the most decorated soldiers of the Wehrmacht
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Generale der Luftwaffe " O "
General der Flakartillerie Job ODEBRECHT
- RK (1364): am 05.09.1944 als General der Flakartillerie und Kommandierender General des II. Flak-Korps
- DKiG: am 20.10.1942 als Generalleutnant und Kommandeur 6. Flak-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kolonial-Abzeichen (“Elefantenorden)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK I: 01.07.1940
- Spange zum EK II: 29.05.1940
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Schwarz: 04.07.1940
- Flakkampfabzeichen: 31.10.1941
Generalleutnant Herbert OLBRICH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz (Marine)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Slowakisches Kriegssiegerkreuz
Generalleutnant Theodor OSTERKAMP
- Plm: am 02.09.1918 als Leutnant der Reserve der Marineartillerie und Führer der II. Marine-Feldjagdstaffel
- RK: am 22.08.1940 als Generalmajor und Jagdfliegerführer der Luftflotte 2
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Abzeichen für Marine-Flugzeugführer (See)
- Baltenkreuz II. bis I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Ärmelband “Afrika”
- RK (1364): am 05.09.1944 als General der Flakartillerie und Kommandierender General des II. Flak-Korps
- DKiG: am 20.10.1942 als Generalleutnant und Kommandeur 6. Flak-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kolonial-Abzeichen (“Elefantenorden)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK I: 01.07.1940
- Spange zum EK II: 29.05.1940
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Schwarz: 04.07.1940
- Flakkampfabzeichen: 31.10.1941
Generalleutnant Herbert OLBRICH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz (Marine)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Slowakisches Kriegssiegerkreuz
Generalleutnant Theodor OSTERKAMP
- Plm: am 02.09.1918 als Leutnant der Reserve der Marineartillerie und Führer der II. Marine-Feldjagdstaffel
- RK: am 22.08.1940 als Generalmajor und Jagdfliegerführer der Luftflotte 2
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Abzeichen für Marine-Flugzeugführer (See)
- Baltenkreuz II. bis I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Ärmelband “Afrika”
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Generale der Luftwaffe " P "
Generalmajor Dietrich PELTZ
- RK (142): am 14.10.1940 als Oberleutnant und Staffelkapitän der 1. Staffel / Stukageschwader 3
- EL (46): am 31.12.1941 als Hauptmann und Kommandeur der II. Gruppe / Kampfgeschwader 77
- Schw (31): am 23.07.1943 als Oberst i.G. und “Angriffsführer England”
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- EK II: 15.09.1939
- EK I: 22.05.1940
- Gemeinsames Flugzeugführer und-Beobachter-Abzeichen in Gold mit Brillanten
- Frontflugspange für Kampfflieger in Gold mit Anhänger Einsatzzahl “300”
- Wehrmachtbericht: 26.06.1944
General der Flieger Erich PETERSEN
- DKiG: am 02.04.1942 als Generalleutnant und Kommandeur der 7. Flieger-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
Generalmajor Herbert PFEIFFER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Hessische Militär-Sanitätskreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flieger Kurt PFLUGBEIL
- Ritterkreuz (335): am 05.10.1941 als Generalleutnant und Kommandierender General des IV. Flieger-Korps
- Eichenlaub (562): am 27.08.1944 als General der Flieger und OB. der Luftflotte 1
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 17.04.1918
- Ritterkreuz des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 27.07.1915
- EK I: 07.10.1916
- EK II: 14.09.1914
- Ritterkreuz II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstordens mit Schwertern
- Ritterkreuz II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938
- Spange zum EK I: 15.06.1940
- Spange zum EK II: 07.10.1939
- Beobachter-Abzeichen
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 19.09.1941
- Kgl. Rumän. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ärmelband “Kurland”
- im Wehrmachtbericht genannt: 31.10.1941; 30.05.1942; 11.04.1944; 01.01.1945
General der Flakartillerie Wolfgang PICKERT
- RK (726): am 11.01.1943 als Generalmajor und Kommandeur 9. Flak-Division (mot.)
- EL (489): am 05.06.1944 als Generalleutnant und Kommandeur 9. Flak-Division (mot.)
- DKiG: am 07.12.1942 als Generalmajor und Kommandeur 9. Flak-Division (mot.)
- EK I: 13.04.1918
- EK II: 02.11.1916
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Baltenkreuz II. und I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Luftwaffe Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- Spange zum EK I: 00.00.1940
- Spange zum EK II: 00.00.1940
- Flakkampfabzeichen: 19.08.1942
- Wehrmachtbericht: 20.04.1944; 08.05.1944
Generalmajor Dipl. Ing. August-Albert PLOCH
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flieger Maximilian Ritter von POHL
- RK des kgl. bayer. Militär-Max Joseph-Orden: am 28.08.1944 als Leutnant und Batterie-Offizier im 7. bayer. Feldartillerie-Regiment
- RK: am 15.06.1944 als General der Flieger und Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Mittelitalien
- DKiG: am 07.02.1944 als General der Flieger und Kommandierender General der Flakartillerie Süd
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Flakkampfabzeichen.
Generalmajor Otto PRINZ
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
General der Flieger Richard PUTZIER
- Deutsches Kreuz in Silber: am 20.03.1944 als General der Flieger und Kommandierender General und Befehlshaber im Feld-Luftgau XXVI, (Riga)
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- RK (142): am 14.10.1940 als Oberleutnant und Staffelkapitän der 1. Staffel / Stukageschwader 3
- EL (46): am 31.12.1941 als Hauptmann und Kommandeur der II. Gruppe / Kampfgeschwader 77
- Schw (31): am 23.07.1943 als Oberst i.G. und “Angriffsführer England”
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- EK II: 15.09.1939
- EK I: 22.05.1940
- Gemeinsames Flugzeugführer und-Beobachter-Abzeichen in Gold mit Brillanten
- Frontflugspange für Kampfflieger in Gold mit Anhänger Einsatzzahl “300”
- Wehrmachtbericht: 26.06.1944
General der Flieger Erich PETERSEN
- DKiG: am 02.04.1942 als Generalleutnant und Kommandeur der 7. Flieger-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
Generalmajor Herbert PFEIFFER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Hessische Militär-Sanitätskreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flieger Kurt PFLUGBEIL
- Ritterkreuz (335): am 05.10.1941 als Generalleutnant und Kommandierender General des IV. Flieger-Korps
- Eichenlaub (562): am 27.08.1944 als General der Flieger und OB. der Luftflotte 1
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 17.04.1918
- Ritterkreuz des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 27.07.1915
- EK I: 07.10.1916
- EK II: 14.09.1914
- Ritterkreuz II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstordens mit Schwertern
- Ritterkreuz II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938
- Spange zum EK I: 15.06.1940
- Spange zum EK II: 07.10.1939
- Beobachter-Abzeichen
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 19.09.1941
- Kgl. Rumän. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ärmelband “Kurland”
- im Wehrmachtbericht genannt: 31.10.1941; 30.05.1942; 11.04.1944; 01.01.1945
General der Flakartillerie Wolfgang PICKERT
- RK (726): am 11.01.1943 als Generalmajor und Kommandeur 9. Flak-Division (mot.)
- EL (489): am 05.06.1944 als Generalleutnant und Kommandeur 9. Flak-Division (mot.)
- DKiG: am 07.12.1942 als Generalmajor und Kommandeur 9. Flak-Division (mot.)
- EK I: 13.04.1918
- EK II: 02.11.1916
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Baltenkreuz II. und I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Luftwaffe Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- Spange zum EK I: 00.00.1940
- Spange zum EK II: 00.00.1940
- Flakkampfabzeichen: 19.08.1942
- Wehrmachtbericht: 20.04.1944; 08.05.1944
Generalmajor Dipl. Ing. August-Albert PLOCH
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flieger Maximilian Ritter von POHL
- RK des kgl. bayer. Militär-Max Joseph-Orden: am 28.08.1944 als Leutnant und Batterie-Offizier im 7. bayer. Feldartillerie-Regiment
- RK: am 15.06.1944 als General der Flieger und Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Mittelitalien
- DKiG: am 07.02.1944 als General der Flieger und Kommandierender General der Flakartillerie Süd
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Flakkampfabzeichen.
Generalmajor Otto PRINZ
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
General der Flieger Richard PUTZIER
- Deutsches Kreuz in Silber: am 20.03.1944 als General der Flieger und Kommandierender General und Befehlshaber im Feld-Luftgau XXVI, (Riga)
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Generale der Luftwaffe Q
GENERALE DER LUFTWAFFE
Q
General der Flieger Erich QUADE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Q
General der Flieger Erich QUADE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Generale der Luftwaffe " R "
General der Fallschirmtruppe Hermann Bernhard RAMCKE
- Kgl. Preuss. Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz: am 20.04.1918 als Offizier-Stellvertreter und Zugführer in der Sturm-Abteilung des Marine-Korps Flandern
- RK (292): am 21.08.1941 als Generalmajor und Kommandeur der Ergänzungs-Einheiten und Schulen des XI. Flieger-Korps und Führer des Fallschirm-Jäger-Luftlande-Sturm-Regiments 1
- EL (145): am 13.11.1942 als Generalmajor und Führer Luftwaffen-Jäger-Brigade 1
- Schw (99): am 19.09.1944 als General der Fallschirmtruppe und Kommandant der Festung Brest
- Brill (20): am 19.09.1944 als General der Fallschirmtruppe und Kommandant der Festung Brest
- EK I: 27: 01.1917
- EK II: 17.04.1916
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnung I. Klasse: 20.10.1919
- Verwundetenabzeichen in Gold: 03.11.1919
- Baltenkreuz II. Klasse: 05.11.1919
- Baltenkreuz I. Klasse: 05.11.1919
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 26.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Spange zum EK I: 23.05.1941
- Spange zum EK II: 01.10.1939
- Fallschirmschützen-Abzeichen: 01.08.1940
- Wehrmachtbericht: 09.06.1941; 09.11.1942; 10.09.1942; 10.09.1944; 21.09.1944
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
- Kgl. Italien. Silberne Tapferkeitsmedaille: 00.00.1942
- Ärmelband "Kreta"
- Ärmelband "Afrika"
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen in Gold mit Brillanten
Generalmajor Hans RAUCH
- RK (1527): am 06.12.1944 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 41
- DKiG: am 15.04.1944 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 41
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Flakkampfabzeichen
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
- Ärmelband “Kurland”
General der Flakartillerie Richard REIMANN
- RK: am 03.04.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 18. Flak-Division
- EL (according to Veit Scherzer never awarded)
- DKiG: am 01.08.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 18. Flak-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Flakkampfabzeichen
- Medaille "Winterschlacht im Osten 1941/1942"
Generalmajor Fritz REINSHAGEN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Fürstl. Schaumburg-Lippisches Kreuz für treue Dienste 1914
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flakartillerie Otto Wilhelm von RENZ
- DKiG: am 27.07.1942 als Generalleutnant und Kommandeur der 9. Flak-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
Generalmajor Franz REUSS
- RK: am 18.07.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 4. Flieger-Division
- DKiG: am 07.09.1942 als Oberstleutnant i.G. und Ia im Generalstab des IV. Fliegerkorps
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- EK II
- EK I
General der Flakartillerie Helmut RICHTER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalfeldmarschall Dr. Ing. Wolfram Freiherr von RICHTHOFEN
- RK (31): am 17.05.1940 als Generalmajor und Kommandierender General des VIII. Flieger-Korps
- EL (26): am 17.07.1941 als General der Flieger und Kommandierender General des VIII. Flieger-Korps
- EK I : 00.06.1918
- EK II : 21.09.1914
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Gemeinsames Flugzeugführer-und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten
- Medalla de la Campaña de España
- Kgl. Spanische Flugzeugführer-Abzeichen
- Medalla Militar Individual de España con Diamantes: 06.06.1939
- Spanienkreuz mit Schwertern in Gold mit Brillanten: 06.06.1939 (Richthofen erhält des Spanienkreuz aus der Hand des Reichsmarschall Göring)
- Kriegserinnerungs-Ärmelband “Jagdgeschwader Freiherr von Richthofen Nr. 1 1917/1918”
- Spange zum EK I: 25.09.1939
- Spange zum EK II: 12.09.1939
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III Klasse: 29.07.1942
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Krimschild
- Ärmelband “Kreta
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” II Klasse: 15.02.1943
- Wehrmachtsbericht: 20.06.1940; 21.10.1941; 19.05.1942; 20.05.1942; 02.07.1942; 12.08.1942; 20.03.1943
Generalmajor Dipl. Ing. Eduard RIESCH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flieger Georg RIEKE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flieger Hans RITTER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Erinnerungsabzeichen des Marineflugwesens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Rudolf ROESCH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Char. General der Flakartillerie / General der Infanterie Karl von ROQUES
- Deutsches Kreuz in Silber: am 14.02.1943 als General der Infanterie und Kommandierender General der Sicherungstruppe und Befehlshaber im Heeresgruppen-Gebiet Süd
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Fürstl. Waldecksches Verdienstkreuz IV. Klasse
- Fürstl. Waldecksches Verdienstkreuz IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenritter des Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Werner von RUDLOFF
- Deutsches Kreuz in Silber: am 30.06.1944 als Generalleutnant und Amtsgruppenchef LP 0 im Luftwaffen-Personalamt / RLM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generaloberst Günther RÜDEL
- Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: 09.11.1942 als Generaloberst und Chef der Luftwehr und Inspekteur des Luftschutzes/ RLM
- Ritterkreuz des kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Sachsen-Weimarisches Wilhelm Ernst-Kriegskreuz
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I Klasse mit Schwertern
- Flakkampfabzeichen
Generalmajor Wolfgang RÜTTER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flakartillerie Camillo RUGGERA
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 1. Mittelstreifen
- Türkischer Eiserner Halbmond
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern (zum 2. ten Mal)
- k.u.k. Österr. Silberne Tapferkeitsmedaille I. Klasse für Offiziere
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Kgl. Preuss. Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz: am 20.04.1918 als Offizier-Stellvertreter und Zugführer in der Sturm-Abteilung des Marine-Korps Flandern
