the most decorated soldiers of the Wehrmacht
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 1) " F "
Generalleutnant Ernst FAECKENSTEDT
- DKiG: am 26.01.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des III. Armeekorps
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Karl FAULENBACH
- DKiG: am 13.09.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 296. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Gerhard FISCHER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Hermann FLÖRKE
- RK (2437): am 15.12.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 14. Infanterie-Division
- EL (565): am 02.09.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 14. Infanterie-Division
- DKiG: am 23.10.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 12
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- EK I: 27.08.1917
- EK II: 15.06.1915
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Wehrmachtbericht: 19.11.1943
- Grosses Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland: 00.00.1967
Generalleutnant Werner FORST
- RK (2057): am 29.08.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 106. Infanterie-Division
- EL (407): am 22.02.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 106. Infanterie-Division
- DKiG: am 14.03.1942 als Generalmajor und Kommandeur des 293. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- EK I: 16.09.1916
- EK II: 01.10.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II: 26.09.1939
- Spange zum EK I: 20.10.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 06.11.1943
Generalleutnant Dr. rer. pol. Friedrich (Fritz) (von) FRANEK
- RK des k.u.k. Österr. Militär-Maria-Theresia-Ordens: am 10.06.1921
(für die Kämpfe bei Flondar, 11. Isonzoschlacht, vom 17. bis 24.08.1917 als Oberleutnant und Kompanieführer im Infanterie-Regiment Nr. 63)
- RK: am 04.11.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 405
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Erinnerungs-Kreuz 1912/1913
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 3. Mittelstreifen
- k.u.k. Österr. Goldene Tapferkeitsmedaille für Offiziere
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Spange zum EK II
- EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant z.V. Hermann FRANKE
- DKiG: am 16.01.1942 als Generalleutnant z.V. und Kommandeur der 162. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Bruno FRANKEWITZ
- RK (2725): am 29.02.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 215. Infanterie-Division
- EL (790): am 16.03.1945 als Generalleutnant und Kommandeur der 215. Infanterie-Division
- DKiG: am 01.04.1942 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 161
- EK I: 27.01.1918
- EK II: 07.08.1915
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II: 21.09.1939
- Spange zum EK I: 03.10.1939
- Allgemeines-Sturmabzeichen des Heeres in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Schwertern: 29.03.1943
- Wehrmachtbericht: 06.02.1944; 29.12.1944
- Ärmelband “Kurland”
Generalmajor Gerhard FRANZ
- RK: am 24.07.1941 als Oberstleutnant i.G. und Ia der 29 Infanterie-Division (mot)
- DKiG: am 14.02.1944 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des XLII. Armeekorps
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- EK II
- EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Ärmelband “Afrika“
Generalleutnant Max FREMEREY
- RK: am 28.07.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 29. Infanterie-Division (mot)
- DKiG: am 19.12.1941 als Generalmajor und Kommandeur der 29. Infanterie-Division (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Panzerkampfabzeichen in Bronze
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
General der Artillerie Maximilian FRETTER-PICO
- RK (761): am 26.12.1941 als Generalmajor und Kommandeur der 97. leichte Infanterie-Division
- EL (368): am 16.01.1944 als General der Artillerie und Kommandierender General des XXX. Armeekorps
- DKiG: am 19.09.1942 als General der Artillerie und Kommandierender General des XXX. Armeekorps
- EK I: 23.12.1916
- EK II: 12.10.1914
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 31.10.1939
- Spange zum EK I: 16.06.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere“ III. Klasse: 06.10.1942
- Krimschild
- Wehrmachtbericht: 30.10.1944
Generalleutnant Otto FRETTER-PICO
- RK: am 12.12.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 148. Infanterie-Division
- DKiG: am 11.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 297
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Allgemeines-Sturmabzeichen des Heeres in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalmajor Werner FRIEBE
- RK: am 21.04.1944 als Oberst und Führer eines gepanzerten Verbandes der 8. Panzer-Division
- DKiG: am 30.05.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des XLVIII. Panzerkorps
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Gottfried FRÖLICH
- RK: am 20.12.1943 als Oberst und Führer der 8. Panzer-Division
- DKiG: am 02.01.1942 als Oberst i.G. und Kommandeur des Artillerie-Regiments 78
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 15.04.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienst-Ordens mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Erich FRONHÖFER
- RK: am 24.07.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Panzer-Regiments 10
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- DKiG: am 26.01.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des III. Armeekorps
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Karl FAULENBACH
- DKiG: am 13.09.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 296. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Gerhard FISCHER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Hermann FLÖRKE
- RK (2437): am 15.12.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 14. Infanterie-Division
- EL (565): am 02.09.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 14. Infanterie-Division
- DKiG: am 23.10.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 12
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- EK I: 27.08.1917
- EK II: 15.06.1915
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Wehrmachtbericht: 19.11.1943
- Grosses Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland: 00.00.1967
Generalleutnant Werner FORST
- RK (2057): am 29.08.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 106. Infanterie-Division
- EL (407): am 22.02.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 106. Infanterie-Division
- DKiG: am 14.03.1942 als Generalmajor und Kommandeur des 293. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- EK I: 16.09.1916
- EK II: 01.10.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II: 26.09.1939
- Spange zum EK I: 20.10.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 06.11.1943
Generalleutnant Dr. rer. pol. Friedrich (Fritz) (von) FRANEK
- RK des k.u.k. Österr. Militär-Maria-Theresia-Ordens: am 10.06.1921
(für die Kämpfe bei Flondar, 11. Isonzoschlacht, vom 17. bis 24.08.1917 als Oberleutnant und Kompanieführer im Infanterie-Regiment Nr. 63)
- RK: am 04.11.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 405
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Erinnerungs-Kreuz 1912/1913
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 3. Mittelstreifen
- k.u.k. Österr. Goldene Tapferkeitsmedaille für Offiziere
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Spange zum EK II
- EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant z.V. Hermann FRANKE
- DKiG: am 16.01.1942 als Generalleutnant z.V. und Kommandeur der 162. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Bruno FRANKEWITZ
- RK (2725): am 29.02.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 215. Infanterie-Division
- EL (790): am 16.03.1945 als Generalleutnant und Kommandeur der 215. Infanterie-Division
- DKiG: am 01.04.1942 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 161
- EK I: 27.01.1918
- EK II: 07.08.1915
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II: 21.09.1939
- Spange zum EK I: 03.10.1939
- Allgemeines-Sturmabzeichen des Heeres in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Schwertern: 29.03.1943
- Wehrmachtbericht: 06.02.1944; 29.12.1944
- Ärmelband “Kurland”
Generalmajor Gerhard FRANZ
- RK: am 24.07.1941 als Oberstleutnant i.G. und Ia der 29 Infanterie-Division (mot)
- DKiG: am 14.02.1944 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des XLII. Armeekorps
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- EK II
- EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Ärmelband “Afrika“
Generalleutnant Max FREMEREY
- RK: am 28.07.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 29. Infanterie-Division (mot)
- DKiG: am 19.12.1941 als Generalmajor und Kommandeur der 29. Infanterie-Division (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Panzerkampfabzeichen in Bronze
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
General der Artillerie Maximilian FRETTER-PICO
- RK (761): am 26.12.1941 als Generalmajor und Kommandeur der 97. leichte Infanterie-Division
- EL (368): am 16.01.1944 als General der Artillerie und Kommandierender General des XXX. Armeekorps
- DKiG: am 19.09.1942 als General der Artillerie und Kommandierender General des XXX. Armeekorps
- EK I: 23.12.1916
- EK II: 12.10.1914
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 31.10.1939
- Spange zum EK I: 16.06.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere“ III. Klasse: 06.10.1942
- Krimschild
- Wehrmachtbericht: 30.10.1944
Generalleutnant Otto FRETTER-PICO
- RK: am 12.12.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 148. Infanterie-Division
- DKiG: am 11.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 297
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Allgemeines-Sturmabzeichen des Heeres in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalmajor Werner FRIEBE
- RK: am 21.04.1944 als Oberst und Führer eines gepanzerten Verbandes der 8. Panzer-Division
- DKiG: am 30.05.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des XLVIII. Panzerkorps
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Gottfried FRÖLICH
- RK: am 20.12.1943 als Oberst und Führer der 8. Panzer-Division
- DKiG: am 02.01.1942 als Oberst i.G. und Kommandeur des Artillerie-Regiments 78
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 15.04.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienst-Ordens mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Erich FRONHÖFER
- RK: am 24.07.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Panzer-Regiments 10
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 1) " G "
Generalleutnant Franz GALL
- RK: am 19.06.1944 als Generalmajor und Verteidiger der Inselfestung Elba
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Bruno GERLOCH
- RK: am 04.09.1940 als Oberstleutnant und Kommandeur des Artillerie-Regiment 90
- DKiG: am 08.02.1942 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiment 90
- k.u.k. Österr. Erinnerungs-Kreuz 1912/1913
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern (zum 2. ten Mal)
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- EK II
- EK I
Generalmajor Eckhard von GEYSO
- DKiG: am 18.10.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 121
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres: am 04.10.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiment 121
Generalmajor Karl GÖBEL
- RK (1180): am 10.09.1942 als Major und Kommandeur III. Bataillon / Infanterie-Regiment 420
- EL (252): am 08.06.1943 als Oberstleutnant und Kommandeur des Grenadier-Regiments 420
- DKiG: am 24.05.1942 als Major und Kommandeur III. Bataillon / Infanterie-Regiment 420
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- EK II: 16.06.1940
- EK I: 03.08.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Silber
- Nahkampfspange I. Stufe (Bronze)
- Kubanschild
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres (4480): am 17.11.1944 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiment 305
Generalmajor Paul GOERBIG
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Werner GOERITZ
- RK: am 06.11.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 291. Infanterie-Division
- DKiG: am 14.02.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 291. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern: 19.10.1914
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- Bewährungsabzeichen zum Braunschweigischen Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant Heinrich GÖTZ
