmacht-Nachrichten-Verbindungen (WNV) im OKW
01.04.1942 Kommandeur des Armee-Nachrichten-Regiments 589
01.05.1942 Armee-Nachrichtenführer der 4. Armee
01.04.1944 Nachrichtenführer der Heeresgruppe Mitte
25.01.1945 Nachrichtenführer der Heeresgruppe Nord
10.04.1945 Höherer4 Nachrichtenführer Reich im OKW
21.05.1945 mit der geschäftsführenden Reichsregierung unter Großadmiral Dönitz in britische Gefangenschaft
01.07.1947 entlassen

Seit 04.11.191919 verheiratet mit Margot geb. Hübener

Spange zum EK I
KVK I mS
22.10.1943 Deutsches Kreuz in Silber
Gen.Lt. Albert Praun [ab 12.08.1944 Chef Heeres-Nachrichtenwesen] ist zum letzten Mal in Berlin (10. - 20.04.45):
“In der Reichskanzlei konnte ich Burgdorf noch vier besonders verdiente Nachrichtenoffiziere zum RK des KVK vorschlagen: Schrader, Kohlhauer, Dr. Grube wurden damit verdient ausgezeichnet. Leider wurde Gimmler, trotz seiner einzigartigen Verdienste schon beim Waffenamt und später bei der Räumung Frankreichs, abgelehnt. Hitler hatte “festgestellt”, dass es hier keine Verdienste gegeben habe.”
Source: Albert Praun “Ein deutsches (Soldaten-) Leben 1894–1975”. hrsg. von Hella Praun, Selbstverlag, München 2004
D. Z.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by Dieter Zinke on 30 Apr 2017 17:04, edited 2 times in total.
Reason: new informations (courtesy of "joerg")

malvinas82
Member
Posts: 750
Joined: 01 Apr 2012 12:42
Location: Argentina

Re: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes /all recipients/pics

Post by malvinas82 » 29 Mar 2016 02:51

Oberfeldarzt Dr. med. Carl de Freese , RKzKVKmS 09.06.1944
* 23.08.1892 Leer

- Divisionsarzt der 57. Infanterie-Division
- 1944 - Korpsarzt des III. Panzerkorps

D. Z.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Daniel L
Member
Posts: 9122
Joined: 07 Sep 2002 00:46
Location: Sweden

Gebietskommissar Karl Schmerbeck and Hauptabteilungsleiter Albert Wipper

Post by Daniel L » 04 Apr 2016 15:57

A text concerning Hauptabteilungsleiter Albert Wipper, Gebietskommissar Karl Schmerbeck and Gebietskommissar Rudolf Werner. From Völkischer Beobachter.
Gebietskommissar Karl Schmerbeck , RKzKVKmS 01.11.1944
* 1907
† 1955

Landwirt
1926 1935 Gutsverwalter
1929 Eintritt in die SA
1935 hauptamtlicher SA-Staf.
00.07.1936 im Stab Ordensburg Vogelsang
00.09.1939 Wehrdienst
Ende 1941 - 00.03.1944 Gebietskommissar Proskurow
[dort Arbeitslager für Juden]
25.03.1944 Proskurow wird von der Roten Armee befreit
1954 Proskurow wird in Khmelnitskiy umbenannt

D. Z.
____________________________________________________________________________________________________
Hauptabteilungsleiter im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete
Albert Wipper, RKzKVKmS 01.11.1944

* 16.05.1896 Ummendorf bei Biberach (Oberschwaben)