- RK (292): am 21.08.1941 als Generalmajor und Kommandeur der Ergänzungs-Einheiten und Schulen des XI. Flieger-Korps und Führer des Fallschirm-Jäger-Luftlande-Sturm-Regiments 1
- EL (145): am 13.11.1942 als Generalmajor und Führer Luftwaffen-Jäger-Brigade 1
- Schw (99): am 19.09.1944 als General der Fallschirmtruppe und Kommandant der Festung Brest
- Brill (20): am 19.09.1944 als General der Fallschirmtruppe und Kommandant der Festung Brest
- EK I: 27: 01.1917
- EK II: 17.04.1916
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnung I. Klasse: 20.10.1919
- Verwundetenabzeichen in Gold: 03.11.1919
- Baltenkreuz II. Klasse: 05.11.1919
- Baltenkreuz I. Klasse: 05.11.1919
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 26.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Spange zum EK I: 23.05.1941
- Spange zum EK II: 01.10.1939
- Fallschirmschützen-Abzeichen: 01.08.1940
- Wehrmachtbericht: 09.06.1941; 09.11.1942; 10.09.1942; 10.09.1944; 21.09.1944
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
- Kgl. Italien. Silberne Tapferkeitsmedaille: 00.00.1942
- Ärmelband "Kreta"
- Ärmelband "Afrika"
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen in Gold mit Brillanten
Generalmajor Hans RAUCH
- RK (1527): am 06.12.1944 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 41
- DKiG: am 15.04.1944 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 41
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Flakkampfabzeichen
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
- Ärmelband “Kurland”
General der Flakartillerie Richard REIMANN
- RK: am 03.04.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 18. Flak-Division
- EL (according to Veit Scherzer never awarded)
- DKiG: am 01.08.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 18. Flak-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Flakkampfabzeichen
- Medaille "Winterschlacht im Osten 1941/1942"
Generalmajor Fritz REINSHAGEN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Fürstl. Schaumburg-Lippisches Kreuz für treue Dienste 1914
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flakartillerie Otto Wilhelm von RENZ
- DKiG: am 27.07.1942 als Generalleutnant und Kommandeur der 9. Flak-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
Generalmajor Franz REUSS
- RK: am 18.07.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 4. Flieger-Division
- DKiG: am 07.09.1942 als Oberstleutnant i.G. und Ia im Generalstab des IV. Fliegerkorps
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- EK II
- EK I
General der Flakartillerie Helmut RICHTER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalfeldmarschall Dr. Ing. Wolfram Freiherr von RICHTHOFEN
- RK (31): am 17.05.1940 als Generalmajor und Kommandierender General des VIII. Flieger-Korps
- EL (26): am 17.07.1941 als General der Flieger und Kommandierender General des VIII. Flieger-Korps
- EK I : 00.06.1918
- EK II : 21.09.1914
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Gemeinsames Flugzeugführer-und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten
- Medalla de la Campaña de España
- Kgl. Spanische Flugzeugführer-Abzeichen
- Medalla Militar Individual de España con Diamantes: 06.06.1939
- Spanienkreuz mit Schwertern in Gold mit Brillanten: 06.06.1939 (Richthofen erhält des Spanienkreuz aus der Hand des Reichsmarschall Göring)
- Kriegserinnerungs-Ärmelband “Jagdgeschwader Freiherr von Richthofen Nr. 1 1917/1918”
- Spange zum EK I: 25.09.1939
- Spange zum EK II: 12.09.1939
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III Klasse: 29.07.1942
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Krimschild
- Ärmelband “Kreta
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” II Klasse: 15.02.1943
- Wehrmachtsbericht: 20.06.1940; 21.10.1941; 19.05.1942; 20.05.1942; 02.07.1942; 12.08.1942; 20.03.1943
Generalmajor Dipl. Ing. Eduard RIESCH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flieger Georg RIEKE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flieger Hans RITTER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Erinnerungsabzeichen des Marineflugwesens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Rudolf ROESCH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Char. General der Flakartillerie / General der Infanterie Karl von ROQUES
- Deutsches Kreuz in Silber: am 14.02.1943 als General der Infanterie und Kommandierender General der Sicherungstruppe und Befehlshaber im Heeresgruppen-Gebiet Süd
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Fürstl. Waldecksches Verdienstkreuz IV. Klasse
- Fürstl. Waldecksches Verdienstkreuz IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenritter des Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Werner von RUDLOFF
- Deutsches Kreuz in Silber: am 30.06.1944 als Generalleutnant und Amtsgruppenchef LP 0 im Luftwaffen-Personalamt / RLM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generaloberst Günther RÜDEL
- Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: 09.11.1942 als Generaloberst und Chef der Luftwehr und Inspekteur des Luftschutzes/ RLM
- Ritterkreuz des kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Sachsen-Weimarisches Wilhelm Ernst-Kriegskreuz
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I Klasse mit Schwertern
- Flakkampfabzeichen
Generalmajor Wolfgang RÜTTER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flakartillerie Camillo RUGGERA
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 1. Mittelstreifen
- Türkischer Eiserner Halbmond
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern (zum 2. ten Mal)
- k.u.k. Österr. Silberne Tapferkeitsmedaille I. Klasse für Offiziere
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Generale der Luftwaffe "Sa - Si"
Generalleutnant Xaver SATTLER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 24.10.1943
Generalmajor Max SCHALLER
- DKiG: am 01.01.1945 als Generalmajor und Kommandeur der 8. Flak-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Kgl. Sächs. Silberne Friedrich August-Medaille
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Flieger Dr. rer. pol. Wilhelm SCHUBERT
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 06.05.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Dr. iur. Dr. rer. pol. Dipl. Ing. Gotthard SEIDEL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Flieger Hans SEIDEMANN
- RK (437): am 20.03.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabs des Oberbefehlshaber Süd
- EL (658): am 18.11.1944 als Generalleutnant und Kommandierender General des VIII. Fliegerkorps
- EK I: 20.05.1940
- EK II: 25.09.1939
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Ärmelband "Afrika"
- Wehrmachtbericht: 20.02.1944
Generalmajor z.V. Eduard SELDNER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Heinrich SEYWALD
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant / Generalmajor der Bundesluftwaffe Dipl. Ing. Richard SCHIMPF
- RK: am 06.10.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 3. Fallschirm-Jäger-Division
- DKiG: am 26.08.1944 Generalleutnant und Kommandeur der 3. Fallschirm-Jäger-Division
- 1914 EK I :
- 1914 EK II :
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK I: 17.02.1941
- Spange zum EK II: 05.08.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Kgl. Ungar. Flugzeugführer-Abzeichen
- Grosses Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Generalleutnant Eduard Ritter von SCHLEICH
- Pour le mérite: am 03.12.1917 als Oberleutnant der Reserve und Führer des bayer. Jagdstaffel 32b
- Ritterkreuz des Kgl. Bayer. Militär-Max Joseph-Ordens: am 14.06.1918 als Oberleutnant der Reserve und Führer Jagdgruppe 8b
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Flieger-Erinnerungsabzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Ritterkreuz II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Feldflieger-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- SA/ SS Fliegerabzeichen: 00.00.1932
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK I (?)
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern (?)
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern (?)
General der Fallschirmtruppe Alfred SCHLEMM
- Ritterkreuz (1237): am 11.06.1944 als General der Fallschirmtruppe und Kommandierender General I. Fallschirm-Korps
- Deutsches Kreuz in Gold: am 25.06.1942 als Generalmajor und Kommandeur Luftwaffen-Gefechtsverband Schlemm
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 15.10.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I: 22.06.1941
- Spange zum EK II: 10.08.1940
- Ärmelband “Kreta”
- Wehrmachtbericht: 29.05.1944
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
- Verwundetenabzeichen
Generalleutnant Wilhelm SCHMALZ
- RK (238): am 28.11.1940 als Major und Kommandeur I. Bataillon / Schützen-Regiment 11
- EL (358): am 23.12.1943 als Oberst und Kommandeur z.b.V. / Panzer-Division “Hermann Göring”
- DKiG: am 08.02.1942 als Major und Kommandeur des Kradschützen-Bataillon 59
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- EK I: 16.10.1939
- EK II: 14.09.1939
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, I. Stufe
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
Generalleutnant Josef “Beppo“ SCHMID
- RK: am 21.05.1943 als Generalmajor und Führer der Kampfgruppe Panzer-Division “Hermann Göring” in Tunesien
- 1939 EK I
- 1939 EK II
- Blutorden der NSDAP
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Ärmelband “Afrika”
General der Flakartillerie August SCHMIDT
- Ritterkreuz (1598): am 13.02.1945 als General der Flakartillerie und Kommandierender General und Befehlshaber im Luftgau VI. (Münster)
- Deutsches Kreuz in Gold: am 06.03.1944 als General der Flakartillerie und Kommandierender General und Befehlshaber im Luftgau VI. (Münster)
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 12.04.1917
- EK I: 14.03.1917
- EK II: 17.09.1914
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse: 16.12.1914
- Schaumburg-Lippisches Kreuz für treue Dienste 1914: 10.06.1915
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern: 30.03.1917
- Ritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Badischer Orden vom Zähringer Löwen mit Eichenlaub und Schwertern: 08.09.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918: 01.11.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse
- Ehrendegen des Generalobersten Göring: 18.01.1938
- Spange zum EK I: 21.05.1940
- Spange zum EK II: 01.10.1939
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Schwertern: 25.03.1942
General der Flieger Hugo SCHMIDT
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Reussisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
char. Vizeadmiral / General der Flakartillerie Ludwig von SCHRÖDER
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 15.06.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse am Bande der Rettungsmedaille
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flieger Julius SCHULZ
- Deutsches Kreuz in Gold: am 01.01.1945 als General der Flieger und General für ausländisches Personal der Luftwaffe
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Baltenkreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 07.01.1944
Generalmajor Karl-Heinrich SCHULZ
- RK: am 09.06.1944 als Generalmajor und Chef des Generalstabes Luftflotte 4
- DKiG: am 27.07.1942 als Oberstleutnant i.G. und Leiter der Führungsabteilung im Generalstab der Luftflotte 4
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- EK II
- EK I
Generalmajor Günther SCHWARTZKOPFF
- Ritterkreuz: am 24.11.1940 als Oberst und Kommodore des Stuka-Geschwaders 77
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
General der Flieger Karl-Friedrich SCHWEICKHARD
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- Ritterkreuz des Grossherzoglich Badischen Militärischen Karl Friedrich-Verdienstordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz I. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flieger Hans-Georg von SEIDEL
- Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern: am 20.07.1944 als General der Flieger und Generalquartiermeister der Luftwaffe
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Rumän. Ordens des Sterns mit Schwertern: 23.12.1941
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 31.03.1943
Generalmajor Rudolf SIBER
- DKiG: am 08.06.1942 als Oberst und Nachrichtenführer beim VIII. Flieger-Korps
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz in Gold mit Schwertern
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden III. Klasse, I. Stufe
General der Flieger Hans SIBURG
- Deutsches Kreuz in Silber: am 20.03.1944 als General der Flieger und Chef des Luftwaffen-Verwaltungsamtes/ RLM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Abzeichen für Marine-Flugzeugführer
- Erinnerungsabzeichen des Marineflugwesens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Italien. Flugzeugführer-Abzeichen
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Hans SIMON
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 24.10.1943
Generalmajor Max SCHALLER
- DKiG: am 01.01.1945 als Generalmajor und Kommandeur der 8. Flak-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Kgl. Sächs. Silberne Friedrich August-Medaille
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Flieger Dr. rer. pol. Wilhelm SCHUBERT
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 06.05.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Dr. iur. Dr. rer. pol. Dipl. Ing. Gotthard SEIDEL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Flieger Hans SEIDEMANN
- RK (437): am 20.03.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabs des Oberbefehlshaber Süd
- EL (658): am 18.11.1944 als Generalleutnant und Kommandierender General des VIII. Fliegerkorps
- EK I: 20.05.1940
- EK II: 25.09.1939
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Ärmelband "Afrika"
- Wehrmachtbericht: 20.02.1944
Generalmajor z.V. Eduard SELDNER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Heinrich SEYWALD
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant / Generalmajor der Bundesluftwaffe Dipl. Ing. Richard SCHIMPF
- RK: am 06.10.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 3. Fallschirm-Jäger-Division
- DKiG: am 26.08.1944 Generalleutnant und Kommandeur der 3. Fallschirm-Jäger-Division
- 1914 EK I :
- 1914 EK II :
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK I: 17.02.1941
- Spange zum EK II: 05.08.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Kgl. Ungar. Flugzeugführer-Abzeichen
- Grosses Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Generalleutnant Eduard Ritter von SCHLEICH
- Pour le mérite: am 03.12.1917 als Oberleutnant der Reserve und Führer des bayer. Jagdstaffel 32b
- Ritterkreuz des Kgl. Bayer. Militär-Max Joseph-Ordens: am 14.06.1918 als Oberleutnant der Reserve und Führer Jagdgruppe 8b
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Flieger-Erinnerungsabzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Ritterkreuz II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Feldflieger-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- SA/ SS Fliegerabzeichen: 00.00.1932
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK I (?)