- RK (976): am 03.05.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiments 466
- EL (765): am 05.03.1945 als Generalmajor und Kommandeur der 21. Infanterie-Division
- EK I: 19.03.1917
- EK II: 25.10.1915
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II: 30.09.1939
- Spange zum EK I: 06.10.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Wehrmachtbericht: 28.09.1944
Generalmajor Walter GORN
- RK (267): am 20.04.1941 als Major und Kommandeur I. Bataillon / Schützen-Regiment 10
- EL (113): am 17.08.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Kradschützen-Bataillons 59
- Schw (30): am 08.06.1943 als Oberst und Kommandeur des Panzer-Grenadier-Regiments 10
- DKiG: am 08.02.1942 als Major und Kommandeur I. Bataillon / Schützen-Regiment 10
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange "Prager Burg"
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II: 16.10.1939
- EK I: 08.04.1941
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, I. Stufe
- Panzerkampfabzeichen in Bronze
- Medaille "Winterschlacht im Osten 1941/1942"
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Silber
- Nahkampfspange I. Stufe (Bronze)
General der Panzertruppe Fritz-Hubert GRAESER
- RK (140): am 19.07.1940 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 29 (mot)
- EL (517): am 26.06.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 3. Panzer-Grenadier-Division
- Schw (154): am 08.05.1945 als General der Panzertruppe und Oberbefehlshaber der 4. Panzerarmee (nicht nachweisbar, aber von der OdR nach dem rechtsunwirksamen "Dönitz-Erlass" anerkannt / not to prove, but acknowledged by the OdR by means of the not legal "Dönitz-Erlass")
- DKiG: am 08.02.1942 als Generalmajor und Kommandeur des Infanterie-Regiment 29 (mot)
- EK I: 09.10.1914
- EK II: 16.09.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II: 24.09.1939
- Spange zum EK I: 23.10.1939
- Infanterie-Sturmabzeichen in Bronze
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Silber: 28.07.1941
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres (184): am 30.07.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 29 (mot)
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Wehrmachtbericht: 09.09.1944
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Gold: 30.04.1945
Generalleutnant Hans von GRAEVENITZ
- DKiS
- RK des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstorden
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Karl von GRAFFEN
- RK: am 13.08.1942 als Generalmajor und Führer der 58. Infanterie-Division
- DKiG: am 24.12.1941 als Oberst und Arko 18
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- RK des Grossherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens
- Grossherzoglich Mecklenburgisches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburgisches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Infanterie Martin GRASE
- RK (592): am 18.10.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 1
- EL (248): am 23.05.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 1. Infanterie-Division
- EK I: 06.12.1916
- EK II: 28.09.1914
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 24.09.1939
- Spange zum EK I: 05.07.1940
General der Infanterie Anton GRASSER
- RK (79): am 16.06.1940 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiments 119
- EL (344): am 05.12.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 25. Panzer-Grenadier-Division
- DKiG: am 11.03.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 25. Infanterie-Division (mot)
- EK I: 06.06.1916
- EK II: 18.06.1915
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 21.05.1940
- Spange zum EK I: 08.06.1940
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille "Winterschlacht im Osten 1941/1942"
- Wehrmachtbericht: 23.09.1943
Generalleutnant Heinrich GREINER
- RK (531): am 22.09.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 499
- EL (572): am 05.09.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 362. Infanterie-Division
- EK I: 25.11.1918
- EK II: 04.12.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 04.10.1939
- Spange zum EK I: 20.10.1939
- Wehrmachtbericht: 02.06.1944
Generalmajor Franz GRIESBACH
- RK (921): am 14.03.1942 als Major (E) und Führer des Infanterie-Regiments 391
- EK (242): am 117.05.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 399
- Schw (53): am 06.03.1944 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 399
- EK I: 23.08.1917
- EK II: 22.12.1914
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Spange zum EK II: 22.10.1941
- Spange zum EK I: 20.11.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille "Winterschlacht im Osten 1941/1942"
- Krimschild
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Gold
Generalleutnant Karl-Albrecht von GRODDECK
- RK: am 08.09.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 120 (mot)
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Krimschild
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 15.02.1943
Generalleutnant Theodor GROPPE
- Plm: am 06.11.1918 als Hauptmann und Kommandeur des II. Bataillons des Grenadier-Regiments “Kronprinz“ (1. Ostpreussisches) Nr. 1
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Paul GURRAN
- RK: am 12.09.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 506
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
Generalmajor Alfred GUTKNECHT
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Kolonial-Abzeichen (“Elefanten-Orden“)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II
- RK: am 19.06.1944 als Generalmajor und Verteidiger der Inselfestung Elba
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Bruno GERLOCH
- RK: am 04.09.1940 als Oberstleutnant und Kommandeur des Artillerie-Regiment 90
- DKiG: am 08.02.1942 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiment 90
- k.u.k. Österr. Erinnerungs-Kreuz 1912/1913
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern (zum 2. ten Mal)
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- EK II
- EK I
Generalmajor Eckhard von GEYSO
- DKiG: am 18.10.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 121
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres: am 04.10.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiment 121
Generalmajor Karl GÖBEL
- RK (1180): am 10.09.1942 als Major und Kommandeur III. Bataillon / Infanterie-Regiment 420
- EL (252): am 08.06.1943 als Oberstleutnant und Kommandeur des Grenadier-Regiments 420
- DKiG: am 24.05.1942 als Major und Kommandeur III. Bataillon / Infanterie-Regiment 420
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- EK II: 16.06.1940
- EK I: 03.08.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Silber
- Nahkampfspange I. Stufe (Bronze)
- Kubanschild
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres (4480): am 17.11.1944 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiment 305
Generalmajor Paul GOERBIG
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Werner GOERITZ
- RK: am 06.11.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 291. Infanterie-Division
- DKiG: am 14.02.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 291. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern: 19.10.1914
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- Bewährungsabzeichen zum Braunschweigischen Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant Heinrich GÖTZ
- RK (976): am 03.05.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiments 466
- EL (765): am 05.03.1945 als Generalmajor und Kommandeur der 21. Infanterie-Division
- EK I: 19.03.1917
- EK II: 25.10.1915
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II: 30.09.1939
- Spange zum EK I: 06.10.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Wehrmachtbericht: 28.09.1944
Generalmajor Walter GORN
- RK (267): am 20.04.1941 als Major und Kommandeur I. Bataillon / Schützen-Regiment 10
- EL (113): am 17.08.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Kradschützen-Bataillons 59
- Schw (30): am 08.06.1943 als Oberst und Kommandeur des Panzer-Grenadier-Regiments 10
- DKiG: am 08.02.1942 als Major und Kommandeur I. Bataillon / Schützen-Regiment 10
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange "Prager Burg"
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II: 16.10.1939
- EK I: 08.04.1941
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, I. Stufe
- Panzerkampfabzeichen in Bronze
- Medaille "Winterschlacht im Osten 1941/1942"
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Silber
- Nahkampfspange I. Stufe (Bronze)
General der Panzertruppe Fritz-Hubert GRAESER
- RK (140): am 19.07.1940 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 29 (mot)
- EL (517): am 26.06.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 3. Panzer-Grenadier-Division
- Schw (154): am 08.05.1945 als General der Panzertruppe und Oberbefehlshaber der 4. Panzerarmee (nicht nachweisbar, aber von der OdR nach dem rechtsunwirksamen "Dönitz-Erlass" anerkannt / not to prove, but acknowledged by the OdR by means of the not legal "Dönitz-Erlass")
- DKiG: am 08.02.1942 als Generalmajor und Kommandeur des Infanterie-Regiment 29 (mot)
- EK I: 09.10.1914
- EK II: 16.09.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II: 24.09.1939
- Spange zum EK I: 23.10.1939
- Infanterie-Sturmabzeichen in Bronze
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Silber: 28.07.1941
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres (184): am 30.07.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 29 (mot)
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Wehrmachtbericht: 09.09.1944
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Gold: 30.04.1945
Generalleutnant Hans von GRAEVENITZ
- DKiS
- RK des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstorden
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Karl von GRAFFEN
- RK: am 13.08.1942 als Generalmajor und Führer der 58. Infanterie-Division
- DKiG: am 24.12.1941 als Oberst und Arko 18
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- RK des Grossherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens
- Grossherzoglich Mecklenburgisches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburgisches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Infanterie Martin GRASE
- RK (592): am 18.10.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 1
- EL (248): am 23.05.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 1. Infanterie-Division
- EK I: 06.12.1916
- EK II: 28.09.1914
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 24.09.1939
- Spange zum EK I: 05.07.1940
General der Infanterie Anton GRASSER
- RK (79): am 16.06.1940 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiments 119
- EL (344): am 05.12.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 25. Panzer-Grenadier-Division
- DKiG: am 11.03.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 25. Infanterie-Division (mot)
- EK I: 06.06.1916
- EK II: 18.06.1915
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 21.05.1940
- Spange zum EK I: 08.06.1940
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille "Winterschlacht im Osten 1941/1942"
- Wehrmachtbericht: 23.09.1943
Generalleutnant Heinrich GREINER
- RK (531): am 22.09.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 499
- EL (572): am 05.09.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 362. Infanterie-Division
- EK I: 25.11.1918
- EK II: 04.12.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 04.10.1939
- Spange zum EK I: 20.10.1939
- Wehrmachtbericht: 02.06.1944
Generalmajor Franz GRIESBACH
- RK (921): am 14.03.1942 als Major (E) und Führer des Infanterie-Regiments 391
- EK (242): am 117.05.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 399
- Schw (53): am 06.03.1944 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 399
- EK I: 23.08.1917
- EK II: 22.12.1914
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
- Spange zum EK II: 22.10.1941
- Spange zum EK I: 20.11.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille "Winterschlacht im Osten 1941/1942"
- Krimschild
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Gold
Generalleutnant Karl-Albrecht von GRODDECK
- RK: am 08.09.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 120 (mot)
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Krimschild
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse: 15.02.1943
Generalleutnant Theodor GROPPE
- Plm: am 06.11.1918 als Hauptmann und Kommandeur des II. Bataillons des Grenadier-Regiments “Kronprinz“ (1. Ostpreussisches) Nr. 1