14.05.1915 Leutnant der Reserve
20.05.1920 Oberleutnant der Reserve

EK I

12.09.1937 SS-Untersturmführer (SS-Nr. 277.249)

Dorfschule, dann Landwirtschaftliche Schule Marienburg bei Helmstedt bis zum Einjährigen.
01.09.1914 Kriegsfreiwilliger in der 1. Kompanie des Garde-Jäger-Bataillons in Potsdam
Bataillons- und Regiments-Adjutant verschiedener Einheiten
20.11.1918 - 04.01.1919 beim Grenzschutz Ost
20.05.1920 Abschied
23.08.1923 Übernahme des väterlichen Hofes
00.11.1932 in die Landwirtschaftskammer Sachsen-Anhalt gewählt, 2. Vizepräsident
27.03.1933 Übernahme der Geschäfte als Staatskommissar für die Landwirtschaftskammer der Provinz Sachsen-Anhalt
1934 Leiter der Hauptabteilung II der Landesbauernschaft der Provinz Sachsen-Anhalt
12.09.1937 zur Dienstleistung zum Rasse- und Siedlungs-Hauptamt der SS kommandiert
1940 Generallandschaftsrat der Provinz Sachsen
1941 Hauptabteilungsleiter im "Ostministerium"

D. Z.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Daniel L
Member
Posts: 9122
Joined: 07 Sep 2002 00:46
Location: Sweden

TFK SS-Polizei-PGD

Post by Daniel L » 04 Apr 2016 16:23

A notice regarding SS-Hauptsturmführer Fritz Preissler. From Völkischer Beobachter.

SS-Hstuf. Fritz Preissler, RKzKVK mS 18.11.1944
* 02.12.1892 Chemnitz

- 1944 - TFK [Technischer Führer Kraftfahrzeuge], Chef der Instandsetzungs-Abteilung der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division
00.11.1944 - 00.02.1945 Kdr. SS-Sturmgeschütz-Abteilung 4


Dieter Z.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

malvinas82
Member
Posts: 750
Joined: 01 Apr 2012 12:42
Location: Argentina

Reichsbahndirektion Münster in Westfalen

Post by malvinas82 » 14 May 2016 00:06

Preliminary award document to
Dr. iur. Wilhelm Schell, RKzKVKmS 30.01.1945
* 02.03.1894 Venedig

Abteilungspräsident bei der Reichsbahn-Direktion Hamburg, Abteilung II (Personalwesen, Soziales, Wohlfahrt)
ab 1943 mit der Leitung der RBD Mst beauftragt, dann
Präsident der Reichsbahndirektion Münster i. W.

D. Z.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

chris44
Member
Posts: 1470
Joined: 24 Apr 2009 11:53
Location: Wien

Pharmakologe mit Schwerpunkt Malaria

Post by chris44 » 16 May 2016 15:29

here a new and unknown (to me) RK-KVK m.S. (date of award 12.1944)

Prof.Dr.Dr. Werner Schulemann
Pharmakologe
born 4.Mai 1888 in Neisse
died 20.Juni 1975 in Bonn

source: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn ... ew/3692332

further Information:

https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Schulemann
http://www.deutsche-biographie.de/pnd117160164.html
https://www.deutsche-digitale-bibliothe ... 2NFLG5WZJ5

and here more pics from 1958

https://www.deutsche-digitale-bibliothe ... tered=true

chris44
Prof. Dr. phil. Dr. med. Werner Gustav Eduard Schulemann
(RKzKVKmS 00.12.1944)
Proposed by SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Prof. Dr. med. Karl Brandt, “Generalkommissar des Führers für das Sanitäts- und Gesundheitswesen”, at the suggestion of Prof. Dr. Karl Franz Chudoba, Rektor der Universität Bonn und Gaudozentenführer

* 04.05.1888 Neisse (Oberschlesien) [heute: Nysa/Polen]
† 02.06.1975 Bonn

EK II
Ehrenkreuz für Frontkämpfer
1943 KVK II ohne Schwerter

1915 Assistenzarzt der Reserve

01.09.1933 Mitglied der SA, zuletzt SA-Obersturmführer
00.06.1937 NSDAP-Anwärter

1936 Mitglied in der Deutschen Arbeitsfront (DAF) und in der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV).
1938 im NS Bund deutscher Techniker (NSBDT)
1939 - 1945 im Reichsluftschutzbund (RLB)
1938 im NS-Dozentenbund
1940 - 1945 Mitglied im DRK (Deutsches Rotes Kreuz)