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern (?)
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern (?)
General der Fallschirmtruppe Alfred SCHLEMM
- Ritterkreuz (1237): am 11.06.1944 als General der Fallschirmtruppe und Kommandierender General I. Fallschirm-Korps
- Deutsches Kreuz in Gold: am 25.06.1942 als Generalmajor und Kommandeur Luftwaffen-Gefechtsverband Schlemm
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 15.10.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I: 22.06.1941
- Spange zum EK II: 10.08.1940
- Ärmelband “Kreta”
- Wehrmachtbericht: 29.05.1944
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
- Verwundetenabzeichen
Generalleutnant Wilhelm SCHMALZ
- RK (238): am 28.11.1940 als Major und Kommandeur I. Bataillon / Schützen-Regiment 11
- EL (358): am 23.12.1943 als Oberst und Kommandeur z.b.V. / Panzer-Division “Hermann Göring”
- DKiG: am 08.02.1942 als Major und Kommandeur des Kradschützen-Bataillon 59
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- EK I: 16.10.1939
- EK II: 14.09.1939
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, I. Stufe
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
Generalleutnant Josef “Beppo“ SCHMID
- RK: am 21.05.1943 als Generalmajor und Führer der Kampfgruppe Panzer-Division “Hermann Göring” in Tunesien
- 1939 EK I
- 1939 EK II
- Blutorden der NSDAP
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Ärmelband “Afrika”
General der Flakartillerie August SCHMIDT
- Ritterkreuz (1598): am 13.02.1945 als General der Flakartillerie und Kommandierender General und Befehlshaber im Luftgau VI. (Münster)
- Deutsches Kreuz in Gold: am 06.03.1944 als General der Flakartillerie und Kommandierender General und Befehlshaber im Luftgau VI. (Münster)
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 12.04.1917
- EK I: 14.03.1917
- EK II: 17.09.1914
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse: 16.12.1914
- Schaumburg-Lippisches Kreuz für treue Dienste 1914: 10.06.1915
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern: 30.03.1917
- Ritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Badischer Orden vom Zähringer Löwen mit Eichenlaub und Schwertern: 08.09.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918: 01.11.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse
- Ehrendegen des Generalobersten Göring: 18.01.1938
- Spange zum EK I: 21.05.1940
- Spange zum EK II: 01.10.1939
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Schwertern: 25.03.1942
General der Flieger Hugo SCHMIDT
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Reussisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
char. Vizeadmiral / General der Flakartillerie Ludwig von SCHRÖDER
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 15.06.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse am Bande der Rettungsmedaille
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flieger Julius SCHULZ
- Deutsches Kreuz in Gold: am 01.01.1945 als General der Flieger und General für ausländisches Personal der Luftwaffe
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Baltenkreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 07.01.1944
Generalmajor Karl-Heinrich SCHULZ
- RK: am 09.06.1944 als Generalmajor und Chef des Generalstabes Luftflotte 4
- DKiG: am 27.07.1942 als Oberstleutnant i.G. und Leiter der Führungsabteilung im Generalstab der Luftflotte 4
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- EK II
- EK I
Generalmajor Günther SCHWARTZKOPFF
- Ritterkreuz: am 24.11.1940 als Oberst und Kommodore des Stuka-Geschwaders 77
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
General der Flieger Karl-Friedrich SCHWEICKHARD
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- Ritterkreuz des Grossherzoglich Badischen Militärischen Karl Friedrich-Verdienstordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz I. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Flieger Hans-Georg von SEIDEL
- Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern: am 20.07.1944 als General der Flieger und Generalquartiermeister der Luftwaffe
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Rumän. Ordens des Sterns mit Schwertern: 23.12.1941
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 31.03.1943
Generalmajor Rudolf SIBER
- DKiG: am 08.06.1942 als Oberst und Nachrichtenführer beim VIII. Flieger-Korps
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz in Gold mit Schwertern
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden III. Klasse, I. Stufe
General der Flieger Hans SIBURG
- Deutsches Kreuz in Silber: am 20.03.1944 als General der Flieger und Chef des Luftwaffen-Verwaltungsamtes/ RLM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Abzeichen für Marine-Flugzeugführer
- Erinnerungsabzeichen des Marineflugwesens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Italien. Flugzeugführer-Abzeichen
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Hans SIMON
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Generale der Luftwaffe "So - Sy"
Generalleutnant Hans SOMMER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Willibald SPANG
- DKiG: am 10.01.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 15. Luftwaffen-Feld-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern: 31.08.1917
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern: 04.01.1918
- Flugzeugführer-Abzeichen: 04.09.1934
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. und III. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung II. Klasse: 01.04.1938
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938: 16.12.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”: 17.09.1939
- Spange zum EK I: 26.05.1943
- Spange zum EK II: 27.11.1939
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern: 01.09.1941
General der Flieger Wilhelm SPEIDEL
- RK des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 19.09.1941
Generalfeldmarschall Hugo SPERRLE
- RK: am 17.05.1940 als General der Flieger und Chef der Luftflotte 3
- Ritterkreuz des kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 31.03.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz II Klasse des Grossherzoglich-Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Eichenlaub und Schwertern: 18.05.1915
- Ritterkreuz des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens: 21.06.1915
- Ritterkreuz I Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern: 21.06.1917
- Reussisches Ehrenkreuz III Klasse mit der Krone und Schwertern
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Preuss Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse bis I Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Cruz de Guerra de España
- Kgl. Spanische Flugzeugführer-Abzeichen
- Medalla Militar Individual de España con Diamantes
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten: 01.11.1937
- Spanienkreuz mit Schwertern in Gold mit Brillanten: 04.06.1939
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
Generalleutnant Theodor SPIESS
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Otto STANGE
- DKiG: am 08.06.1942 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiments 102
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- EK I
Generalleutnant Kurt STEUDEMANN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstorden mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechtsorden mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generaloberst Kurt STUDENT
- RK( 18 ) : am 12.05.1940 als Generalleutnant und Kommandeur der Flieger-Division 7
- EL (305): am 27.09.1943 als General der Flieger und Kommandierender General des XI. Flieger-Korps
- Ritterkreuz des kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 05.06.1917
- EK I: 29.08.1915
- EK II: 26.09.1914
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen: 27.02.1914
- Ritterkreuz II Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern: 21.06.1915
- “Ehrenbecher für dem Sieger im Luftkampf”
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen: 10.09.1919
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 30.01.1935
- Flugzeugführer-Abzeichen: 21.05.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV bis I Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”: 05.06.1939
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten
- Spange zum EK I: 20.09.1939
- Spange zum EK II: 20.09.1939
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Silber
- Ärmelband “Kreta”
General der Flieger/ General der Infanterie Otto von STÜLPNAGEL
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 3 x zum pour-le-mérite eingegeben (three proposals for ...)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden IV. Klasse
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden III. Klasse mit Schwertern
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Ritterkreuz des Orden der Württembergischen Krone mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- Ritterkreuz des Grossherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Ritterkreuz II. Klasse des Anhaltischen Ordens Albrecht der Bär
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
Generaloberst Hans-Jürgen STUMPFF
- Ritterkreuz: am 18.09.1941 als Generaloberst und Chef der Luftflotte 5 und Befehlshaber Nord
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ritterkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen in Gold mit Brillanten
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Wehrmachtbericht: 00.00.1941; 00.00.1942
- Grosskreuz des Ordens der Weissen Rose von Finnland mit Schwertern und Bruststern
Generalleutnant Alfred STURM
- RK (234): am 09.07.1941 als Oberst und Kommandeur Fallschirm-Jäger-Regiment 2
- EK I: 17.01.1917
- EK II: 18.06.1916
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- "Ehrenbecher für dem Sieger im Luftkampf"
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
- Spange zum EK I: 25.06.1941
- Spange zum EK II: 28.10.1940
- Wehrmachtbericht: 09.06.1941
- Ärmelband “Kreta”
Char. Generalmajor Wolff von STUTTERHEIM
- Plm: am 27.08.1918 als Oberleutnant und Regiments-Adjutant des Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiments 1
- RK: am 04.07.1940 als Generalmajor und Kommodore des Kampfgeschwaders 77
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 31.10.1916
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Gold
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Wilhelm SÜSSMANN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Willibald SPANG
- DKiG: am 10.01.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 15. Luftwaffen-Feld-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern: 31.08.1917
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern: 04.01.1918
- Flugzeugführer-Abzeichen: 04.09.1934
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. und III. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung II. Klasse: 01.04.1938
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938: 16.12.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”: 17.09.1939
- Spange zum EK I: 26.05.1943
- Spange zum EK II: 27.11.1939
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern: 01.09.1941
General der Flieger Wilhelm SPEIDEL
- RK des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 19.09.1941
Generalfeldmarschall Hugo SPERRLE
- RK: am 17.05.1940 als General der Flieger und Chef der Luftflotte 3
- Ritterkreuz des kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 31.03.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz II Klasse des Grossherzoglich-Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Eichenlaub und Schwertern: 18.05.1915
- Ritterkreuz des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens: 21.06.1915
- Ritterkreuz I Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern: 21.06.1917
- Reussisches Ehrenkreuz III Klasse mit der Krone und Schwertern
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Preuss Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse bis I Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Cruz de Guerra de España
- Kgl. Spanische Flugzeugführer-Abzeichen
- Medalla Militar Individual de España con Diamantes
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten: 01.11.1937
- Spanienkreuz mit Schwertern in Gold mit Brillanten: 04.06.1939
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
Generalleutnant Theodor SPIESS
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Otto STANGE
- DKiG: am 08.06.1942 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiments 102
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- EK I