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Paul GURRAN
- RK: am 12.09.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 506
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
Generalmajor Alfred GUTKNECHT
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Kolonial-Abzeichen (“Elefanten-Orden“)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 1) " H "
Generalleutnant Johannes HAARDE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Konrad HAASE
- DKiS: am 20.04.1945 als Generalleutnant und General z.b.V. und Befehlshaber der Ordnungstruppen beim Stab der Heeresgruppe C
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
General der Infanterie Walther HAHM
- RK (650): am 15.11.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 480
- EL (676): am 09.12.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 389. Infanterie-Division
- EK I: 04.09.1917
- EK II: 03.12.1914
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 27.05.1940
- Spange zum EK I: 12.06.1940
- Wehrmachtbericht: 09.10.1944
Generalleutnant Adolf HAMANN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Reussisches Silberne Verdienstmedaille
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant z.V. Karl HANSEN
- Plm: am 08.11.1918 als Hauptmann und Kommandeur des I. Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments 252
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 22.09.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens
- RK II. des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Fürstl. Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
General der Kavallerie Gustav HARTENECK
- RK: am 21.09.1944 als General der Kavallerie und Kommandierender General des I. Kavallerie-Korps
- DKiG: am 20.03.1942 als Generalmajor und Chef des Generalstabes der 2. Armee
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Kurt HASELOFF
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Silberne Tapferkeitsmedaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg“
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
General der Infanterie Wilhelm HASSE
- RK (3373): am 12.08.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 30. Infanterie-Division
- EL (698): am 14.01.1945 als General der Infanterie und Kommandierender General des II. Armeekorps
- DKiG: am 26.01.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes der 18. Armee
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- EK I: 21.04.1915
- EK II: 17.09.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 11.09.1939
- Spange zum EK I: 02.10.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
GdInf Wilhelm HASSE:
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern
- Ärmelband “Kurland“
Generalmajor Heinrich-Georg HAX
- RK (4748): am 08.03.1945 als Oberst und Führer der 8. Panzer-Division
- EL (855): am 30.04.1945 als Generalmajor und Kommandeur der 8. Panzer-Division
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- EK II: 14.09.1939
- EK I: 31.10.1939
- Slowenisches Kriegssiegerkreuz II. Klasse: 18.09.1941
- Ungarischer Verdienstorden mit Kranz und Schwertern: 27.11.1942
- Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland: 31.03.1961
Generalleutnant Hans HEBERLEIN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Wilhelm HEIDER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Ferdinand HEIM
- RK: am 30.08.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 14. Panzer-Division
- DKiG: am 26.01.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes der 6. Armee
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Württembg. Goldene Tapferkeitsmedaille
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
General der Artillerie z.V. Erich HEINEMANN
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 23.10.1943 als Generalleutnant z.V. und Harko 302
- DKiG: am 25.03.1942 als Generalleutnant z.V. und mit der Führung des XII. Armeekorps beauftragt
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
General der Artillerie Ernst-Eberhard HELL
- RK (1535): am 01.02.1943 als General der Artillerie und Kommandierender General des VII. Armeekorps
- EL (487): am 04.06.1944 als General der Artillerie und Kommandierender General des VII. Armeekorps
- DKiG: am 14.06.1942 als General der Artillerie und Kommandierender General des VII. Armeekorps
- EK I: 14.08.1916
- EK II: 11.09.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 12.05.1940
- Spange zum EK I: 17.05.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Wehrmachtbericht: 12.03.1944
Generalleutnant Gerlach-Hans HEMMERICH
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 01.02.1945 als Generalleutnant und Chef der Kriegskarten- und Vermessungswesens/ OKH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Carl HENKE
- RK: am 04.08.1943 als Oberst und Kommandeur des Pionier-Landungs-Regimentsstab 770 (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg“
- Kriegsverdienstkreuz II. mit Schwertern
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Wilhelm von HENNING
- DKiG: am 02.01.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 271
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 12.05.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Panzertruppe Sigfrid HENRICI
- RK (578): am 13.10.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 16. Infanterie-Division (mot)
- EL (350): am 09.12.1943 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des XL. Panzerkorps
- DKiG: am 13.08.1943 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des XL. Panzerkorps
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 12.02.1918
- EK I: 24.12.1915
- EK II: 14.09.1914
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 20.09.1939
- Spange zum EK I: 20.05.1940
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Wehrmachtbericht: 01.09.1943
Generalleutnant z.V. Dr. rer. pol. Waldemar HENRICI
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Fürstl. Schaumburg-Lippisches Kreuz für treue Dienste 1914
- Kgl. Preuss. Verdienstkreuz für Kriegshilfe
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant Albert HENZE
- RK (2546): am 15.01.1944 als Oberst und Kommandeur des Panzer-Grenadier-Regiments 110
- EL ( 709): am 21.01.1945 als Generalmajor und Kommandeur der Gruppe Henze
- DKiG: am 02.03.1943 als Oberst und Kommandeur des Panzer-Grenadier-Regiments 110
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 30.09.1918
- EK I: 27.01.1918
- EK II: 27.07.1916
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Spange zum EK II: 02.10.1939
- Spange zum EK I: 12.07.1940
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres (1956): am 18.08.1943 als Oberst und Kommandeur des Panzer-Grenadier-Regiments 110
General der Panzertruppe Traugott HERR
- RK: am 02.10.1941 als Oberst und Kommandeur der 13. Schützen-Brigade
- EL (110): am 09.08.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 13. Panzer-Division
- Schw (117): am 18.12.1944 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des LXXVI. Panzerkorps
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 24.11.1917
- EK I: 21.10.1915
- EK II: 14.09.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II: 24.09.1939
- Spange zum EK I: 12.05.1940
- Panzerkampfabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“: 03.08.1942
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Silber
- Wehrmachtbericht: 24.06.1944; 22.09.1944
General der Artillerie Kurt HERZOG
- RK (596): am 18.10.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 291. Infanterie-Division
- EL (694): am 12.01.1945 als General der Artillerie und Kommandierender General des XXXVIII. Armeekorps
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 17.03.1916
- EK I: 06.11.1916
- EK II: 26.10.1914
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern und mit der Krone
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 10.09.1939
- Spange zum EK I: 29.09.1939
- Ärmelband “Kurland“
Generalleutnant Hans-Walter HEYNE
- RK: am 16.04.1943 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 182
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Allgemeines-Sturmabzeichen des Heeres in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalleutnant Hans-Georg HILDEBRANDT
- DKiG: am 26.01.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des XXXIX. Armeekorps (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres: am 28.08.1941 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des XXXIX. Armeekorps (mot)
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Dipl. Ing. Walther HILLERT
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
General der Infanterie Otto HITZFELD
- RK (631): am 30.10.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiments 213
- EL (65): am 17.01.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiments 213
- Schw (158): am 09.05.1945 als General der Infanterie und Kommandierender General des LXVII. Armeekorps (nicht nachweisbar, aber von der OdR nach dem rechtsunwirksamen "Dönitz-Erlass" anerkannt / not to prove, but acknowledged by the OdR by means of the not legal "Dönitz-Erlass")
- EK I: 14.08.1916
- EK II: 05.11.1915
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern: 05.06.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg“
- Spange zum EK II: 25.08.1940
- Spange zum EK I: 15.08.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Gold
- Offizierkreuz des Kgl. Rumän. Orden der Krone mit Schwertern: 22.06.1942
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere“ III. Klasse: 06.10.1942
- Krimschild
General der Infanterie Johannes HOCHBAUM
- RK (2004): am 22.08.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 34. Infanterie-Division
- EL (486): am 04.06.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 34. Infanterie-Division
- DKiG: am 25.04.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 253
- EK I: 05.08.1916
- EK II: 10.10.1914
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Schlesischer Adler-Orden II. Stufe
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II: 03.07.1941
- Spange zum EK I: 21.08.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Wehrmachtbericht: 14.02.1944; 12.03.1944
Generalleutnant Hugo HÖFL
- RK: am 04.12.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 206. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpol Jubiläums-Medaille mit der Krone
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Hermann HOEGNER
- DKiS: am 26.04.1945 als Generalleutnant und Kommandant der Leiterkommandantur Verona
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
General der Infanterie Gustav HÖHNE
- RK (325): am 30.06.1941 als Generalmajor und Kommandeur der 8. Infanterie-Division
- EL (238): am 17.05.1943 als Generalleutnant und Kommandierender General der Korpsgruppe Höhne
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- EK I: 31.08.1915
- EK II: 24.09.1939
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II: 24.09.1939
- Spange zum EK I: 20.10.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
General der Infanterie Rudolf HOFMANN
- RK: am General der Infanterie und Chef des Generalstabes der Heeresgruppe Nord
- DKiG: am 09.11.1944 als Generalleutnant und Chef des Generalstabes der 15. Armee
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Dr. rer. pol. Hermann HOHN
- RK (2375): am 28.11.1943 als Oberst und stellv. Führer der 72. Infanterie-Division
- EL (410): am 01.03.1944 als Oberst und Führer der 72. Infanterie-Division
- Schw (109): am 31.10.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 72. Infanterie-Division
- DKiG: am 17.04.1943 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 105
- EK I: 31.09.1917
- EK II: 00.03.1919
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Spange zum EK II: 26.06.1940
- Spange zum EK I: 23.07.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Silber
- Kommandeurkreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres (1393): am 14.12.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiment 105
- Krimschild
- Wehrmachtbericht: 06.12.1943; 19.08.1944
Generalmajor Werner HOLZHAUSEN
- DKiG: am 29.01.1942 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 196
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille „Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant René de l’ HOMME de COURBIÈRE
- DKiG: am 23.11.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 338. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Orden
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Harry HOPPE