1897 - 1897 Schulbesuch in Neisse (Nysa/Polen)
1909 - 1911 Studium der Medizin und Chemie in Freiburg/Breisgau
1911 1914 Fortsetzung des Studiums der Medizin und Chemie in Breslau (heute: Wrocław/Polen)
1913 Beendigung des Chemiestudiums mit dem “Verbandsexamen”
12.11.1913 Promotion zum Dr. phil. [Untersuchungen über die Haftfestigkeit organisch gebundenen Quecksilbers in aromatischen Verbindungen] bei dem Pharmazeuten und Chemiker Johannes Georg Gadamer in Breslau
1914 Medizinisches Staatsexamen
15.08.1914 Promotion zum Dr. med. [Über Metachromasie bei Vitalfarbstoffen] bei dem Geheimen Medizinalrat und char. Marineobergeneralarzt Hermann Küttner
Bis Ende 1914 Assistenzarzt im Allerheiligen-Hospital Breslau
01.01.1915 - 17.12.1918 in verschiedenen Reserve-Feldlazaretten als Chirurg und Assistenzarzt der Reserve (hierbei erste Arbeiten über Wundinfektionen und atypische Schussverletzungen, ferner Grundlagenforschung über die Vitalfärbung mit Benzidinderivaten - der anionische Diazofarbstoff Trypanblau)
17.03.1919 Abschied aus der Armee als Assistenzarzt und
Eintritt in die Forschungsabteilung der “IG Farben” in (Wuppertal-)Elberfeld. Hauptarbeitsgebiet wird die Chemotherapie von Infektionen
1927 Prokurist bei “IG Farben”
1930 stellvertretender Direktor der Abteilung Arzneimittelsynthese bei “IG Farben”
1931 - 10.11.1936 Direktor der Abteilung Arzneimittelsynthese bei “IG Farben”
Mitglied in Arbeitsgruppen zur Chemotherapie von Protozoeninfektionen (1926 Entwicklung von Pamaquin [Plasmochin] gegen Malaria). Weitere Highlights sind Mepacrin [Atebrin] zur Malariaprophylaxe und Chloroquin [Resochin], welches bis heute in der Malariatherapie und bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen eingesetzt wird.
Mitwirkung an der Entwicklung von Cyclobarbital [Schlafmittel Phanodorm], von Benzalkoniumchlorid [Desinfektionsmittel Zephirol] und des Lokalanästhetikums Tutocain
September 1937 kommissarischer Leiter des Ordinariats für Paramakologie und Toxikologie der Universität Bonn
Seit 1933 Mitarbeit in der Gasschule der SA-Gruppe Niederrhein, Fichtenhain
01.02.1938 Berufung auf den Lehrstuhl für Paramakologie und Toxikologie der Universität Bonn, Antrittsvorlesung in SA-Uniform
12.04.1938 Ordentlicher Professor für Paramakologie und Toxikologie
Zeitweilig Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
18.10.1944 das Institut wird bei einem schweren Luftangriff zerstört
1945 - 1949 wegen seiner Mitgliedschaft in der SA vom Dienst suspendiert
1949 wieder in sein Ordinariat an der Universität Bonn eingesetzt; Fortsetzung seiner Arbeiten zur Malariaforschung (schwerpunktmäßig Projekte der WHO zur Prophylaxe vor Ort in den Tropen)
1956 emeritiert