Generalleutnant Kurt STEUDEMANN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstorden mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechtsorden mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generaloberst Kurt STUDENT
- RK( 18 ) : am 12.05.1940 als Generalleutnant und Kommandeur der Flieger-Division 7
- EL (305): am 27.09.1943 als General der Flieger und Kommandierender General des XI. Flieger-Korps
- Ritterkreuz des kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 05.06.1917
- EK I: 29.08.1915
- EK II: 26.09.1914
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen: 27.02.1914
- Ritterkreuz II Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern: 21.06.1915
- “Ehrenbecher für dem Sieger im Luftkampf”
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen: 10.09.1919
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 30.01.1935
- Flugzeugführer-Abzeichen: 21.05.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV bis I Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”: 05.06.1939
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten
- Spange zum EK I: 20.09.1939
- Spange zum EK II: 20.09.1939
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Silber
- Ärmelband “Kreta”
General der Flieger/ General der Infanterie Otto von STÜLPNAGEL
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 3 x zum pour-le-mérite eingegeben (three proposals for ...)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden IV. Klasse
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden III. Klasse mit Schwertern
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Ritterkreuz des Orden der Württembergischen Krone mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- Ritterkreuz des Grossherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Ritterkreuz II. Klasse des Anhaltischen Ordens Albrecht der Bär
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
Generaloberst Hans-Jürgen STUMPFF
- Ritterkreuz: am 18.09.1941 als Generaloberst und Chef der Luftflotte 5 und Befehlshaber Nord
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ritterkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen in Gold mit Brillanten
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Wehrmachtbericht: 00.00.1941; 00.00.1942
- Grosskreuz des Ordens der Weissen Rose von Finnland mit Schwertern und Bruststern
Generalleutnant Alfred STURM
- RK (234): am 09.07.1941 als Oberst und Kommandeur Fallschirm-Jäger-Regiment 2
- EK I: 17.01.1917
- EK II: 18.06.1916
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- "Ehrenbecher für dem Sieger im Luftkampf"
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Flugzeugführer-Abzeichen
- Spange zum EK I: 25.06.1941
- Spange zum EK II: 28.10.1940
- Wehrmachtbericht: 09.06.1941
- Ärmelband “Kreta”
Char. Generalmajor Wolff von STUTTERHEIM
- Plm: am 27.08.1918 als Oberleutnant und Regiments-Adjutant des Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiments 1
- RK: am 04.07.1940 als Generalmajor und Kommodore des Kampfgeschwaders 77
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 31.10.1916
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Gold
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Wilhelm SÜSSMANN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Generale der Luftwaffe T
Generalmajor Eduard THOENNISSEN
- DKiS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant / General der Bundesluftwaffe Heinrich TRETTNER
- RK (41): am 24.05.1940 als Major i.G. und Ia Flieger-Division 7
- EL (586): am 17.09.1944 als Generalmajor und Kommandeur 4. Fallschirm-Jäger-Division
- EK I: 12.05.1940
- EK II: 12.05.1940
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Cruz de Guerra de España: 30.09.1938
- Medalla de la Campaña de España: 01.12.1938
- Spanienkreuz in Gold: 06.06.1939
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen in Gold mit Brillanten
- Ärmelband “Kreta”
- Verwundetenabzeichen in Schwarz: 03.03.1944
- Wehrmachtbericht: 28.06.1944
- Commander Cross Legion of Merit (US): 01.11.1964
- Knight Commander of the Royal Victoria Order (GB): 18.05.1965
- Grossoffizier des Ordens “König Georg I” (Griechenland): 16.07.1965
- Grossoffizier des Verdienstordens der Italienischen Republik: 08.08.1965
- Grosses Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband: 18.01.1967
- Grossoffizier der französischen Ehrenlegion: 31.12.1969
Generalmajor Ehrenfried TSCHOELTSCH
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- DKiS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant / General der Bundesluftwaffe Heinrich TRETTNER
- RK (41): am 24.05.1940 als Major i.G. und Ia Flieger-Division 7
- EL (586): am 17.09.1944 als Generalmajor und Kommandeur 4. Fallschirm-Jäger-Division
- EK I: 12.05.1940
- EK II: 12.05.1940
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Cruz de Guerra de España: 30.09.1938
- Medalla de la Campaña de España: 01.12.1938
- Spanienkreuz in Gold: 06.06.1939
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen in Gold mit Brillanten
- Ärmelband “Kreta”
- Verwundetenabzeichen in Schwarz: 03.03.1944
- Wehrmachtbericht: 28.06.1944
- Commander Cross Legion of Merit (US): 01.11.1964
- Knight Commander of the Royal Victoria Order (GB): 18.05.1965
- Grossoffizier des Ordens “König Georg I” (Griechenland): 16.07.1965
- Grossoffizier des Verdienstordens der Italienischen Republik: 08.08.1965
- Grosses Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband: 18.01.1967
- Grossoffizier der französischen Ehrenlegion: 31.12.1969
Generalmajor Ehrenfried TSCHOELTSCH
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Generale der Luftwaffe "U - V"
Generaloberst Dr.-Ing. h.c. Ernst UDET
- Pour le mérite: am 09.04.1918 als Leutnant der Reserve und Führer der Jagdstaffel 4/ Jagdgeschwader Richthofen
- RK: am 04.07.1940 als General der Flieger und Generalluftzeugmeister und Chef des Planungsamtes / RLM
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 13.11.1917
- 1914 EK I K: 20.03.1916
- 1914 EK II K: 24.09.1915
- Prussian Aero Club Badge
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- "Ehrenbecher für dem Sieger im Luftkampf": 17.08.1916
- Kgl. Württembg. Verdienstkreuz mit Schwertern: 04.11.1916
- Lübeckisches Hanseatenkreuz: 24.08.1918
- Hamburgisches Hanseatenkreuz: 17.09.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstorden mit Schwertern
Generalmajor Klaus UEBE
- RK: am 09.06.1944 als Generalmajor und Chef des Generalstabes der Luftflotte 2
- DKiG: am 01.02.1943 als Oberstleutnant i.G. und Chef des Generalstabes des VIII. Fliegerkorps
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- EK II
- EK I
Generalleutnant Karl VEITH
- DKiG: am 08.02.1943 als Oberst und Kommandeur der 17. Flak-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Wilhelm VOELK
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalmajor Hermann VOIGT-RUSCHEWEYH
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Orden mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Türkischer Eiserner Halbmond
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Kroatisches Kriegsorden der Krone des Königs Zvonimir I. Stufe mit Stern und Schwertern
General der Flieger / General der Infanterie Hellmuth VOLKMANN
- EK I: 10.07.1916
- EK II: 10.10.1914
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen: 30.09.1914
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern: 29.01.1915
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz: 26.07.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Kgl. Spanisches Flugzeugführer-Abzeichen
- Medalla Militar Individual de España con Diamantes
- Spanienkreuz in Gold mit Schwertern und Brillanten
- Spange zum EK II
Generalmajor Oskar VORBRUGG
- RK (1202): am 09.06.1944 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 21 (mot)
- DKiG: am 27.10.1943 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 21 (mot)
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung II. Klasse: 01.05.1937
- Flugzeugführer-Abzeichen: 13.09.1937
- EK II: 20.05.1940
- EK I: 11.07.1940
- Flakkampfabzeichen: 26.03.1943
Generalleutnant Dipl. Ing. Wolfgang VORWALD
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 17.08.1944 als Generalleutnant und Chef des Technischen Amtes des Generalluftzeugmeister (RLM)
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Pour le mérite: am 09.04.1918 als Leutnant der Reserve und Führer der Jagdstaffel 4/ Jagdgeschwader Richthofen
- RK: am 04.07.1940 als General der Flieger und Generalluftzeugmeister und Chef des Planungsamtes / RLM
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 13.11.1917
- 1914 EK I K: 20.03.1916
- 1914 EK II K: 24.09.1915
- Prussian Aero Club Badge
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- "Ehrenbecher für dem Sieger im Luftkampf": 17.08.1916
- Kgl. Württembg. Verdienstkreuz mit Schwertern: 04.11.1916
- Lübeckisches Hanseatenkreuz: 24.08.1918
- Hamburgisches Hanseatenkreuz: 17.09.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstorden mit Schwertern
Generalmajor Klaus UEBE
- RK: am 09.06.1944 als Generalmajor und Chef des Generalstabes der Luftflotte 2
- DKiG: am 01.02.1943 als Oberstleutnant i.G. und Chef des Generalstabes des VIII. Fliegerkorps
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- EK II
- EK I
Generalleutnant Karl VEITH
- DKiG: am 08.02.1943 als Oberst und Kommandeur der 17. Flak-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Wilhelm VOELK
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalmajor Hermann VOIGT-RUSCHEWEYH
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Orden mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Türkischer Eiserner Halbmond
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Kroatisches Kriegsorden der Krone des Königs Zvonimir I. Stufe mit Stern und Schwertern
General der Flieger / General der Infanterie Hellmuth VOLKMANN
- EK I: 10.07.1916
- EK II: 10.10.1914
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen: 30.09.1914
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern: 29.01.1915
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz: 26.07.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Kgl. Spanisches Flugzeugführer-Abzeichen
- Medalla Militar Individual de España con Diamantes
- Spanienkreuz in Gold mit Schwertern und Brillanten
- Spange zum EK II
Generalmajor Oskar VORBRUGG
- RK (1202): am 09.06.1944 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 21 (mot)
- DKiG: am 27.10.1943 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 21 (mot)
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung II. Klasse: 01.05.1937
- Flugzeugführer-Abzeichen: 13.09.1937
- EK II: 20.05.1940
- EK I: 11.07.1940
- Flakkampfabzeichen: 26.03.1943
Generalleutnant Dipl. Ing. Wolfgang VORWALD
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 17.08.1944 als Generalleutnant und Chef des Technischen Amtes des Generalluftzeugmeister (RLM)
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Generale der Luftwaffe "W - Z"
General der Flieger Bernhard WABER
- DKiS: am 26.07.1943 als General der Flieger und Kommandierender General und Befehlshaber im Feld-Luftgau Charkow
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Erinnerungskreuz 1912-1913
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 2. Mittelstreifen
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
General der Flieger/ General der Artillerie Edmund WACHENFELD
- Deutsches Kreuz in Silber: am 30.04.1943 als General der Artillerie und Kommandierender General des stellv. VII. Armee-Korps und Befehlshaber im Wehrkreis VII. (München)
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden IV. Klasse
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kommandeurkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Erich WALTHER
- RK (39): am 24.05.1940 als Hauptmann und Kommandeur I. Bataillon / Fallschirm-Jäger-Regiment 1
- EL (411): am 02.03.1944 als Oberst und Kommandeur Fallschirm-Jäger-Regiment 4
- Schw (131): am 01.02.1945 als Oberst und Führer der Fallschirm-Panzer-Grenadier-Division 2 “Hermann Göring”
- DKiG: am 13.04.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur I. Bataillon/ Fallschirm-Jäger-Regiment 1
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Fallschirmschützen-Abzeichen
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- EK II: 18.04.1940
- EK I: 26.04.1940
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Schwarz
- Narvikschild
- Ärmelband “Kreta”
Generalleutnant Franz Josef WALZ
- Pour le Mérite: 09.08.1918, als Hauptmann und Führer der Flieger-Abteilung 304b “Pascha.”
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 05.09.1916.