- RK: am 12.09.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 424
- EL (682): am 18.12.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 278. Infanterie-Division
- DKiG: am 16.05.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 424
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 17.04.1918
- EK I: 15.03.1917
- EK II: 20.03.1916
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- Bewährungsabzeichen zum Braunschweigischen Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II: 26.09.1939
- Spange zum EK I: 12.07.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Wehrmachtbericht: 06.07.1944
General der Infanterie Friedrich HOSSBACH
- RK (227): am 07.10.1940 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 82
- EL (298): am 11.09.1943 als Generalleutnant und Führer des LVI. Panzerkorps
- EK I: 26.05.1916
- EK II: 26.09.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II: 11.05.1940
- Spange zum EK I: 30.05.1940
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres (77): am 22.07.1941 und Kommandeur des Infanterie-Regiment 82
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Wehrmachtbericht: 18.10.1943; 06.04.1944; 31.10.1944
Generalleutnant Werner HÜHNER
- RK: am 18.04.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 61. Infanterie-Division
- DKiG: am 19.01.1942 als Generalmajor und mit der Führung der 8. Panzer-Division beauftragt
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Ehrenkreuz IV. Klasse des Fürstl. Lippischer Hausordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Panzerkampfabzeichen in Bronze
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Heinrich-Hermann von HÜLSEN
- DKiG: am 02.11.1941 als Oberst und Kommandeur des Reiter-Regiments 2
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 03.05.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Ärmelband “Afrika“
Generalleutnant Walther von HÜNERSDORFF
- RK (1382): am 22.12.1942 als Oberst und Kommandeur des Panzer-Regiments 11
- EL (259): am 14.07.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 6. Panzer-Division
- DKiG: am 26.01.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabs der 3. Panzerarmee
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II: 14.05.1940
- Spange zum EK I: 27.05.1940
- Panzerkampfabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Maximilian HÜNTEN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg“
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres: am 07.05.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiment 114
Generalmajor Hans HÜTTNER
- RK: am 04.09.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 520
- DKiG: am 19.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 520
- Kgl. Bayer. Goldene Tapferkeitsmedaille: 00.00.1915
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrensäbel für gutes Schiessen: 00.00.1921
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Helmuth HUFENBACH
- RK (2268): am 30.10.1943 als Oberstleutnant und Kommandeur des Grenadier-Regiments 667
- EL (807): am 28.03.1945 als Oberst und Führer der 562. Volks-Grenadier-Division
- DKiG: am 27.11.1941 als Hauptmann und Kommandeur III. Bataillon / Infanterie-Regiment 45
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- EK II: 21.09.1939
- EK I: 24.10.1939
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres (1321): am 16.10.1942 als Major und Kommandeur I. Bataillon/ Infanterie-Regiment 668
- Wehrmachtbericht: 10.10.1943
Generalleutnant Helmuth HUFFMANN
- RK: am 30.09.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 62. Infanterie-Division
- DKiG: am 17.07.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 62. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz I. Klasse
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Konrad HAASE
- DKiS: am 20.04.1945 als Generalleutnant und General z.b.V. und Befehlshaber der Ordnungstruppen beim Stab der Heeresgruppe C
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
General der Infanterie Walther HAHM
- RK (650): am 15.11.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 480
- EL (676): am 09.12.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 389. Infanterie-Division
- EK I: 04.09.1917
- EK II: 03.12.1914
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 27.05.1940
- Spange zum EK I: 12.06.1940
- Wehrmachtbericht: 09.10.1944
Generalleutnant Adolf HAMANN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Reussisches Silberne Verdienstmedaille
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant z.V. Karl HANSEN
- Plm: am 08.11.1918 als Hauptmann und Kommandeur des I. Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments 252
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 22.09.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens
- RK II. des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Fürstl. Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
General der Kavallerie Gustav HARTENECK
- RK: am 21.09.1944 als General der Kavallerie und Kommandierender General des I. Kavallerie-Korps
- DKiG: am 20.03.1942 als Generalmajor und Chef des Generalstabes der 2. Armee
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Kurt HASELOFF
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Silberne Tapferkeitsmedaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg“
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
General der Infanterie Wilhelm HASSE
- RK (3373): am 12.08.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 30. Infanterie-Division
- EL (698): am 14.01.1945 als General der Infanterie und Kommandierender General des II. Armeekorps
- DKiG: am 26.01.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes der 18. Armee
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- EK I: 21.04.1915
- EK II: 17.09.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 11.09.1939
- Spange zum EK I: 02.10.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
GdInf Wilhelm HASSE:
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Schwertern
- Ärmelband “Kurland“
Generalmajor Heinrich-Georg HAX
- RK (4748): am 08.03.1945 als Oberst und Führer der 8. Panzer-Division
- EL (855): am 30.04.1945 als Generalmajor und Kommandeur der 8. Panzer-Division
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- EK II: 14.09.1939
- EK I: 31.10.1939
- Slowenisches Kriegssiegerkreuz II. Klasse: 18.09.1941
- Ungarischer Verdienstorden mit Kranz und Schwertern: 27.11.1942
- Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland: 31.03.1961
Generalleutnant Hans HEBERLEIN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Wilhelm HEIDER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz I. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Ferdinand HEIM
- RK: am 30.08.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 14. Panzer-Division
- DKiG: am 26.01.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes der 6. Armee
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Württembg. Goldene Tapferkeitsmedaille
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
General der Artillerie z.V. Erich HEINEMANN
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 23.10.1943 als Generalleutnant z.V. und Harko 302
- DKiG: am 25.03.1942 als Generalleutnant z.V. und mit der Führung des XII. Armeekorps beauftragt
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
General der Artillerie Ernst-Eberhard HELL
- RK (1535): am 01.02.1943 als General der Artillerie und Kommandierender General des VII. Armeekorps
- EL (487): am 04.06.1944 als General der Artillerie und Kommandierender General des VII. Armeekorps
- DKiG: am 14.06.1942 als General der Artillerie und Kommandierender General des VII. Armeekorps
- EK I: 14.08.1916
- EK II: 11.09.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 12.05.1940
- Spange zum EK I: 17.05.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Wehrmachtbericht: 12.03.1944
Generalleutnant Gerlach-Hans HEMMERICH
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 01.02.1945 als Generalleutnant und Chef der Kriegskarten- und Vermessungswesens/ OKH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
Generalmajor Carl HENKE
- RK: am 04.08.1943 als Oberst und Kommandeur des Pionier-Landungs-Regimentsstab 770 (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg“
- Kriegsverdienstkreuz II. mit Schwertern
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Wilhelm von HENNING
- DKiG: am 02.01.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 271
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 12.05.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
General der Panzertruppe Sigfrid HENRICI
- RK (578): am 13.10.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 16. Infanterie-Division (mot)
- EL (350): am 09.12.1943 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des XL. Panzerkorps
- DKiG: am 13.08.1943 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des XL. Panzerkorps
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 12.02.1918
- EK I: 24.12.1915
- EK II: 14.09.1914
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 20.09.1939
- Spange zum EK I: 20.05.1940
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Wehrmachtbericht: 01.09.1943
Generalleutnant z.V. Dr. rer. pol. Waldemar HENRICI
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Fürstl. Schaumburg-Lippisches Kreuz für treue Dienste 1914
- Kgl. Preuss. Verdienstkreuz für Kriegshilfe
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant Albert HENZE
- RK (2546): am 15.01.1944 als Oberst und Kommandeur des Panzer-Grenadier-Regiments 110
- EL ( 709): am 21.01.1945 als Generalmajor und Kommandeur der Gruppe Henze
- DKiG: am 02.03.1943 als Oberst und Kommandeur des Panzer-Grenadier-Regiments 110
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 30.09.1918
- EK I: 27.01.1918
- EK II: 27.07.1916
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Spange zum EK II: 02.10.1939
- Spange zum EK I: 12.07.1940
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres (1956): am 18.08.1943 als Oberst und Kommandeur des Panzer-Grenadier-Regiments 110
General der Panzertruppe Traugott HERR
- RK: am 02.10.1941 als Oberst und Kommandeur der 13. Schützen-Brigade
- EL (110): am 09.08.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 13. Panzer-Division
- Schw (117): am 18.12.1944 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des LXXVI. Panzerkorps
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 24.11.1917
- EK I: 21.10.1915
- EK II: 14.09.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II: 24.09.1939
- Spange zum EK I: 12.05.1940
- Panzerkampfabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“: 03.08.1942
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Silber
- Wehrmachtbericht: 24.06.1944; 22.09.1944
General der Artillerie Kurt HERZOG
- RK (596): am 18.10.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 291. Infanterie-Division
- EL (694): am 12.01.1945 als General der Artillerie und Kommandierender General des XXXVIII. Armeekorps
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 17.03.1916
- EK I: 06.11.1916
- EK II: 26.10.1914
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern und mit der Krone
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 10.09.1939
- Spange zum EK I: 29.09.1939
- Ärmelband “Kurland“
Generalleutnant Hans-Walter HEYNE
- RK: am 16.04.1943 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 182
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Allgemeines-Sturmabzeichen des Heeres in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalleutnant Hans-Georg HILDEBRANDT
- DKiG: am 26.01.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des XXXIX. Armeekorps (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres: am 28.08.1941 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabes des XXXIX. Armeekorps (mot)
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Dipl. Ing. Walther HILLERT
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse mit Schwertern
General der Infanterie Otto HITZFELD
- RK (631): am 30.10.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiments 213
- EL (65): am 17.01.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiments 213
- Schw (158): am 09.05.1945 als General der Infanterie und Kommandierender General des LXVII. Armeekorps (nicht nachweisbar, aber von der OdR nach dem rechtsunwirksamen "Dönitz-Erlass" anerkannt / not to prove, but acknowledged by the OdR by means of the not legal "Dönitz-Erlass")
- EK I: 14.08.1916
- EK II: 05.11.1915