Ralf Forsbach (Siegburg) Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“ (1933–1945) [ http://www.rheinische-geschichte.lvr.de ... ltaet.aspx ]
Sein Geschick, die politische Situation optimal zu nutzen, bewies Schulemann bei Kriegsausbruch ein weiteres Mal. Über den DFG-Referenten Sergius Breuer trat er mit dem Giftgasexperten der Wehrmacht, Oberstabsarzt Wolfgang Wirth (1898–1996), von der Berliner Militärärztlichen Akademie in Kontakt, die bald darauf einen Großteil von Schulemanns Forschungen förderte. Schulemanns Neuausrichtung des Instituts führte zu einer kontinuierlichen Steigerung der Unterstützung durch die DFG. Neben zahlreichen Leihgaben und konkret gebundenen Sachmitteln erhielt er von der DFG 1940 mindestens 9.400 RM, 1941 mindestens 17.500 RM und 1942 mindestens 24.000 RM. Für 1943 ist eine Zahlung von 15.000 RM belegbar. Im Vordergrund stand dabei die Förderung der Forschung an Tropenkrankheiten (Malaria) und anderen Infektionskrankheiten (Streptokokken). 1944 wurden Schulemann sogar 25.000 RM zugewiesen, wobei nun auch die „Läusebekämpfung mit chemischen Mitteln zur Vorbeugung gegen Fleckfieber“ ausdrücklich als Forschungsgegenstand Erwähnung fand.
Beeinflusst von seinem Bruder Günther Schulemann widmet er sich intensiv der Erforschung des Lamaismus (tibet. Buddhismus), dazu Beschäftigung mit Religion, Philosophie, Sprache, Kunst und Brauchtum zentralasiatischer Völker, mehrere Reisen führen ihn in die Region. Seine bedeutende Sammlung von Kunstgegenständen befindet sich heute im Museum für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln

Auszeichnungen:
1928 Emil Fischer-Medaille der Gesellschaft Deutscher Chemiker
1931 Honorarprofessur der Medizinischen Akademie Düsseldorf
1934 Ehrenmitglied der Royal Society of Medicine, London
1936 Ehrenmitglied der Société de pathologie exotique, Paris
1938 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle
1938 The Mary Kingsley Medal of the Liverpool School of Tropical Medicine (LSTM)
1940 Berhard Nocht-Medaille des Tropeninstituts der Universität Hamburg
1949 von Klebelsberg-Medaille der Universität Szeged
1963 Carl von Linnæus-Medaille der Schwedischen Akademie der Wissenschaften, Stockholm (in Anerkennung der Arbeiten über den tibetischen Buddhismus)
1958 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
1958 Dr. rer. nat. h. c. (Technische Hochschule Braunschweig)
1966 Dr. rer. nat. h. c. (Universität Toulouse)


Forsbach Ralf: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im “Dritten Reich”. Oldenbourg, Bonn 2006, Seiten 103 - 111
"Ritterkreuz-Archiv", Nr. II/17, ISSN 1866-4709, see http://www.verlag-scherzer.de/shop_content.php?coID=46
Recommendation for the bestowal: "Ritterkreuz-Archiv", Nr. III/17, pages 30/31

D. Z.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by Dieter Zinke on 01 Mar 2018 00:18, edited 2 times in total.
Reason: two new pics

User avatar
Michael Miller
Forum Staff
Posts: 8971
Joined: 10 Mar 2002 22:05
Location: California

Re: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes /all recipients/pics

Post by Michael Miller » 16 Aug 2016 16:10

Bravo, Dieter, and all contributors to this AHF masterpiece.

Sincerely and respectfully,
~ Mike

Simon Orchard
Member
Posts: 743
Joined: 01 Jan 2003 22:31
Location: Norway

OT-Obertruppführer Franz Reifferscheidt

Post by Simon Orchard » 15 Nov 2016 20:55

Some new information on OT-Obertruppführer Franz Reifferscheidt I found yesterday in the Norwegian national archives.
OT-Obertruppführer Franz Reifferscheidt RKzKVKmS 20.04.1944
Polier bei der Firma Pixberg, OBL Lappland
Presentation of the award by Generaloberst Dr. Rendulic 07.07.1944

No other data available
D. Z.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by Dieter Zinke on 19 Apr 2019 10:47, edited 1 time in total.

User avatar
Michael Miller
Forum Staff
Posts: 8971
Joined: 10 Mar 2002 22:05
Location: California

Re: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes /all recipients/pics

Post by Michael Miller » 29 Dec 2016 04:04

This thread gets better and better with every passing year.