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Krone und Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Prinzregent Luitpold Medaille in Bronze
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Osmanie Orden, IV. Klasse mit Säbeln
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
Generalmajor Eberhard Freiherr von WANGENHEIM
- DKiS: am 07.12.1942 als Generalmajor und Quartiermeister im Stab des Luftgau-Kommandos VI, Münster
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
General der Landespolizei / Generalmajor (Heer) / General der Luftwaffe Walther WECKE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Deutsches Reiterabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Slowakisches Flugzeugführer und- Beobachter-Abzeichen
- Slowakisches Kriegssiegerkreuz
Großkreuz des Ordens vom Slowakischen Kreuz
Generalmajor Dipl. Ing. Georg WEINER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienst-Ordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Ärmelband “Afrika”
Generaloberst Hubert WEISE
- RK (73): am 24.06.1940 als General der Flakartillerie und Kommandierender General des I Flak-Korps
- DKiG: am 14.01.1944 als Generaloberst und Luftwaffen-Befehlshaber Mitte
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz I Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I Klasse
- Spange zum EK I: 17.05.1940
- Spange zum EK II: 02.10.1939
General der Flakartillerie Dr. phil. Eugen WEISSMANN
- Deutsches Kreuz in Silber: am 20.03.1944 als General der Flakartillerie und Kommandierender General und Befehlshaber im Luftgau Westfrankreich
- Ritterkreuz des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
General der Flieger Rudolf (Ralph) WENNINGER
- Pour le mérite: am 30.03.1918 als Kapitänleutnant und Kommandant Unterseeboot “UB 55“
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Bremisches Hanseatenkreuz
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Günther WIELAND
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 28.03.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Wolfgang von WILD
- DKiG: am 21.08.1942 als Oberst und Fliegerführer Süd
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz (Marine)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- EK I
General der Flieger Wilhelm WIMMER
- Deutsches Kreuz in Silber: am 20.03.1944 als General der Flieger und Kommandierender General und Befehlshaber des Feld-Luftgau-Kommandos Belgien-Nordfrankreich
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
General der Flieger Bodo von WITZENDORFF
- Deutsches Kreuz in Silber: am 07.12.1942 als General der Flieger und Chef des Zentralamts/ RLM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Ritterkreuz des Grossherzoglich Mecklenburgischer Greifenordens
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Braunschweigischer Heinrich der Löwen-Orden IV. Klasse
- Ritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Sachsen-Weimarischer Hausordens der Wachsamkeit oder vom weissen Falken
- Ritterkreuz I. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Eichenlaub zum Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 25.03.1942
Generalmajor Adolf WOLF
- RK (65): am 20.06.1940 als Oberstleutnant und Kommandeur I. Abteilung / Flak-Regiment 64 (mot)
- DKiG: am 10.07.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 18. Flak-Division
- EK I: 17.12.1920
- EK II: 22.08.1918
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse: 10.05.1919
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 14.06.1919
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Österr. Kriegserinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Flakkampfabzeichen: 05.11.1941
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe: 05.12.1942
Generalmajor Alwin WOLZ
- Ritterkreuz (846): am 04.06.1943 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 135 (mot)
- Deutsches Kreuz in Gold: am 07.09.1942 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 135 (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK I-
- Spange zum EK II-
- Flakkampfabzeichen
- Kgl. Italien. Silberne Tapferkeitsmedaille: 01.11.1942
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
- Ärmelband “Afrika”
Generalleutnant Heinz-Hellmuth von WÜHLISCH
- Deutsches Kreuz in Gold: am 23.10.1944 als Generalleutnant und Chef des Generalstabs beim Wehrmachtbefehlshaber in den Niederlanden
- 1914 EK I: 04.07.1915
- 1914 EK II: 30.10.1914
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande: 12.03.1918
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern: 16.04.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I-
- Spange zum EK II-
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 21.05.1942
Konteradmiral / General der Flieger z.V. Konrad ZANDER
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Ritterkreuz des Grossherzoglich Mecklenburgischer Greifenordens
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Grosskreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern: 24.06.1942
- DKiS: am 26.07.1943 als General der Flieger und Kommandierender General und Befehlshaber im Feld-Luftgau Charkow
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Erinnerungskreuz 1912-1913
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 2. Mittelstreifen
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
General der Flieger/ General der Artillerie Edmund WACHENFELD
- Deutsches Kreuz in Silber: am 30.04.1943 als General der Artillerie und Kommandierender General des stellv. VII. Armee-Korps und Befehlshaber im Wehrkreis VII. (München)
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden IV. Klasse
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kommandeurkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Erich WALTHER
- RK (39): am 24.05.1940 als Hauptmann und Kommandeur I. Bataillon / Fallschirm-Jäger-Regiment 1
- EL (411): am 02.03.1944 als Oberst und Kommandeur Fallschirm-Jäger-Regiment 4
- Schw (131): am 01.02.1945 als Oberst und Führer der Fallschirm-Panzer-Grenadier-Division 2 “Hermann Göring”
- DKiG: am 13.04.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur I. Bataillon/ Fallschirm-Jäger-Regiment 1
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Fallschirmschützen-Abzeichen
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- EK II: 18.04.1940
- EK I: 26.04.1940
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Schwarz
- Narvikschild
- Ärmelband “Kreta”
Generalleutnant Franz Josef WALZ
- Pour le Mérite: 09.08.1918, als Hauptmann und Führer der Flieger-Abteilung 304b “Pascha.”
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 05.09.1916.
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Krone und Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Prinzregent Luitpold Medaille in Bronze
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Osmanie Orden, IV. Klasse mit Säbeln
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
Generalmajor Eberhard Freiherr von WANGENHEIM
- DKiS: am 07.12.1942 als Generalmajor und Quartiermeister im Stab des Luftgau-Kommandos VI, Münster
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
General der Landespolizei / Generalmajor (Heer) / General der Luftwaffe Walther WECKE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Deutsches Reiterabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Slowakisches Flugzeugführer und- Beobachter-Abzeichen
- Slowakisches Kriegssiegerkreuz
Großkreuz des Ordens vom Slowakischen Kreuz
Generalmajor Dipl. Ing. Georg WEINER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienst-Ordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Ärmelband “Afrika”
Generaloberst Hubert WEISE
- RK (73): am 24.06.1940 als General der Flakartillerie und Kommandierender General des I Flak-Korps
- DKiG: am 14.01.1944 als Generaloberst und Luftwaffen-Befehlshaber Mitte
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz I Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I Klasse
- Spange zum EK I: 17.05.1940
- Spange zum EK II: 02.10.1939
General der Flakartillerie Dr. phil. Eugen WEISSMANN
- Deutsches Kreuz in Silber: am 20.03.1944 als General der Flakartillerie und Kommandierender General und Befehlshaber im Luftgau Westfrankreich
- Ritterkreuz des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
General der Flieger Rudolf (Ralph) WENNINGER
- Pour le mérite: am 30.03.1918 als Kapitänleutnant und Kommandant Unterseeboot “UB 55“
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Bremisches Hanseatenkreuz
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Günther WIELAND
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 28.03.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalmajor Wolfgang von WILD
- DKiG: am 21.08.1942 als Oberst und Fliegerführer Süd
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz (Marine)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- EK I
General der Flieger Wilhelm WIMMER
- Deutsches Kreuz in Silber: am 20.03.1944 als General der Flieger und Kommandierender General und Befehlshaber des Feld-Luftgau-Kommandos Belgien-Nordfrankreich
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
General der Flieger Bodo von WITZENDORFF
- Deutsches Kreuz in Silber: am 07.12.1942 als General der Flieger und Chef des Zentralamts/ RLM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Ritterkreuz des Grossherzoglich Mecklenburgischer Greifenordens
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Braunschweigischer Heinrich der Löwen-Orden IV. Klasse
- Ritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Sachsen-Weimarischer Hausordens der Wachsamkeit oder vom weissen Falken
- Ritterkreuz I. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Eichenlaub zum Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 25.03.1942
Generalmajor Adolf WOLF
- RK (65): am 20.06.1940 als Oberstleutnant und Kommandeur I. Abteilung / Flak-Regiment 64 (mot)
- DKiG: am 10.07.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 18. Flak-Division
- EK I: 17.12.1920
- EK II: 22.08.1918
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse: 10.05.1919
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 14.06.1919
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Österr. Kriegserinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Flakkampfabzeichen: 05.11.1941
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe: 05.12.1942
Generalmajor Alwin WOLZ
- Ritterkreuz (846): am 04.06.1943 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 135 (mot)
- Deutsches Kreuz in Gold: am 07.09.1942 als Oberst und Kommandeur Flak-Regiment 135 (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK I-
- Spange zum EK II-
- Flakkampfabzeichen
- Kgl. Italien. Silberne Tapferkeitsmedaille: 01.11.1942
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
- Ärmelband “Afrika”
Generalleutnant Heinz-Hellmuth von WÜHLISCH
- Deutsches Kreuz in Gold: am 23.10.1944 als Generalleutnant und Chef des Generalstabs beim Wehrmachtbefehlshaber in den Niederlanden
- 1914 EK I: 04.07.1915
- 1914 EK II: 30.10.1914
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Flugzeugführer-Abzeichen
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande: 12.03.1918
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern: 16.04.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I-
- Spange zum EK II-
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 21.05.1942
Konteradmiral / General der Flieger z.V. Konrad ZANDER
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Ritterkreuz des Grossherzoglich Mecklenburgischer Greifenordens
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Grosskreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern: 24.06.1942
-
- Member
- Posts: 3560
- Joined: 30 Jan 2005 20:18
- Location: leicestershire UK
most dec wh soldier
Well done Ritterpanzer,great work
Harmel



Harmel
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Admirale der Kriegsmarine "A - B"
Generaladmiral Conrad ALBRECHT
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Offizierkreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 00.00.1914
- RK I Klasse des Kgl. Norwegischen Ordens des heiligen Olaf
- Kgl. Griechischer Ritter des goldenen Kreuzes des Erlöserordens
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden IV Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I Klasse
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Das Ehren-und Erinnerungskreuz des Marinekorps Flandern mit Spange “Seekrieg”
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Offizierskreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 16.05.1941
Vizeadmiral z.V. Lothar von ARNAULD de la PERIÈRE
- Pour le mérite: am 11.10.1916 als Kapitänleutnant und Kommandant Unterseeboot “U 35“
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse: Winter 1906
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ritterkreuz des k.u.k. Österr. Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkische Silberne Liakat-(Verdienst)-Medaille mit Säbel
- Türkischer Eiserner Halbmond
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Admiral Johannes BACHMANN
- Deutsches Kreuz in Silber: am 05.03.1943 als Admiral und Marinebefehlshaber Westfrankreich
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz (Kriegsmarine)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Admiral Otto BACKENKÖHLER
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 03.01.1945 als Admiral und Chef der Kriegsmarinerüstung / OKM
- DKiS: am 07.08.1943 als Admiral und Chef des Marinewaffenhauptamtes/ OKM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Flottenkriegsabzeichen
Konteradmiral Erich BEY
- Ritterkreuz (7): am 09.05.1940 als Kapitän zur See und Chef 4. Zerstörerflottille
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- 1939 EK I: 20.11.1939
- Spange zum EK II: 16.10.1939
- Zerstörer-Kriegsabzeichen: 00.10.1940
- Narvikschild: 1940
- im Wehrmachtbericht genannt: 27.12.1943
Generaladmiral Hermann BOEHM
- DKiG: am 20.11.1941 als Generaladmiral und Kommandierender Admiral Norwegen
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz (Marine)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
Konteradmiral Kurt BÖHMER
- RK (33): am 06.10.1940 als Kapitän zur See und Chef des Stabes beim Befehlshaber der Sicherung der Nordsee
- EK II: 06.01.1916
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Komturkreuz des Kgl. Spanisch-Marrokanischen Mahaudia-Ordens: 13.05.1938
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse: 01.04.1939
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz in Silber (ohne Schwerter): 06.06.1939
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes: 26.10.1939
- Spange zum EK I: 21.04.1940
- Spange zum EK II: 17.04.1940
- Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Boots-Jagd- und Sicherungsverbände: 17.01.1941
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 10.10.1942
Kommodore Friedrich BONTE
- RK (37): am 17.10.1940 als Kapitän zur See und Kommodore sowie Führer der Zerstörer und Führer der Gruppe Narvik
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 24.10.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. bis IV. Klasse: 02.10.1936
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens: 20.08.1938
- Spange zum EK I: 13.11.1939
- Spange zum EK II: 16.10.1939
- Zerstörer-Kriegsabzeichen
- Narvikschild
- Wehrmachtbericht: 14.04.1940; 17.04.1940
Vizeadmiral Kurt von dem BORNE
- DKiS: am 31.07.1944 als Vizeadmiral und Chef des Wehrwirtschafts und Rüstungsamts / OKM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalstabsintendant der Marine Walter BRAEUER
- DKiS: am 12.10.1944 als Generalstabsintendant der Marine und Chef-Intendant der Deutschen Wehrmacht in Rumänien
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern
Konteradmiral Erich-Alfred BREUNING
- DKiG: am 24.09.1944 als Konteradmiral und Befehlshaber der Sicherung West
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- 1939 EK I
- Spange zum EK II:
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Schwertern: 25.03.1942
Vizeadmiral Helmuth BRINKMANN
- Ritterkreuz (215): am 17.05.1944 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral Schwarzes Meer
- Deutsches Kreuz in Gold: am 25.03.1942 als Kapitän zur See und Kommandant Schwerer Kreuzer “Prinz Eugen”
- 1914 EK I : 24.07.1920
- 1914 EK II : 10.10.1915
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918: 15.10.1934
- Kgl. Spanischer Marine-Verdienstorden II. Klasse: 08.11.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Komturkreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 08.10.1937
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Spange zum EK I: 09.06.1941
- -Spange zum EK II: 03.06.1941
- Flottenkriegsabzeichen: 05.04.1942
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens mit Schwertern: 12.01.1943
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens mit Stern und Schwertern: 18.02.1943
- Grossoffizierskreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens mit der Kriegsdekoration: 16.03.1943