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern: 05.06.1917
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg“
- Spange zum EK II: 25.08.1940
- Spange zum EK I: 15.08.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Gold
- Offizierkreuz des Kgl. Rumän. Orden der Krone mit Schwertern: 22.06.1942
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere“ III. Klasse: 06.10.1942
- Krimschild
General der Infanterie Johannes HOCHBAUM
- RK (2004): am 22.08.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 34. Infanterie-Division
- EL (486): am 04.06.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 34. Infanterie-Division
- DKiG: am 25.04.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 253
- EK I: 05.08.1916
- EK II: 10.10.1914
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Schlesischer Adler-Orden II. Stufe
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II: 03.07.1941
- Spange zum EK I: 21.08.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Wehrmachtbericht: 14.02.1944; 12.03.1944
Generalleutnant Hugo HÖFL
- RK: am 04.12.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 206. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpol Jubiläums-Medaille mit der Krone
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Hermann HOEGNER
- DKiS: am 26.04.1945 als Generalleutnant und Kommandant der Leiterkommandantur Verona
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
General der Infanterie Gustav HÖHNE
- RK (325): am 30.06.1941 als Generalmajor und Kommandeur der 8. Infanterie-Division
- EL (238): am 17.05.1943 als Generalleutnant und Kommandierender General der Korpsgruppe Höhne
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- EK I: 31.08.1915
- EK II: 24.09.1939
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II: 24.09.1939
- Spange zum EK I: 20.10.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
General der Infanterie Rudolf HOFMANN
- RK: am General der Infanterie und Chef des Generalstabes der Heeresgruppe Nord
- DKiG: am 09.11.1944 als Generalleutnant und Chef des Generalstabes der 15. Armee
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Dr. rer. pol. Hermann HOHN
- RK (2375): am 28.11.1943 als Oberst und stellv. Führer der 72. Infanterie-Division
- EL (410): am 01.03.1944 als Oberst und Führer der 72. Infanterie-Division
- Schw (109): am 31.10.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 72. Infanterie-Division
- DKiG: am 17.04.1943 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 105
- EK I: 31.09.1917
- EK II: 00.03.1919
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Spange zum EK II: 26.06.1940
- Spange zum EK I: 23.07.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Silber
- Kommandeurkreuz des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres (1393): am 14.12.1942 als Oberstleutnant und Kommandeur des Infanterie-Regiment 105
- Krimschild
- Wehrmachtbericht: 06.12.1943; 19.08.1944
Generalmajor Werner HOLZHAUSEN
- DKiG: am 29.01.1942 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 196
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille „Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant René de l’ HOMME de COURBIÈRE
- DKiG: am 23.11.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 338. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Orden
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Harry HOPPE
- RK: am 12.09.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 424
- EL (682): am 18.12.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 278. Infanterie-Division
- DKiG: am 16.05.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 424
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 17.04.1918
- EK I: 15.03.1917
- EK II: 20.03.1916
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- Bewährungsabzeichen zum Braunschweigischen Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II: 26.09.1939
- Spange zum EK I: 12.07.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Wehrmachtbericht: 06.07.1944
General der Infanterie Friedrich HOSSBACH
- RK (227): am 07.10.1940 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 82
- EL (298): am 11.09.1943 als Generalleutnant und Führer des LVI. Panzerkorps
- EK I: 26.05.1916
- EK II: 26.09.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II: 11.05.1940
- Spange zum EK I: 30.05.1940
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres (77): am 22.07.1941 und Kommandeur des Infanterie-Regiment 82
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Wehrmachtbericht: 18.10.1943; 06.04.1944; 31.10.1944
Generalleutnant Werner HÜHNER
- RK: am 18.04.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 61. Infanterie-Division
- DKiG: am 19.01.1942 als Generalmajor und mit der Führung der 8. Panzer-Division beauftragt
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Ehrenkreuz IV. Klasse des Fürstl. Lippischer Hausordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Panzerkampfabzeichen in Bronze
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Heinrich-Hermann von HÜLSEN
- DKiG: am 02.11.1941 als Oberst und Kommandeur des Reiter-Regiments 2
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 03.05.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Ärmelband “Afrika“
Generalleutnant Walther von HÜNERSDORFF
- RK (1382): am 22.12.1942 als Oberst und Kommandeur des Panzer-Regiments 11
- EL (259): am 14.07.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 6. Panzer-Division
- DKiG: am 26.01.1942 als Oberst i.G. und Chef des Generalstabs der 3. Panzerarmee
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II: 14.05.1940
- Spange zum EK I: 27.05.1940
- Panzerkampfabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Maximilian HÜNTEN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg“
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Nennung im Ehrenblatt des Heeres: am 07.05.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiment 114
Generalmajor Hans HÜTTNER
- RK: am 04.09.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 520
- DKiG: am 19.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 520
- Kgl. Bayer. Goldene Tapferkeitsmedaille: 00.00.1915
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrensäbel für gutes Schiessen: 00.00.1921
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
Generalmajor Helmuth HUFENBACH
- RK (2268): am 30.10.1943 als Oberstleutnant und Kommandeur des Grenadier-Regiments 667
- EL (807): am 28.03.1945 als Oberst und Führer der 562. Volks-Grenadier-Division
- DKiG: am 27.11.1941 als Hauptmann und Kommandeur III. Bataillon / Infanterie-Regiment 45
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis III. Klasse
- EK II: 21.09.1939
- EK I: 24.10.1939
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres (1321): am 16.10.1942 als Major und Kommandeur I. Bataillon/ Infanterie-Regiment 668
- Wehrmachtbericht: 10.10.1943
Generalleutnant Helmuth HUFFMANN
- RK: am 30.09.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 62. Infanterie-Division
- DKiG: am 17.07.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 62. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 2) " B "
General der Infanterie Walter von BERGMANN
- Plm: am 08.05.1918 als Generalmajor und Kommandeur der 113. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden II. Klasse mit Schwertern und Eichenlaub
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden II. Klasse mit Schwertern und Stern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden II. Klasse mit Schwertern
- Komturkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Kommentur II. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens
- Kommandeurkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburgisch-Strelitzsches Verdienstkreuz für Auszeichnung im Kriege II. Klasse
- Reussisches Ehrenkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
Char. General der Artillerie Friedrich-Wilhelm (Fritz) BRANDT
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
General der Kavallerie z.V. Georg BRANDT
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
General der Kavallerie z.V. Theodor BRANTNER
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Erinnerungs-Kreuz 1912/1913
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernern Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- RK des k.u.k. Österr. Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant Fritz von BRODOWSKI
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Friedrich (“Fritz“) Freiherr von BROICH
- RK: am 29.08.1942 als Oberst und Kommandeur 24. Panzer-Brigade
- DKiG: am 02.11.1941 als Oberst und Kommandeur Reiter-Regiment 22
- EK I: 13.10.1918
- EK II: 24.12.1914
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 17.10.1916
- Verwundetenabzeichen in Schwarz: 15.10.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 20.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I: 14.06.1940
- Spange zum EK II: 17.09.1939
- Allgemeines-Sturmabzeichen des Heeres: 01.11.1941
- Kgl. Italien. Silberne Tapferkeitsmedaille
- Ärmelband “Afrika”
- Plm: am 08.05.1918 als Generalmajor und Kommandeur der 113. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens
- Kgl. Preuss. Roter Adler-Orden II. Klasse mit Schwertern und Eichenlaub
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden II. Klasse mit Schwertern und Stern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden II. Klasse mit Schwertern
- Komturkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Kommentur II. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens
- Kommandeurkreuz II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Mecklenburgisch-Strelitzsches Verdienstkreuz für Auszeichnung im Kriege II. Klasse
- Reussisches Ehrenkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
Char. General der Artillerie Friedrich-Wilhelm (Fritz) BRANDT
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
General der Kavallerie z.V. Georg BRANDT
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse mit Schwertern
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
General der Kavallerie z.V. Theodor BRANTNER
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Erinnerungs-Kreuz 1912/1913
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernern Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- RK des k.u.k. Österr. Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant Fritz von BRODOWSKI
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Friedrich (“Fritz“) Freiherr von BROICH
- RK: am 29.08.1942 als Oberst und Kommandeur 24. Panzer-Brigade
- DKiG: am 02.11.1941 als Oberst und Kommandeur Reiter-Regiment 22
- EK I: 13.10.1918
- EK II: 24.12.1914
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 17.10.1916
- Verwundetenabzeichen in Schwarz: 15.10.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 20.12.1934
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK I: 14.06.1940
- Spange zum EK II: 17.09.1939
- Allgemeines-Sturmabzeichen des Heeres: 01.11.1941
- Kgl. Italien. Silberne Tapferkeitsmedaille
- Ärmelband “Afrika”
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 1) " D "
Generalleutnant Walter DENKERT
- RK: am 14.05.1944 als Oberst und Stellv. Führer der 19. Panzer-Division
- DKiG: am 08.03.1945 als Generalmajor und Kommandeur der 3. Panzer-Grenadier-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Infanterie-Sturmabzeichen in Bronze
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 26.11.1944
Generalleutnant Friedrich DIHM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille mit der Krone
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Wilhelm DROGAND
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Rote Kreuz-Medaille III. Klasse
- Kgl. Sächs. Kriegsverdienstkreuz
- Grossherzoglich Badisches Kriegsverdienstkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- RK: am 14.05.1944 als Oberst und Stellv. Führer der 19. Panzer-Division
- DKiG: am 08.03.1945 als Generalmajor und Kommandeur der 3. Panzer-Grenadier-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Infanterie-Sturmabzeichen in Bronze
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Wehrmachtbericht: 26.11.1944
Generalleutnant Friedrich DIHM
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille mit der Krone
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Wilhelm DROGAND
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Rote Kreuz-Medaille III. Klasse
- Kgl. Sächs. Kriegsverdienstkreuz
- Grossherzoglich Badisches Kriegsverdienstkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 1) " E "