Thanks to all the many contributors, and especially to Dieter!

Sincerely,
~ Mike

Halfdan S.
Member
Posts: 2672
Joined: 08 Oct 2007 02:02
Location: Copenhagen

Re: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes /all recipients/pics

Post by Halfdan S. » 26 Oct 2017 17:31

My scanner is out of order, so i'd just want to mention that several nice photos of Ritterkreuzträger des Kriegsverdienstkreuzes can be seen in Anton Joachimsthaler: Die Breitspurbahn Hitlers (1981).

Best
Halfdan S.

dergeneral
Member
Posts: 75
Joined: 22 Jun 2008 01:05

Re: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes /all recipients/pics

Post by dergeneral » 07 Nov 2017 23:50

I recently bought the newly published superb book "The War Merit Cross 1. Class and higher grades" by Dietrich Maerz and George Stimson.

Among the different award documents shown in the book I discovered on page 395 an authentic preliminary award document for the KC of the War Merit Cross with swords, issued to a "Direktor Dr. Ulrich Hoffmann" on 22 May 1944.

To be honest, this name is completely new to me and I am very excited to see some expert replies with more information on this bestowal.

Do we have a new KC holder here?

Thanks in advance and Cheers!!

User avatar
Dieter Zinke
In memoriam
Posts: 9839
Joined: 02 Dec 2003 09:12
Location: Koblenz / germany

Re: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes /all recipients/pics

Post by Dieter Zinke » 08 Nov 2017 11:25

I am very grateful for the reference to this person completely unknown in the German technical literature.
However, I have to be very surprised, because on 22.05.1944 (the day of the ceremony) were four men awarded this medal: Heyne, Frydag, Langenohl and Lüschen - each well documented by word and image. And then in this context just a Dr. Hoffmann been forgotten !? I can not imagine it!
Therefore I ask for your understanding first that I do not include the person in question in the complete catalog of all knights until circumstances and identity have been clarified beyond doubt and appropriate evidence can be published in our sticky.
I look forward to the comments of our well-known experts in the matter :milwink:

Cheers
Dieter Z.

User avatar
Dieter Zinke
In memoriam
Posts: 9839
Joined: 02 Dec 2003 09:12
Location: Koblenz / germany

Korps-Ingenieur im Stab II. SS-Panzerkorps

Post by Dieter Zinke » 20 Jan 2018 23:34

Emil Schaeffer RKzKVKmS 31.12.1944
* 12.01.1905 in Amberg/Oberpfalz.
+

NSDAP-Nr.: 3.214.198 (Joined 01.05.1933)
SS-Nr.: 281.670 (Joined 01.06.1937)

00.00.1937 Unterführer-Anwärter (Reichsheer)
01.06.1937 SS-Untersturmführer
30.01.1939 SS-Obersturmführer
25.08.1939 SS-Hauptsturmführer
20.04.1941 SS-Sturmbannführer der Waffen-SS
21.06.1943 SS-Obersturmbannführer der Waffen-SS
30.01.1945 SS-Standartenführer der Waffen-SS

00.09.1939 SS-Artillerie-Regiment "Das Reich", TFK
SS-Kraftfahr-Technische Lehranstalt Wien
20.06.1942 Korps-Ingenieur im Stab II. SS-Panzerkorps

00.00.19__ Deutsches Reichssportabzeichen in Silber
00.00.19__ Deutsches Reichssportabzeichen in Bronze
00.00.19__ Julleuchter der SS
09.07.1940 Eisernes Kreuz II. Klasse
30.01.1943 Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
20.04.1943 Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
31.12.1944 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern as SS-Obersturmbannführer and Korps-Ingenieur, Generalkommando II.SS-Panzer-Korps, Eastern & Western Fronts (based on a recommendation dated 09.11.1944 and signed by Korps Kom. Gen. Willi Bittrich)
D. Z.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

Return to “The Dieter Zinke Axis Biographical Research Section”