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 30.05.1944
Vizeadmiral Leopold BÜRKNER
- Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 02.05.1945 als Vizeadmiral und Chef der Amtsgruppe Ausland / Abwehr im OKW
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Offizierkreuz des Kgl. Italien. Orden der Krone: 02.08.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens: 10.08.1938
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Spanienkreuz in Silber ohne Schwerter: 1940
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 10.12.1941
- Komturkreuz des Kgl. Rumän. Ordens des Sterns : 07.10.1942
Konteradmiral Hans BÜTOW
- RK (62): am 12.03.1941 als Kapitän zur See und Führer der Torpedo- und Schnellboote
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 01.04.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 30.10.1939
- Spange zum EK I: 01.08.1940
- Spange zum EK II: 14.04.1940
- Slowakisches Kriegssiegerkreuz III. Klasse: 14.03.1940
- Slowakische Erinnerungsmedaille: 14.03.1940
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 12.10.1941
Admiral Theodor BURCHARDI
- RK (260): am 29.09.1944 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral Ostland
- EL (823): am 08.04.1945 als Admiral und Kommandierender Admiral östliche Ostsee
- DKiG: am 31.03.1944 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral Ostland
- EK I: 27.09.1919
- EK II: 24.01.1915
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Lettischer Kommandeurorden III. Klasse zu den 3 Sternen: 01.06.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 20.12.1939
- Spange zum EK I: 18.01.1940
- Spange zum EK II: 10.10.1939
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes: 03.06.1940
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 07.06.1943
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Offizierkreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 00.00.1914
- RK I Klasse des Kgl. Norwegischen Ordens des heiligen Olaf
- Kgl. Griechischer Ritter des goldenen Kreuzes des Erlöserordens
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden IV Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I Klasse
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Das Ehren-und Erinnerungskreuz des Marinekorps Flandern mit Spange “Seekrieg”
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Offizierskreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 16.05.1941
Vizeadmiral z.V. Lothar von ARNAULD de la PERIÈRE
- Pour le mérite: am 11.10.1916 als Kapitänleutnant und Kommandant Unterseeboot “U 35“
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse: Winter 1906
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ritterkreuz des k.u.k. Österr. Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkische Silberne Liakat-(Verdienst)-Medaille mit Säbel
- Türkischer Eiserner Halbmond
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Admiral Johannes BACHMANN
- Deutsches Kreuz in Silber: am 05.03.1943 als Admiral und Marinebefehlshaber Westfrankreich
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz (Kriegsmarine)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Admiral Otto BACKENKÖHLER
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 03.01.1945 als Admiral und Chef der Kriegsmarinerüstung / OKM
- DKiS: am 07.08.1943 als Admiral und Chef des Marinewaffenhauptamtes/ OKM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Flottenkriegsabzeichen
Konteradmiral Erich BEY
- Ritterkreuz (7): am 09.05.1940 als Kapitän zur See und Chef 4. Zerstörerflottille
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- 1939 EK I: 20.11.1939
- Spange zum EK II: 16.10.1939
- Zerstörer-Kriegsabzeichen: 00.10.1940
- Narvikschild: 1940
- im Wehrmachtbericht genannt: 27.12.1943
Generaladmiral Hermann BOEHM
- DKiG: am 20.11.1941 als Generaladmiral und Kommandierender Admiral Norwegen
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz (Marine)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
Konteradmiral Kurt BÖHMER
- RK (33): am 06.10.1940 als Kapitän zur See und Chef des Stabes beim Befehlshaber der Sicherung der Nordsee
- EK II: 06.01.1916
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Komturkreuz des Kgl. Spanisch-Marrokanischen Mahaudia-Ordens: 13.05.1938
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse: 01.04.1939
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz in Silber (ohne Schwerter): 06.06.1939
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes: 26.10.1939
- Spange zum EK I: 21.04.1940
- Spange zum EK II: 17.04.1940
- Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Boots-Jagd- und Sicherungsverbände: 17.01.1941
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 10.10.1942
Kommodore Friedrich BONTE
- RK (37): am 17.10.1940 als Kapitän zur See und Kommodore sowie Führer der Zerstörer und Führer der Gruppe Narvik
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 24.10.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. bis IV. Klasse: 02.10.1936
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens: 20.08.1938
- Spange zum EK I: 13.11.1939
- Spange zum EK II: 16.10.1939
- Zerstörer-Kriegsabzeichen
- Narvikschild
- Wehrmachtbericht: 14.04.1940; 17.04.1940
Vizeadmiral Kurt von dem BORNE
- DKiS: am 31.07.1944 als Vizeadmiral und Chef des Wehrwirtschafts und Rüstungsamts / OKM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generalstabsintendant der Marine Walter BRAEUER
- DKiS: am 12.10.1944 als Generalstabsintendant der Marine und Chef-Intendant der Deutschen Wehrmacht in Rumänien
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern
Konteradmiral Erich-Alfred BREUNING
- DKiG: am 24.09.1944 als Konteradmiral und Befehlshaber der Sicherung West
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- 1939 EK I
- Spange zum EK II:
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Schwertern: 25.03.1942
Vizeadmiral Helmuth BRINKMANN
- Ritterkreuz (215): am 17.05.1944 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral Schwarzes Meer
- Deutsches Kreuz in Gold: am 25.03.1942 als Kapitän zur See und Kommandant Schwerer Kreuzer “Prinz Eugen”
- 1914 EK I : 24.07.1920
- 1914 EK II : 10.10.1915
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918: 15.10.1934
- Kgl. Spanischer Marine-Verdienstorden II. Klasse: 08.11.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Komturkreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 08.10.1937
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Spange zum EK I: 09.06.1941
- -Spange zum EK II: 03.06.1941
- Flottenkriegsabzeichen: 05.04.1942
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens mit Schwertern: 12.01.1943
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens mit Stern und Schwertern: 18.02.1943
- Grossoffizierskreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens mit der Kriegsdekoration: 16.03.1943
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 30.05.1944
Vizeadmiral Leopold BÜRKNER
- Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 02.05.1945 als Vizeadmiral und Chef der Amtsgruppe Ausland / Abwehr im OKW
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Offizierkreuz des Kgl. Italien. Orden der Krone: 02.08.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens: 10.08.1938
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Spanienkreuz in Silber ohne Schwerter: 1940
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 10.12.1941
- Komturkreuz des Kgl. Rumän. Ordens des Sterns : 07.10.1942
Konteradmiral Hans BÜTOW
- RK (62): am 12.03.1941 als Kapitän zur See und Führer der Torpedo- und Schnellboote
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 01.04.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 30.10.1939
- Spange zum EK I: 01.08.1940
- Spange zum EK II: 14.04.1940
- Slowakisches Kriegssiegerkreuz III. Klasse: 14.03.1940
- Slowakische Erinnerungsmedaille: 14.03.1940
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 12.10.1941
Admiral Theodor BURCHARDI
- RK (260): am 29.09.1944 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral Ostland
- EL (823): am 08.04.1945 als Admiral und Kommandierender Admiral östliche Ostsee
- DKiG: am 31.03.1944 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral Ostland
- EK I: 27.09.1919
- EK II: 24.01.1915
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Lettischer Kommandeurorden III. Klasse zu den 3 Sternen: 01.06.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 20.12.1939
- Spange zum EK I: 18.01.1940
- Spange zum EK II: 10.10.1939
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes: 03.06.1940
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern: 07.06.1943
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Admirale der Kriegsmarine "C - D"
Admiral Wilhelm CANARIS
- DKiS: am 11.11.1943 als Admiral und Chef des Amtes Ausland / Abwehr im OKW
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Venezuelanischer Orden der Büste Bolivars V. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Stern und Schwertern: 16.09.1941
Generaladmiral Rolf CARLS
- RK (15): am 14.06.1940 als Admiral und Oberbefehlshaber Marinegruppen-Kommando Ost und zugleich Leiter des Operativen Führungsstabes des Marinegruppen-Kommandos West
- DKiG: 28.02.1943 als Generaladmiral und Oberbefehlshaber Marinegruppen-Kommando Nord
- EK I: 19.05.1915
- EK II
- Kgl. Preuss. Dienstorden IV Klasse: 19.09.1912
- Türkischer Eiserner Halbmond: 12.08.1915
- Türkische Imtiaz-Medaille in Silber mit Säbel
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse: 04.08.1916
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse: 04.08.1916
- Türkischer Osmaniè-Orden IV Klasse: 00.02.1917
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Schlesisches Adler-Orden II. und I. Stufe: 27.01.1920
- Bewährungsabzeichen II. und I. Klasse der III. Marine-Brigade: 31.05.1920
- Grossoffizierskreuz des kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens: 00.06.1934
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 24.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse:
- Grosskreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens: 20.08.1938
- Grosskreuz des Spanisch-Marokkanischen Mehdauia-Orden: 03.12.1938
- Grosskreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 00.00.1938
- Grosskreuz des finn. Ordens der weissen Rose: 00.00.1938
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens mit der Krone und Schwertern: 00.00.1938
- Spanienkreuz in Gold mit Schwertern: 06.06.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 07.06.1939
- Spanisches Marine-Verdienstkreuz in Weiss: 31.08.1939
- Grosskreuz des Kgl. Jugosl. Ordens der Krone: 1. Klasse 16.11.1939
- Spange zum EK I: 00.00.1940
- Spange zum EK II: 00.00.1940
- Grosskreuz des spanischen Marine-Verdienstordens: 00.00.1940
- Wehrmachtsbericht: 10.04.1940
- Italienisches Großkreuz des Ordens der Krone: 11.03.1941
- Finn. Freiheitskreuz I Klasse mit Stern und Schwertern: 25.03.1942
Admiral Otto CILIAX
- RK (105): am 21.03.1942 als Vizeadmiral und Befehlshaber der Schlachtschiffe
- DKiG: am 20.11.1941 als Vizeadmiral und Befehlshaber der Schlachtschiffe
- EK I: 06.11.1916 (03.11.1916 ?)
- EK II: 13.06.1916
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 25.03.1917
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer : 20.10.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Komturkreuz des Kgl. Spanisch-Marrokanisches Mehdauia-Orden: 05.03.1938
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstorden: 20.08.1938
- Silberne Plakette des Deutschen Auslandsinstitutes: 00.00.1939
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz in Gold mit Schwertern: 06.06.1939
- Kgl. Spanisches Marineverdienstkreuz III. Klasse in Weiss: 21.08.1939
- Kgl. Spanisches Marineverdienstkreuz III. Klasse in Gold: 21.08.1939
- Spange zum EK I: 00.04.1940
- Spange zum EK II: 00.01.1940
- Komturkreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 11.03.1941
- Flottenkriegsabzeichen: 00.00.1941
- Wehrmachtbericht: 13.02.1942
Admiral Hermann DENSCH
- DKiS: am 19.02.1943 als Admiral und Kommandierender Admiral der Marinestation der Nordsee
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Grossadmiral Karl DÖNITZ
- RK: am 21.04.1940 als Konteradmiral und Befehlshaber der Unterseeboote
- EL (223): am 06.04.1943 als Grossadmiral und Oberbefehlshaber der Kriegsmarine Befehlshaber der Unterseeboote
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: am 10.06.1918
- 1914 EK I : 05.05.1916
- 1914 EK II : 07.11.1914
- Kgl. Preuss. Allgemeines Ehrenzeichen in Silber: 07.06.1913
- Türkischer Eiserner Halbmond: 07.11.1914
- Türkische Silberne Liakat-(Verdienst)-Medaille mit Säbel: 07.11.1914
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz: 17.01.1916
- Türkischer Medschidié-Orden IV. Klasse mit Säbel: 13.03.1917
- U-Bootkriegsabzeichen, 1918: 00.07.1917
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 24.12.1917
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 30.01.1935
- RK I. Klasse des Kgl. Schwedischen Schwerterordens: 12.04.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens: 20.08.1938
- Spange zum EK II: 18.09.1939
- Spange zum EK I: 20.12.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 20.12.1939
- U-Bootkriegsabzeichen 1939 mit Brillanten, Sonderanfertigung für den BdU mit größeren Brillant-Rosen auf dem Hakenkreuz und zusätzlich 12 weiteren auf dem Lorbeerkranz : 27.02.1940
- Komturkreuz des Kgl. Italien. Militärordens von Savoyen: 20.04.1940
- Grosskreuz des Kgl. Spanischen Marineverdienstkreuzes: 10.06.1940
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 12.04.1943
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” II. Klasse: 12.04.1943
- Japanischer Orden der Aufgehende Sonne I. Klasse : 11.09.1943
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen in Gold mit Brillanten
- Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP: 30.01.1944
- Grosskreuz des finnischen Freiheitskreuzes mit Schwertern: 11.04.1944
- Wehrmachtbericht: 14.03.1942; 05.05.1945
Ministerialdirektor / SA-Brigadeführer Dipl. Ing. Xaver DORSCH
Chef des Amtes Bau im Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion,
Chef des Luftwaffenbauwesens, Chef des Marinebauwesens
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 13.05.1943 als Ministerialdirektor und Leiter des Zentralbüros de Organisation Todt
- Blutorden der NSDAP
- Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP
- Dienstauszeichnung der NSDAP in Bronze und Silber
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- DKiS: am 11.11.1943 als Admiral und Chef des Amtes Ausland / Abwehr im OKW
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Venezuelanischer Orden der Büste Bolivars V. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Stern und Schwertern: 16.09.1941
Generaladmiral Rolf CARLS
- RK (15): am 14.06.1940 als Admiral und Oberbefehlshaber Marinegruppen-Kommando Ost und zugleich Leiter des Operativen Führungsstabes des Marinegruppen-Kommandos West
- DKiG: 28.02.1943 als Generaladmiral und Oberbefehlshaber Marinegruppen-Kommando Nord
- EK I: 19.05.1915
- EK II
- Kgl. Preuss. Dienstorden IV Klasse: 19.09.1912
- Türkischer Eiserner Halbmond: 12.08.1915
- Türkische Imtiaz-Medaille in Silber mit Säbel
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse: 04.08.1916
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse: 04.08.1916
- Türkischer Osmaniè-Orden IV Klasse: 00.02.1917
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Schlesisches Adler-Orden II. und I. Stufe: 27.01.1920
- Bewährungsabzeichen II. und I. Klasse der III. Marine-Brigade: 31.05.1920
- Grossoffizierskreuz des kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens: 00.06.1934
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 24.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse:
- Grosskreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens: 20.08.1938
- Grosskreuz des Spanisch-Marokkanischen Mehdauia-Orden: 03.12.1938
- Grosskreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 00.00.1938
- Grosskreuz des finn. Ordens der weissen Rose: 00.00.1938
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens mit der Krone und Schwertern: 00.00.1938
- Spanienkreuz in Gold mit Schwertern: 06.06.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 07.06.1939
- Spanisches Marine-Verdienstkreuz in Weiss: 31.08.1939
- Grosskreuz des Kgl. Jugosl. Ordens der Krone: 1. Klasse 16.11.1939
- Spange zum EK I: 00.00.1940
- Spange zum EK II: 00.00.1940
- Grosskreuz des spanischen Marine-Verdienstordens: 00.00.1940
- Wehrmachtsbericht: 10.04.1940
- Italienisches Großkreuz des Ordens der Krone: 11.03.1941
- Finn. Freiheitskreuz I Klasse mit Stern und Schwertern: 25.03.1942
Admiral Otto CILIAX
- RK (105): am 21.03.1942 als Vizeadmiral und Befehlshaber der Schlachtschiffe
- DKiG: am 20.11.1941 als Vizeadmiral und Befehlshaber der Schlachtschiffe
- EK I: 06.11.1916 (03.11.1916 ?)