Char. General der Flieger / General der Artillerie z.V. Karl EBERTH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden III. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Char. General der Infanterie (NSKK- und SA-Obergruppenführer, Reichsleiter der NSDAP) Franz Ritter von EPP
- Plm: am 29.05.1918 als Oberst und Kommandeur der 1. bayer. Jäger-Brigade
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 00.00.1943 als Reichsleiter und char. General der Infanterie und Reichsstatthalter in Bayern
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 05.05.1917
- RK des Kgl. Bayer. Militär-Max-Joseph-Ordens: am 23.06.1916 als Oberstleutnant und Kommandeur der bayer. Infanterie-Leib-Regiments
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Chinadenkmünze 1901,
- Südwest Afrika Denkmünze,
- Bayerische Prinz Regent Luitpold Jubiläums Medaille mit d. Krone,
- Bayerischer MVO 3. Klasse mit Schwertern,
- Bayerische Dienstauszeichnung 1. Klasse
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernern Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden III. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Offizierkreuz des Kgl. Bayer. Militär-Verdienstordens mit Schwertern und mit der Krone
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Dienstauszeichnung der NSDAP in Silber
General der Infanterie Dr. phil. Waldemar ERFURTH
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 08.11.1944 als General der Infanterie und Deutscher General im finnischen Hauptquartier
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 07.11.1916
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden III. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Orden mit Schwertern
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernern Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, I. Stufe
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Stern und Schwertern: 16.09.1941
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Grosskreuz des Ordens der weissen Rose von Finnland mit Schwertern und Bruststern
- Goldenes Verdienstmedaille des Finn. Freiheitskreuzes: 13.06.1944
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden III. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Char. General der Infanterie (NSKK- und SA-Obergruppenführer, Reichsleiter der NSDAP) Franz Ritter von EPP
- Plm: am 29.05.1918 als Oberst und Kommandeur der 1. bayer. Jäger-Brigade
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 00.00.1943 als Reichsleiter und char. General der Infanterie und Reichsstatthalter in Bayern
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 05.05.1917
- RK des Kgl. Bayer. Militär-Max-Joseph-Ordens: am 23.06.1916 als Oberstleutnant und Kommandeur der bayer. Infanterie-Leib-Regiments
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Chinadenkmünze 1901,
- Südwest Afrika Denkmünze,
- Bayerische Prinz Regent Luitpold Jubiläums Medaille mit d. Krone,
- Bayerischer MVO 3. Klasse mit Schwertern,
- Bayerische Dienstauszeichnung 1. Klasse
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernern Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden III. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Offizierkreuz des Kgl. Bayer. Militär-Verdienstordens mit Schwertern und mit der Krone
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Dienstauszeichnung der NSDAP in Silber
General der Infanterie Dr. phil. Waldemar ERFURTH
- RK des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern: am 08.11.1944 als General der Infanterie und Deutscher General im finnischen Hauptquartier
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 07.11.1916
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden III. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Orden mit Schwertern
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernern Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, I. Stufe
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Finn. Freiheitskreuz I. Klasse mit Stern und Schwertern: 16.09.1941
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Grosskreuz des Ordens der weissen Rose von Finnland mit Schwertern und Bruststern
- Goldenes Verdienstmedaille des Finn. Freiheitskreuzes: 13.06.1944
-
- Member
- Posts: 1491
- Joined: 17 Oct 2002 18:38
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 2) " F "
Char. General der Infanterie Herbert FISCHER
- RK des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkische Silberne Imtiaz-Medaille mit Säbel
- Türkischer Medschidié-Orden III. Klasse mit Säbel
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Panzertruppe Wolfgang FISCHER
- RK (64): am 03.06.1940 als Oberst und Kommandeur der Schützen-Brigade 10
- EL (152): am 09.12.1942 als Generalleutnant und Kommandeur der 10. Panzer-Division
- DKiG: am 22.04.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 10. Panzer-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 04.09.1939
- Spange zum EK I: 17.09.1939
- Panzerkampfabzeichen in Silber
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Bronze
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
General der Infanterie Walther FISCHER von WEIKERSTHAL
- RK (410): am 06.08.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 35. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens: 07.08.1916
- EK I: 18.07.1916
- EK II: 16.10.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse: 06.05.1913
- Kgl. Würrtembg. Goldene Militär-Verdienstmedaille: 21.12.1914
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 21.01.1918
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern: 29.03.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 22.05.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 22.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938: 08.07.1939
- Spange zum EK II: 22.12.1939
- Spange zum EK I: 16.06.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Char. General der Infanterie Wolfgang FLECK
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- Reussisches Ehrenkreuz II. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
General der Panzertruppe Walter FRIES
- RK (721): am 14.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 87 (mot)
- EL (378): am 29.01.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 29. Panzer-Grenadier-Division
- Schw (87): am 11.08.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 29. Panzer-Grenadier-Division
- DKiG: am 09.10.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 87 (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II: 24.09.1939
- Spange zum EK I: 09.10.1939
- Wehrmachtbericht: 28.06.1944; 29.07.1944
- RK des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkische Silberne Imtiaz-Medaille mit Säbel
- Türkischer Medschidié-Orden III. Klasse mit Säbel
- Türkische Silberne Liakat-Medaille mit Säbel
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Panzertruppe Wolfgang FISCHER
- RK (64): am 03.06.1940 als Oberst und Kommandeur der Schützen-Brigade 10
- EL (152): am 09.12.1942 als Generalleutnant und Kommandeur der 10. Panzer-Division
- DKiG: am 22.04.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 10. Panzer-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 04.09.1939
- Spange zum EK I: 17.09.1939
- Panzerkampfabzeichen in Silber
- Verwundetenabzeichen, 1939, in Bronze
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
General der Infanterie Walther FISCHER von WEIKERSTHAL
- RK (410): am 06.08.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 35. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens: 07.08.1916
- EK I: 18.07.1916
- EK II: 16.10.1914
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse: 06.05.1913
- Kgl. Würrtembg. Goldene Militär-Verdienstmedaille: 21.12.1914
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration: 21.01.1918
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern: 29.03.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 22.05.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 22.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938: 08.07.1939
- Spange zum EK II: 22.12.1939
- Spange zum EK I: 16.06.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Char. General der Infanterie Wolfgang FLECK
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Schwarzburgisches Ehrenkreuz III. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- Reussisches Ehrenkreuz II. Klasse mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
General der Panzertruppe Walter FRIES
- RK (721): am 14.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 87 (mot)
- EL (378): am 29.01.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 29. Panzer-Grenadier-Division
- Schw (87): am 11.08.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 29. Panzer-Grenadier-Division
- DKiG: am 09.10.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 87 (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Spange zum EK II: 24.09.1939
- Spange zum EK I: 09.10.1939
- Wehrmachtbericht: 28.06.1944; 29.07.1944
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 2) " G "
General der Artillerie Curt GALLENKAMP
- RK: am 19.11.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 78. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Werner von GALLWITZ
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Infanterie z.V. Hubert GERCKE
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Paul GERHARDT
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Infanterie Werner-Albrecht Freiherr von und zu GILSA
- RK (42): am 05.06.1940 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 9
- EL ( 68 ): am 24.01.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 216. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- EK I: 14.05.1915
- EK II: 18.10.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 14.09.1939
- Spange zum EK I: 21.10.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant z.V. Hermann von GIMBORN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant Oskar von GINKEL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Ärmelband “Kurland”
Generalleutnant Alex GOESCHEN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischer Hausorden
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Kavallerie Konrad von GOESSLER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- Bremisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Offizierkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstorden
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Infanterie Walther GRAEßNER
- RK: am 27.10.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 298. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant z.V. Karl GRAF
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, II. Stufe
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Ernst GROSCHUPF
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Ernst GÜNTZEL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- RK: am 19.11.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 78. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Werner von GALLWITZ
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Infanterie z.V. Hubert GERCKE
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Paul GERHARDT
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Infanterie Werner-Albrecht Freiherr von und zu GILSA
- RK (42): am 05.06.1940 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 9
- EL ( 68 ): am 24.01.1942 als Generalmajor und Kommandeur der 216. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- EK I: 14.05.1915
- EK II: 18.10.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 14.09.1939
- Spange zum EK I: 21.10.1939
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant z.V. Hermann von GIMBORN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant Oskar von GINKEL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- Ärmelband “Kurland”
Generalleutnant Alex GOESCHEN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischer Hausorden
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Kavallerie Konrad von GOESSLER
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- Bremisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Offizierkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstorden
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Infanterie Walther GRAEßNER
- RK: am 27.10.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 298. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant z.V. Karl GRAF
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Bulgar. Tapferkeitsorden IV. Klasse, II. Stufe