- EK II: 13.06.1916
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 25.03.1917
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer : 20.10.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Komturkreuz des Kgl. Spanisch-Marrokanisches Mehdauia-Orden: 05.03.1938
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstorden: 20.08.1938
- Silberne Plakette des Deutschen Auslandsinstitutes: 00.00.1939
- Medalla de la Campaña de España
- Spanienkreuz in Gold mit Schwertern: 06.06.1939
- Kgl. Spanisches Marineverdienstkreuz III. Klasse in Weiss: 21.08.1939
- Kgl. Spanisches Marineverdienstkreuz III. Klasse in Gold: 21.08.1939
- Spange zum EK I: 00.04.1940
- Spange zum EK II: 00.01.1940
- Komturkreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 11.03.1941
- Flottenkriegsabzeichen: 00.00.1941
- Wehrmachtbericht: 13.02.1942
Admiral Hermann DENSCH
- DKiS: am 19.02.1943 als Admiral und Kommandierender Admiral der Marinestation der Nordsee
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Grossadmiral Karl DÖNITZ
- RK: am 21.04.1940 als Konteradmiral und Befehlshaber der Unterseeboote
- EL (223): am 06.04.1943 als Grossadmiral und Oberbefehlshaber der Kriegsmarine Befehlshaber der Unterseeboote
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: am 10.06.1918
- 1914 EK I : 05.05.1916
- 1914 EK II : 07.11.1914
- Kgl. Preuss. Allgemeines Ehrenzeichen in Silber: 07.06.1913
- Türkischer Eiserner Halbmond: 07.11.1914
- Türkische Silberne Liakat-(Verdienst)-Medaille mit Säbel: 07.11.1914
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz: 17.01.1916
- Türkischer Medschidié-Orden IV. Klasse mit Säbel: 13.03.1917
- U-Bootkriegsabzeichen, 1918: 00.07.1917
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 24.12.1917
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 30.01.1935
- RK I. Klasse des Kgl. Schwedischen Schwerterordens: 12.04.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens: 20.08.1938
- Spange zum EK II: 18.09.1939
- Spange zum EK I: 20.12.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 20.12.1939
- U-Bootkriegsabzeichen 1939 mit Brillanten, Sonderanfertigung für den BdU mit größeren Brillant-Rosen auf dem Hakenkreuz und zusätzlich 12 weiteren auf dem Lorbeerkranz : 27.02.1940
- Komturkreuz des Kgl. Italien. Militärordens von Savoyen: 20.04.1940
- Grosskreuz des Kgl. Spanischen Marineverdienstkreuzes: 10.06.1940
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 12.04.1943
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” II. Klasse: 12.04.1943
- Japanischer Orden der Aufgehende Sonne I. Klasse : 11.09.1943
- Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachter-Abzeichen in Gold mit Brillanten
- Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP: 30.01.1944
- Grosskreuz des finnischen Freiheitskreuzes mit Schwertern: 11.04.1944
- Wehrmachtbericht: 14.03.1942; 05.05.1945
Ministerialdirektor / SA-Brigadeführer Dipl. Ing. Xaver DORSCH
Chef des Amtes Bau im Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion,
Chef des Luftwaffenbauwesens, Chef des Marinebauwesens
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 13.05.1943 als Ministerialdirektor und Leiter des Zentralbüros de Organisation Todt
- Blutorden der NSDAP
- Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP
- Dienstauszeichnung der NSDAP in Bronze und Silber
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Admirale der Kriegsmarine "E -F"
Konteradmiral Siegfried ENGEL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
Konteradmiral Robert EYSSEN
- RK (89): am 29.11.1941 als Konteradmiral und Kommandant Hilfskreuzer “Komet” (HSK 7)
- EK I: 12.07.1920
- EK II: 00.00.1914
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern: 19.09.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 29.10.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Spange zum EK I: 25.12.1940
- Spange zum EK II:
- Kriegsabzeichen für Hilfskreuzer: 00.00.1941
Admiral z.V. Otto FEIGE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Konteradmiral Ootto FEIN
- Deutsches Kreuz in Gold: am 02.02.1942 als Kapitän zur See und Kommandant Schlachtschiff “Gneisenau”
- 1914 EK I K
- 1914 EK II K
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Flottenkriegsabzeichen
Admiral Friedrich-Wilhelm FLEISCHER
- Deutsches Kreuz in Silber: am 29.09.1944 als Admiral und Oberwerftdirektor Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz (Marine)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Grosskreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere“ III. Klasse: 15.01.1943
Admiral Richard FOERSTER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Admiral Kurt FRICKE
- Ritterkreuz (127): am 01.10.1942 als Admiral und Chef des Stabes der Seekriegsleitung
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 05.03.1918
- EK I: 28.06.1916
- EK II: 04.01.1915
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse: 25.05.1916
- Hamburgisches Hanseatenkreuz: 14.06.1916
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse: 03.04.1918
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Schwedischen Schwerter-Ordens: 12.07.1930
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918: 00.00.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 22.05.1939
- Kgl. Spanische Marineverdienstkreuz III. Klasse in Weiss: 21.08.1939
- Spange zum EK I: 27.11.1939
- Spange zum EK II: 01.10.1939
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes: 26.10.1939
- Kgl. Jugosl. Kronen-Orden mit Stern II. Klasse: 09.11.1939
- Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstorden mit der Kriegsdekoration I. Klasse: 00.00.1942
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 25.03.1942
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere“ III. Klasse: 01.09.1942
- Kroatisches Grosskreuz des Ordens der Krone des Königs Zvonimir mit Schwertern: 26.09.1942
- Grosskreuz I. Klasse des Kgl. Rumän. Sterns mit Schwertern und Band der militärischen Tugend: 07.10.1942
Generaladmiral Hans-Georg von FRIEDEBURG
- Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 17.01.1945 als Generaladmiral und Kommandierender Admiral der Unterseeboote
- Deutsches Kreuz in Silber: am 06.06.1942 als Kapitän zur See und 2. Admiral der Unterseeboote
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich-Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Ehrenritter des Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spanienkreuz in Silber ohne Schwerter
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Vizeadmiral Friedrich FRISIUS
- DKiG: am 16.09.1944 als Konteradmiral und Kommandant der Seeverteidigung Pas de Calais
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
Konteradmiral Robert EYSSEN
- RK (89): am 29.11.1941 als Konteradmiral und Kommandant Hilfskreuzer “Komet” (HSK 7)
- EK I: 12.07.1920
- EK II: 00.00.1914
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern: 19.09.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 29.10.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse: 02.10.1936
- Spange zum EK I: 25.12.1940
- Spange zum EK II:
- Kriegsabzeichen für Hilfskreuzer: 00.00.1941
Admiral z.V. Otto FEIGE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Konteradmiral Ootto FEIN
- Deutsches Kreuz in Gold: am 02.02.1942 als Kapitän zur See und Kommandant Schlachtschiff “Gneisenau”
- 1914 EK I K
- 1914 EK II K
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Flottenkriegsabzeichen
Admiral Friedrich-Wilhelm FLEISCHER
- Deutsches Kreuz in Silber: am 29.09.1944 als Admiral und Oberwerftdirektor Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz (Marine)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Grosskreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere“ III. Klasse: 15.01.1943
Admiral Richard FOERSTER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Admiral Kurt FRICKE
- Ritterkreuz (127): am 01.10.1942 als Admiral und Chef des Stabes der Seekriegsleitung
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 05.03.1918
- EK I: 28.06.1916
- EK II: 04.01.1915
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse: 25.05.1916
- Hamburgisches Hanseatenkreuz: 14.06.1916
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse: 03.04.1918
- Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Schwedischen Schwerter-Ordens: 12.07.1930
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918: 00.00.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis Klasse: 02.10.1936
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 22.05.1939
- Kgl. Spanische Marineverdienstkreuz III. Klasse in Weiss: 21.08.1939
- Spange zum EK I: 27.11.1939
- Spange zum EK II: 01.10.1939
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes: 26.10.1939
- Kgl. Jugosl. Kronen-Orden mit Stern II. Klasse: 09.11.1939
- Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstorden mit der Kriegsdekoration I. Klasse: 00.00.1942
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 25.03.1942
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere“ III. Klasse: 01.09.1942
- Kroatisches Grosskreuz des Ordens der Krone des Königs Zvonimir mit Schwertern: 26.09.1942
- Grosskreuz I. Klasse des Kgl. Rumän. Sterns mit Schwertern und Band der militärischen Tugend: 07.10.1942
Generaladmiral Hans-Georg von FRIEDEBURG
- Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 17.01.1945 als Generaladmiral und Kommandierender Admiral der Unterseeboote
- Deutsches Kreuz in Silber: am 06.06.1942 als Kapitän zur See und 2. Admiral der Unterseeboote
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich-Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Ehrenritter des Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spanienkreuz in Silber ohne Schwerter
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Vizeadmiral Friedrich FRISIUS
- DKiG: am 16.09.1944 als Konteradmiral und Kommandant der Seeverteidigung Pas de Calais
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Admirale der Kriegsmarine "G - H"
Konteradmiral (Ing) Dipl. Ing. Arthur GERLACH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Admiral z.V. Walter GLADISCH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Chinadenkmünze in Bronze
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
Vizeadmiral Friedrich GÖTTING
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Admiral z.V. Dr. phil. h. c. Otto GROOS
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Admiral Günther GUSE
- Deutsches Kreuz in Silber: am 19.02.1943 als Admiral und Kommandierender Admiral der Marinestation Ostsee
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis 1. Oktober 1938
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Konteradmiral Karl-Otto GUTJAHR
- DKiS: am 16.04.1945 als Konteradmiral und Chef des Amtes Torpedowaffe / OKM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz (Heer)
- Baltenkreuz II. und I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Vizeadmiral Heino von HEIMBURG
- Pour le mérite: am 11.08.1917 als Oberleutnant zur See und Kommandant Unterseeboot “UC 22“
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Oldenburgischer Haus-und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: 07.10.1917
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Ritterkreuz des k.u.k. Österr. Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkische Silberne Imtiaz-Medaille mit Säbel
- Türkische Goldene Liakat-(Verdienst)-Medaille mit Säbel
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Ritterkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstorden mit der Krone
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Konteradmiral Walter HENNECKE
- Ritterkreuz (227): am 26.06.1944 als Konteradmiral und Seekommandant Normandie
- 1914 EK II : 05.03.1922
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- 1939 EK I
- Spange zum EK II: 12.12.1939
- Flottenkriegsabzeichen
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Wehrmachtbericht: 27.06.1944
Vizeadmiral / Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages Hellmuth HEYE
- RK (56): am 18.01.1941 als Kapitän zur See und Kommandant Schwerer Kreuzer “Admiral Hipper”
- EK I: 15.03.1922
- EK II: 14.02.1918
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse: 14.02.1918
- Baltenkreuz II. und I. Klasse
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918: 20.11.1926
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Komturkreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 02.08.1938
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse: 11.02.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 22.05.1939
- Kgl. Spanisches Marineverdienstkreuz III. Klasse in Weiss: 20.08.1939
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes: 26.10.1939
- Spange zum EK I: 14.04.1940
- Spange zum EK II: 23.02.1940
- Flottenkriegsabzeichen: 16.02.1942
- ΝΈΙΌΒΟ ΒΕЛИЧΕСΤΒΟ ЏΑΡЬΤЪ (bulgar.): 6. φебруарνύ 1942
- Offizierkreuz des Kgl. Rumän. Orden der Krone (Seeoffizier) für militärische Tugend: 15.01.1943
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Italien. Ordens vom Römischen Adler mit Schwertern: 24.08.1943
Konteradmiral Karl HOFFMANN
- Deutsches Kreuz in Gold: am 14.06.1944 als Konteradmiral und Chef des Stabes Marinegruppenkommando West