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Ernst GROSCHUPF
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. bis I. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Ernst GÜNTZEL
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 2) " H "
Generalleutnant Ernst HACCIUS
- RK: am 02.04.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 46. Infanterie-Division
- DKiG: am 27.10.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 65
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres: am 03.10.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 65
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Krimschild
Generalleutnant Eugen HAHN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- RK des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Paul von HASE
- DKiS: am 30.12.1943 als Generalleutnant und Kommandant von Berlin
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant z.V. Karl HELD
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 30.01.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Fürstl. Lippisches Kriegsehrenkreuz für heldenmütige Tat
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant z.V. Paul HIELSCHER
- Kommandeurkreuz II. Klasse des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 28.08.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern und mit der Krone
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Sächs. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant z.V. Anton Freiherr von HIRSCHBERG
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Kammerjunker: 19.12.1899
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille und mit der Krone
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Orden
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Verdienstorden vom heiligen Michael IV. Klasse
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Offizierkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstorden
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant Harald von HIRSCHFELD
- RK (660): am 15.11.1941 als Oberleutnant und Chef der 7. Kompanie / Gebirgs-Jäger-Regiment 98
- EL (164): am 23.12.1942 als Hauptmann und Führer des II. Bataillons / Gebirgs-Jäger-Regiment 98
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938: 08.11.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- EK II: 01.11.1939
- EK I: 28.06.1941
- Verwundetenabzeichen in Schwarz: 23.07.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber: 25.07.1941
- Verwundetenabzeichen in Silber: 23.09.1941
- Verwundetenabzeichen in Gold: 02.10.1941
- RK des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern: 01.11.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 01.08.1942
Generalleutnant Alfons HITTER
- RK (718): am 14.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 178
- EL (488): am 04.06.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 206. Infanterie-Division
- DKiG: am 15.12.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 206. Infanterie-Division
- EK I: 05.02.1916
- EK II: 02.09.1914
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 13.05.1940
- Spange zum EK I: 02.07.1940
- Wehrmachtbericht: 19.11.1943; 11.02.1944
Generalleutnant Hermann HÖLTER
- RK: am 03.05.1945 als Generalleutnant und Chef des Generalstabes der 20. Gebirgs-Armee (nicht nachweisbar, aber von der OdR anerkannt / not to prove, but acknowledged by the OdR)
- DKiG: am 17.08.1944 als Generalmajor und Chef des Generalstabes der 20. Gebirgs-Armee
- EK II: 18.06.1918
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz: 00.00.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 26.07.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II: 25.10.1939
- EK I: 14.05.1940
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Schwertern: 23.09.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 24.08.1942
- Lapplandschild
General der Infanterie Walter HOERNLEIN
- RK (399): am 30.07.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 80
- EL (213): am 15.03.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der Infanterie-Division “Grossdeutschland”
- DKiG: am 14.02.1943 als Generalmajor und Kommandeur der Infanterie-Division “Grossdeutschland”
- EK II: 04.10.1914
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 00.09.1939
- EK I: 00.09.1939
Generalleutnant z.V. Hans von HÖSSLIN
- DKiS: am 31.08.1943 als Generalleutnant z.V. und Kommandeur der Division Nr. 188
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille und mit der Krone
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Edmund HOFFMEISTER
- RK: am 06.10.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 383. Infanterie-Division
- DKiG: am 11.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Gebirgs-Jäger-Regiments 206
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant Rudolf HOLSTE
- RK (958): am 06.04.1942 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 73
- EL (561): am 27.08.1944 als Oberst und Führer der 4. Kavallerie-Brigade
- DKiG: am 24.12.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Artillerie-Regiments 73
- EK I: 16.11.1917
- EK II: 24.07.1915
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 19.09.1939
- Spange zum EK I: 14.10.1939
- Wehrmachtbericht: 08.08.1944
Generalleutnant z.V. Hermann HOPFF
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant Gustav HUNDT
- RK (5056): am 15.04.1945 als Generalleutnant und Kommandeur der 1. Ski-Jäger-Division
- DKiG: am 15.12.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Artillerie-Regiments 30
- EK I: 31.07.1917
- EK II: 21.11.1914
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 17.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung III. Klasse: 27.01.1939
- Spange zum EK II: 25.09.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 13.01.1940
- Spange zum EK I: 28.05.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 08.08.1942
- Wehrmachtbericht: 18.04.1945
- RK: am 02.04.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 46. Infanterie-Division
- DKiG: am 27.10.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 65
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres: am 03.10.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 65
- Kgl. Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III. Klasse
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
- Krimschild
Generalleutnant Eugen HAHN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- RK des Kgl. Württembg. Militär-Verdienstordens
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Paul von HASE
- DKiS: am 30.12.1943 als Generalleutnant und Kommandant von Berlin
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant z.V. Karl HELD
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 30.01.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Kronen-Orden IV. Klasse
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Fürstl. Lippisches Kriegsehrenkreuz für heldenmütige Tat
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant z.V. Paul HIELSCHER
- Kommandeurkreuz II. Klasse des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 28.08.1917
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern und mit der Krone
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Sächs. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant z.V. Anton Freiherr von HIRSCHBERG
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Kammerjunker: 19.12.1899
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille und mit der Krone
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Orden
- Fürstl. Hohenzollernsches Ehrenkreuz III. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Verdienstorden vom heiligen Michael IV. Klasse
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Lübeckisches Hanseatenkreuz
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Offizierkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstorden
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant Harald von HIRSCHFELD
- RK (660): am 15.11.1941 als Oberleutnant und Chef der 7. Kompanie / Gebirgs-Jäger-Regiment 98
- EL (164): am 23.12.1942 als Hauptmann und Führer des II. Bataillons / Gebirgs-Jäger-Regiment 98
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938: 08.11.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- EK II: 01.11.1939
- EK I: 28.06.1941
- Verwundetenabzeichen in Schwarz: 23.07.1941
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber: 25.07.1941
- Verwundetenabzeichen in Silber: 23.09.1941
- Verwundetenabzeichen in Gold: 02.10.1941
- RK des Kgl. Rumän. Ordens der Krone mit Schwertern: 01.11.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 01.08.1942
Generalleutnant Alfons HITTER
- RK (718): am 14.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 178
- EL (488): am 04.06.1944 als Generalleutnant und Kommandeur der 206. Infanterie-Division
- DKiG: am 15.12.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 206. Infanterie-Division
- EK I: 05.02.1916
- EK II: 02.09.1914
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 13.05.1940
- Spange zum EK I: 02.07.1940
- Wehrmachtbericht: 19.11.1943; 11.02.1944
Generalleutnant Hermann HÖLTER
- RK: am 03.05.1945 als Generalleutnant und Chef des Generalstabes der 20. Gebirgs-Armee (nicht nachweisbar, aber von der OdR anerkannt / not to prove, but acknowledged by the OdR)
- DKiG: am 17.08.1944 als Generalmajor und Chef des Generalstabes der 20. Gebirgs-Armee
- EK II: 18.06.1918
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz: 00.00.1918
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz: 26.07.1918
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II: 25.10.1939
- EK I: 14.05.1940
- Finn. Freiheitskreuz II. Klasse mit Schwertern: 23.09.1941
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 24.08.1942
- Lapplandschild
General der Infanterie Walter HOERNLEIN
- RK (399): am 30.07.1941 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 80
- EL (213): am 15.03.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der Infanterie-Division “Grossdeutschland”
- DKiG: am 14.02.1943 als Generalmajor und Kommandeur der Infanterie-Division “Grossdeutschland”
- EK II: 04.10.1914
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 00.09.1939
- EK I: 00.09.1939
Generalleutnant z.V. Hans von HÖSSLIN
- DKiS: am 31.08.1943 als Generalleutnant z.V. und Kommandeur der Division Nr. 188
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille und mit der Krone
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenritter des Kgl. Preuss. Johanniter-Ordens
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Edmund HOFFMEISTER
- RK: am 06.10.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 383. Infanterie-Division
- DKiG: am 11.12.1941 als Oberst und Kommandeur des Gebirgs-Jäger-Regiments 206
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”
Generalleutnant Rudolf HOLSTE
- RK (958): am 06.04.1942 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 73
- EL (561): am 27.08.1944 als Oberst und Führer der 4. Kavallerie-Brigade
- DKiG: am 24.12.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Artillerie-Regiments 73
- EK I: 16.11.1917
- EK II: 24.07.1915
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 19.09.1939
- Spange zum EK I: 14.10.1939
- Wehrmachtbericht: 08.08.1944
Generalleutnant z.V. Hermann HOPFF
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Türkischer Eiserner Halbmond
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant Gustav HUNDT
- RK (5056): am 15.04.1945 als Generalleutnant und Kommandeur der 1. Ski-Jäger-Division
- DKiG: am 15.12.1941 als Oberstleutnant und Kommandeur des Artillerie-Regiments 30
- EK I: 31.07.1917
- EK II: 21.11.1914
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer: 17.01.1935
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. Klasse: 02.10.1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung III. Klasse: 27.01.1939
- Spange zum EK II: 25.09.1939
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938: 13.01.1940
- Spange zum EK I: 28.05.1940
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942”: 08.08.1942
- Wehrmachtbericht: 18.04.1945
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heersgenerale (supplements, part 1) "I - J"
Generalmajor Helmuth von ILSEMANN
- DKiG: am 17.09.1944 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 367
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Werner JACOB
- DKiG: am 16.10.1942 als Generalmajor und Arko 143
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- EK I