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Württembg. Silberne Militär-Verdienstmedaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 1.Oktober 1938
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
Vizeadmiral Kurt-Cäsar HOFFMANN
- Ritterkreuz (106): am 21.03.1942 als Kapitän zur See und Kommandant Schlachtschiff “Scharnhorst”
- Deutsches Kreuz in Gold: am 20.11.1941 als Kapitän zur See und Kommandant Schlachtschiff “Scharnhorst”
- 1914 EK I K: 14.02.1918
- 1914 EK II K: 01.08.1916
- Ritterkreuz II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern: 14.02.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I: 26.11.1939
- Spange zum EK II: 16.10.1939
- Flottenkriegsabzeichen
- Bundesverdienstkreuz I. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland: 15.07.1965
Konteradmiral Ludolf von HOHNHORST
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- EK II
- EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Bootsjagd- und Sicherungsverbände
Admiral Otto HORMEL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde“
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Kolonial-Abzeichen (“Elefantenorden“)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Vizeadmiral Friedrich HÜFFMEIER
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- EK I
- Flottenkriegsabzeichen
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Admiral z.V. Walter GLADISCH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Chinadenkmünze in Bronze
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde”
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
Vizeadmiral Friedrich GÖTTING
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Admiral z.V. Dr. phil. h. c. Otto GROOS
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Admiral Günther GUSE
- Deutsches Kreuz in Silber: am 19.02.1943 als Admiral und Kommandierender Admiral der Marinestation Ostsee
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis 1. Oktober 1938
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Konteradmiral Karl-Otto GUTJAHR
- DKiS: am 16.04.1945 als Konteradmiral und Chef des Amtes Torpedowaffe / OKM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz (Heer)
- Baltenkreuz II. und I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Vizeadmiral Heino von HEIMBURG
- Pour le mérite: am 11.08.1917 als Oberleutnant zur See und Kommandant Unterseeboot “UC 22“
- Ritterkreuz des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ritterkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Oldenburgischer Haus-und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: 07.10.1917
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Ritterkreuz des k.u.k. Österr. Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkische Silberne Imtiaz-Medaille mit Säbel
- Türkische Goldene Liakat-(Verdienst)-Medaille mit Säbel
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Ritterkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstorden mit der Krone
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Konteradmiral Walter HENNECKE
- Ritterkreuz (227): am 26.06.1944 als Konteradmiral und Seekommandant Normandie
- 1914 EK II : 05.03.1922
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- 1939 EK I
- Spange zum EK II: 12.12.1939
- Flottenkriegsabzeichen
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Wehrmachtbericht: 27.06.1944
Vizeadmiral / Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages Hellmuth HEYE
- RK (56): am 18.01.1941 als Kapitän zur See und Kommandant Schwerer Kreuzer “Admiral Hipper”
- EK I: 15.03.1922
- EK II: 14.02.1918
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse: 14.02.1918
- Baltenkreuz II. und I. Klasse
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918: 20.11.1926
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Komturkreuz des Kgl. Italien. Ordens der Krone: 02.08.1938
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse: 11.02.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 22.05.1939
- Kgl. Spanisches Marineverdienstkreuz III. Klasse in Weiss: 20.08.1939
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes: 26.10.1939
- Spange zum EK I: 14.04.1940
- Spange zum EK II: 23.02.1940
- Flottenkriegsabzeichen: 16.02.1942
- ΝΈΙΌΒΟ ΒΕЛИЧΕСΤΒΟ ЏΑΡЬΤЪ (bulgar.): 6. φебруарνύ 1942
- Offizierkreuz des Kgl. Rumän. Orden der Krone (Seeoffizier) für militärische Tugend: 15.01.1943
- Grossoffizierkreuz des Kgl. Italien. Ordens vom Römischen Adler mit Schwertern: 24.08.1943
Konteradmiral Karl HOFFMANN
- Deutsches Kreuz in Gold: am 14.06.1944 als Konteradmiral und Chef des Stabes Marinegruppenkommando West
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Württembg. Silberne Militär-Verdienstmedaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 1.Oktober 1938
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Spange zum EK I
- Spange zum EK II
Vizeadmiral Kurt-Cäsar HOFFMANN
- Ritterkreuz (106): am 21.03.1942 als Kapitän zur See und Kommandant Schlachtschiff “Scharnhorst”
- Deutsches Kreuz in Gold: am 20.11.1941 als Kapitän zur See und Kommandant Schlachtschiff “Scharnhorst”
- 1914 EK I K: 14.02.1918
- 1914 EK II K: 01.08.1916
- Ritterkreuz II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern: 14.02.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I: 26.11.1939
- Spange zum EK II: 16.10.1939
- Flottenkriegsabzeichen
- Bundesverdienstkreuz I. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland: 15.07.1965
Konteradmiral Ludolf von HOHNHORST
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- EK II
- EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Bootsjagd- und Sicherungsverbände
Admiral Otto HORMEL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse mit Spange “Vor dem Feinde“
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Kolonial-Abzeichen (“Elefantenorden“)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Vizeadmiral Friedrich HÜFFMEIER
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- EK I
- Flottenkriegsabzeichen
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Admirale der Kriegsmarine "I - K"
Char. Konteradmiral Walter ISENDAHL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kaiser Wilhelm-Erinnerungsmedaille 1797-1897 (“Centenarmedaille”)
- k.u.k. Russische St. Annen-Orden III. Klasse
- k.u.k. Russische St. Stanislaus-Orden II. Klasse
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden IV. Klasse
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden III. Klasse
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden II. Klasse mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens
- Offizierkreuz des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens
- Kommentur I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Konteradmiral Rolf JOHANNESSON
- Ritterkreuz (138): am 07.12.1942 als Kapitän zur See und Kommandant Zerstörer “ZG 3 Hermes”
- Deutsches Kreuz in Gold: am 12.02.1942 als Fregattenkapitän und Kommandant Zerstörer Z 15 “Steinbrinck”
- EK II: 19.07.1919
- Baltenkreuz II. Klasse
- Baltenkreuz I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 11.05.1938
- Spanienkreuz in Silber mit Schwertern
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 20.12.1939
- EK I: 15.12.1939
- Spange zum EK II: 06.11.1939
- Zerstörer-Kriegsabzeichen: 00.00.1940
- Grosses Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland: 12.09.1961
Vizeadmiral (Ing) Karl KAUFMANN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Goldenes Verdienstkreuz am Bande des Tapferkeitsmedaille
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- Türkischer Eiserner Halbmond
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz III. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Vizeadmiral Gustav KIESERITZKY
- RK (193): am 20.11.1943 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral Schwarzes Meer
- DKiG: am 20.10.1943 1943 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral Schwarzes Meer
- EK I: 09.07.1918
- EK II: 05.01.1916
- Türkischer Eiserner Halbmond: 13.11.1917
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse: 24.12.1917
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse: 03.08.1918
- Lübeckisches Hanseatenkreuz: 30.09.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 20.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse: 01.04.1937
- Spange zum EK I: 21.05.1941
- Spange zum EK II: 18.01.1941
- Kriegsabzeichen der Marineartillerie: 14.07.1942
- Wehrmachtbericht: 09.10.1943
- Kroatischer Kriegsorden der Krone des Königs Zvonimir I. Stufe mit Schwertern und Eichenlaub: 18.02.1944
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 12.07.1944
Vizeadmiral Gustav KLEIKAMP
- DKiG: am 14.10.1944 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral in den Niederlanden
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
Vizeadmiral Walter KRASTEL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II:
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Vizeadmiral Günther KRAUSE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generaladmiral Oskar KUMMETZ
- RK (54): am 18.10.1941 als Konteradmiral und Führer der Kampfgruppe Oslo
- 1914 EK I : 27.09.1919
- 1914 EK II : 30.06.1916
- Deutsches Reiterabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 00.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV bis I Klasse: 02.10.1936
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens: 20.08.1938
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes: 14.03.1940
- Spange zum EK I: 12.04.1940
- Spange zum EK II: 14.10.1939
- Flottenkriegsabzeichen: 05.02.1942
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kaiser Wilhelm-Erinnerungsmedaille 1797-1897 (“Centenarmedaille”)
- k.u.k. Russische St. Annen-Orden III. Klasse
- k.u.k. Russische St. Stanislaus-Orden II. Klasse
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden IV. Klasse
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden III. Klasse
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden II. Klasse mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens
- Offizierkreuz des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens
- Kommentur I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Konteradmiral Rolf JOHANNESSON
- Ritterkreuz (138): am 07.12.1942 als Kapitän zur See und Kommandant Zerstörer “ZG 3 Hermes”
- Deutsches Kreuz in Gold: am 12.02.1942 als Fregattenkapitän und Kommandant Zerstörer Z 15 “Steinbrinck”
- EK II: 19.07.1919
- Baltenkreuz II. Klasse
- Baltenkreuz I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 11.05.1938
- Spanienkreuz in Silber mit Schwertern
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 20.12.1939
- EK I: 15.12.1939
- Spange zum EK II: 06.11.1939
- Zerstörer-Kriegsabzeichen: 00.00.1940
- Grosses Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland: 12.09.1961
Vizeadmiral (Ing) Karl KAUFMANN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Goldenes Verdienstkreuz am Bande des Tapferkeitsmedaille
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- Türkischer Eiserner Halbmond
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz III. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Vizeadmiral Gustav KIESERITZKY
- RK (193): am 20.11.1943 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral Schwarzes Meer
- DKiG: am 20.10.1943 1943 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral Schwarzes Meer
- EK I: 09.07.1918
- EK II: 05.01.1916
- Türkischer Eiserner Halbmond: 13.11.1917
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse: 24.12.1917
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse: 03.08.1918
- Lübeckisches Hanseatenkreuz: 30.09.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 20.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse: 01.04.1937
- Spange zum EK I: 21.05.1941
- Spange zum EK II: 18.01.1941
- Kriegsabzeichen der Marineartillerie: 14.07.1942
- Wehrmachtbericht: 09.10.1943
- Kroatischer Kriegsorden der Krone des Königs Zvonimir I. Stufe mit Schwertern und Eichenlaub: 18.02.1944
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 12.07.1944
Vizeadmiral Gustav KLEIKAMP
- DKiG: am 14.10.1944 als Vizeadmiral und Kommandierender Admiral in den Niederlanden
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Spange zum EK I:
- Spange zum EK II:
Vizeadmiral Walter KRASTEL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II:
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Vizeadmiral Günther KRAUSE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- U-Bootskriegsabzeichen, 1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Generaladmiral Oskar KUMMETZ
- RK (54): am 18.10.1941 als Konteradmiral und Führer der Kampfgruppe Oslo
- 1914 EK I : 27.09.1919
- 1914 EK II : 30.06.1916
- Deutsches Reiterabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 00.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV bis I Klasse: 02.10.1936
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens: 20.08.1938
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes: 14.03.1940
- Spange zum EK I: 12.04.1940
- Spange zum EK II: 14.10.1939
- Flottenkriegsabzeichen: 05.02.1942