Generalleutnant Alfred JACOBI
- DKiG: am 17.12.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 201. Sicherungs-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
General der Artillerie Kurt JAHN
- DKiG: am 18.06.1942 als Generalleutnant und Kommandeur der 3. Infanterie-Division (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Karl JANK
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
Generalleutnant Dipl. Ing. Richard JOHN
- RK: am 20.12.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 292. Infanterie-Division
- DKiG: am 26.05.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 36
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Gerhard JORDAN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Bewährungsabzeichen zum Braunschweiger Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Infanterie Hans JORDAN
- RK (57): am 05.06.1940 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 49
- EL (59): am 16.01.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 49
- Schw (64): am 20.04.1944 als General der Infanterie und Kommandierender General des VI. Armeekorps
- DKiG: am 23.12.1943 als General der Infanterie und Kommandierender General des VI. Armeekorps
- EK I: 15.04.1916
- EK II: 23.09.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- RK II. Klasse des Anhaltischen Albrecht des Bären-Ordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 14.05.1940
- Spange zum EK I: 24.05.1940
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Wehrmachtbericht: 25.04.1940; 11.02.1944
Generalleutnant Walter JOST
- RK: am 31.03.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 75
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Dipl. Ing. Hans JUNCK
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Hans JUPPE
- DKiS: am 26.04.1945 als Generalleutnant und Heeresinspekteur für die Kroatische Wehrmacht
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Schlesischer Adler-Orden II. Stufe
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg“
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- DKiG: am 17.09.1944 als Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 367
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Werner JACOB
- DKiG: am 16.10.1942 als Generalmajor und Arko 143
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- EK I
Generalleutnant Alfred JACOBI
- DKiG: am 17.12.1943 als Generalleutnant und Kommandeur der 201. Sicherungs-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
- Medaille “Winterschlacht im Osten 1941/1942“
General der Artillerie Kurt JAHN
- DKiG: am 18.06.1942 als Generalleutnant und Kommandeur der 3. Infanterie-Division (mot)
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Karl JANK
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
Generalleutnant Dipl. Ing. Richard JOHN
- RK: am 20.12.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 292. Infanterie-Division
- DKiG: am 26.05.1943 als Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments 36
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalmajor Gerhard JORDAN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Bewährungsabzeichen zum Braunschweiger Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
General der Infanterie Hans JORDAN
- RK (57): am 05.06.1940 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 49
- EL (59): am 16.01.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 49
- Schw (64): am 20.04.1944 als General der Infanterie und Kommandierender General des VI. Armeekorps
- DKiG: am 23.12.1943 als General der Infanterie und Kommandierender General des VI. Armeekorps
- EK I: 15.04.1916
- EK II: 23.09.1914
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- RK II. Klasse des Anhaltischen Albrecht des Bären-Ordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II: 14.05.1940
- Spange zum EK I: 24.05.1940
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Wehrmachtbericht: 25.04.1940; 11.02.1944
Generalleutnant Walter JOST
- RK: am 31.03.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 75
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Grossherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Dipl. Ing. Hans JUNCK
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Hans JUPPE
- DKiS: am 26.04.1945 als Generalleutnant und Heeresinspekteur für die Kroatische Wehrmacht
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Schlesischer Adler-Orden II. Stufe
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg“
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 2) " K "
Generalleutnant Gerhard KAUFFMANN
- RK: am 09.07.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 256. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant z.V. Erich von KEISER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Verdienstkreuz für Kriegshilfe
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant z.V. Emil KERN
- DKiS: am 30.05.1942 als Generalleutnant z.V. und Armee-Pionierführer der 4. Armee
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernern Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppenkreuz
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille
- Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Friedrich KERSTEN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Harry von KIRCHBACH auf LAUTERBACH
- DKiG: am 28.07.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 408
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 12.05.1916
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Otto KOHL
- DKiS: am 09.05.1944 als Generalleutnant und General des Transportwesens beim Oberbefehlshaber West
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Heinrich KRAMPF
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II
Generalleutnant Walther KRAUSE
- RK: am 10.06.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 170. Infanterie-Division
- DKiG: am 19.12.1941 als Oberst und Führer der Lehr-Brigade z.b.V. 900 (mot)
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Franz KRECH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant z.V. Karl von KRENZKI
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant z.V. Ferdinand KUCKEIN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant z.V. Georg KÜHN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant z.V. Hermann KUPRION
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille und mit der Krone
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Orden mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- RK: am 09.07.1941 als Generalleutnant und Kommandeur der 256. Infanterie-Division
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant z.V. Erich von KEISER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Preuss. Verdienstkreuz für Kriegshilfe
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant z.V. Emil KERN
- DKiS: am 30.05.1942 als Generalleutnant z.V. und Armee-Pionierführer der 4. Armee
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848-1908
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernern Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppenkreuz
- Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille
- Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Friedrich KERSTEN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Harry von KIRCHBACH auf LAUTERBACH
- DKiG: am 28.07.1942 als Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments 408
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 12.05.1916
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Otto KOHL
- DKiS: am 09.05.1944 als Generalleutnant und General des Transportwesens beim Oberbefehlshaber West
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
Generalleutnant Heinrich KRAMPF
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 mit Spange “Prager Burg”
- Spange zum EK II
Generalleutnant Walther KRAUSE
- RK: am 10.06.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 170. Infanterie-Division
- DKiG: am 19.12.1941 als Oberst und Führer der Lehr-Brigade z.b.V. 900 (mot)
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Franz KRECH
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant z.V. Karl von KRENZKI
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
- Grossherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz II. bis I. Klasse
- Anhaltisches Friedrich-Kreuz
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Kgl. Preuss. Rettungsmedaille am Bande
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant z.V. Ferdinand KUCKEIN
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Grossherzoglich Hessische Tapferkeitsmedaille
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Generalleutnant z.V. Georg KÜHN
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Kgl. Preuss. Dienstauszeichnungskreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant z.V. Hermann KUPRION
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Bayer. Prinz-Regent-Luitpold Jubiläums-Medaille und mit der Krone
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- RK I. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Orden mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Dienstauszeichnungskreuz II. Klasse
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
-
- Member
- Posts: 223
- Joined: 21 Apr 2005 12:49
- Location: Spain
Heeresgenerale (supplements, part 2) " L "
Generalleutnant Kart LAHODE
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 20.10.1915
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
SA-Gruppenführer und Generalleutnant Otto LANCELLE
- Plm: am 09.10.1918 als Hauptmann und Führer der II. Abteilung des 2. Garde-Feldartillerie-Regiments
- RK: am 27.07.1941 (posthum) als Generalmajor und Kommandeur der 121. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 14.08.1917
- 1915 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Goldenes Turn- und Sportabzeichen
- Preußische Rettungsmedaille am Bande
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II: 27.09.1939
- Spange zum EK I: 07.10.1939
Generalleutnant Wolfgang LANGE
- RK: am 14.05.1944 als Generalmajor und Kommandeur der Korpsabteilung C
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Würrtembg. Goldene Militär-Verdienstmedaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Edwin LEISTER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Herbert LEMKE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant (Luftwaffe) / Generalleutnant z.V. (Heer) Johannes LENTZSCH
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 10.06.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Víktor LINNARZ
- DKiS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern
- RK des Kgl. Sächs. Militär St. Heinrichs-Ordens: 20.10.1915
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstordens mit Schwertern
- RK I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
SA-Gruppenführer und Generalleutnant Otto LANCELLE
- Plm: am 09.10.1918 als Hauptmann und Führer der II. Abteilung des 2. Garde-Feldartillerie-Regiments
- RK: am 27.07.1941 (posthum) als Generalmajor und Kommandeur der 121. Infanterie-Division
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 14.08.1917
- 1915 EK I
- 1914 EK II
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Silber
- Goldenes Turn- und Sportabzeichen
- Preußische Rettungsmedaille am Bande
- Deutsches Reichssportabzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II: 27.09.1939
- Spange zum EK I: 07.10.1939
Generalleutnant Wolfgang LANGE
- RK: am 14.05.1944 als Generalmajor und Kommandeur der Korpsabteilung C
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Kgl. Würrtembg. Goldene Militär-Verdienstmedaille
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum EK II
- Spange zum EK I
Generalleutnant Edwin LEISTER
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Herzogl. Sachsen-Meiningisches Ehrenkreuz für Verdienst im Kriege
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Herbert LEMKE
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant (Luftwaffe) / Generalleutnant z.V. (Heer) Johannes LENTZSCH
- RK des Kgl. Preuss. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: 10.06.1918
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Verwundetenabzeichen, 1918, in Schwarz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
Generalleutnant Víktor LINNARZ
- DKiS
- 1914 EK I
- 1914 EK II
- RK II. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13.03.1938
- Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938
- Spange zum EK II
- Kriegsverdienstkreuz II. und I. Klasse mit Schwertern